Ergänzung zum Schulprogramm

Ähnliche Dokumente
Einstieg Vorkurs: Sich vorstellen, Namenskärtchen basteln, Memory mit Klassenvokabular, Titelsong Découvertes mit Video-Clip,

Gymnasium Nepomucenum Stoffverteilungsplan Jg 8

Découvertes 3: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Bremen 1

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 8 oder 9) für Nordrhein-Westfalen

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 9) für Schleswig-Holstein

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 8) für Niedersachsen

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 8) für Hamburg

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 9) für Sachsen-Anhalt

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 8) für Sachsen

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 8) für das Saarland

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 3 (Klasse 8) für Hessen

- Schulinternes Curriculum Französisch Stoffverteilungsplan Sek 1 (Klassen 6 9) Découvertes 1-3

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Französisch - Klasse 7 (G 8) - Version 1 (September 2010)

Klasse 6. Unité 1 : S , 2 Wochen Grammatik: Aussage und Frage, der unbestimmte Artikel in Singular

INHALTSVERZEICHNIS. Themen Kommunikation Grammatik Methoden. je suis je m appelle moi, je. Verben auf -er/subjektpronomen

Französisch, Schulinternes Curriculum (G 8)

Schulinterner Lehrplan Französisch Sek. I (Französisch ab Klasse 6, 2. Fremdsprache)

Stoffverteilungsplan Jg. 6_

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2010/2011 Rheinland-Pfalz 1

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Sachsen 1

Découvertes Cadet 2: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2009/2010 Baden-Württemberg 1

Grundwissen Französisch 3. Fremdsprache

Lektion Kompetenzen Grammatik Methoden

Klasse 6 & 7. Französisch (4 Stunden)

Fachcurriculum Französisch Sek I (G8)

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 2

Lektion Inhalt Grammatik Methoden, Kompetenzen. Verben auf -er. Verb être (pl)

Übersicht der Unterrichtsinhalte im Fach Französisch für die Jahrgänge 6-10

Sek I - Fachcurriculum F6 Französisch am Gymnasium Waldstraße

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1

Fachcurriculum Französisch 7. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1/A2

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 2

Hausinternes Curriculum Französisch Sek I am Gymnasium Dialog 2012 / 13

Schulinterner Lehrplan Französisch Realschule Klasse 6 mit Tous ensemble 1

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 4 (Klasse 9) für Nordrhein- Westfalen Stand 2009

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch

Fachcurriculum Französisch 8. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 3. Le monde francophone: Paris

Grundwissen Französisch 2. Fremdsprache

Fach: Französisch / Wahlpflichtfach

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 3

Schriftliche Lernzielkontrollen: - 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr, regelmäßige Vokabel- und andere Tests

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 3

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgang 12 Lehrwerk A Plus Méthode intensive Bd. 1 und 2 Zeitraum Unterrichtsvor - haben

1. Découvertes 1-4, Klett 2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett 3. Découvertes, Cahier d activités 1-4, Klett

Fachcurriculum Französisch 6. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A1

Klasse 8 Découvertes, Série jaune Band 3

Schulinterner Lehrplan Französisch (ErMo) Jahrgangsstufe 8-10

Methodische Kompetenzen. Wörter umschreiben. Lernen lernen: Ordnen des bereits Gelernten

Kommunikative Kompetenzen. Hörverstehen: selektives Entnehmen von Äußerungen aus Lektionstexten

Inhalte/ Kompetenzen Klasse 9 Grammatik Klasse 9. Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen

Evangelische Oberschule Doberlug-Kirchhain Schulinterner Lehrplan Französisch - Jahrgangsstufe 9

Fach Französisch: Kern- und Schulcurriculum Verteilung auf 5/2 (4 Wochenstunden) und Klasse 6 (3 Wochenstunden) Inhalte Klasse 5/2 Vorlektion:

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 8. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 4 Wochen Material: Découvertes Bd.

