Gesamtübersicht Leistungsstörung

Ähnliche Dokumente
Gesamtübersicht Leistungsstörung

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Fall 8 Lösungsskizze

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g :

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, )

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Grundkurs II Zivilrecht

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen?

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben.

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

1. Schuldverhältnisse

Grundkurs im Zivilrecht II

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I)

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Fall 7 Lösungsskizze

Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht. Lösungsskizze

Lösungsskizze 3. Übungsfall - Sommersemester 2016

Leistungsstörungsrecht

Nichtleistung wegen Unmöglichkeit

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Leistungsstörungen I

Frage 1: Kann K von V Schadensersatz in Höhe von 500 für den entgangenen Gewinn verlangen?

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB

Crashkurs BGB AT/Schuldrecht AT Sommersemester 2018

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Handhabung des Buches Einführung in die Fallbearbeitungstechnik Alle Fälle auf einmal...

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

FALL 2 LÖSUNG DAS ZERSTÖRTE GEMÄLDE

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem.

Einführung in das Privatrecht. Leistungsstörungen

Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am Gläubigerverzug. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen?

Leistungsstörungen I

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus?

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+)

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 19 - Obliegenheitsverletzungen: Annahmeverzug, Mitverschulden

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 12 Untergang von Leistungspflichten: Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit

FALL 22 LÖSUNG DER PRÄSENTKORB

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms")

Lösungsskizze zum Fall Scherbenhaufen

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (II)

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall 4: Ein neuer Polo. A. Anspruch des K gegen V auf Lieferung eines Polos aus 433 I 1 BGB

Übersicht zum Schadensersatz

Basiswissen Schuldrecht Allgemeiner Teil

Anspruch des K gegen V auf Lieferung von 12 Flaschen Chablis...

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

Hat K einen Anspruch auf Übereignung eines neuen Snowboards gegen V?

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Grundkurs BGB II. Einheit 2 Unmöglichkeit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Gliederung. 1. Es liegt keine mangelhafte Kaufsache bei Gefahrübergang vor Allgemeines Leistungsstörungsrecht anwendbar, das Kaufrecht dagegen nicht.

LÖSUNG: DER PRÄSENTKORB SCHR AT: GATTUNGSSCHULD, HOLSCHULD, BRINGSCHULD, NACHTRÄGLICHE UNMÖGLICHKEIT, GLÄUBIGERVERZUG

Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Klaus Tonner. Sommersemester Teil: Wiederholungsfälle

Darstellung von Leistungsstörungen aus Rechtsgeschäften

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT

Fall 1 - Die chinesische Vase

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Blitz und Diebstahl - Lösung -

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1

Lösung Fall 1. I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

Die verbrannte Standuhr/Lösung

Leistungsstörungsrecht

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB.

Sachverhalt Übungsfall 4

Grundkurs BGB II. Einheit 3 Unmöglichkeit II

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB

Besprechung der Abschlussklausur

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Lösungsskizze Fall 17

Transkript:

Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten. Diese Störungen können bei HLP und NLP sein: Unmöglichkeit = die Leistung kann nicht erbracht Verzug = die Leistung wird nicht oder zu spät erbracht Schlechtleistung (hier am Beispiel des Kaufrechts) Primärpflichten: - Leistungspflicht = (vertragscharakteristische Leistung) => 275 I muss nicht erbracht werden - Gegenleistungspflicht => 326 I 1 erlischt in der Regel e- benfalls Sekundärpflichten: - SE statt der Leistung: 311 II bzw. 280 I, III, 283 - AE 280 I, III, 284 - Surrogat 285 - Rückforderung der Gegenleistung 326 IV - Rücktritt 326 V Primärpflichten: - Leistungs- und Gegenleistungspflichten bleiben grds. bestehen - Leistungs- und Gegenleistungspflicht gehen unter, wenn Sekundärpflichten: - neben die Leistung tritt der Verzögerungsschaden 280 I, II, 286 und die Verzugszinsen 288 - SE statt der Leistung 280 I, III, 281 Rücktrittsrecht 323 Vorrangig Nacherfüllung 437 Nr. 1, 439 Nachrangig: - Rücktritt vom Kaufvertrag 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V - Minderung des Kaufpreises 437 Nr. 2, 441 - SEA gem. 437 Nr. 3, 440, 280, 281, 283, 311 a - AE gem. 437 Nr. 3, 440, 280, 284 Seite 1 von 9 22.01.2004

