Segmentierung pleuraständiger Lungenrundherde in CT-Bildern mittels Ellipsoidapproximation

Ähnliche Dokumente
Automatische Segmentierung der Lungenflügel in CT-Daten

Visualisierungstechniken für Thorax-CT Daten

Flächen- und Volumenmessung lokaler Objekte in DICOM-Bildern und Bildfolgen

Halbautomatische Segmentierung von Pulmonalgefäßen in CT Daten als Referenz zur Validierung automatischer Verfahren

Projektionsansichten zur Vereinfachung der Diagnose von multiplen Lungenrundherden in CT-Thorax-Aufnahmen

3D-Lungenlappen- Segmentierung mit der IWT

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse

Optimierte Segmentierung der Papille in HRT-Retinaaufnahmen

Bildanalyse und Visualisierung für die Planung von Nasennebenhöhlen-Operationen

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

Segmentierung des Knochens aus T1- und PD-gewichteten Kernspinbildern vom Kopf

Semi-automatische Echtzeit-Konturierung mit einem vorlagenbasierten und skalierungsinvarianten Ansatz

Formbasierte Segmentierung des Bronchialbaumes

Krümmungsapproximation auf 3D-Modellen

Robuste Verzweigungserkennung von Gefäßen in CTA-Datensätzen zur modellbasierten Extraktion der Centerline

Automatische Generierung dynamischer 3D-Modelle zur Segmentierung des linken Ventrikels in 3D-SPECT-Daten

Aufgabe 1 - Tricks mit linearen Gleichungen

3D-Rekonstruktion aus Bildern

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Halbautomatische Segmentierung von Pulmonalgef-aıen in CT Daten als Referenz zur Validierung automatischer Verfahren

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Merkmale zur Beschreibung der Intensitätsvariation für die Klassifikation von Herdbefunden in Mammogrammen

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy

Ein effizienter geometrischer Ansatz zur Unterstützung der Trajektoriebestimmung bei der Tiefenhirnstimulation

Erstellung eines 3D-Atlas ausgewählter Strukturen durch affine Transformation anatomischer Landmarken

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Das Trust-Region-Verfahren

6. Texterkennung in Videos Videoanalyse

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt

3D - Modellierung. Arne Theß. Proseminar Computergraphik TU Dresden

Algorithmische Geometrie

Jan-Martin Kuhnigk, Volker Dicken, Stephan Zidowitz, Stefan Krass, Heinz-Otto Peitgen

3D-Scans verbessern: MeshLab - Teil 2

3. Approximation von Funktionen und Extremwertprobleme im R n

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

Praktikum Mathe und Medizin

4. Großübung. Lösung linearer Gleichungssysteme

Atlasbasierte 3D-Segmentierung medizinischer Bilddaten mit Fast-Marching-Methoden

Einführung in die numerische Mathematik

Pharmakokinetische Modellierung von FMISO-PET/CT Bildgebung bei Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Halsbereich

Erkennung von Olivenhainen im Luftbild

Signalverarbeitung g für audiovisuelle Kommunikation

Marching Cubes - Erstellung von Polygonmodellen aus Voxelgittern

3 Lineare Gleichungssysteme

Conservative Volumetric Visibility with Occluder Fusion

2.1. Konvexe Hülle in 2D

Detektion von Lymphknoten in CT-Datensätzen des Halses

Automatische Detektion von Lymphknoten in CT-Datensätzen des Halses

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen

Morphologische BV. Morphological Image Processing. M. Thaler, TG208 Bildverarbeitung ZHAW, BV HS17, M. Thaler.

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

Graphbasierte Registrierung von Tubulären Strukturen

Berechnung approximierter Voronoi-Zellen auf geometrischen Datenströmen

Erweiterungen der LR-Zerlegung

Aktive Sensoren: Kontextbasierte Filterung von Merkmalen zur modellbasierten Segmentierung

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Übersicht der Vorlesung

Erweiterung einer Toolbox zur semiautomatischen Volume-of-Interest Segmentierung kortikaler Gehirnregionen

Lineare Gleichungssysteme mit Dünnheitsrestriktionen

2 Funktionen in mehreren Variablen: Differentiation

Lineare Klassifikatoren

Segmentierung der Knochenoberfläche einzelner Lendenwirbel für die ultraschallbasierte Navigation

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig?