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

UNTERRICHTSVORHABEN FRANZÖSISCH (F6) 1

Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie

Klasse 6 - Découvertes, Série jaune Band 1

NIKLAS-LUHMANN-GYMNASIUM UNTERRICHTSINHALTE IM FACH Französisch - Sekundarstufe I: Jahrgangsstufen 6-9 (G8) -

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 8 Découvertes, Série jaune, Band 3

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 4

Kern und Schulcurriculum des Max-Planck-Gymnasiums Böblingen: Französisch Klasse 7 (G 8) Schulcurriculum:

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext)

Kommunikative Kompetenzen. sich begrüßen, sich vorstellen. jdn. willkommen heißen, sich verabschieden

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Thema: Fécamp / Normandie (Découvertes 3, L 1) Kompetenzen:

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Französisch Klasse 6-10

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 8 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 3)

Fachcurriculum Französisch 9. Klasse Gymnasium DELF-Niveau A2-B1

Kommunikative Kompetenzen

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 6 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 1)

Schulinternes Fachcurriculum Französisch G 8. Klassenstufe 6 / 7 / 8 / Lernjahr

Klasse 7 Découvertes, Série jaune Band 2

Jgst. 6 (1.Halbjahr) Découvertes 1 (Lektion 1-4)

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6

Übersicht: Unterrichtsvorhaben in Französisch in Klasse 7 (Lehrwerk: Découvertes, Série jaune, Band 2)

Schulinternes Curriculum Französisch für die Klasse 6 Découvertes, Série jaune Band 1 grün = Bezug zum Medienkonzept

Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien / Methoden Interkulturalität

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 9

Schulinternes Curriculum Französisch basierend auf KLP Sek I G8 1. Lernjahr (Jgst.5 bilingual und Jgst.6) Themen / Inhalt

Jahresplan Französisch Gymnasium mit Découvertes 5 (Klasse 10) für Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Französisch Jgst. 6 Découvertes, Série jaune, Band 1

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Verl - Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch ab Klasse 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach FRANZÖSISCH auf der Grundlage des Kerncurriculums für das Gymnasium 6 10 (Stand: Juli 2015) Jahrgang 7

Jahrgang 8 / Modul 1 Titel: L amitié et l amour. moi et ma famille être amis (les vêtements) être amoureux mon avenir

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. kürzere Texte sinnerschließend lesen

Transkript:

Ergänzung zum Anlage zu 4.2 Stand 2009 Schulinterner Lehrplan für das Fach Sekundarstufe I im achtjährigen Gymnasium 28.05.2009-1 - 4.2

ab Jahrgangsstufe 5 (F5) Der unterricht ab Jahrgangsstufe 5 strebt vertieftes Lernen in allen Bereichen des Faches an. Die Schülerinnen und Schüler erreichen bezüglich aller kommunikativen Fähigkeiten am Ende der Jahrgangsstufe 9 das Referenzniveau B1 des GeR. Im Prinzip orientiert sich der unterricht ab Jahrgangsstufe 5 an den Kompetenzerwartungen, die für F6 dargestellt werden. Er geht jedoch darüber hinaus, indem Schwerpunkte gesetzt werden, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, erfolgreich als Arbeitssprache in anderen Fächern zu verwenden (bilingualer Sachfachunterricht, bilinguale Module). Das betrifft insbesondere die Geläufigkeit in der Verwendung von als Unterrichts- und Arbeitssprache, die differenzierte Verfügbarkeit über ein erweitertes Repertoire von sprachlichen Mitteln für die sach- und themenorientierte Kommunikation, die Erschließung auch von längeren authentischen Sach- und Gebrauchstexten, die Erweiterung der Leseerfahrungen mit einfachen literarischen Texten, das zusammenhängende darstellende, erläuternde und argumentierende Sprechen, die Produktion von umfangreicheren Texten mit darstellender, erläuternder und argumentierender Funktion, die Anwendung eines erweiterten Methodenrepertoires im Umgang mit literarischen bzw. fiktionalen Texten sowie mit Sach- und Gebrauchstexten. 28.05.2009-2 - 4.2