Übersicht Unmöglichkeit => welche Rechtsfolgen genau bewirken eine unmögliche Leistung? I. Primärpflichten Beispiel: A und B schließen einen Kaufvertrag. A verpflichtet sich zur Ü- bereignung eines Motorrades, B verpflichtet sich zur Zahlung von 10.000. Leistungspflicht 433 I: Übereignung A B Gegenleistungspflicht 433 II: Kaufpreiszahlung 1. Leistungspflicht 433 I - Anspruch entstanden => Kaufvertrag (+) - Anspruch untergegangen => wegen Unmöglichkeit gem. 275 I o 275 I: der Anspruch auf Leistung ist ausgeschlossen, soweit diese für den Schuldner oder für jedermann unmöglich ist o Ist die Leistung nach 275 I unmöglich, so erlischt die Leistungspflicht o Im Fall zu untersuchen ist, ob die Leistung tatsächlich im Sinne des 275 I unmöglich ist o Wenn (-): - Anspruch durchsetzbar => (-) wegen Unmöglichkeit 275 II, III o 275 II: der Schuldner kann die Leistung verweigern = Einrede o wenn die Erbringung der Leistung für den Schuldner unverhältnismäßig hohe Aufwendungen erfordert, kann er sich auf die Unmöglichkeit der Leistung berufen o 275 III: der Schuldner kann die Leistung verweigern = Einrede o wenn die Erbringung der persönlich zu erbringenden Leistung für den Schuldner unzumutbar ist, kann er sich auf deren Unmöglichkeit berufen - RF: die Leistungspflicht ist nicht gegeben. Seite 2 von 9 22.01.2004

2. Gegenleistungspflicht 433 II - Anspruch entstanden (+) - Anspruch untergegangen => 326 I 1 o 326 I 1: braucht der Schuldner nach 275 I-III nicht zu leisten, entfällt sein Anspruch auf Gegenleistung o Ausnahmen: 326 I 2 326 II 1 (1. und 2. Alt.) 326 III 446 447 644, 645 615, 616 3. Ergebnis: Leistungs- und Gegenleistungspflicht erlischt bei Unmöglichkeit zunächst II. Sekundärpflichten bzw. Sekundäransprüche (bei nachträglicher Unmöglichkeit) 1. Schadensersatz statt der Leistung 280 I, III, 283 - Schuldverhältnis - Pflichtverletzung in Form der Unmöglichkeit 283, 275 - Vertretenmüssen 280 I 2 - RF: SE statt der Leistung (Wert der Leistung, entgangener Gewinn, etc.) 2. Aufwendungsersatzanspruch 280 I, III, 283, 284 - Schuldverhältnis - Pflichtverletzung in Form der Unmöglichkeit 283, 275 - Vertretenmüssen 280 I 2 - RF: Ersatz der Aufwendungen (= freiwillige Vermögensopfer), sofern deren Zweck erreicht worden wäre (Rentabilitätsvermutung) 3. Herausgabe des Surrogats - Schuldverhältnis - Unmöglichkeit der Leistung 275 I-III - Aufgrund der Unmöglichkeit Ersatz erlangt (z.b. Versicherungssumme) Seite 3 von 9 22.01.2004

- RF: Herausgabe des Ersatzes; kann gem. 285 II neben SEA, dann aber anrechnen 4. Wenn Gegenleistung erbracht => 326 IV zurückverlangen 5. Rücktritt vom Vertrag 326 V (kaum eigenständige Bedeutung) Abschließende Gegenüberstellung 275 I-III Leistungspflicht erlischt statt dessen: - SE statt der Leistung - Aufwendungsersatz - Surrogatherausgabe - Rücktritt 326 V 326 I 1 Gegenleistungspflicht erlischt grds. - Gegenleistungspflicht lebt auf - Herausverlangen der erbrachten Gegenleistung 326 IV Seite 4 von 9 22.01.2004

Übersicht zur Unmöglichkeit => Wann ist eine Leistung unmöglich? 275 I Der Anspruch auf eine Leistung ist ausgeschlossen, soweit diese für den Schuldner oder für jedermann unmöglich ist. Extrapolierbare Aussagen: - Ist nicht wird => anfängliche und nachträgliche Unmöglichkeit (die Unmöglichkeit kann daher vor oder nach Vertragsschluss entstehen) - Schuldner => subjektive Unmöglichkeit (die Leistung kann grds. erbracht werden, nicht jedoch durch den Schuldner beachte aber 275 II => daher nur äußerst enger Anwendungsbereich für 275 I) - jedermann => niemand kann die Leistung erbringen Wann genau liegt Unmöglichkeit vor? 1. Wenn der Leistungsgegenstand nicht mehr erbracht werden kann. - tatsächliche Unmöglichkeit o bei einer Stückschuld: das Stück ist untergegangen o bei einer Vorratsschuld: der gesamte Vorrat ist untergegangen o bei einer Gattungsschuld: die gesamte Gattung ist untergegangen o Achtung: eine Gattungsschuld kann zu einer Stückschuld konkretisiert werden => geht dieses Stück danach unter = Unmöglichkeit 243 II (Schuldner hat seinerseits erforderliche getan) 300 II (Annahmeverzug des Gläubigers) dazu folgende Übersicht - rechtliche Unmöglichkeit (Schuldner kann Eigentum nicht verschaffen, wohl aber ein Dritter) - bei absoluter Fixschuld mit Zeitablauf Seite 5 von 9 22.01.2004

