Lösung Fall 1. I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung Fall 1. I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB"

Transkript

1 Lösung Fall 1 I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB K hat gegen V einen Anspruch auf Übertragung des Eigentums und Verschaffung des Besitzes an dem Kleid aus 433 I 1 BGB, wenn zwischen K und V ein Kaufvertrag über das Kleid zum Preis von 200 zustande gekommen ist. Dieser Anspruch dürfte zudem nicht wieder untergegangen sein. 1. K und V müssten einen wirksamen Kaufvertrag geschlossen haben. a) Ein Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen, Angebot und Annahme, 145ff. BGB, zustande. K und V haben sich über die Kaufsache und den Kaufpreis geeinigt. b) Das Vertragsangebot konnte der beschränkt geschäftsfähigen K ( 2, 106 BGB) auch wirksam gem. 131 II 2 BGB zugehen, da das Angebot keine Pflichten begründet, sondern lediglich die Möglichkeit, den Vertrag zustande zu bringen, d.h. lediglich rechtlich vorteilhaft ist. c) Fraglich ist jedoch, ob die Annahmeerklärung der K wirksam wurde. Ihre Willenserklärung bedarf zur Wirksamkeit der Einwilligung der Eltern, sofern sie durch die Erklärung nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt, 107 BGB. Durch den Vertragsschluss wird die Verpflichtung der K zur Zahlung des Kaufpreises und zur Abnahme der Kaufsache begründet. Die Annahmeerklärung ist daher nicht lediglich rechtlich vorteilhaft. d) Eine Zustimmung der Eltern könnte allerdings entbehrlich sein, wenn 110 BGB anwendbar wäre. Gemäß 110 BGB ist der Vertrag als von Anfang an wirksam anzusehen, wenn der Minderjährige die vertragsgemäße Leistung mit Mitteln bewirkt, die ihm vom gesetzlichen Vertreter zur freien Verfügung überlassen worden sind. Das Taschengeld der K war nicht zweckgebunden. Indem sie die 200 sofort gezahlt hat, hat sie die Leistung auch bewirkt. Damit ist der Vertrag ex tunc wirksam. c) Somit ist zunächst ein Anspruch der K auf Übertragung des Eigentums und Verschaffung des Besitzes an dem Kleid aus 433 I 1 BGB entstanden.

2 2. Dieser Anspruch könnte aber wieder untergegangen sein, falls eine rechtsvernichtende Einwendung vorliegt. Als solche Einwendung kommt hier 275 I BGB in Betracht. Danach ist der Anspruch auf Leistung ausgeschlossen, soweit diese unmöglich ist. Bei dem Kleid handelte es sich um ein gebrauchtes Abendkleid, d.h. die geschuldete Sache war nach individuellen Merkmalen konkret bestimmt (Stückschuld). Die Verbindlichkeit des V bezog sich also nur auf das von beiden Vertragsparteien bereits beim Vertragsschluss ausgesuchte individualisierte Kleid. Dieses Kleid ist aber verbrannt. Es ist sowohl für V als auch für jeden anderen unmöglich, es an K zu liefern (objektive Unmöglichkeit). V ist damit von seiner Leistungspflicht frei geworden, der Anspruch auf Leistung ist gemäß 275 I BGB untergegangen. 3. Ergebnis: K hat keinen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. II. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB Da der Anspruch auf die (Primär-)Leistung untergegangen ist, stellt sich die Frage, ob an dessen Stelle ein Sekundäranspruch, gerichtet auf Schadensersatz statt der Leistung, getreten ist. K könnte einen Anspruch gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB haben. 1. Dazu müsste zunächst ein Schuldverhältnis vorliegen. Ein wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V liegt vor (s.o.). 2. Weitere Voraussetzung für einen Schadensersatzanspruch der K ist, dass V eine Pflicht aus diesem Schuldverhältnis, also dem Kaufvertrag verletzt hat. Hier hat V die vertraglich geschuldete Leistung, die Übergabe und Übereignung des Kleides, nicht erbracht. Darin liegt eine objektive Pflichtverletzung. 3. Der Schadensersatzanspruch wird statt der Leistung geltend gemacht, 280 III BGB. 4. Für diesen Schadensersatzanspruch statt der Leistung müssten die zusätzlichen Voraussetzungen der 281ff. erfüllt sein. Hier käme 283 BGB in Betracht. Danach müsste der Schuldner gem. 275 I-III BGB von der Leistungspflicht befreit worden sein. V ist