Tracking und Segmentierung baumförmiger, tubulärer Strukturen mit einem hybriden Verfahren

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren Thomas Brox, Fabian Kuhn

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen

Quadratische Formen und Definitheit

Beschleunigungsverfahren für Raytracing Grids Hierarchische Grids Bewertung Fazit

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Segmentierung von Biopsienadeln in transrektalen Ultraschallaufnahmen der Prostata

Kapitel 3. Lineare Ausgleichsrechnung. Problem: Löse A x = b, A R m n, b R m, wobei. Rang(A) < Rang([A;b])

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

AK1- Treffen Mai DICOM- Probleme aus der Praxis

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Lösung von Optimierungsproblemen mit Monte Carlo Methoden

Schattenwurf mit Perspective Shadow Maps

(Bamberg)

Ein Softwarepaket für die modellbasierte Segmentierung anatomischer Strukturen

Segmentierung des Aterienbaums

Approximationsverfahren für die Kurvendarstellung

Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon mit mehr als 3 Ecken existiert eine Diagonale.

Das Doppelstern-Modell Vorgehen beim Bestimmen der Modellparameter und ihrer Fehler

Stochastische Approximation des Value at Risk

Tutorial Laserscanning: Automatisierung der Modellierung

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Morphologische Filter

Kapitel 2. Mathematik für Mikroökonomie

Stochastische Approximation des Value at Risk

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 11

Konvexe Hülle. Konvexe Hülle. Mathematik. Konvexe Hülle: Definition. Mathematik. Konvexe Hülle: Eigenschaften. AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin

Numerisches Programmieren, Übungen

Röntgenkongress: Neuronales Netz blickt tief in die Lunge

Transkript:

Segmentierung pleuraständiger Lungenrundherde in CT-Bildern mittels Ellipsoidapproximation Jan Hendrik Moltz, Jan-Martin Kuhnigk, Lars Bornemann, Heinz-Otto Peitgen MeVis Research GmbH Center for Medical Image Computing Universitätsallee 29, 28359 Bremen jan.moltz@mevis.de Kurzfassung. In diesem Artikel wird ein neuer Algorithmus zur Segmentierung pleuraständiger Lungenrundherde in CT-Aufnahmen vorgestellt. Lungenrundherde mit großflächigem Kontakt zur Brustwand oder anderen gleichdichten Strukturen sind eine besondere Herausforderung für Segmentierungsverfahren. Wir verwenden einen Ray-Casting-Ansatz, um Punkte am sichtbaren Rand der Läsion zu finden, und berechnen aus diesen Punkten ein Ellipsoid, das die Läsionsform approximiert. Innerhalb dieses Ellipsoids werden durch morphologische Operationen die angrenzenden Strukturen abgetrennt. Eine Evaluation mit 333 Rundherden zeigte, dass diese Methode gute Ergebnisse liefert und praktisch ohne Erhöhung des Rechenaufwands in einen allgemeinen Segmentierungsalgorithmus für Lungenrundherde integriert werden kann. 1 Einführung In der onkologischen Verlaufskontrolle ist die Schätzung des Tumorwachstums aus aufeinanderfolgenden CT-Aufnahmen wichtig für die Beurteilung des Behandlungserfolgs. Bisher geschieht dies durch manuelle Messung der größten axialen Durchmesser der Läsionen. Dabei wird jedoch implizit vorausgesetzt, dass Tumoren kugelförmig sind und symmetrisch wachsen, was im allgemeinen nicht der Fall ist. Außerdem sind solche Messungen subjektiv, fehleranfällig und aufwändig. Ein Software-Assistent erlaubt eine exaktere und reproduzierbarere Schätzung durch volumetrische Messungen in 3D. Eine wichtige Teilaufgabe ist die Läsionssegmentierung. Da der klinische Arbeitsablauf durch den Computereinsatz nicht verlangsamt werden darf, ist Effizienz hier ein wichtiger Aspekt. Daher wurden spezielle Algorithmen für verschiedene Tumorarten entwickelt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Segmentierung von Lungenrundherden. Gegeben ist eine Region of Interest, die manuell oder automatisch bestimmt wurde. Diese ROI soll die Läsion vollständig enthalten, und ihr Mittelpunkt soll nahe dem Läsionsmittelpunkt liegen. Außerdem setzen wir nahezu isotrope Voxel voraus. In CT-Aufnahmen der Lunge lassen sich im Wesentlichen zwei Dichteklassen unterscheiden: Während das Parenchym dunkel erscheint, werden Lungenrundherde, aber auch Blutgefäße oder Nachbarstrukturen der Lunge wie