1. Lernjahr mit Découvertes 1: Nordrhein Westfalen Lektion Inhalte Einstieg Vorkurs: Sich vorstellen, Namenskärtchen basteln, Memory mit Klassenvokabular, Titelsong Découvertes mit Video-Clip, L1 Sich begrüßen Sich vorstellen Jdn. willkommen heißen Sich verabschieden Sich bedanken Jdn. vorstellen Nach Personen fragen Jdn. nach dem Namen fragen Nach dem Befinden fragen Herkunft angeben je suis je m appelle moi, je je suis, tu es, c est /X est Ergänzungsfrage: Qui est-ce? Tu t appelles comment? Intonationsfrage Entscheidungsfrage: Ça va? C est Malika? Tu es? Der unbestimmte Artikel Sg. Präpositionen: à, avec, de Zahlen 0 10 Hörverstehen: Globales Verstehen Worterschließung, Nutzung sprachlichen Vorwissens Sich zurechtfinden auf einem Lageplan L2 für Aktivitäten im Bereich Methodentraining, Projekte, Software, Freiarbeit, DELF, Internet-Recherche, Exkursion etc. Sagen, was jd. macht Nach einer Person, Sache, Tätigkeit und einem Ort fragen Vorschläge machen: on + Verb Zustimmung/Ablehnung äußern: oui, d accord, non, bof! Herbstferien Verben auf -er / Subjektpronomen Sg. Verben auf -er 1. 3. Pers. Sg. (ohne Imperativ) Subjektpronomen il/elle/on Der bestimmte Artikel Sg. Ergänzungsfragen: Qu est-ce que c est? Que fait? Il/Elle est où? Präpositionen des Ortes: dans, sur, devant, derrière, sous Mit dem Schülerbuch arbeiten Zuordnung von Bildern und Hörtexten 28.05.2009-3 - 4.2

1. Lernjahr mit Découvertes 1: Nordrhein Westfalen L3 Sich begrüßen Sich vorstellen Sagen/fragen, wo jd. wohnt, woher jd. stammt Missfallen ausdrücken Besitzangaben machen Zugehörigkeiten ausdrücken il y a Unbest. + best. Artikel Pl. Der Plural des Nomens Liaisons bei Zahlen Verben auf -er 1. 3. Pers. Pl. (ohne Imperativ) être: Plural + Subjektpron. nous, vous, ils/elles Possessivbegleiter: mon, ma, mes/ ton, ta, tes/ son, sa, ses Wortschatz memorisieren (Eselsbrücken, Klangbilder, Pantomime) Wortschatzerschließung durch Bilder/ein Vokabelnetz erstellen <Plateau 1> Révision: Wiederholungsübungen Texte authentique: Noël en France/La fête des rois für Aktivitäten im Bereich Methodentraining, Projekte, Software, Freiarbeit, DELF, Internet-Recherche, Exkursion etc. Weihnachtsferien L4 Freizeitaktivitäten Tageszeiten/Zeitangaben Vorlieben/Abneigung ausdrücken Unzufriedenheit/Zweifel/ Unsicherheit ausdrücken Über Freizeitaktivitäten sprechen Über sich/andere sprechen Altersangaben machen Das Verb faire L article contracté Verneinung mit ne pas Zahlen 11 30 Das Verb avoir Besonderheiten: elle aime les ; elle n aime pas les ; ce n est pas une jouer au foot (lexikal.) avoir peur/mal/envie/ 12 ans oui, non, si Selektives Hörverstehen: Multiple Choice (ex. 11) Unbekannte Wörter Erschließen Globalverstehen/Texte erschließen/selektive Informationsentnahme 28.05.2009-4 - 4.2

1. Lernjahr mit Découvertes 1: Nordrhein Westfalen L5 pourquoi/parce que à midi/de midi/à minuit Den Weg beschreiben Informationen einholen Fragen stellen Uhrzeit angeben Besitzangaben machen Enttäuschung/Freude ausdrücken aller à/chez Verschiedene Fragetypen: einfache Intonationsfrage Intonationsfrage mit Segmentierung Frage mit est-ce que + où/pourquoi/quand/ comment Die Uhrzeit (ugs.) Der Imperativ Possessivbegleiter: notre, nos; votre, vos; leur, leurs Fragen stellen Ein Bilddokument mittels Fragen analysieren L6A Über Vorhaben sprechen aller faire qc Das Futur composé Verneinung: ne rien, ne plus, ne jamais Direktes und indirektes Objekt parler à qn/téléphoner à qn/donner qc à qn (ohne Pronomen), aider qn Stellung der Satzglieder im Aussagesatz Hörverstehen: Ausruf, Überraschung oder Frage (ex. 8) L6B Enttäuschung, Erstaunen, Erschrecken ausdrücken Über Vorhaben sprechen pour faire qc Zahlen 30 69 Die Verben manger/bouger Die Verben pouvoir/ savoir/vouloir Der Infinitiv als Verbergänzung avoir envie de faire qc; aller faire qc, pouvoir faire qc + Verneinung Selektives Hörverstehen: Multiple Choice (ex. 8) Auswendig lernen Kreativ schreiben und auswendig lernen 28.05.2009-5 - 4.2

