Game-Stick to Go & Tools. ARGE - GameBasedLearning - Austria im Unterricht

Ähnliche Dokumente
GEWALT - Spiele gamebased learning im Unterricht

GEWALT - Spiele im Unterricht

Ziele und Projekte: mit game based learning im Unterricht

Why? Motivation und Lernpraxis mit game based learning... not another hype?

Gesetz, mit dem das Wiener Jugendschutzgesetz 2002 WrJSchG 2002 geändert wird. Artikel I

Hinweisblatt. Jugendschutz beim Handel mit Trägermedien

Lehren und Lernen mit Computerspielen: Chancen nutzen mit pädagogischem Pragmatismus Christoph Klimmt

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

Sony Produkte sind für Netflix in Österreich bestens gerüstet

Swiss Interactive Entertainment Association (SIEA)

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

Workshop eportfolio elc-österreichtagung Innsbruck

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur

Re-Inventing the Learning ROI

esports etabliert sich weltweit Der globale Markt für digitale Games boomt

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Messwerkzeuge für ipads/smartphones und Augmented Reality im Unterricht Heute schon gemessen?

Zukunft von Breitband Neue Geräte und Funktionen

Grundlagen von E-Learning

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können

Einstieg. Ablauf des Morgens. Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit!

Pong 1972 PS2 Mobile Handheld Crafting. Indie Games MMORPG. Multyplayer XBOX Zombie Game. PC Games? Online 3D Minecraft G33ksp33ch Taktik.

Workshop: Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung - Computerspiele im Kreuzfeuer. Funktioniert der Jugendmedienschutz in Deutschland?

VIRTUELL-INTERAKTIVES TRAINING (ViPOL) - eine bundesweit einmalige Lösung der Polizei BW

Übermorgen. Die Zukunft der Bildung ist digital. Kennen Sie die Geschichte von Khadija Niazi? Die Geschichte von Khadija Niazi

20. Internationale Leitmesse und Kongress für professionelle Bildung, Lernen und IT. Messe Karlsruhe 31. Januar - 2. Februar

Maßnahme F: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt

Neue Blu-ray Player von Sony: Allrounder für das Heimkino

EIN NEUER SMARTPHONE-BASIERTER ANSATZ ZUM LEHREN VON JAVA MIT EINEM LERNSPIEL. 14. Oktober 2016, Tobias Jordine

vom 17. Februar 2009

Übermorgen - Die Zukunft der Bildung ist digital.

Wer wir sind. Microsoft Student Partner sind technologiebegeisterte. Potentials aus ganz Deutschland. Großes Netzwerk an gleichgesinnten

LG präsentiert auf der CES Großbild CINEMA 3D SMART TV Line-up - für ein überwältigendes CINEMA 3D Erlebnis.

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

u.a. durch Bewegungs- und Musikspiele, mobiles Spielen und Spielen in sozialen Netzwerken spielen immer mehr Frauen BIU = Bundesverband der

Microcomputer be-greifbare Informatik

Wolfgang Schleemilch

Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags. Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

Künstliche Intelligenz: Gefahr oder Chance? Eric Berg Lead Architekt Azure und Microsoft MVP, COMPAREX

Praktische Accessoires für unterwegs: Die neuen mobilen USB-Ladegeräte von Sony

Medienanlass Swisscom TV 2.0

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

MetaGaming Model-based Boardgame Development and Strategy Evaluation Betreuer: Michael Lybecait, Dominic Wirkner, Bernhard Steffen

Auftakt zum Workshop Entscheidungsunterstützung 2.0 was leistet künstliche Intelligenz in der Medizin

werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das

M O V I E I T. KUNST_Filmlabor, Visual Intelligence, Filmtraining und Interaktionsdesign für Menschen mit autistischer Wahrnehmung

DIGITALER UNTERRICHT

Eine Vielfalt an Innovative Practices

SERIOUS GAMES LERNEN IM COMPUTERSPIEL (POWER-POINT-PRÄSENTATION)

MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN. Dr. Tu-Lam Pham.

Faszination Gamen Kinder im Umgang mit Spielkonsole, Smartphone & co begleiten. Elternabend Primarschule Obfelden

Funktionsüberblick der Systemplattform Spot24.TV

Zappen, Gamen & Internet - Kinder richtig begleiten

Serious Games im Unterricht

Alexander-von-Humboldt-Realschule Siegburg

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

Herausforderungen bei digitalen Spielen

ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen. BID-Kongress, Leipzig

DAS PRODUKT OliPad OliPad Multimedia - Funktionen, Mobilität sowie 3G-, WLAN- und Bluetooth- Verbindung OliPad

Alles zu Sky Q Einfach das beste Fernseherlebnis.

