Inhaltsverzeichnis CHEMIE. Luftballons einmal anders 1 Seite 19. Luftballons einmal anders 2 Seite 22. Buntes Farbenspiel Seite 24

Ähnliche Dokumente
Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Experimente Arbeitsblatt

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

Experimente mit Lebensmitteln

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Löslich nicht löslich

Experimente Arbeitsblatt

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Zutaten: 120 g weiche Butter. 1 Orange. 120g brauner Zucker 2 Eier. 175g Grieß. 100g gemahlene Mandeln. 1,5 TL Backpulver Puderzucker zum Bestäuben

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Topfkuchen. 500 g Weizenmehl 250 g Zucker 250 g Margarine 4 Eier 1 Päckchen Backpulver 2 Päckchen Vanillinzucker

Cremiger Obazda aus dem Ofen mit Brezelhappen

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für Mohn schnecken. Das ist ein Rezept für etwa 12 Mohn schnecken. Mengen angaben: Jedes Rezept hat Mengen angaben.

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen.

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

REZEPT. Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe N 05. Backbube Markus Hummel Gugelhüpf

orscherauftrag: IV Forschen & Spielen rund um das (Mineral-)Wasser Jg. 1 4 I SIs Tipp: Ein ummibärchen ächst rbeitsaufträge:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Kartoffel Gerste Fladen

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

SCHAWUOTH KAP KNISCHES (GEFÜLLTE TEIGTASCHEN MIT GEHACKTER LEBER ODER KÄSEFÜLLUNG) FÜR STÜCK

Vanillekipferl. Zutaten:

Stoffe und ihre Eigenschaften

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Wie vermehren sich Pilze?

Experimente Lehrerinformation

Äpfel und Möhren reiben Zucker und Zitronensaft einer Zitrone hinzugeben Etwas Öl hinzufügen

3. Brot-/Brötchenrezepte: 3.1. Baguette

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten Wässerungszeit: ca. 30 Minuten. Pro Portion: 226 kcal 5 g Fett 28,9 g KH 19,9 % kcal aus Fett

VIEL SPASS! HINWEISE TIPPS INFO. Liebe Forscherin, lieber Forscher

Kinderleichte Rezepte

Kochstudio

Chris84s Tippsammlung

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Brote für Holzbackrahmen

Milka Backtipps. Mit unseren Rezepten holen Sie alle ganz schnell an den Tisch.

Stoffe und ihre Eigenschaften

Brot & Brötchen. Paco s Genusskiste. Rezept gefunden bei resoe.de

Zutaten. Mehl (Dinkelvollkorn) Eier 1

Forschertagebuch. Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von. Bildquelle:cc_Schrott

BUTTER- ZOPF- REZEPTE

Schokoladenbiskuitrolle mit Heidelbeeren

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter B

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Inhaltsverzeichnis BOTANIK

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

Montag. Nussschnecken Nachspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Zubereitungszeit ca. 45 Min.

Winterliche Rezepte. mit. MorgenStund

KÜRBISZOPF ZUBEREITUNG

2. Grundteige: 2.1. Hefeteig

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Rezept. Einfach auf etwas dickerem Papier ausdrucken, ausschneiden und ankleben oder mit einer Schnur oder einem Band am Geschenk befestigen.

Workshop am 30. April 2013

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Für ca. 16 Kuchenstücke

Zaubern mit Elektrizit ät. Laufzettel. Erledigt: Station 1. Station 2. Station 3. Station 4. Station 5. Station 6. Station 7.

Rezepte mit Zucchini

Punsch. Zubereitung: Zutaten: Orangensaft roter Fruchtsaft. (Apfelsaft oder andere Fruchtsäfte sind auch möglich!)