1. Lernjahr mit Découvertes 1: Nordrhein Westfalen <Plateau 2> L7 (bis ca. Ex. 6) Révision: Wiederholungsübungen Texte authentique: Bonjour la France! Über ein Fest sprechen Datum angeben Tagesablauf schildern Menschen und Dinge beschreiben Land- und Stadtleben miteinander vergleichen Über das Essen sprechen Form und Stellung von Adjektiven Farbadjektive Verben: lire, écrire, prendre, boire, ouvrir, aller en (train)/ changer de train jouer à / de L7 (Fortsetzung) für Aktivitäten im Bereich Methodentraining, Projekte, Software, Freiarbeit, DELF, Internet-Recherche, Exkursion etc. Über ein Fest sprechen Datum angeben Tagesablauf schildern Menschen und Dinge beschreiben Land- und Stadtleben miteinander vergleichen Über das Essen sprechen Auf dem Bahnhof/am Fahrkartenschalter Eine Konfliktsituation Verkehrsmittel benutzen Über Verwandtschaftsbeziehungen sprechen Osterferien Form und Stellung von Adjektiven Farbadjektive Verben: lire, écrire, prendre, boire, ouvrir, aller en (train)/ changer de train jouer à / de Mengenangaben je voudrais Dialoge erfinden zu Situationsvorgaben Fehler vermeiden Fehler suchen 28.05.2009-6 - 4.2

1. Lernjahr mit Découvertes 1: Nordrhein Westfalen L8 Anrufen Eine E-Mail schreiben Sich entschuldigen Sich bedanken Sich beklagen Nationalität angeben Telefonieren Einen Brief/eine E-Mail schreiben Einkaufen Faux amis (L9 kann für Nordrhein-Westfalen entfallen) <Plateau 3> Révision: Wiederholungsübungen Texte authentique: Les termites attaquent! Verben: attendre, répondre, comprendre, commencer, dire, acheter, payer, il/elle s appelle Die Zahlen 70 100 Das Datum Pfingsten Une lettre de France Sich leichter verständigen können Sich leichter verständigen können für Aktivitäten im Bereich Methodentraining, Projekte, Software, Freiarbeit, DELF, Internet-Recherche, Exkursion etc. Schuljahresende 28.05.2009-7 - 4.2

2. Lernjahr mit Découvertes 2: Nordrhein Westfalen Lektion Inhalte Einstieg Wiederholung: spielerische Wiederholung von Lernzielen und Lerninhalten aus Band 1 mit dem Jeu d'amandine L1 Ein Vorhaben planen/ein Ziel verfolgen Sorgen ausdrücken Über Vergangenes berichten Neigungen/Abneigungen/Ärger/Ängste/Zweifel/ Hoffnungen ausdrücken Über das Wetter sprechen Das Passé composé mit avoir ohne accord: regelmäßige Bildungsweise Das Passé composé mit avoir Die Verben auf -ir: dormir/partir/sortir Die Verben voir/mettre/venir Diskriminierendes Hörverstehen (ex. 6) Detailverstehen (ex. 10) Leseverstehen: Überfliegendes Lesen, Strukturieren Informationen sammeln, sortieren, analysieren Argumentieren L2 (bis ca. S. 22) Freude ausdrücken Ablehnung ausdrücken Trost aussprechen Erregung zum Ausdruck bringen Bedauern ausdrücken Das Passé composé mit être Das Passé composé mit être Die Verben devoir/recevoir Das Verb courir Das Verb envoyer Die Objektpronomen me/te/nous/vous Die Zahlen bis 1000 DELF Umschreiben eines Tagesablaufs (ex. 2) Gelernte Gesetzmäßigkeiten anwenden in den Bereichen Vokabular und Grammatik Vokabel- und Grammatikarbeit für Aktivitäten im Bereich Methodentraining, Projekte, Software, Freiarbeit, DELF, Internet-Recherche, Exkursion etc. Herbstferien 28.05.2009-8 - 4.2