3 gemäß 275 I von seiner Pflicht zur Übergabe und Übereignung des Kleides frei geworden (s.o.). 3. Dieses Leistungshindernis müsste nach Vertragsschluss entstanden sein (Umkehrschluss aus 311 a I a.e.). Indem das Kleid in der Nacht nach dem Vertragsschluss verbrannte, liegt eine nachträgliche Unmöglichkeit vor. 4. Schließlich müsste V dieses Leistungshindernis gemäß 280 I 2 BGB zu vertreten haben. Was der Schuldner zu vertreten hat, ergibt sich aus 276 I: Vorsatz und Fahrlässigkeit. Fahrlässigkeit bedeutet dabei das Außerachtlassen der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt ( 276 II BGB). Das Kleid wurde aufgrund eines durch einen Blitzeinschlag ausgelösten Brandes zerstört. Dieses Naturereignis hat V nicht gemäß 280 I 2, 276 I BGB zu vertreten. 5. Ergebnis: K hat keinen Anspruch gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB. III. Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung der 200 aus 326 IV, 346 I 1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Rückzahlung der 200 aus 326 IV, 346 I 1 BGB haben. Gem. 326 IV BGB kann die nach 326 I BGB nicht geschuldete Gegenleistung nach den BGB zurückgefordert werden. 1. K müsste also eine Leistung erbracht haben, die nicht geschuldet war. K hat an V 200 bezahlt. Auf diese 200 dürfte V keinen Anspruch haben. a) Aufgrund des zwischen V und K geschlossenen Kaufvertrages (s.o.) ist zunächst ein Anspruch des V gegen K auf Kaufpreiszahlung entstanden, 433 II BGB. b) Dieser Anspruch könnte aber wieder erloschen sein. Gemäß 326 I 1, 1. Hs. BGB entfällt in den Fällen des 275 I BGB der Anspruch auf die Gegenleistung. Die Vorschrift ist Ausdruck der synallagmatischen Verknüpfung von Leistung- und Gegenleistung. Da V gem. 275 I BGB das Kleid nicht mehr übereignen muss, muss K auch die Gegenleistung nicht erbringen. Der Anspruch auf Kaufpreiszahlung ist somit gem. 326 I 1 1.Hs. BGB erloschen. c) V hätte seinen Anspruch auf Kaufpreiszahlung nur dann behalten, wenn K gem. 326 II BGB für den Umstand, der den V von der Leistung befreite, überwiegend verantwortlich wäre, oder wenn sich K im Annahmeverzug befunden hätte. Für beides gibt es hier keine

4 Hinweise. V hat seinen Anspruch auf Kaufpreiszahlung somit auch nicht nach 326 II BGB behalten. d) Das dennoch Geleistete kann K daher nach den 346ff. BGB zurückfordern. Es handelt sich hierbei um eine Rechtsfolgenverweisung, d.h. die Rechtsfolgen der BGB sollen eintreten, obwohl kein Rücktritt erklärt wurde. K kann daher gem. 346 I BGB die 200 zurückfordern. 2. Ergebnis: K hat gegen V einen Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises in Höhe von 200. Lösung Fall 2 Lösungsvorschlag Ausgangsfall: Gutachten Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz statt der Leistung in Höhe von 25 Euro gem. 280 I, III, 283 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung nach 280 I, III, 283 BGB haben. 1. Wirksames Schuldverhältnis Dazu müsste zunächst ein wirksames Schuldverhältnis vorliegen. Hier kommt ein Kaufvertrag, 433 BGB, zwischen K und V in Betracht. Ein Kaufvertrag kommt durch eine Einigung, also zwei kongruente Willenserklärungen, Angebot und Annahme, 145 ff. BGB, zustande. K und V sind sich bei einem Telefonat einig geworden, dass K das antike Weinglas für 50 von V erwerben kann. Ein Kaufvertrag ist demnach zustande gekommen. 2. Pflichtverletzung Gem. 280 I BGB ist zudem eine Pflichtverletzung erforderlich. Eine Pflichtverletzung ist die Nichterbringung der vertraglich geschuldeten Leistung. Eine möglicherweise verletzte Pflicht ist zunächst einmal die Hauptleistungspflicht aus dem Kaufvertrag, also die Pflicht des Verkäufers den Kaufgegenstand zu übergeben und zu übereignen. V übereignet das antike Weinglas nicht, kommt also seiner Leistungspflicht nicht nach. Somit liegt eine Pflichtverletzung vor. 3. Weitere Voraussetzungen für den Schadensersatz statt der Leistung gem. 280 III BGB

