Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Integrierte Versorgung mit klinischen Beispielen

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

2. Vertragsgegenstand (z.b. Indikation)

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

Teilnahme an strukturierten Qualitätszirkeln zur Arzneimitteltherapie ( 5 Abs. 3 lit. a) des Vertrages)

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK) Modul Überweisungssteuerung

FAQs Versicherte zur Hausarztzentrierten Versorgung

1 HzV-Vergütungspositionen

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Zehn Jahre Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) in Baden-Württemberg und Heilbronn-Franken. Bessere Patientenversorgung in der HZV

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus

1. Teilnehmende Ärzte

Einzelheiten zur Qualifikations- und Qualitätsanforderungen an den HAUSARZT

Zwischen Mythos und Manual

AOK Baden-Württemberg Hauptverwaltung

Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Liebe Patientin, lieber Patient,

Vertrag. zwischen. - im folgenden Krankenhaus -

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Vertrag über die Teilnahme an der hausarztzentrierten Versorgung gemäß der Vereinbarung zwischen der KV Berlin und dem AEV nach 73 b SGB V

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

Integrierte Versorgung

"Integrierte hausarztbasierte Versorgung für Patientinnen und Patienten mit Rückenschmerzen" (IVR)

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen

-LESEFASSUNG- Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V vom

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

(IV/ki) BV Rheumatologen am

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord

Sie interessieren sich für das besondere Abrechnungsverfahren "Kostenerstattung".

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

DMP-Realität nach 10 Jahren

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens vom in der Fassung vom

Das AOK-HausarztProgramm. Für eine ausführlichere Beratung und eine bessere medizinische Versorgung. AOK Baden-Württemberg

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Inhalt 1. Warum IVP? 2. Ziele 3. Teilnahmevoraussetzungen Ärzte 4. Bilid l ung Verso r ungsnetzw zw k

Neue Primärversorgung

Teilnahmeerklärung des Vertragsarztes zum Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2

ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM?

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf - nachstehend KV Nordrhein genannt - einerseits und der DAK-Gesundheit

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Befragung zum Krankengeldfallmanagement. - Pretest - I. Allgemeine Daten. I.1 Name der Krankenkasse: I.2 Anschrift :

Jahrestagung VPsG Marius Greuèl

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung. - Körperschaft des öffentlichen Rechts - - vertreten durch den Vorstand - und.

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Qualifikations- und Qualitätsanforderungen

OK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse

Moderne Wundversorgung im Rahmen der integrierten Versorgung

Neue Versorgungsformen -

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Erweitert man die Betrachtungen des Gesundheitswesens um die Finanzierungsfunktion, so spricht man im Allgemeinen von «Gesundheitssystem»

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Realität im Krankenhaus heute: frühzeitige/zu frühe Entlassung:

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Wirtschaftliche Verordnung von Arzneimitteln mittels einer Vertragssoftware

Besondere Versorgung Teilnahmeerklärung. Teilnahmeerklärung. Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung von Kindern AB71IV DA002

Disease-Management-Programme (DMP)

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern

Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag)

Factsheet: Eckpunkte und Vergütung des Orthopädie-Vertrags

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

BARMER Stand September 2018 Seite 1 von 5 Vertragskennzeichen AE007

Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Die Perspektive der Versicherten Jan Böcken

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Vertrag. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf. vertreten durch den Vorstand nachstehend KV Nordrhein genannt.

Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Robert-Schimrigk-Straße 4-6, Dortmund - vertreten durch den Vorstand -

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Teilnahme- und Einwilligungserklärung

Versicherteninformation. Versicherteninformation. Besondere Versorgung (DAK-Spezialisten-Netzwerk) BC72IV028 / DA003

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vergütungsvereinbarung. zur Abrechnung ergotherapeutischer Leistungen

Weiterentwicklung und Optimierung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen

Anlage 5a Teilnahmeerklärung Ärzte

Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit im HzV-Vertrag zur Durchführung einer hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b SGB V.