2. Lernjahr mit Découvertes 2: Nordrhein Westfalen L2 (Fortsetzung) L3 A L3 B Gefühle ausdrücken: être triste, faire la tête, aller mal, avoir peur, être en colère, être content Gefühle ausdrücken: être content, aller bien, être amoureux, avoir le coup de foudre Die direkten Objektpronomen le/la/les Die direkten Objektpronomen le/la/les Die Verben: plaire, vivre, connaître Relativsätze mit qui, que, où Die Adjektive: beau, nouveau, vieux Das Fragewort quel, quelle, quels, quelles Die Demonstrativbegleiter: ce/cette/ces Einen Weg finden/einen Fahrplan lesen können (ex. 2a) Kreatives Schreiben: Das Ende einer Geschichte schreiben/ die Cluster-Technik Kreatives Schreiben: Das Ende einer Geschichte schreiben <Plateau 1> <Plateau 1> (Fortsetzung) Révision: Wiederholungsübungen Lecture: Une nouvelle élève dans la classe für Aktivitäten im Bereich Methodentraining, Projekte, Software, Freiarbeit, DELF, Internet-Recherche, Exkursion etc. Weihnachtsferien L4 Sich beklagen Indirektes Objektpronomen (3. Pers. Sg. u. Pl.): lui/leur Die Indefinitbegleiter tout und chaque Verben auf ir: finir, Das Verb rire venir de faire qc, être en train de faire qc Infinitivanschlüsse mit à / de Rollenspiel (ex. 7) Einen offiziellen Brief schreiben (ex. 11) Notizen zu einem Text machen und mündlich vortragen Eine Umfrage im Unterricht durchführen Das Ergebnis der Klasse vorstellen 28.05.2009-9 - 4.2

2. Lernjahr mit Découvertes 2: Nordrhein Westfalen L5 Einkaufen Wünsche und Glückwünsche aussprechen Die Teilungsartikel du / de la / de l Die Verben préférer / répéter Das Verb appeler Il (me) faut / Il faut faire qc en bei Mengen «ne personne» / «ne rien» Bildunterstützte Hörverstehensübung (ex. 8) Wortschatz erarbeiten/wörterbucharbeit: Mit Gegensatzpaaren lernen Wortschatzerarbeiten/Wörterbucharbeit L6 Seine Meinung äußern Stellung nehmen Argumentieren Eine Behauptung aufstellen Kontakt absichern, rück- und nachfragen Indirekte Rede und Frage (ohne Zeitverschiebung) Imperativ + Pronomen Das Verb croire Die Zahlen bis 999.999 Die Jahreszahlen Die Ordnungszahlen Kommunikative Übung: Rollenspiel (ex. 6) Hörverstehen: Detailverstehen anhand von Schlüsselwörtern Detailverstehen eines Chansons anhand von Schlüsselwörtern <Plateau 2> L7 Révision: Wiederholungsübungen Lecture: En l'an 2070 Information über einen Weg/Ort einholen und geben Schmerzen ausdrücken Sorge/Beunruhigung ausdrücken Komplimente machen Fragen: «Qui/Qu est-ce qui/que?» A: Fragen: «Qui/Qu est-ce qui/que?» Die Hervorhebung Die unverbundenen Personalpronomen moi, toi, B: Die reflexiven Verben Die Verben construire, conduire Nach dem Weg fragen und den Weg beschreiben (ex. 6) Internet-Recherche: Material sammeln, auswerten und präsentieren Internet-Recherche: Material sammeln, auswerten und präsentieren 28.05.2009-10 - 4.2

2. Lernjahr mit Découvertes 2: Nordrhein Westfalen L7 (Fortsetzung) L8 für Aktivitäten im Bereich Methodentraining, Projekte, Software, Freiarbeit, DELF, Internet-Recherche, Exkursion etc. Osterferien Informationen über Personen geben Personenbeschreibung Erzählen Über Vergangenes berichten Textgliederungssignale anwenden L9 kann für Nordrhein-Westfalen entfallen <Plateau 3> Révision: Wiederholungsübungen Texte authentique: Les termites attaquent! Imparfait Steigerung und Vergleich Imparfait/Passé composé (Vordergrund/Hintergrund) Pendant/pemdat que Kommunikative Übung: Rollenspiel (ex. 7) Kreatives Schreiben, Personen beschreiben Lautdiskriminierungsübungen (ex. 6) Personenbeschreibung/Tetgliederungssignale für Aktivitäten im Bereich Methodentraining, Projekte, Software, Freiarbeit, DELF, Internet-Recherche, Exkursion etc. Schuljahresende 28.05.2009-11 - 4.2