MÄNNER-KOCHCLUB HALLAU *** *** *** *** *** ROHER RANDENSALAT MIT APFEL MOST-BRÖCKLI SUPPE SCHAFFAUSER BÖLLE TÜNNE HALLAUER SCHINKENWURST IM TEIGMANTEL

APOTHEKERIN DIE KLEINE MIT EXPERIMENTIERSET AUS DER APOTHEKE WETT- BEWERB

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Kochbuch. Klasse 7/8 Schuljahr 2015/2016

Aufgabe 2: Kochrezepte

Rezeptsammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? )

1. Rezept von lone_bohne aus Chefkoch: Friedas genialer Hefezopf angepasst auf die Cooking Chef:

HEXEN-REZEPTE AUS DER KARLSCHULE

KRAUT & RÜBEN. Schnelle & einfache Rezepte mit Wintergemüse

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Wakeup Weihnachtsplätzchen 2017

KÜCHENMASCHINE Chef Rezepte

Bei BodyReset darf genascht werden, ohne Folgen von Karies! Oder Pölsterchen auf den Hüften

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Fluffy Pancakes mit Ahornsirup

Inhaltsverzeichnis: Lehreranleitung: Was bringt die Hefe im Teig zum Gehen. Versuchsdurchführung Hefe Experiment. Arbeitsblatt Hefe Experiment

Einfacher Plätzchenteig

Einfache Guetzlirezepte Arbeitsblatt

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Transkript:

Inhaltsverzeichnis CHEMIE Luftballons einmal anders 1 Seite 19 Luftballons einmal anders 2 Seite 22 Buntes Farbenspiel Seite 24 Buntes süßes Farbenspiel Seite 26

CHEMIE LUFTBALLON EINMAL ANDERS 1 Was brauchst du? Luftballons (runde) Kleine Schüssel Gabel Löffel Eine leere Flasche Kleiner Trichter 1 Würfel Hefe 1 Esslöffel Zucker 2 Esslöffel Mehl Ca. 3 Esslöffel warmes Wasser So gehst du vor: 1. Vermische in der Schüssel Hefe, Zucker und Mehl! 2. Füge etwas warmes Wasser dazu und rühre alles zu einem Brei! 3. Fülle die Masse mit Hilfe des Trichters in die Flasche! 4. Stülpe den Luftballon darüber und beobachte! Tipps und Tricks: Wähle die Flaschenöffnung groß genug, damit der Brei gut hinein rinnen kann! Gut funktionieren Trinkflaschen aus Plastik mit einer etwas größeren Öffnung. Vorsicht, wenn der Brei zu hoch aufsteigt oder sich der Ballon von der Flasche löst! Nach dem Experiment kann man den Hefebrei mit Mehl vermischen und kleine Brötchen backen. Was passiert? Der Brei beginnt Blasen zu bilden. Der Ballon wird langsam aufgeblasen. Dies dauert etwa 15 30 Minuten. Dabei kann man gut das Aufsteigen des Breis in der Flasche und das gleichzeitige Füllen des Ballons beobachten. Warum ist das so? Hefe besteht aus kleinen Lebewesen den Hefepilzen. Wenn du sie mit Zucker, Mehl und Wasser vermischt, beginnen sie den Zucker zu essen. Dabei zerlegen sie den Zucker und es bildet sich ein Gas, das den Ballon aufbläst. Das Gas heißt Kohlendioxid. Hefe verwendet man zum Backen z. B. Hefezopf. Sie hilft, dass der Teig aufgeht und hoch wird. Das dabei entstehende Gas ist in kleinen Bläschen und drückt den Teig auseinander. - 19 -