5 a) Schadensersatz statt der Leistung Einen Schadensersatz statt der Leistung kann K gem. 280 III BGB nur unter den zusätzlichen Voraussetzungen der 281, 282 oder 283 BGB geltend machen. Daher ist zunächst zu prüfen, ob die von K geltend gemachten Schadensposten einen Schadensersatz statt der Leistung darstellen. Die von K verlangten 25 sollen an die Stelle des ansonsten zu leistenden Glases treten. K verlangt daher einen Schadensersatz statt der Leistung. Es kommt lediglich ein Schadensersatzanspruch statt der Leistung wegen nachträglich eingetretener Unmöglichkeit gem. 283 BGB in Frage. b)vorliegen der zusätzlichen Voraussetzungen nach 283 BGB Es müsste also gem. 283 BGB die Leistungspflicht gem. 275 BGB entfallen sein. Es kommt eine rechtsvernichtende Einwendung wegen Unmöglichkeit der Leistungserbringung gem. 275 I BGB in Betracht. Eine Leistung ist dann unmöglich i.s.d. 275 I BGB, wenn der geschuldete Leistungserfolg entweder nur vom Schuldner (subjektive Unmöglichkeit) oder von jedermann (objektive Unmöglichkeit) endgültig nicht mehr erreicht werden kann. Das antike Weinglas ist kaputt gegangen. Ob dies eine Unmöglichkeit i.s.d. 275 I BGB begründet, ist zu prüfen. Dazu ist zunächst zu klären, was genau geschuldet war, insbesondere ob es sich um eine Stück- oder eine Gattungsschuld handelt, also ob nur eine Verpflichtung zur Übergabe und Übereignung des konkreten Glases oder eines Glases dieser Art bestanden hat. Dies ist durch Auslegung zu ermitteln. Bei dem Telefonat ging es um das konkrete Glas, das K bei V gesehen hatte, nur dieses ist Gegenstand des Kaufvertrages geworden. Es ist insbesondere nicht anzunehmen, dass V eine Beschaffungsschuld vereinbaren wollte. Im Übrigen liegt beim Kauf gebrauchter Sachen, wie es bei diesem antiken Weinglas der Fall ist, auch üblicherweise keine Gattungsschuld vor, denn ein gebrauchter Gegenstand unterscheidet sich regelmäßig durch seinen Grad der individuellen Abnutzung von anderen gebrauchten Gegenständen gleicher Art. Es handelt sich somit um eine Stückschuld bezogen auf das konkrete Glas, das dem V kaputt gegangen ist. Da dieses Glas komplett zerstört ist, ist der Leistungserfolg der von V geschuldeten Leistung für niemanden mehr zu erreichen. Es liegt somit objektive Unmöglichkeit gem. 275 I BGB vor. V ist von seiner Leistungspflicht befreit. Diese Befreiung von der Leistungspflicht müsste sich, wie sich aus dem Umkehrschluss zu 311a II BGB ergibt, nach dem Vertragsschluss ergeben haben. Das Weinglas wurde erst nach dem Telefonat, in dessen Verlauf der Kaufvertrag geschlossen wurde, zerstört,