3. Lernjahr mit Découvertes 3 (Klasse 8 oder 9): Nordrhein Westfalen Lektion, Inhalte Plateau Rentrée Kompetenzen Kommunikation / Grammatik / Methoden Einstieg: Wiederholung Band 2 / Kommunikation / Aktivierung des bisher Gelernten in einem Spiel: Une nouvelle L1 Un été en Normandie Sur la plage de Fécamp Une bonne leçon <Les garçons et les filles> + Pratique Die eigene Meinung formulieren Argumentieren Begründen Ratschläge erteilen Rat einholen Etwas verbieten Kritisieren Auf Kritik reagieren Sich begrüßen Sich vorstellen Wdh.: - Adjektive: Steigerung und Vergleich - Imparfait - Imparfait / Passé Composé DELF Hörverstehen - Globalverstehen - Detailverstehen DELF Rollenspiel: Sketche entwerfen und spielen Stratégie / Kreatives Schreiben: Perspektivenwechsel Sprechblasen erfinden 28.05.2009-12 - 4.2

3. Lernjahr mit Découvertes 3 (Klasse 8 oder 9): Nordrhein Westfalen Lektion, Inhalte L2 Découvrir la Bourgogne Le journal de bord Les surprises du voyage Kompetenzen Himmelsrichtungen angeben und verstehen Anweisungen, Erklärungen und Informationen geben und verstehen Plus-que-parfait Infinitivsätze mit pour, sans, avant de, après, pour (ne pas) faire une chose DELF Einen Terminkalender in eine Erzählung in der Vergangenheit umwandeln DELF HV: Detailverstehen Herbstferien kurze Wdh. / Les surprises du voyage Bedeutung von Hinweisschildern erschließen kurze Wdh. der Grammatik Einen Reisebericht schreiben <Archéodrome de Bourgogne> + Pratique Relativsätze mit Präposition + lequel, laquelle, lequels, lesquelles Einen virtuellen Reisebericht schreiben Einen Werbeprospekt schreiben Klassenarbeit Nr. 1 Relativsätze mit ce qui, ce que, dont, lequel 28.05.2009-13 - 4.2

3. Lernjahr mit Découvertes 3 (Klasse 8 oder 9): Nordrhein Westfalen Lektion, Inhalte Kompetenzen L3 Un clown au collège Quel cirque! Rebelle N o 10 <Quand on n'aime pas l'école> + Pratique Verständnis aufbringen Einwände formulieren Bitte vortragen Bitte zurückweisen Entschuldigung vorbringen Stellung beziehen (Vermutungen, Zweifel, Urteil, Vorurteil) Den Stundenplan einer deutschen und einer französischen Schule vergleichen Eine Meinungsumfrage durchführen Die regelmäßige Bildung der Adverbien Die Stellung der Adverbien Vergleich und Steigerung mit Adverbien Die Inversionsfrage mit einem Pronomen als Subjekt Reflexive Verben Bruchzahlen DELF Prendre position er Stundenplan DELF HV: Detailverstehen Stratégie / Ein Résumé schreiben Plateau 1 Wiederholungsübungen / Ma sœur en noir et blanc / Chanson Klassenarbeit Nr. 2 für Projekte / / Internetarbeit / Freiarbeit / Methodentraining / ggf. Wiederholen und Festigen Noël en France Weihnachtsferien Lektion, Inhalte Kompetenzen 28.05.2009-14 - 4.2

3. Lernjahr mit Découvertes 3 (Klasse 8 oder 9): Nordrhein Westfalen kurze Wdh. / La fête des rois L4 Etre ado à Nice Les Nice & Forts Une histoire de "oufs"! <Vous le saviez?> + Pratique Spontansprachliche Redemittel Mit der Sprache spielen - Le verlan - Standardfranzösisch Futur simple Verben: suivre, s'asseoir, mourir Wdh.: La mise en relief HV: Detailverstehen Jugendsprache: Begeisterung + Verärgerung ausdrücken Fehlervermeidung bei der Erstellung eigener Texte Einen Leserbrief schreiben, korrigieren und vortragen Festigung L4 s.o. s.o. s.o. Zeugnisse 28.05.2009-15 - 4.2