ACHTUNG: Leider enthalten viele Luftballons größere Mengen an Krebs erregenden Nitrosaminen! Luftballons sollten deshalb nicht mit dem Mund aufgeblasen oder abgelutscht werden! Nähere Informationen: http://www.greenpeace.de/themen/chemie/gebrauchsartikel/artikel/giftige_luftballons_ krebs_erregende_nitrosamine_gefaehrden_kinder/ Praktische Durchführung Medien: Siehe vorne Ziele: Spaß am Forschen haben Neugierig werden Eigenschaften von Hefe erkennen Organisation: ca. 5 Kinder Sitzend an einem Tisch Motivation / Einstiegsphase: Ein Luftballon mit aufgemaltem Gesicht motiviert die Kinder zum Mitmachen. Er hat einen Freund, Fredi, der ein ganz besonderes Kunststück kann. Ein Kind malt dem Luftballon ein Gesicht. Das Kunststück kann beginnen. Hauptteil / Vermittlungsphase: Ein Kind füllt das Backpulver in die Flasche. Ein weiteres Kind schüttet den Zitronensaft (oder Essig) darauf. Nun beginnt der Trick: der Ballon wird von einem Kind (braucht vielleicht Hilfe!) rasch über die Flasche gestülpt. Fredi wird nun völlig aufgeblasen und erklärt den Kindern, wie er das gemacht hat. Abschluss / Ausklangsphase: Jene Kinder, die beim Experiment mitgeholfen haben, stellen der restlichen Gruppe Fredi vor und erklären, was sie mit ihm gemacht haben. Der Brei wird aus der Flasche in eine Schüssel gegeben, mit Mehl gemischt und daraus werden kleine Hefebrötchen bebacken. Diese essen wir dann zur Jause.

- 20 - Hier ein Rezept für Hefebrötchen: (braucht etwa 2 Stunden) ca. 400 g Mehl 1 Würfel Hefe 2 TL Zucker ¼ l warmes Wasser 1 EL Öl 1 TL Salz Zubereitung: Hefeteig aus der Flasche schütten, restliches Mehl und Wasser dazugeben und kräftig kneten. Nochmals etwas aufgehen lassen. (ca. ½ Stunde). Dann den Teig mit dem Öl und Salz nochmals kneten, und wieder 15 Minuten gehen lassen. Abschließend den Teig kneten, mit nassen Händen kleine Kugeln formen und auf ein Backblech geben. (befetten, oder Backpapier). Mit Mohn oder Sesam bestreuen. Dann nochmals 10 Minuten gehen lassen. Bei 250 C etwa 30 bis 35 Minuten backen und noch 5 Minuten ruhen lassen. Guten Appetit! - 21

CHEMIE LUFTBALLON EINMAL ANDERS 2 Was brauchst du? Luftballons (runde) Eine leere Flasche 1 Päckchen Backpulver 1-2 Esslöffel Zitronensaft oder Essig So gehst du vor: 1. Fülle das Backpulver in die Flasche! 2. Schütte den Zitronensaft oder Essig darüber! 3. Stülpe den Ballon rasch darüber! Tipps und Tricks: Du musst hier wirklich schnell sein! Kommt die Flüssigkeit mit dem Backpulver zusammen, schäumt es schnell und intensiv. Die Gasbildung ist am Anfang sehr stark und unerwartet rasch. Achte darauf, dass du die Flasche nicht zu voll füllst! Der Ballon sollte gut über dem Flaschenhals sitzen, damit er sich nicht von der Flasche löst. Variation: Siehe Versuch: Luftballon einmal anders 1. Beim Backpulver oder Natron erfolgt das Aufblasen des Ballons sehr rasch; bei der Hefe geht der Ballon langsam auf. Was passiert? Es bilden sich Blasen und es schäumt. Der Ballon wird aufgeblasen. Warum ist das so? Backpulver ist eine Pulvermischung und enthält Natron. Natron wird durch Säuren und Hitze (Ofen!) zerlegt. Dabei bildet sich unter anderem ein Gas. Dieses Gas ist Kohlendioxid. Beim Kuchenbacken wird dieser Vorgang zum Lockern des Teiges benützt. Auch dort bilden sich im Backrohr Gasbläschen, die den Teig aufgehen lassen. Kohlendioxid Gas ist auch in den kleinen Bläschen verschiedener Getränke, wie z.b. prickelndes Mineralwasser, Limonade, Bier oder Sekt. Bei Mineralwasser, Limonade und Fruchtsaftgetränken hat man dieses Gas der Flüssigkeit beigesetzt, damit sie spritziger schmeckt. Bei Bier und Sekt hat sich das Gas wie beim Hefeteig durch beigefügte Hefepilze gebildet. - 22 -