Transkript:

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland Erklärung zur Namensnennung Dem Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen wird gestattet, das in diesem Fragebogen beschriebene Versorgungsmodell und die beteiligten Krankenkassen namentlich in der Auswertung des Fragebogens zu nennen. Bitte ankreuzen: Ja Nein A A1 Allgemeine Angaben zum Versorgungsmodell Mit den Fragen aus der Gruppe A möchte der Rat das Versorgungsmodell grob einordnen können und einen Eindruck von dessen Art und Größe gewinnen. Name der Krankenkasse Bitte nennen: A2 Bezeichnung des Versorgungsmodells Bitte nennen: A3 Weitere Krankenkassen als Vertragspartner des Versorgungsmodells Bitte nennen: A4 Vertragspartner auf Seiten der Leistungserbringer Bitte nennen: A5 Region, in der der Vertrag gilt Bitte nennen: A6.1 Start des (geplanten) Versorgungsmodells Datum (tt.mm.yyyy): A6.2 Die Laufzeit des Versorgungsmodells ist A7 Bitte ankreuzen: Unbefristet Befristet auf (bitte Zeitraum nennen): Die Initiative zu diesem Versorgungsmodell ging aus von Seiten der Bitte ankreuzen:1 Krankenkasse Leistungserbringer Dritten (bspw. Managementgesellschaften) Keine Angaben Kommentar zur Entstehungsgeschichte (optional): 1 Mehrere Antworten sind möglich.

- 2 - A8 Das Versorgungsmodell basiert auf einem Vertrag nach Bitte ankreuzen:2 64 SGB V 73b SGB V 73c SGB V 140a ff. SGB V Andere (bitte nennen): A9 Teilnehmende Hausärzte (Stichtag: 01.07.2008) Derzeitige Anzahl: Geplante Anzahl: Bitte ankreuzen: Unbegrenzte Begrenzte Teilnehmerzahl A10 Teilnehmende Fachärzte (Stichtag: 01.07.2008) Derzeitige Anzahl: Geplante Anzahl: Bitte ankreuzen: Unbegrenzte Begrenzte Teilnehmerzahl A11 Eingeschriebene Versicherte (Stichtag: 01.07.2008) A12 A13 Derzeitige Anzahl: Geplante Anzahl: Bitte ankreuzen: Unbegrenzte Begrenzte Teilnehmerzahl Die Ergebnisse des Versorgungsmodells werden durch eine wissenschaftliche Evaluation geprüft. Bemerkungen zu den allgemeinen Angaben (optional) 2 Mehrere Antworten sind möglich.

- 3 - B B1 Integration der Sektoren In der Versorgungslandschaft lassen sich unterschiedliche Formen der Integration beobachten, über deren Verbreitung und Tiefe der Rat gerne mehr in Erfahrung bringen würde. Teil des Modells als direkter Vertragspartner oder über Modulverträge sind ein oder mehrere Hausärzte: Fachärzte: Krankenhäuser: Pflegedienste/-heime: Rehabilitation: Heilmittelerbringer: Psychotherapeuten: Apotheken: Soziale/kommunale Dienste: Sonstige (bitte beschreiben): B2 Welche Maßnahmen sieht der Vertrag vor, den Hausarzt eines Versicherten gegebenenfalls über alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen anderer Leistungserbringer zu informieren? Strukturierte Überweisungsinformationen: Strukturierte Einweisung- und Entlassungsinformationen: Gemeinsame elektronische Patientenakte: Sonstige (bitte beschreiben):

- 4 - B3 Bemerkungen zur Integration der Sektoren (optional)

- 5 - C Vergütung der Leistungserbringer Die Ausgestaltung der Vergütung kann einen Einfluss darauf haben, in welchem Umfang und in welcher Qualität medizinische und pflegerische Leistungen erbracht werden. C1.1 Die Leistungserbringer erhalten (z. B. als Netz) eine Kopfpauschale3 für die eingeschriebenen Versicherten, mit der alle Leistungen für alle Sektoren einer Periode abgegolten werden. Die Gesamtvergütung wird entsprechend bereinigt (kombiniertes Budget mit voller Budgetverantwortung). C1.2 Die Leistungserbringer erhalten (z. B. als Netz) eine Kopfpauschale* für die eingeschriebenen Versicherten, mit der alle hausärztlichen Leistungen einer Periode abgegolten werden. Die Gesamtvergütung wird entsprechend bereinigt. C1.3 Die Vergütung der Leistungserbringer erfolgt weiterhin im Rahmen der Gesamtvergütung. Für zusätzliche Leistungen im Versorgungsmodell erhalten die Leistungserbringer eine gesonderte Vergütung (Zuschlag). C2 C3 C4 Die Leistungserbringer werden an etwaigen finanziellen Einsparungen beteiligt, die im Versorgungsmodell realisiert wurden. Werden zuvor festgelegte, nicht-finanzielle Ziele erreicht, erhalten die Leistungserbringer eine Bonuszahlung (pay for performance). Bemerkungen zur Vergütung der Leistungserbringer (optional) 3 Als Kopfpauschalen werden hier auch morbiditätsadjustierte Pauschalen verstanden, etwa auf der Basis der Durchschnittskosten o. ä.