174 die Brustwand, das Herz oder das Zwerchfell hell dargestellt (Abb. 1(a)). Zur Segmentierung von Rundherden mit Kontakt zu einer dieser Strukturen reicht eine reine Schwellwertmethode daher nicht aus. Von Reeves et al. [1] wurde ein Algorithmus vorgeschlagen, der morphologisches Opening zur Segmentierung von Lungenrundherden verwendet, aber speziell auf kleine Läsionen zugeschnitten ist. Okada et al. [2] stellten einen Ansatz vor, der wie unser Verfahren eine Ellipsoidapproximation verwendet, aber diese durch Anpassung eines Gauss schen Modells berechnet. Dieses Verfahren benötigt für pleuraständige Rundherde jedoch einen zusätzlichen Korrekturschritt. Die in diesem Artikel beschriebenen Methoden basieren auf dem Algorithmus von Kuhnigk et al. [3], der für die Segmentierung kleiner und großer Lungenrundherde mit potenziell starker Vaskularisierung entworfen wurde. Bei pleuraständigen Rundherden wird dort die Tatsache genutzt, dass die Lunge weitgehend konvex ist und dass die Läsionen Konkavitäten erzeugen. Die Idee besteht darin, die ursprüngliche Form zu rekonstruieren, indem die konvexe Hülle des Lungenparenchyms innerhalb der ROI berechnet und die Läsionsmaske am Rand dieser Hülle abgeschnitten wird. In nicht konvexen Teilen der Lunge, z. B. an der Grenze zum Herzen oder zum Zwerchfell, wird die angrenzende Struktur jedoch nicht vollständig entfernt (Abb. 2 (d)-(f)). In dieser Arbeit stellen wir eine Erweiterung des Algorithmus vor, die auch diesen Fall berücksichtigt. 2 Material und Methoden Unsere Erweiterung von Kuhnigks Algorithmus [3] besteht aus drei Schritten, die im Folgenden erläutert und in Abb. 1 illustriert werden: 1. Identifikation von Punkten am Läsionsrand durch Region Growing und anschließendes Ray Casting vom Saatpunkt aus; 2. Berechnung eines Ellipsoids, das die Form der Läsion approximiert; 3. konvexe Hülle wie oben [3], aber beschränkt auf das dilatierte Ellipsoid. 2.1 Region Growing und Ray Casting Zu Beginn wird ein Region Growing mit dem ROI-Zentrum als Saatpunkt durchgeführt. Dabei kann der untere Schwellwert fest gewählt werden, z. B. 400 HU, da nur der Tumor und andere hochdichte Strukturen vom Parenchym getrennt werden sollen. Um Punkte an der Grenze zwischen dem Tumor und dem Parenchym zu finden, verwenden wir einen Ray-Casting-Ansatz. Vom Saatpunkt ausgehend werden 98 Strahlen ausgesandt. Dies entspricht einem Strahl durch jedes Oberflächenvoxel eines 5 5 5-Würfels um den Saatpunkt. Dadurch wird eine symmetrische Verteilung und eine Ausrichtung an das Voxelgitter gewährleistet. Die Strahlen werden verfolgt, bis sie entweder das Parenchym oder den Rand der ROI erreichen (Abb. 1(a)). Im ersten Fall werden die Endpunkte gespeichert und sonst verworfen (Abb. 1(b)). Um den Einfluss anderer Strukturen am Rand der ROI zu verringern, sollten Endpunkte ab einer bestimmten Distanz vom Saatpunkt ebenfalls verworfen werden. Das 95%-Quantil der Distanzen aller Endpunkte erwies sich als guter Schwellwert.