3. Lernjahr mit Découvertes 3 (Klasse 8 oder 9): Nordrhein Westfalen Lektion, Inhalte L5 Au pays des livres Super nouvelle! L'île aux lutins <Une belle histoire> + Pratique Klassenarbeit Nr. 3 Kompetenzen Erlebnisse, Ereignisse, Geschichten auf verschiedenen Zeitebenen erzählen Verben auf -indre Adverbien auf amment, -emment, - ément Adverbialadjektive: sentir bon, parler bas Wdh.: indirekte Rede und Frage Wortbildung (Präfixe, Suffixe, zusammengesetzte Wörter, Antonyme) DELF HV: Detailverstehen Regeln zur Wortbildung Unbekannte Wörter selbstständig erschließen Plateau 2 A la rencontre de Molière Über Gestalten der Literatur sprechen Wiederholung der bisher gelernten Strukturen und Regeln Lektionsübergreifende Anwendung von Methoden Kreativer Umgang (Schreiben, Sprechen) mit fiktionalen Texten 28.05.2009-16 - 4.2

3. Lernjahr mit Découvertes 3 (Klasse 8 oder 9): Nordrhein Westfalen Lektion, Inhalte Module 1 35 degrés dans le Midi Un camping en flammes Kompetenzen Hypothesen, Fragen Wünsche, Erwartungen Pläne, Vorstellungen Schlussfolgerungen Vorschläge machen Auf Vorschläge reagieren Conditionnel présent Bedingungssätze Temporalsatz eingeleitet durch quand versus Bedingungssatz eingeleitet durch si Wortbildung: männliche und weibliche Berufsbezeichnungen Die Pronomen y und en - HV: Detailverstehen - Hör-Sehverstehen: Film und Fernsehen - Leseverstehen: Gebrauchstexte verstehen - Rollenspiel: auf eine unerwartete zukünftige Situation reagieren Hör-Sehverstehen: Film + Fernsehen Osterferien 28.05.2009-17 - 4.2

3. Lernjahr mit Découvertes 3 (Klasse 8 oder 9): Nordrhein Westfalen Lektion, Inhalte Module 2 Un cyberprojet Hambourg-Marseille.com Klassenarbeit Nr. 4 Kompetenzen Wünsche, Bitten, Forderungen formulieren Persönliche Urteile und Stellungnahmen formulieren Paraphrasen, Umformulierungen, Eigenkorrekturen vornehmen Gefühle, Sympathie, Verwunderung, Ärger, Zustimmung äußern Klagen, Freude, Trauer, Mitgefühl äußern Subjonctif présent + Anwendung - Wunsch, Bitte: je voudrais que / j aimerais que - Forderung: il faut que il est nécessaire que Accord du participe passé beim Passé composé mit avoir - HV: Detailverstehen - Rollenspiel: Reaktionen auf Äußerungen im Chatroom Interkulturelles Lernen Module 3 Le tour du monde francophone La dictée des Amériques Klassenarbeit Nr. 5 Informationen zusammenfassen Sprachmittlung französisch-deutsch und deutsch-französisch Fragen formulieren Sätze verknüpfen Informationen entnehmen und weitergeben Hinweis zu Module 3: Je nach Verteilung der beweglichen Ferientage entstehen durch Brücken sehr kurze Wochen, hier müsste individuell angepasst werden. Sprachen, Ländernamen, Nationalitäten Passé simple (rezeptiv) Fragepronomen lequel Wdh.: Relativpronomen mit lequel, dont etc. - HV: Detailverstehen (eine Biographie verstehen) - LV: ein Märchen aus Afrika - LV: einen Internetartikel auswerten Informationen in Medien recherchieren und aufbereiten für: Textes supplémentaires, Projekte, Internetarbeit evtl. kl. Lektüre 28.05.2009-18 - 4.2

4. Lernjahr mit Découvertes 4 (Klasse 9): Nordrhein Westfalen Lektion, Inhalte Kommunikation Grammatik Fertigkeiten/Kompetenzen für Projekte / / Internetarbeit / Freiarbeit / Methodentraining / ggf. Wiederholen und Festigen Weihnachtsferien L4 Une bagarre Jemanden auffordern und darauf reagieren Bedingungssätze mit si: si + imparfait Conditionnel présent DELF Hörverstehen: global und detailliert Il y a peintre et oeintre! La crise Diskutieren, Debattieren, Argumentieren Mengen / Zahlen benennen: Mengenangaben, Ordnungszahlen, Bruchzahlen, Prozentzahlen Infinitive nach Verben, Adjektiven (Typ: être prêt à ) und Nomen (Typ: avoir envie de ) einen Text resümieren Stratégie / Fehlervermeidung in eigenen Texten Eeinen Brief an die Eltern schreiben, ihn korrigieren und vortragen 28.05.2009-19 - 4.2