- 6 - D D1 Steuerung der Inanspruchnahme Interessiert ist der Rat ebenfalls daran, wie die Inanspruchnahme von Leistungen durch die Versicherten in den einzelnen Modellen gesteuert wird. Die freie Leistungserbringerwahl der Versicherten wird in dem Versorgungsmodell in keiner Weise eingeschränkt, auch nicht durch finanzielle Anreize. Bitte ankreuzen: Wird nicht eingeschränkt => weiter mit D4 Wird eingeschränkt => weiter D2.1 D2.1 Für die Inanspruchnahme netzexterner (= nicht am Versorgungsmodell teilnehmender) Leistungserbringer gelten folgende Einschränkungen Es muss eine Überweisung durch einen am Versorgungsmodell teilnehmenden Arzt bzw. des Vertrauensarztes (siehe D3.1-D3.2) vorliegen: Der Versicherte muss eine erhöhte Zuzahlung/Eigenbeteiligung leisten bzw. erhält keinen Bonus, wenn er ohne Überweisung einen netzexternen Leistungserbringer aufsucht: Der Versicherte muss die Kosten der Behandlung vollständig aus eigener Tasche bezahlen, wenn er ohne Überweisung einen netzexternen Leistungserbringer aufsucht: Weitere Einschränkungen oder Ausnahmen bei der Inanspruchnahme netzexterner Leistungserbringer (bitte beschreiben): D2.2 Für die Inanspruchnahme am Versorgungsmodell teilnehmender Leistungserbringer gelten folgende Einschränkungen Es muss eine Überweisung durch einen zuvor gewählten Vertrauensarzt des Versicherten vorliegen: Der Versicherte muss eine erhöhte Zuzahlung/Eigenbeteiligung leisten bzw. erhält keinen Bonus, wenn er ohne Überweisung eines Vertrauensarztes einen anderen Leistungserbringer aufsucht: Der Versicherte muss die Kosten der Behandlung vollständig aus eigener Tasche bezahlen, wenn er ohne Überweisung eines Vertrauensarztes einen anderen Leistungserbringer aufsucht: Weitere Einschränkungen oder Ausnahmen bei der Inanspruchnahme am Versorgungsmodell teilnehmender Leistungserbringer (bitte beschreiben):

- 7 - D3.1 Falls die Versicherten einen Vertrauensarzt wählen, so kann dieser gewechselt werden Bitte ankreuzen: Jederzeit Nach Ablauf einer Zeitspanne von (bitte Zeitspanne angeben): Nur unter folgenden Voraussetzungen (bitte beschreiben): Nicht zutreffend, da im Modell kein Vertrauensarzt gewählt wird. D3.2 Falls die Versicherten einen Vertrauensarzt wählen, so kann dieser sein D4 Bitte ankreuzen:4 Ein Hausarzt Ein Facharzt Ein Ärzteteam Nicht zutreffend, da im Modell kein Vertrauensarzt gewählt wird. Die Versicherten erhalten für die Teilnahme am Versorgungsmodell einen finanziellen Bonus in folgender Gestalt Reduzierte bzw. Wegfall der Praxisgebühr: Reduzierter Versicherungsbeitrag: Reduzierte Zuzahlung bei Medikamenten: Sonstige Bonuszahlungen (bitte beschreiben): D5 Bemerkungen zur Steuerung der Inanspruchnahme (optional) 4 Mehrere Antworten möglich.