175 2.2 Ellipsoidapproximation Typischerweise decken die durch das Ray Casting gefundenen Punkte einen Großteil der tatsächlichen Läsionsoberfläche ab. Unter der Annahme, dass die Läsion näherungsweise ellipsoidförmig ist, versuchen wir, ihre Form zu rekonstruieren, indem wir ein Ellipsoid an diese Punkte anpassen (Abb. 1(c)). Ein 3D-Ellipsoid ist definiert als Kegelschnitt {x R 3 x T Ax + b T x + c = 0}, (1) für den die symmetrische Matrix A R 3 3 positiv oder negativ definit ist. Wegen der Symmetrie hat A nur sechs Freiheitsgrade, zu denen für b R 3 und c R noch insgesamt vier hinzukommen. Aus den gültigen Endpunkten der 98 Strahlen sollen nun die im Least-Squares-Sinne optimalen Ellipsoidparameter bestimmt werden. Dabei entsteht ein nichtlineares Gleichungssystem, das jedoch mit einem Verfahren von Grammalidis und Strintzis [4] auf ein verallgemeinertes Eigenwertproblem reduziert und effizient gelöst werden kann. Die Definitheit von A kann dabei zwar nicht garantiert werden, aber unsere Experimente zeigten, dass sie fast immer gegeben ist. Falls die Verteilung der Punkte eine Ellipsoidanpassung unmöglich macht, z. B. weil der Tumor unregelmäßig geformt oder stark mit anderen Strukturen verbunden ist, kann stattdessen eine Kugel berechnet werden. Obwohl dies eine gröbere Approximation ist, erhält man auch in diesen seltenen Fällen zumeist akzeptable Ergebnisse. (a) (b) (c) (d) (e) (f) Abb. 1. Schrittweise Illustration des 3D-Algorithmus, veranschaulicht durch die zentrale axiale Schicht. (a) Ergebnismaske des initialen Region Growing und Strahlen zum Rand der Maske. (b) Gültige Strahlenendpunkte am Tumorrand. (c) An die Punkte angepasstes Ellipsoid. (d) Teil der Maske innerhalb des dilatierten Ellipsoids. (e) Konvexe Hülle der inversen Maske innerhalb des dilatierten Ellipsoids. (f) Differenz von konvexer Hülle und inverser Maske