4. Lernjahr mit Découvertes 4 (Klasse 9): Nordrhein Westfalen Rosenmontag Lektion, Inhalte Kommunikation Grammatik Fertigkeiten/Kompetenzen L5 Ateliers: Voyage dans les îles 1. Sable noir et sable blanc 2. Le bleu de la mer 3. Les temps noirs des Antilles 4. La langue et les traditions 5. Manger, rire et danser Schwerpunkt = als Unterrichtssprache, da die Lektion als Stationenlernen erarbeitet werden soll. Verneinung: Personne ne / Rien ne / Aucun(e) ne ne personne, ne rien, ne aucun(e) Unregelmäßige Verben: s en aller fuir naître interrompre suffire DELF Hörverstehen: Detailverstehen Stratégie / Anleitung zum selbständigen Lernen: Hörverstehen Leseverstehen Textstrukturierung Grammatikerarbeitung Wortschatzarbeit (kreatives) Schreiben Recherchieren mit verschiedenen Medien für Projekte / / Internetarbeit / Freiarbeit / Methodentraining / ggf. Wiederholen und Festigen 28.05.2009-20 - 4.2

4. Lernjahr mit Découvertes 4 (Klasse 9): Nordrhein Westfalen Osterferien Lektion, Inhalte Kommunikation Grammatik Fertigkeiten/Kompetenzen Module 1 Le cinéma fait école. Les choristes Module 2 L amour du risque? Exploits sur le mascaret Personen und Handlungen beschreiben Über Filme sprechen Idiomatische Redewendungen anwenden Mit Sprache, Gestik und Mimik kommunizieren (Un-)mögliche, unerfüllte und unwahrscheinliche Bedingungen formulieren Über Vergangenes sprechen Erlebnisse, Ereignisse, Geschichten auf verschiedenen Zeitebenen erzählen Bildung des Conditionnel passé Gebrauch des Conditionnel passé Bedingungssätze mit si: si + Plus-que-parfait Conditionnel passé Die Zeitenfolge in der indirekten Rede und Frage (mit Zeitverschiebung) Das Fragepronomen lequel für Projekte / / Internetarbeit / Freiarbeit / Methodentraining / ggf. Wiederholen und Festigen DELF Textverstehen: global- und detailliert DELF Hörverstehen: detailliert Hörsehverstehen: über Gestik und Mimik verstehen DELF Textverstehen: detailliert DELF Textproduktion: einen Text strukturieren DELF Hörverstehen: detailliert einen Text mündlich präsentieren 28.05.2009-21 - 4.2

4. Lernjahr mit Découvertes 4 (Klasse 9): Nordrhein Westfalen Lektion, Inhalte Kommunikation Grammatik Fertigkeiten/Kompetenzen Module 2 Accident sur la Dordogne Module 3 Kilomètre zéro (Un-)mögliche, unerfüllte und unwahrscheinliche Bedingungen formulieren Über Vergangenes sprechen Erlebnisse, Ereignisse, Geschichten auf verschiedenen Zeitebenen erzählen Sich vorstellen und über sich selbst sprechen ((Herkunft, Aussehen, Charakter, Hobbys, Träume u. a.) Bildung des Conditionnel passé Gebrauch des Conditionnel passé Bedingungssätze mit si: si + Plus-que-parfait Conditionnel passé Die Zeitenfolge in der indirekten Rede und Frage (mit Zeitverschiebung) Das Fragepronomen lequel Veränderlichkeit des Participe passé beim Passé composé mit avoir Wiederholung: Passé simple (rez.) Das Relativpronomen dont Regeln zur Wortbildung: Präfixe, Suffixe, Pluralformen für Projekte / / Internetarbeit / Freiarbeit / Methodentraining / ggf. Wiederholen und Festigen DELF Textverstehen: detailliert DELF Textproduktion: einen Text strukturieren DELF Hörverstehen: detailliert einen Text mündlich präsentieren DELF Hörverstehen: detailliert: Überschriften zuordnen Regeln zur Wortbildung für die selbstständige Worterschließung nutzen 28.05.2009-22 - 4.2