Preisliste Deutschland / Österreich

EDUPOOL - die Zukunft hat heute begonnen.

Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einsatz von ipads im Unterricht

Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832

Pädagogisch Therapeutisches Zentrum. Psychomotorik Heilpädagogische Früherziehung

Anforderungen der Unterhaltungsmedien an starke Breitbandnetze

BEST MANAGEMENT PRACTICE & KNOWLEDGE FÜR SERVICE MANAGEMENT

Übergangsmanagement im Europäischen Vergleich:

Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung Was können eportfolios im Hochschulstudium leisten?

Digitale Medientage 2017 vom bis Thementag 1: Digital Business

und Lernen mit E-Learning

QUICK GUIDE IHRE ERFOLGREICHE INTERACTIVE SIGNAGE LÖSUNG

HTL ONPC. E-Learning Fachdidaktiktagung,

Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich

barrierefreie Filme Wenn Augen hören und Ohren sehen Filme für Blinde und Gehörlose

Kompetenzen n Themen

Einsatz von Serious Games zur Wertebildung im naturwissenschaftlichtechnischen

Digitale Spiele in Öffentlichen Bibliotheken. Oberbayerischer Bibliothekstag Miesbach. Bibliotheken

Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!

AMX DAS UNTERNEHMEN. Heinrich Mester, Regional Manager, AMX GmbH AUTOMATE CONNECT CONTROL MANAGE. AMX 2011 All Rights Reserved

Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010


WILLKOMMEN ZUM ADOBE CUSTOMER EXPERIENCE FORUM IN FRANKFURT

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

HDMI über USB-Typ C. HDMI Licensing, LLC September Copyright HDMI Licensing, LLC 2016 Alle Rechte vorbehalten.

Mediennutzung in der Schule

INTERACTIVE DIGITAL SIGNAGE LÖSUNGEN FÜR INNOVATIVES MARKETING & KOLLABORATIVES TEAMWORK. TOUCH FUTURE. TOGETHER.

vsystem Software Betriebsfertig vorinstalliertes virtuelles Netzwerk / Internet E-Workflow auf internen und externen SSD Datenträgern

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Office /Office 365 für Schulen

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

OSSanSchulen Zürich, 21. Mai 2011

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

2009 Das Copyright liegt bei dem Verfasser dieses Referats

Stereoskopisches 3D Gaming

Transkript:

Game-Stick to Go & Tools. ARGE - GameBasedLearning - Austria im Unterricht edidaktik-kongress-austria KPH Wien 2012 hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 1

CeBIT 2010 Hannover World Championship 2010 Quelle: Egger H., www.cebit.de hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 2

Auszug: Vorurteile und Stereotype in der Gesellschaft : Immer ähnliche/gleiche Argumente bei neuen Medien in der Gesellschaft: Buch im Altertum Radiosendungen Anfang 20. Jhdt Fernsehsendungen Film- / DVD-Verleih Spiele auf DVD/BlueRay Online-Spiele hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 3

Basics digital game based learning (GBL) 1. Die Welt der Kinder kennen lernen... 2. Mit den Kindern mit leben... 3. Die Kinder abholen, wo sie sind... Wer von euch besitzt eine Spielekonsole? Wer spielt ab und zu ein aktuelles Spiel? Wer kennt die Lieblingsgames der eigenen Kinder? hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 4

hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 5

Altersempfehlungen, Vorschriften? Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK): - In Deutschland die verantwortliche Stelle für die Altersfreigabe von Computerspielen. - Freigaben der USK waren anfangs Empfehlungen, seit der Novelle des JuSchG 2003 verpflichtende Alterseinstufungen für Deutschland. Kritik: Kennzeichnung anderer Medien (TV,...) und Handhabung/Vertrieb oft nicht so streng geregelt. Probleme: Abgespeckte Sonderversionen für Deutschland. Online-Teamspiele nicht /kaum zensurierbar. Pan European Game Information (PEGI) ist das erste europaweite Alterseinstufungssystem für Computerspiele. Das PEGI-System besteht aus zwei Teilen: einer Altersempfehlung und einer Inhaltsbeurteilung. Verschiedene Systeme weltweit. hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 6

hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 7

Warum wirken heutige Spiele Spezielle Rolle der KI/AI : (Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence) realer? Net-Games (CeBIT, LAN-Party,...) (Brian Schwab, San Diego, CA, C++, Objektorientiert, AI-Techniken, 2004,...) hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 8

Motion Captering: Shrek, Avatar, Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=1wk1ixr-umm Quelle: http://www.golem.de/1108/85589.html hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 9

Quelle: Egger, Sony, Flagship Store NYC, 2011 hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 10