6 es liegt demnach auch eine nachträgliche Unmöglichkeit gem. 275 BGB vor. Die zusätzlichen Voraussetzungen des 283 BGB sind somit gegeben. 4. Vertretenmüssen gem. 280 I BGB Schließlich ist ein Vertretenmüssen des Leistungshindernisses, also der Unmöglichkeit, auf Seiten des V erforderlich, gem. 280 I BGB. Aus 276 I BGB ergibt sich, dass V Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten hat. V hat das Glas hier nicht absichtlich fallenlassen, es kommt nur Fahrlässigkeit in Betracht. Gem. 276 II BGB handelt fahrlässig, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. V hat das Glas grob fahrlässig fallenlassen, er hat demnach das Leistungshindernis auch zu vertreten. 5. Umfang des Schadensersatzes Somit ist V dem K zum Schadensersatz statt der Leistung verpflichtet. K müsste aus der Pflichtverletzung ein Schaden entstanden sein. Ein Schaden ist jede unfreiwillige Vermögenseinbuße. Der Schadensersatz statt der Leistung ist auf das positive Interesse gerichtet, d.h. der Gläubiger ist so zu stellen, wie er stünde, wenn der Schuldner ordnungsgemäß geleistet hätte. Der Inhalt der Ersatzpflicht richtet sich nach den 249 ff. BGB, jedoch kann beim Schadensersatz statt der Leistung gerade keine Naturalrestitution erfolgen, also nur gem. 251 BGB Ersatz in Geld verlangt werden. Nach der Differenzhypothese ist zur Berechnung des Schadensumfangs die tatsächliche Vermögenslage mit der hypothetischen Vermögenslage zu vergleichen, die bei einer ordnungsgemäßen Erfüllung vorläge. Bei gegenseitigen Verträgen ist jedoch bei der Schadensermittlung zu berücksichtigen, ob der Gläubiger die Gegenleistung noch erbringt oder nicht. Daher ist hier zunächst zu klären, was mit der Gegenleistung, also dem Anspruch des V auf Kaufpreiszahlung passiert. In den Fällen des 275 I BGB entfällt nicht nur die unmöglich gewordene Leistung, sondern gem. 326 I 1, 1. HS BGB auch der Anspruch auf die Gegenleistung, sofern keine Ausnahme nach 326 II BGB vorliegt. Dies wäre dann der Fall, wenn der Gläubiger der unmöglich gewordenen Leistung, hier K, für den Umstand, der zur Leistungsbefreiung geführt hat, allein oder weit überwiegend verantwortlich ist, oder er sich im Annahmeverzugzug befand. Beides liegt hier nicht vor, die Gegenleistungspflicht entfällt somit gem. 326 I BGB. Im Übrigen besteht V auch nicht auf Zahlung der 50. Hätte V seine Leistungspflicht erfüllt, so hätte K jetzt ein antikes Weinglas im Wert von 75 in seinem Vermögen und dafür 50 gezahlt. Real hat er das Glas im Wert von 75 nicht bekommen es entfällt jedoch auch seine Zahlungspflicht, die hier in Abzug zu bringen ist. K hätte also bei ordnungsgemäßer Erfüllung des Vertrages einen Mehrwert

7 von 25 in seinem Vermögen. Somit hat K einen Schaden von 25, der kausal auf der Pflichtverletzung beruht. 6. Ergebnis: K kann von V SEA statt der Leistung i.h.v. 25 verlangen. Lösungsvorschlag der ersten Abwandlung: Gutachten Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz statt der Leistung gem. 280 I, III, 283 BGB K könnte einen Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung gem. 280 I, III, 283 BGB gegen V haben. 1. Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs Zunächst müsste dazu ein Schuldverhältnis zwischen den Parteien bestehen. Das Schuldverhältnis ist hier die wirksame Einigung zwischen V und K, dass V dem K Eigentum und Besitz an dem Weinglas und K dem V dafür Eigentum und Besitz an einem Bierkrug zu verschaffen hat. Es liegt somit ein wirksamer Tauschvertrag i.s.d. 480 BGB vor. Bezüglich der übrigen Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs gem. 280 I, III, 283 BGB (Pflichtverletzung, Voraussetzungen des 283 BGB gem. 280 III BGB und Vertretenmüssen) kann auf oben verwiesen werden, insoweit ergeben sich keine Unterschiede zum Grundfall. 2. Umfang des Schadensersatz statt der Leistung Der Schadensersatzanspruch wegen Unmöglichkeit ist auf das positive bzw. das Erfüllungsinteresse gerichtet, d.h. der Gläubiger ist so zu stellen, wie er bei ordnungsgemäßer Erfüllung stünde. Gem. der 249 ff. ist der Umfang des Schadensersatzes grundsätzlich nach der Differenzhypothese zu bestimmen. Danach ist die tatsächliche Vermögenslage mit der hypothetischen Vermögenslage zu vergleichen, die bei einer ordnungsgemäßen Erfüllung vorläge. Bei der Schadensermittlung bei gegenseitigen Verträgen ist stets auch zu beachten, was mit der Gegenleistung passiert. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Vorgehensweisen. Nach der Surrogationsmethode erbringt der Gläubiger nach wie vor seine Gegenleistung und verlangt dafür vom Schuldner den vollen Ersatz für die ausgebliebene Leistung. Nach der Differenztheorie behält der Gläubiger dagegen seine Gegenleistung und verlangt lediglich die Differenz zwischen dem Wert seiner behaltenen Gegenleistung und dem Wert der ausgebliebenen Leistung.

