Der Klosterkammerforstbetrieb - Klosterforsten -

Ähnliche Dokumente
Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover

Antrag. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Hannover, den /2 -

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

Erbe und Auftrag der Klosterkammer

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Wie können Kommunen ambulant betreute Wohnformen befördern?

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Demokratie stärken in Treptow-Köpenick: Mitreden! Mitentscheiden! Mitarbeiten!

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort:

Wald sucht Eigentümer - Eigentumsrecherche systematisch und professionell THEMA:

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4421. Unterrichtung

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

(FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz

Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen

Vielfältige Akteure und gegensätzliche Interessen im Windenergieausbau Energiewandel als sozialer Prozess

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Von den Besten lernen: Wie ist der Arbeitsschutz in Sachsen-Anhalt organisiert

Bürgerbeteiligungsprozess Waldentwicklung in Essen. KWF- Tagung Roding 2016

Workshop-Phase I // C. Fundraising für Stiftungen wie geht es & was kommt dabei raus?

Aktuelle Herausforderungen für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen

Etablierung einer Beteiligungskultur Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf. Düsseldorf, 16.

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

ichten die A mtsbezeichnung Landesarbe von mehr als sechzig Reichsmark bis und von da ab für jede angefangene hunder tändig

Grenzen der Akzeptanz

Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Erneuerbaren Energien

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Bürgerforum Klimaschutz Kirchheimbolanden

Lebendige Innenstadt Gemeinde Glarus

Was ist der Wald (uns) wert? Von steigenden Anforderungen und Grenzen der Leistungsfähigkeit

Umsetzung Natura 2000 im Forstbetrieb

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Standorte. Forstliche Ausbildungsstätten Ort und Ossiach des BFW. Organisation BFW und FAST s. Bildung mit Tradition

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Wald und Forstwirtschaft

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen

Das Projekt get up! Partizipation in Sachsen- Anhalt

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

#Politik #Verwaltung #Kulturwandel #OpenGov

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs

H mm. H mm

Bürgerhaushalte in Peru. Erfahrungen aus über 10 Jahren

Motivationen für Flächenstilllegung Die Perspektive des FSC. FSC F FSC A.C. All rights reserved

Land im Strom -Der Nationalpark Unteres Odertal-

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Sachplan Biodiversität

Projektpräsentation Trans Wind Akzeptanz braucht Gerechtigkeit Universität für Bodenkultur, Wien

Bürgerhaushalt in Jena

Wertewelt Bürgerbeteiligung

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Bürgereinbindung in Planungsprozesse. Forum Nachhaltige Entsorgung, 21. Mai 2014, Hannover

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

ISSN Jahrgang 7,00. Hannover 1/2018

Realisierung kommunaler Projekte

Forstlicher Fachbeitrag Für den Regierungsbezirk Köln

Panel 1: Vielfältige Demokratie Partizipation, Repräsentation und direkte Demokratie

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Begleitprozess Asse II

Gläserne Konversion. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms REFINA

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Der Hunsrücker Windweg Windkraft erwandern

Die Vielfalt Hannovers. Soziale Lagen und soziale Räume. Sozialbericht Kapitel Vortrag

Herzlich willkommen. Informationen zur Forstunternehmer-Zertifizierung Wilfried Stech

PEFC International: Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Forum junges Stadtteilleben

(Energetische) Holznutzung

Praxisbeispiel: Das Alt-und Totholzkonzept im Ökokonto Uli Schiz, Forstrevier Niefern-Öschelbronn

Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald

AG 2 - Nachhaltigkeitsmodelle

Wie gelingen Bürgerbeteiligungs-Prozesse? Quartiersentwicklung im Dialog

10. Forum Asyl im Landkreis Ludwigsburg LaF: Lobbyarbeit für Flüchtlinge

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen FORUM 4: Praktische Beispiele

Grundlagen der Bürgerbeteiligung

Smart City. Herausforderungen und Chancen

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Herzlich Willkommen in Bielefeld! Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz 04. Mai 2012, BWK Jahreskongress

Einwohnergemeinde Ins Forstbetrieb

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Heizen mit Holz Klimaschutz oder Bluff?!