ACHTUNG: Leider enthalten viele Luftballons größere Mengen an Krebs erregenden Nitrosaminen! Luftballons sollten deshalb nicht mit dem Mund aufgeblasen oder abgelutscht werden! Nähere Informationen: http://www.greenpeace.de/themen/chemie/gebrauchsartikel/artikel/giftige_luftballons _krebs_erregende_nitrosamine_gefaehrden_kinder/ Praktische Durchführung Medien: Siehe vorne Stilles und prickelndes Mineralwasser Ziele: Spaß am Forschen haben Neugierig werden Eigenschaften von Backpulver erkennen Gasbläschen in verschiedenen Getränken verstehen Organisation: ca. 5 Kinder Sitzend an einem Tisch Motivation / Einstiegsphase: Ein Luftballon mit aufgemaltem Gesicht motiviert die Kinder zum Mitmachen. Er hat einen Freund, Fredi, der ein ganz besonderes Kunststück kann. Ein Kind malt dem Luftballon ein Gesicht. Das Kunststück kann beginnen. Hauptteil / Vermittlungsphase: Ein Kind füllt das Backpulver in die Flasche. Ein weiteres Kind schüttet den Zitronensaft (oder Essig) darauf. Nun beginnt der Trick: der Ballon wird von einem Kind (braucht vielleicht Hilfe!) über die Flasche gestülpt. Fredi wird nun völlig aufgeblasen und erklärt den Kindern, wie er das gemacht hat. Abschluss / Ausklangsphase: Jene Kinder, die beim Experiment mitgeholfen haben, stellen der restlichen Gruppe Fredi vor und erklären, was sie mit ihm gemacht haben. Die Kinder probieren stilles und prickelndes Mineralwasser mit Kohlendioxid und vergleichen den Geschmacksunterschied. Hinweis: Versuche Luftballon einmal anders 1 und Luftballon einmal anders 2 gleichzeitig mit 2 Kindergruppen durchführen und dann das Resultat vergleichen. - 23 -

CHEMIE BUNTES FARBENSPIEL Was brauchst du? 1 Teller Etwas Wasser Wasserlösliche Filzstifte verschiedener Farben Filtertüten (weiß oder braun) So gehst du vor: 1. Schneide von den Filtertüten breite Streifen ab! 2. Male an einem Rand mit den Filzstiften dicke Punkte! 3. Fülle in den Teller etwas Wasser und lege die Streifen mit der schmalen Seite ins Wasser! Variationen: Bemale in den Regenbogenfarben außen Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett. Kreisförmiges Filterpapier: Schneide in der Mitte ein Loch! Bemale kreisförmig die Lochöffnung! Füge einen kurzen Papierdocht in das Loch und stelle den Docht in ein Wasserglas! Was passiert? Die Farbe löst sich im Wasser und wird mit dem Wasser auf dem Papier weiter getragen. Es entstehen farbige Streifen auf dem Papier. Warum ist das so? Das Filterpapier saugt das Wasser auf und verteilt dabei die Farben auf dem Streifen. Die Farben bestehen oft aus einem Gemisch verschiedener Farbstoffe. Diese werden unterschiedlich schnell aufgesaugt und trennen sich auf dem Filterpapier voneinander. ACHTUNG Leider enthalten viele Filzstifte giftige Inhaltsstoffe! Die Wasserlöslichen bestehen aus Wasser und Alkohol. Sie sind weniger schädlich als wasserunlösliche, die alle Arten von Lösungsmitteln und toxischen Schadstoffen enthalten! Hier zum Nachlesen:»sehr gute«und»gute«produkte unter: www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?doc=27397-24 -