8 K hätte ein Weinglas im Wert von 50 bekommen, hätte dafür aber den Bierkrug zum gleichen Wert an V übereignen und übergeben müssen (= hypothetische Vermögenslage). Jetzt hat er keinen Anspruch mehr auf Übereignung des Weinglases. Fraglich ist, was mit der Gegenleistung passiert. Gem. 326 I 1 BGB erlischt bei Unmöglichkeit der geschuldeten Leistung der Anspruch auf die Gegenleistung, soweit sich aus 326 II BGB nichts anderes ergibt. Für eine Ausnahme nach 326 II BGB ergeben sich hier keine Anhaltspunkte. K ist demnach ebenfalls von seiner Leistungspflicht befreit. Er muss also auch den Bierkrug nicht mehr an V übereignen. Nach der Differenztheorie, bei der der Wert der einzubehaltenden Gegenleistung von dem Wert der Leistung, die dem Gläubiger entgeht, abzuziehen ist, ergibt der Vergleich der aktuellen und der hypothetischen, bei ordnungsgemäßer Erfüllung vorliegenden Vermögenslage des K keine Wertdifferenz, da sowohl Weinglas als auch Bierkrug 50 wert sind. Es ist auch kein entgangener Gewinn oder sonstiger Nachteil ersichtlich, nach der Differenztheorie ergibt sich daher kein Schaden.. Jedoch hat der Gläubiger der unmöglich gewordenen Leistung, der K, ein Interesse, seinen Bierkrug loszuwerden auch wenn er das dafür versprochene Weinglas nicht bekommen kann. Es erscheint daher fraglich, ob K Übereignung und Übergabe des Kruges Zug um Zug gegen Schadensersatz für das Weinglas verlangen kann (Surrogationsmethode der Schadensberechnung). Diese Möglichkeit war vor 2002 nach altem Recht auch im Rahmen des Unmöglichkeitsrechts anerkannt und sollte wohl durch die Schuldrechtsreform auch nicht geändert werden. Jedoch zieht nach neuem Recht die Leistungsbefreiung des Schuldners der unmöglich gewordenen Leistung gem. 275 BGB unmittelbar und ohne weiteren Zwischenschritt die Leistungsbefreiung des Schuldners der Gegenleistung gem. 326 I 1 BGB nach sich. Wenn jedoch K verlangen kann, so gestellt zu werden, wie wenn ordnungsgemäß erfüllt worden wäre, muss dies auch die Möglichkeit einschließen, dass er seine Leistung erbringen kann und Wertersatz der anderen Leistung fordern darf. Das hieße hier, dass K auch seinen Bierkrug an V übereignen und 50 als Wertersatz für das Weinglas fordern kann. Zudem ergibt sich aus der Tatsache, dass V gem. 326 I 1 BGB die Leistung des K nicht mehr fordern kann, also kein Anspruch des V auf die Leistung besteht, nicht, dass K diese Leistung nicht mehr erbringen darf und im Gegenzug Schadensersatz gelten machen kann. Die oben genannte Konstruktion nach der Surrogationsmethode verstößt somit nicht gegen die Regeln des Unmöglichkeitsrechts. 3. Ergebnis:

9 K hat einen Anspruch auf Schadensersatz i.h.v. 50 gegen V, Zug um Zug gegen Übereignung und Übergabe des Krugs. Lösungsvorschlag der zweiten Abwandlung: Gutachten Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz i.h.v. 25 gem. 311a II 1 BGB K hat einen Anspruch gegen V auf Schadensersatz, wenn die Voraussetzungen des 311a II 1 BGB erfüllt sind. 1. Wirksames Schuldverhältnis Dazu müsste zunächst ein wirksames Schuldverhältnis zwischen K und V bestehen. Es kommt einzig ein Kaufvertrag gem. 433 BGB in Betracht. Ein solcher kommt durch eine Einigung, also zwei kongruente Willenserklärungen, Angebot und Annahme, 145 ff. BGB, zustande. K und V sind sich bei einem Telefonat einig geworden, dass K das antike Weinglas für 50 von V erwerben kann. Problematisch erscheint jedoch, dass dieser Vertrag möglicherweise schon von Anfang an nicht erfüllt werden konnte. Jedoch hindert ein Leistungshindernis, das schon bei Vertragsschluss vorliegt, die Wirksamkeit des Vertrages nicht, vgl. 311a I BGB. Ein Kaufvertrag ist demnach zustande gekommen. 2. Befreiung von der Leistungspflicht gem. 275 BGB Zudem müsste eine Befreiung von der Leistungspflicht i.s.d. 275 BGB vorliegen, es erscheint eine rechtsvernichtende Einwendung gem. 275 I BGB möglich. Danach ist der Anspruch auf Leistung ausgeschlossen, soweit diese unmöglich ist. Bei dem Glas handelt es sich um ein antikes Weinglas, die geschuldete Sache war nach individuellen Merkmalen konkret bestimmt. Es handelt sich also um eine Stückschuld, bei der sich die Schuld auf Übereignung und Übergabe auf das eine konkrete Glas bezieht. Da dieses Glas komplett zerstört ist, ist der Leistungserfolg der von V geschuldeten Leistung für niemanden mehr zu erreichen. Es liegt somit objektive Unmöglichkeit gem. 275 I BGB vor. V ist von seiner Leistungspflicht befreit. 3. Leistungshindernis vor Vertragsschluss Dieses Leistungshindernis müsste bei Vertragsschluss bereits vorgelegen haben. Die Katze hat das Glas umgeworfen, bevor V mit K telefoniert hat, also war das Weinglas bei dem Telefonat bereits komplett zerstört. Somit lag das Leistungshindernis auch schon bei Vertragsschluss vor. 4. Wahlrecht: Schadensersatz oder Ersatz der Aufwendungen, i.v.m. 284, hier SEA