Absolute Fixschuld (ungeregelt) Relative Fixschuld ( 323 II Nr. 2) Der Leistungszeitpunkt ist so entscheidend, dass danach keine Erfüllung mehr angenommen werden kann Beispiel: Lieferung eines Weihnachtsbaumes am 27.12.; Hochzeitsessen einen Tag nach der Hochzeit; Taxi zum Flughafen 10 min vor Abflug RF: mit Verstreichen des Leistungszeitpunktes => Unmöglichkeit Der Leistungszeitpunkt ist als so wesentlich vereinbart worden, dass mit ihm die Leistung stehen und fallen soll. RF: nur Rücktrittsmöglichkeit gem. 323 II Nr. 2 unter weiteren Voraussetzungen auch SE) - 275 II nicht der Schuldner aber ein anderer kann die Leistung erbringen; dies erfordert aber einen unverhältnismäßigen Aufwand (Ring auf dem Meeresgrund) - 275 III Schuldner kann nur allein die Leistung erbringen (persönliche Leistungspflicht), dies ist ihm aber unzumutbar (Sängerin mit kranken Kind) 2. Wenn das Leistungssubstrat wegfällt. (Kind krank, Arzt kommt, Kind tot) 3. Wenn der Leistungszweck wegfällt (der Leistungserfolg anderweitig erreicht wurde => Kind krank, Arzt kommt, Kind wieder gesund) 4. Nicht aber: wenn das Leistungsinteresse wegfällt (Kind krank, Arzt kommt, man will ihn nicht, weil man des Kindes überdrüssig ist) Seite 6 von 9 22.01.2004

Übersicht Unmöglichkeit =>Wann wird eine Gattungsschuld zur Stückschuld konkretisiert 1. 243 II 243 II Hat der Schuldner das zur Leistung einer solchen Sache seinerseits erforderliche getan, so beschränkt sich das Schuldverhältnis auf diese Sache. a. solche Sache = Sache mittlerer Art und Güter 243 I b. seinerseits erforderliche getan => dies bestimmt sich nach der Art der Schuld Holschuld = Schuldner muss die Sache aussondern, zur Abholung bereitstellen und den Gläubiger zur Abholung auffordern Schickschuld = Schuldner muss die Sache einer sorgfältig ausgewählten Versandperson übergeben Bringschuld = Schuldner muss die Sache tatsächlich am Wohnsitz des Gläubigers in Annahmeverzug begründender Weise anbieten Welche dieser Schulden gegeben ist, ist im Einzelnen durch Auslegung (Parteivereinbarungen; Interessen; Vermutung des 269 Holschuld) zu bestimmen c. Rechtsfolge: die Gattungsschuld wird zur Stückschuld konkretisiert => geht dieses Stück dann unter, ist Unmöglichkeit gegeben, auch wenn aus der Gattung noch geleistet werden könnte Seite 7 von 9 22.01.2004

2. 300 II 300 II Wird eine nur der Gattung nach bestimmte Sache geschuldet, so geht die Gefahr mit dem Zeitpunkt auf den Gläubiger über, in welchem er dadurch in Verzug kommt, dass er die angebotene Sache nicht annimmt. Gläubiger befindet sich im Annahmeverzug 293 ff. 293 Der Gläubiger gerät in einen Annahmeverzug, wenn er die ihm angebotene Leistung nicht annimmt. o Angebot seitens des Schuldners 294 tatsächliches Angebot bei Bring- und Schickschulden am Wohnsitz des Gläubigers Gläubiger muss die Möglichkeit haben, über die Annahme zu entscheiden 295 Wörtliches Angebot genügt, wenn Gläubiger die Sache sowieso nicht annehmen will genügt, wenn der Gläubiger eine Mitwirkungshandlung zu erbringen hat; z.b. bei der Holschuld 296 Entbehrlichkeit des Angebots o Leistungsmöglichkeit des Schuldners 297 o Nichtannahme des Gläubigers Eine vorübergehende Annahmeverhinderung ( 299) führt unter Umständen nicht zum Verzug Seite 8 von 9 22.01.2004

2. Schickschuld: - Annahmeverzug, wenn der Schuldner durch den Transporteur die Leistung an den Wohnsitz des Gläubigers gebracht hat und die Sache ver- suchte, zu übergeben (=> tatsächliches Angebot) - Konkretisierung nach 243 II tritt vor 300 II ein o Rechtsfolge: Annahmeverzug des Gläubigers 300 I Schuldner hat nur noch Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu vertreten 300 II Gattungsschuld wird zur Stückschuld konkretisiert 301 ff. Achtung: der Gläubigerverzug gibt dem Schuldner keinen Schadensersatzanspruch (nur Mehraufwendungen 304) Annahmeverzug bei den einzelnen Schulden: 1. Holschuld: - Annahmeverzug, wenn die Sache ausgesondert und bereits gestellt ist und der Schuldner dem Gläubiger dies mitteilt (= wörtliches Angebot) - => Konkretisierung nach 243 II und 300 II tritt zeitgleich ein 3. Bringschuld - Annahmeverzug wieder, wenn die Leistung tatsächlich am Wohnsitz des Gläubigers angeboten wurde - Konkretisierung nach 243 II und 300 II tritt wieder zeitgleich ein Seite 9 von 9 22.01.2004