- 8 - E E1 Weitere Elemente des Versorgungsmodells Es gibt zahlreiche Möglichkeiten ein Versorgungsmodell zu gestalten. Mit den nachfolgenden Fragen möchte der Rat erfahren, welche Elemente bzw. Instrumente in Deutschland tatsächlich bereits verwendet werden. Folgende Elemente des Versorgungsmodells sind vertraglich zwischen den Leistungserbringern und der Krankenkasse vereinbart: Die Leistungserbringer nehmen regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen zu hausarzttypischen Behandlungsproblemen teil. E2.1 Die Leistungserbringer treffen sich regelmäßig zu gemeinsamen Qualitätszirkeln, in denen die Qualität der erbrachten Leistungen und der verwendeten Prozesse reflektiert werden. Bitte ankreuzen: Bereits umgesetzt Geplant Nicht geplant => weiter mit E3.1 E2.2 Den Qualitätszirkeln werden strukturiert aufbereitete Daten (z. B. zur Arzneimitteltherapie) sowie evidenzbasierte Informationen zu Diagnostik und Therapie zur Verfügung gestellt. E2.3 Sonstige Merkmale der Qualitätszirkel (optional) Bitte beschreiben: E3.1 Im Versorgungsmodell werden kontinuierlich Qualitätsindikatoren erfasst und ausgewertet. Bitte ankreuzen: Bereits umgesetzt Geplant Nicht geplant => weiter mit E4 E3.2 Die Qualitätsindikatoren sind Prozessorientiert: Ergebnisorientiert: Bitte die Indikatoren nennen (optional): E4 Es sind spezifische Maßnahmen zur Erkennung und Vermeidung von Fehlern implementiert. Bitte die Maßnahmen beschreiben (optional):

- 9 - E5.1 Für einzelne Erkrankungen existieren Behandlungsempfehlungen (Leitlinien). Bitte ankreuzen: Bereits umgesetzt Geplant Nicht geplant => weiter mit E6.1 E5.2 Die verwendeten Leitlinien sind Evidenzbasiert: Speziell für die hausärztliche Versorgung konzipiert: Zuvor in Hausarztpraxen erprobt worden: Sektorenübergreifend: Entwickelt worden von (bitte nennen): E5.3 Folgende Anreize wurden implementiert, damit die vereinbarten Leitlinien tatsächlich angewendet werden (optional) Bitte beschreiben: E6.1 Bestimmte Leistungen müssen, bevor sie bewilligt werden, vorab durch die Krankenkasse oder einer entsprechenden Instanz autorisiert werden: Bitte ankreuzen: Bereits umgesetzt Geplant Nicht geplant => weiter mit E7 E6.2 In folgenden Bereichen müssen Leistungen von der Krankenkasse vorab autorisiert werden Ambulante Leistungen: Facharztüberweisungen: Medikamenten- oder Hilfsmittelverschreibungen: Krankenhauseinweisungen: Sonstige (bitte nennen): E7 E8 Für bestimmte Leistungen müssen sich die Ärzte vor ihrer Bewilligung eine Zweitmeinung einholen. Das Überweisungs- und Verschreibungsverhalten der Leistungserbringer wird erfasst und ausgewertet.

- 10 - E9 Zur Optimierung der Pharmakotherapie sind folgende Maßnahmen vereinbart Bestimmter Generika-Anteil: Positivliste: Qualitätszirkel: Sonstige (bitte beschreiben): E10 Sanktionen wurden für Leistungserbringer vereinbart, welche die Vertragsinhalte des Versorgungsmodells nicht wie vorgesehen umsetzen. Bitte die Sanktionen beschreiben (optional): E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 E18 E19 E20 Für die Patienten wird bei Einverständnis eine elektronische Patientenakte angelegt, auf die alle Leistungserbringer im Versorgungsmodell zugreifen können. Die Versicherten werden aktiv angesprochen, eine allgemeine Gesundheitsuntersuchung durchführen zu lassen. Mit den Patienten werden Gesundheits- bzw. Präventionsziele vereinbart. Bei bestimmten Patientengruppen werden präventive Hausbesuche durchgeführt. Eine Sprechstunde speziell für Chroniker ist eingerichtet. Die Patienten werden gezielt geschult, um mit ihren Krankheiten besser umgehen zu können. Die Patienten erhalten einen Patientenpass zum Selbstmonitoring. Die Patienten werden mithilfe eines Wiederbestellungssystems an ihre Termine erinnert. Die Leistungserbringer werden systematisch an notwendige Folgeuntersuchungen insbesondere bei Chronikern erinnert. Für spezielle Patienten bzw. Patientengruppen wird ein Case Management eingerichtet.

- 11 - E21 E22 Ein Beratungstelefon für die Patienten ist eingerichtet. Folgende Serviceleistungen werden den Patienten angeboten: Abendsprechstunden mindestens einmal pro Woche: Garantierte Terminvergabe innerhalb weniger Tage: Garantierte maximale Wartezeiten: Sonstige (bitte beschreiben): E23 E24 E25 Im Versorgungsmodell ist eine unabhängige Ombudsstelle integriert. Ein Patientenrat kann Einfluss auf die Entscheidungen im Versorgungsmodell nehmen. Weitere Elemente und Bemerkungen zu den Elementen des Versorgungsmodells (optional)