10 K hat die Wahl zwischen Schadensersatz oder Ersatz der Aufwendungen, er hat sich hier für Schadensersatz entschieden. 5. Anspruchsumfang: positive Interesse, hier 25, s.o. Der Schadensersatz ist gerichtet auf das positive Interesse, K ist also so zu stellen, wie er stünde, wenn das schädigende Ereignis, hier das Leistungshindernis, nicht eingetreten wäre. K hätte gegen eine Zahlung von 50 eine Gegenwert von 75 erhalten, sein Schaden beläuft sich daher auf Ausschluss des Anspruchs 311a II 2 BGB Dieser Anspruch wäre jedoch ausgeschlossen, wenn der Schuldner das Leistungshindernis bei Abschluss des Vertrages nicht kannte und seine Unkenntnis auch nicht zu vertreten hat. V hat hier nicht gewusst, dass das Glas heruntergefallen und dabei kaputt gegangen ist. Er hatte also jedenfalls keine positive Kenntnis von dem Leistungshindernis. Demnach ist zu prüfen, ob er seine Unkenntnis zu vertreten hat, also ob seine Unkenntnis auf Fahrlässigkeit beruht. Gem. 276 II BGB handelt fahrlässig, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. V hat sich nicht mehr vergewissert, ob das Glas noch in seinem Besitz und heil ist, bevor er die Verpflichtung zur Übereignung und Besitzverschaffung eingegangen ist. Es erscheint jedoch fraglich, ob es die im Verkehr erforderliche Sorgfalt verlangt, dass V sich kurz bevor er eine Verpflichtung eingeht vergewissert, ob ein Gegenstand, den er verkaufen möchte, sich auch noch in ordnungsgemäßem Zustand befindet. Davon ist wohl zumindest dann nicht auszugehen, wenn es keinen konkreten Anlass für V gab, an der Verfügbarkeit des Kaufgegenstands zu zweifeln. Jedoch hatte V ein Klirren gehört und sich nicht weiter darum gekümmert. Es gab also Anlass, an der Unversehrtheit des Glases zu zweifeln. In diesem Fall gebot es die im Verkehr erforderliche Sorgfalt, sich zunächst zu vergewissern, ob das Glas unversehrt geblieben war, bevor V sich verpflichten durfte, dieses Glas an K zu übereignen. Die Unkenntnis des V beruht daher auf Fahrlässigkeit. Damit sind alle Voraussetzungen eines Schadensersatzanspruchs i.h.v. 25 gegeben. 7. Ergebnis Ein Schadensersatzanspruch des K gegen V i.h.v. 25 aus 311a II 1 BGB besteht. Lösung Fall 3 I. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Buches aus 433 I 1 BGB

11 K hat gegen V einen Anspruch auf Übertragung des Eigentums und Verschaffung des Besitzes an dem Buch aus 433 I 1 BGB, wenn zwischen K und V ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Dieser Anspruch dürfte zudem nicht wieder untergegangen sein. 1. K und V müssten gem. 433 BGB einen Kaufvertrag geschlossen haben. Ein Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen, Angebot und Annahme, 145ff. BGB, zustande. K und V haben sich um 22 Uhr über den Verkauf des Buches geeinigt. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt somit vor; ein Anspruch des K auf Übertragung des Eigentums und Verschaffung des Besitzes an dem Buch aus 433 I 1 BGB ist entstanden. 2. Dieser Anspruch könnte aber wieder untergegangen sein. Die Leistungspflicht in Form der Übergabe und Übereignung des Buches könnte hier nach 275 I BGB ausgeschlossen sein. Dazu müsste dem V die Leistung unmöglich geworden sein. Bei dem Buch handelte es sich um ein handsigniertes Exemplar der Memoiren, d.h. die geschuldete Sache war nach individuellen Merkmalen konkret bestimmt (Stückschuld). Die Verbindlichkeit des V bezog sich also nur auf das von beiden Vertragsparteien beim Vertragsschluss individualisierte Buch. Nun befindet sich aber Dieb D im Besitz des Buches. Daher könnte zwar D noch leisten, aber V ist außer Stande, die Leistung zu erbringen, 275 I 1. Alt. BGB (subjektive Unmöglichkeit) V ist damit von seiner Leistungspflicht frei geworden, der Anspruch auf Leistung ist gem. 275 I BGB untergegangen. 3. K hat keinen Anspruch gegen V auf Übergabe und Übereignung des Buches aus 433 I 1 BGB. II. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz nach 280 I, III, 283 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung nach 280 I, III, 283 BGB haben. 1. Dazu müsste ein Schuldverhältnis vorliegen. Ein wirksamer Kaufvertrag gemäß 433 BGB zwischen K und V liegt vor (s.o.).