176 2.3 Konvexe Hülle Für alle weiteren Berechnungen wird die ROI mit einer leicht dilatierten Version des Ellipsoids maskiert (Abb. 1(d)). Die Dilatation soll sicherstellen, dass der Tumor vollständig enthalten ist. Am Rand enthält das Ellipsoid auch einige Parenchymvoxel, so dass die Idee des Originalalgorithmus, die Parenchymgrenze vor der Entstehung des Tumors durch eine konvexe Hülle zu rekonstruieren, weiterhin anwendbar ist (Abb. 1(e)). Dies funktioniert nun auch in konkaven Bereichen des Parenchyms, denn die Konkavitäten sind innerhalb des Ellipsoids nicht mehr sichtbar und das Ergebnis ist unabhängig von der Größe der ROI (Abb. 1(f)). Aus Performanzgründen wurde die konvexe Hülle als Vereinigung der schichtweisen konvexen Hüllen in den axialen, sagittalen und koronalen Ansichten implementiert. Anschließend werden wie im Originalalgorithmus [3] angrenzende Blutgefäße durch adaptives Opening entfernt. 3 Ergebnisse In unseren Experimenten nutzten wir eine Datenbank von 333 ROIs mit pleuraständigen Lungenrundherden von verschiedenen Patienten, Kliniken und CT- Geräten. Die Saatpunkte wurden manuell von Radiologen gesetzt. Da bereits umfangreiche Experimente für die Originalversion [3] durchgeführt worden waren, konzentrierten wir uns auf die Effekte der oben beschriebenen Erweiterungen. Es ist oft unmöglich, die genaue Grenze zwischen dem Tumor und einer angrenzenden Struktur zu bestimmen. Daher wurden die Segmentierungsergebnisse visuell begutachtet und daraufhin untersucht, ob unser Ziel, den Tumor entlang der ursprünglichen Parenchymgrenze abzutrennen, erreicht wurde. Während mit dem Originalalgorithmus in 71% der Fälle das Segmentierungsergebnis als gut bewertet wurde, konnten wir diesen Anteil auf 89% erhöhen. Für weitere 5% wurde ein gutes Ergebnis durch Anwendung des interaktiven Korrekturverfahrens aus [3] erreicht. Die meisten Rundherde, die nicht segmentiert werden konnten, hatten komplexe Formen oder sehr großflächigen Kontakt zu hochdichten Strukturen, so dass eine Ellipsoidapproximation nicht möglich war. Abb. 2 zeigt einige Beispiele erfolgreicher Segmentierungen und lässt im Vergleich mit den vorherigen Ergebnissen eine deutliche Verbesserung erkennen. 4 Diskussion Wie unsere Experimente zeigen, haben wir einen Algorithmus entwickelt, der die meisten pleuraständigen Lungenrundherde segmentiert, auch wenn das umgebende Parenchym nicht konvex ist. Dies schließt eine Lücke in Kuhnigks Algorithmus [3], der hier systematische Probleme hatte. Unser Verfahren kann dort einfach integriert werden und hat keine Auswirkungen auf isolierte Rundherde. Eine signifikante Erhöhung der Laufzeit konnte trotz einiger zusätzlicher Ope-

Abb. 2. (a)-(c) Beispiele erfolgreicher Segmentierungen mit dem neuen Algorithmus. (d)-(f) Entsprechende Ergebnisse mit der Originalversion 177 (a) (b) (c) (d) (e) (f) rationen nicht festgestellt werden, da die anschließenden Berechnungen auf das Ellipsoid beschränkt werden können. Die Rechenzeit für eine vollständige Segmentierung beträgt etwa 2 s für große und oft unter 1 s für kleine Tumoren auf einem PC mit einem 2 GHz-Dual-Core-Prozessor. Unsere Grundidee lässt sich verallgemeinern auf die Segmentierung von Objekten mit einer nur teilweise sichtbaren Grenze, die durch eine einfache geometrische Struktur angenähert werden kann. Wir untersuchen zur Zeit die Anwendbarkeit auf Lebermetastasen und vergrößerte Lymphknoten, um die Fähigkeiten onkologischer Software-Assistenten zu erweitern. Danksagung. Wir danken Siemens Medical Solutions für die Förderung dieser Arbeit im Rahmen des VICORA-Projekts. Literaturverzeichnis 1. Reeves AP, Chan AB, Yankelevitz DF, et al. On measuring the change in size of pulmonary nodules. IEEE Trans Med Imaging. 2006;25(4):435 50. 2. Okada K, Ramesh V, Krishnan A, et al. Robust pulmonary nodule segmentation in CT: Improving performance for juxtapleural cases. Proc MICCAI. 2005; p. 781 9. 3. Kuhnigk JM, Dicken V, Bornemann L, et al. Morphological segmentation and partial volume analysis for volumetry of solid pulmonary lesions in thoracic CT scans. IEEE Trans Med Imaging. 2006;25(4):417 34. 4. Grammalidis N, Strintzis MG. Head detection and tracking by 2-D and 3-D ellipsoid fitting. Proc CGI. 2000; p. 221 226.