Kollektive Patientenbeteiligung auf europäischer Ebene

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

AUF DEM WEG ZUM MITMACHFLUSS BÜRGERBETEILIGUNG & BÜRGERAKTIONEN

Auf dem Weg zum Erfolg

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Projekt: Perspektive: Pflege!

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Bürgerwindparks - Projektbeispiele

Transkript:

Der Klosterkammerforstbetrieb - Klosterforsten - KWF Fachforum 3: Auf lokaler Ebene kann es gut funktionieren: Kommunikation, Partizipation und Waldnutzung 16. KWF-Tagung 9.-12. Juni 2016 Roding/Oberpfalz

Die Klosterforsten Bürgerinteresse(n) Voraussetzungen, Grenzen, Lösungsansätze Beispiele Fazit

Elisabeth von Calenberg 1542 Reformation im Hzgt. Calenberg Vermögensursprung Zweckbindung Vermögensverwaltung König Georg IV. von Großbritannien Irland und Hannover 1818 Gründungspatent der Klosterkammer Hannover heute: Landessonderbehörde Verwaltung von vier nicht landeseigenen Stiftungen Rechtsaufsicht der aktiven, inaktiven Klöster

va rel 0 t; 'i C.westersled 1 e Elsflel dc Zwic;.chentthur 1 M h..._ Lage der Waldflächen des Buchholz l.d.-\-... Ncrdhelde Zeven Lr."Rtö. 1 WorF:.wc lostedt 8L1rgsi1te nse Wehlen-Scharrl n \ Oldenb I ' '- -t sbe Rotenbu.,, ( rg 1ur ilna urg ' \_ '""'"'... g l Dclm nho r Achi Visselhov Allgemeinen Hannoverschen st"-.. ' IW m ede Syk ümm I e Wildeshausen Klosterfonds ige (AHK) und Bassum _... l Cloppen Twistrirgen 1 "" burg Stiftes Ilfeld )!'!.tele e d e r Sulingen 7 / Dö mitz_..,_..,,!,/ _..._.)---./ / \.' ) 0Perleb ncnb 0 erg - crg - Schnecknbu ).. Lüch / E. ow (_ / rendsee,- Q / / A.rericse1 / Altm<1rk Salzwe del a c h s Gardele gen Osterb Lrg e n Stendal ;t e V llten RIO.Auhagen Revierförsterei Sitz der Klosterkammer Klosterforstamt/Stiftsoberförster. ei K t S;mgerhausen Der KFB ist mit ca. 25.000 ha der größte, einzelwirtschaftende Forstbetrieb in D

Baumartenzusammensetzung Betriebsteil Nord 14.400 ha 58% 72.000 Fm 44% 50-100m üb. NN 600-750mmm Meist Pleistozäne Sande Betriebsteil Süd 10.400 ha 42% 90.000 Fm 64% 50-400 m üb. NN 700-800 mm Niederschlag Bunt-, Sandsteine, Kalke der Trias u.a.

Verwendung der Erträge des AHK gemäß dem Stiftungszweck Kloster Wienhausen bei Celle - Kulturgüter - kirchliche, soziale, pädagogische u.a. Zwecke 6

Die Klosterforsten Bürgerinteresse(n) Voraussetzungen, Grenzen, Lösungsansätze Beispiele Fazit

Interessen am Wald (Bsp. in 10 Landkreisen in Niedersachsen) Holzprodukte Brennholz Freizeitnutzung: - Geocaching - Downhill-biking Buchenstarkholzernte Infrastruktur Waldwege Bleihaltige Jagdmunition Wolf, Luchs

Interessen am Wald Forderungen nach Holzprodukte CO²-Bindung, -neutral Brennholz Totholz, Prozessschutz Freizeitnutzung: - Geocaching Artenschutz - Downhill-biking Wildruhezonen Buchenstarkholzernte Landschaftsbild Infrastruktur Waldwege Freizeitnutzung Bleihaltige Jagdmunition Bio- und Wildfleisch Wolf, Luchs Sicherheit; Angst