HMZ-T1 Head-Mounted Display Kino- und Home Entertainment- Erlebnis Doppelte OLED HD-Bildschirme, virtueller 5.1-Surround Sound, TruBlack Display Schauen Sie Filme und spielen Sie Spiele in High Definition 2D und 3D Quelle: www.sony.at hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 11

ARGE Game-Based Learning AUSTRIA Ziele: Förderung GBL an Schulen und Fortbildungsinstitutionen Aufbau Teamwork und Sozialkompetenz Game-Development Didaktik-Modelle für den Unterricht Trendscouting Info, Unterlagen, Veranstaltungen www.gamebasedlearning.at www.facebook.com/gbl hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 12

ARGE GameBasedLearning Austria Start 2011, Bmukk-Dienstbesprechung, 21.12.2011/Steyr: GBL Online-Gameserver & serious games für den Unterricht (Stufe 2: Didaktik-Szenarien und Ausbau Gameserver) Auszug ARGE-GBL-Austria-Ziele: mindestens 2 x pro Jahr ein Arbeitsmeeting der ARGE-GBL-Austria Kommunikationsplattform wird www.gamebasedlearning.at Spiele und GBL-Interaktivitäten auf Gamelabs www.gamelabs.at gegenstandsunabhängige Sammlung von GBL-Szenarien (bisher gegenstandsbezogen von der DUK) GBL-Szenenerfassung in Österreich. el-steuergruppen sollen involviert werden. Entwicklung eines USB-Sticks mit Gaming-Tools der GBL-Austria hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 13

http://www.elearningguild.com/devlearn/ hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 14

http://bit.ly/on4zkb hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 15

Quelle: DevLearn2011, Las Vegas /NV (http://www.gamebasedlearning.at/ 20111102_www_elearningguild_com_DevLearn2011_concurrent-sessions_Egger.pdf) Teilnehmerzahlen um 2000 Personen. Internationale Trendsetter. (u.a. Sarah Carr / GOOGLE) GBL-Austria ist mit dabei. Organisation immer mit Streaming-Videotechnik der Referenteninhalte parallele Veranstaltungen und Referate sowie Workshops mitverfolgbar Starke Nutzung sozialer Netzwerke sowie APPS zur Organisation/ Newsmanagement International fachlich hochkarätige el-/gbl-fachkonferenzen. 1500 USD Teilnahmegebühr Quelle: hubert@egger.ac http://fotos.egger.ac/ hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 16

Quelle: hubert@egger.ac http://fotos.egger.ac/ hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 17

Game Design, GD-Kits und spielerisches Lernen Game Design mit altersgerechten Game-Development-Kits (GDK) ermöglicht es SchülerInnen auf spielerisch-herausfordernde Art : Probleme zu analysieren Lösungsstrategien anzugehen Lösungs-Strukturen zu erkennen eigene Lernfortschritte zu überprüfen Über Erfahrungen aus Besuchen bei Game-Design-Firmen, GD-Schools und der IADT in Seattle / Washington (US) hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 18

hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 19

hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 20

Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:sushiusb.jpg hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 21

hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 22

hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 23

Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:sushiusb.jpg hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 24

Game-Stick to Go & Tools Funktionsdetails: Bootbar (Linux, neu: ev. W8 to Go) Direktzugriff vom PC Keine Installation am PC notwendig Cloud-Internetzugriffsmöglichkeit Portable-Software (Firefox, Office, ) Inhaltsdetails: Didaktische Szenarien Game-Programming-Tools (GDK) Quizz / Millionärspiel Sprachtrainings-Spiele Science-Games & Tools Digitale-Kompetenzen-Quizz hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 25

IMST-Projekt mit Betatest 2012/13: Evaluation durch Lehrpersonen u. SchülerInnen Themenspezifische Motivationsfaktoren Gender: welche Unterschiede? Arbeits-/Design-Wiki Training ausgesuchter, vorgegebener Kompetenzen mit GBL Ziele u.a.: Erhöhte Motivation durch GBL Spielerisch Kompetenzen erlernen Game-Programming (GDK) Ausgesuchte Lernszenarien GBL Digitale-Kompetenzen mit GBL hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 26

Bezugsquelle: GameBasedLearning.at Quelle: FTP.GameBasedLearning.at Neu: Start Version Alpha 2: ab 1. Dezember 2012 hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 27

Quellen: 1. Favorites Sammlung auf Delicious: http://delicious.com/hubert.egger 2. elc: http://cluster.com & http://cluster.at 3. Gamerating, PEGI, USK & co: http://www.pegi.info/de/ http://www.usk.de/ 4. GameLabs: http://gamelabs.at 5. ARGE-GameBasedLearning Austria: http://gamebasedlearning.at hubert@egger.ac http://gamebasedlearning.at 28