12 2. Weitere Voraussetzung für einen Schadensersatzanspruch des K ist, dass V eine Pflicht aus diesem Schuldverhältnis, also dem Kaufvertrag verletzt hat. Hier hat V die vertraglich geschuldete Leistung, die Übergabe und Übereignung des Buches, nicht erbracht. Darin liegt eine objektive Pflichtverletzung. 3. Der Schadensersatzanspruch wird statt der Leistung geltend gemacht, 280 III BGB. 4. Für diesen Schadensersatzanspruch statt der Leistung müssten die zusätzlichen Voraussetzungen der 281ff. erfüllt sein. Hier käme 283 BGB in Betracht. Danach müsste der Schuldner gem. 275 I-III BGB von der Leistungspflicht befreit worden sein. V ist gemäß 275 I von seiner Pflicht zur Übergabe und Übereignung des Buches frei geworden (s.o.). 5. Diese Unmöglichkeit müsste nachträglich eingetreten sein (Umkehrschluss aus 311 a I a.e.). Der Vertrag wurde um 22 Uhr geschlossen, das Buch um 23 Uhr gestohlen. Die Unmöglichkeit ist somit nachträglich eingetreten. 6. Schließlich muss V dieses Leistungshindernis gem. 280 I 2, 276 BGB zu vertreten haben. Vertretenmüssen umfasst Vorsatz und Fahrlässigkeit. Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt ( 276 II BGB). V hatte seine Wohnung jedoch ordnungsgemäß verschlossen. Damit hat er die Unmöglichkeit nicht nach 280 I 2, 276 BGB zu vertreten. 6. Ergebnis: K hat keinen Anspruch gegen S auf Schadensersatz statt der Leistung aus 280 I, III, 283 BGB. III. Anspruch des K gegen V auf Abtretung des Ersatzanspruchs nach 285 I Alt. 2 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Abtretung des Ersatzanspruchs nach 285 I 2. Alt. BGB haben.

13 1. Dazu müsste zwischen den beiden ein Schuldverhältnis vorliegen. Dies ist in Form des Kaufvertrages gegeben (s.o.). 2. Weiterhin ist V von der Leistung nach 275 I BGB befreit (s.o.). 3. Schließlich müsste V einen Ersatzanspruch erlangt haben. Hier kommen Ansprüche gegen den Dieb und die Versicherung in Betracht. a) V hat einen Anspruch gegen D auf Herausgabe des Buches aus 812 I 1 Alt. 2 BGB (Eingriffskondiktion). V steht zwar auch ein Anspruch aus 985 BGB zu, allerdings ist dieser nicht abtretbar. Ansprüche auf Schadensersatz des V gegen D ergeben sich aus 823 I BGB, 823 II BGB i.v.m. 242 StGB sowie 826 BGB in Höhe von 200. b) V hat einen Anspruch gegen die Versicherung auf Ersatz des Buches in Höhe der Versicherungssumme von 150. c) Diese Ansprüche hat V auch infolge der Unmöglichkeit der Lieferung des Buches erlangt. 4. Daher kann K die Abtretung der Ersatzansprüche gem. 398ff. BGB verlangen. 5. Gleichzeitig bleibt K gem. 326 III 1 BGB zur Gegenleistung - hier Zahlung in Höhe von verpflichtet (Anspruchsgrundlage ist 433 II. 326 III ist eine Ausnahme zu 326 I 1.). a) Die Abtretung der Ansprüche gegen den Dieb D ist wirtschaftlich wenig sinnvoll, da deren Realisierung äußerst unsicher ist. b) Erfolgreicher ist das Abtretungsverlangen bezüglich des Anspruchs gegen die Versicherung. Jedoch liegt die Versicherungssumme mit 150 unter dem Wert des Buches von 200. Damit bliebt der Wert des Ersatzanspruchs gemäß 326 III 2 i.v.m. 441 III BGB hinter dem Wert der geschuldeten Leistung um 30 zurück. Daher mindert sich der von K geschuldete Kaufpreis: Wert des Ersatzanspruchs X vereinbarter Preis Wert der Sache 150 X