Praktische Durchführung Medien: Siehe vorne Ziele: Farbkenntnisse erlangen Staunen können Selbstständigkeit fördern (schneiden) Organisation: ca. 4 Kinder Runder Tisch mit Stühlen im Gruppenraum Motivation / Einstiegsphase: Geheimnisvoll wird den Kindern ein vorgefertigtes Ergebnis gezeigt, daraufhin werden die Kinder neugierig, motiviert und angesprochen, an den Tisch zu sitzen. Ich mache ein kurzes Farbenspiel mit den Kindern z. B. zuordnen von Farben, Reihenfolge mit den Farben legen, Reihe wird verändert, Kinder sollen den Unterschied bemerken. Hauptteil/Vermittlungsphase: Die Kinder suchen einen Stift aus, schneiden die Tüten in breite Streifen und malen am Rand mit beliebiger Farbe einen dicken Punkt. Sie füllen selbstständig in den Teller etwas Wasser hinein. Anschließend legen sie die breiten Streifen mit der schmalen Seite ins Wasser. Abschluss / Ausklangsphase: Die Kinder legen ihre Filter dann zum Trocknen auf die Seite. Wenn diese getrocknet sind, wird aus ihnen eine große Gemeinschaftscollage gemacht. In den drauffolgenden Tagen sollen die Kinder die Möglichkeit haben, selbst mit Farbe, Wasser und Filtertüten zu experimentieren. - 25 -

CHEMIE BUNTES SÜSSES FARBENSPIEL Was brauchst du? Ein Teller Etwas kaltes Wasser Flüssige Lebensmittelfarbe oder farbige Tinte (blau, rot, grün) Einige Zuckerstücke So gehst du vor: 1. Fülle etwas kaltes Wasser in den flachen Teller! 2. Gib ein bis zwei Tropfen Farbe auf die Zuckerstücke! 3. Lege die Zuckerstücke in den Teller! Tipps und Tricks: Achte darauf, dass sich das Wasser nicht bewegt, wenn du die Zuckerstücke hineinlegst! Was passiert? Mit der Zeit entstehen schöne, strahlenförmige, bunte Gebilde Warum ist das so? Zucker ist wasserlöslich. Die Zuckerstücke lösen sich langsam auf. Der aufgelöste Zucker verteilt sich für uns unsichtbar im Wasser und nimmt dabei die Farbteilchen mit. Wir beobachten die sich verteilenden Farbteilchen im Wasser. ACHTUNG Die mit Tinte gefärbten Zuckerstücke sind nicht für den Verzehr geeignet! - 26 -

Praktische Durchführung Medien: Siehe vorne Ziele: Begriffe kenne lernen und festigen Staunen können Element Wasser näher kennen lernen Organisation: ca. 4 Kinder Runder Tisch mit Stühlen im Gruppenraum Motivation / Einstiegsphase: In einer besonderen Schachtel oder Schale werden den Kindern die Zuckerstücke und die Tinte gezeigt. Dadurch werden die Kinder zum Mitmachen motiviert. Mit den Kindern werden die Gegenstände besprochen und erklärt. Jedes Kind sucht sich eine Tinte aus und bekommt zwei bis drei Zuckerstücke in einem dafür vorbereiteten Gefäß. Hauptteil/Vermittlungsphase: Nun füllt jedes Kind etwas Wasser in den Teller und nacheinander legt es die zwei Zuckerwürfel in das Wasser. Dann gibt jedes Kind ein bis zwei Tropfen seiner Farbe auf die Zuckerstücke. Nun sollen die Kinder beobachten, was passiert. Abschluss / Ausklangsphase: An den drauffolgenden Tagen sollen die Kinder die Möglichkeit haben, selbst mit Farbe, Wasser und Filtertüten zu experimentieren. - 27 -