Interessen am Wald Forderungen nach Holzprodukte CO²-Bindung, -neutral Brennholz Totholz, Prozessschutz Freizeitnutzung: - Geocaching Artenschutz - Downhill-biking Wildruhezonen Buchenstarkholzernte Landschaftsbild Infrastruktur Waldwege Freizeitnutzung Bleihaltige Jagdmunition Bio- und Wildfleisch Wolf, Luchs Sicherheit; Angst

Interessen am Wald Forderungen nach Holzprodukte CO²-Bindung, -neutral Brennholz Totholz, Prozessschutz Freizeitnutzung: - Geocaching Artenschutz - Downhill-biking Wildruhezonen Buchenstarkholzernte Landschaftsbild Infrastruktur Waldwege Freizeitnutzung Bleihaltige Jagdmunition Bio- und Wildfleisch Wolf, Luchs Sicherheit; Angst Widersprüche aufklären. Interessenabwägung und -ausgleich befördern!

Die Klosterforsten Bürgerinteresse(n) Voraussetzungen, Grenzen, Lösungsansätze Beispiele Fazit

Voraussetzungen zur Schaffung von Akzeptanz (Vertrauen) o in der Vorbereitung einer Entscheidungsvorbereitung: Fachkompetenz, Vernetzung und Priorisierung o in der Entscheidung selbst: Transparenz, Offenheit und Priorisierung

Voraussetzungen zur Schaffung von Akzeptanz (Vertrauen) o in der Vorbereitung einer Entscheidungsvorbereitung: Fachkompetenz, Vernetzung und Priorisierung o in der Entscheidung selbst: Transparenz, Offenheit und Priorisierung Grenzen der Bürgerbeteiligung Gesetzliche Vorgaben, Eigentümerziele, Legitimation, Ressourcen

Voraussetzungen zur Schaffung von Akzeptanz (Vertrauen) o in der Vorbereitung einer Entscheidungsvorbereitung: Fachkompetenz, Vernetzung und Priorisierung o in der Entscheidung selbst: Transparenz, Offenheit und Priorisierung Grenzen der Bürgerbeteiligung Gesetzliche Vorgaben, Eigentümerziele, Legitimation, Ressourcen Lösungsansätze der Beteiligung Gremienarbeit zur fachlichen und politischen Meinungsbildung Projekt(mit)arbeit z.b. für Schutzvorhaben, Freizeitlenkung Öffentliche, wiederkehrende Waldspaziergänge Bildungsangebote z.b. für Schulklassen

Die Klosterforsten Bürgerinteresse(n) Voraussetzungen, Grenzen, Lösungsansätze Beispiele Fazit

Beispiele Starkholzernte im stadtnahen Wald - Vorgehensweise hinterfragen, Prioritäten setzen, erklären, kommunizieren (Bürgerforum) Downhill-Biking - gemeinsame Strecken ausweisen, bewerben, kontrollieren (Arbeitsgruppe z.b. mit Bike-Verleihern, Bike-Vereinsvorsitzenden) Artenschutz - aktive Unterstützung/ Umsetzung, Vorträge, Führungen

Beispiele Starkholzernte im stadtnahen Wald - Vorgehensweise hinterfragen, Prioritäten setzen, erklären, kommunizieren (Bürgerforum) Downhill-Biking - gemeinsame Strecken ausweisen, bewerben, kontrollieren (Arbeitsgruppe z.b. mit Bike-Verleihern, Bike-Vereinsvorsitzenden) Artenschutz - aktive Unterstützung/ Umsetzung, Vorträge, Führungen Der Förster als sachkompetenter Schützer des Waldes! Alle Beispiele sind und münden in einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit!

Fazit: Partizipation ist wichtig; Akzeptanz unerlässlich! Nur eine modern vermittelte Waldbewirtschaftung hat Zukunft! Constantin v. Waldthausen Betriebsleiter Klosterkammerforstbetrieb - Klosterforsten - Bündeln von Beteiligungen Beteiligung ist weder in allen Bereichen noch für jeden möglich! Nicht-Beteiligung oder gar Nicht-Kommunikation war noch nie so schädlich wie heute. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?