14 200 Folglich muss K 135 als geminderten Kaufpreis aufwenden, um den Ersatzanspruch in Höhe von 150 zu erhalten. In dieser Summe wird berücksichtigt, dass K ursprünglich ein gutes Geschäft gemacht hat, indem er das Buch, das 200 wert ist, für 180 hätte kaufen können. Dieser geschäftliche Erfolg schlägt sich auch auf die Minderung durch. 6. Ergebnis: K hat gegen V einen Anspruch auf Abtretung der Ansprüche gegen die Versicherung aus 285 I Alt. 2 BGB, wobei er zur (geminderten) Gegenleistung nach 326 III 1 BGB verpflichtet bleibt.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Fall 10 Lösungsskizze

Fall 10 Lösungsskizze Fall 10 Lösungsskizze Lösungsvorschlag Ausgangsfall I. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Besitzverschaffung an dem Glas aus 433 Abs. 1 BGB 1. Kaufvertragsschluss 2. Unmöglichkeit der Leistungserbringung

Mehr

Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz statt der Leistung in Höhe von 25 Euro gem. 280 I, III, 283 BGB

Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz statt der Leistung in Höhe von 25 Euro gem. 280 I, III, 283 BGB A. Ausgangsfall Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz statt der Leistung in Höhe von 25 Euro gem. 280 I, III, 283 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung nach 280

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 1 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. Lösung zu Fall 13 Frage 1: Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. I. Entstehung Zwischen A und Z müsste ein wirksamer Werklieferungsvertrag zustande

Mehr

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN

Mehr

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen? Fall 1: Die dreizehnjährige K wünscht sich schon seit langem einen MP3-Player. Ihre Eltern haben die Erfüllung des Wunsches versprochen, sobald sich die Gelegenheit für den günstigen Kauf eines gebrauchten

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Fall 12 K schließt mit dem Künstler O am 21.10. einen Kaufvertrag über eine große abstrakte Vase, die die seltsame Bezeichnung Der dicke Helmut reitet nach Osten trägt. Die Auflage ist auf 40 Exemplare

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung Frage 1: Kann E von M Lieferung einer weiteren Heckenschere verlangen? Anspruch E gegen M auf Lieferung einer weiteren Heckenschere aus Kaufvertrag gemäß 433 I BGB

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Vertragsarten 1. Vertragsfreiheit 2. Kaufvertrag

Mehr

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50 K könnte gegen V einen Anspruch auf Ersatz der Mehrkosten für den Kauf einer gleichwertigen Espressomaschine in Höhe von 50 aus 280 I,

Mehr

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) A könnte gegen X einen Anspruch auf Übereignung des Mountainbike gemäß 433 Abs. 1 BGB haben. Dann müsste ein Kaufvertrag zwischen A und X wirksam zustande gekommen sein. Ein

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- I. Anspruch aufgrund des Eigentumsvorbehalts Gemäß 449 II 1 führt der Eigentumsvorbehalt

Mehr

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g :

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g : Prof. Dr. Inge Scherer, vhb-kurs 1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b L ö s u n g : 1. Teil: Hat Veromeit einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung gegen Kriewitz? V könnte gegen K einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt Fall 6 c: Briefmarkensammler A und B sind Briefmarkensammler. Dem A gehört eine Briefmarke, die gut in die Sammlung des B passt; umgekehrt gehört dem B eine Briefmarke, die A gern hätte. Deshalb beschließen

Mehr

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen? GRUNDKURS IM BÜRGERLICHEN RECHT AG/PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG IM GRUNDKURS ZIVILRECHT II Sommersemester 2016 Gliederung zu F a l l 3: Die Gefahr lauert überall Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler

Mehr

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB Klausur GK III, Lösungsskizze (kurz) Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB 1. wirksame Abtretung Einordnung der Abrede zwischen

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 4

Lösungsskizze zu Fall 4 Lösungsskizze zu Fall 4 Ausgangsfall: A) Wer ist Eigentümer des Fernsehers? historische Prüfung! I. Ursprünglich E = Eigentümer II. Verlust des Eigentums an K gemäß 929 S. 1 BGB? a) Einigung? E und K müssten

Mehr

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S. Juristische Fakultät Fall 5.1 Lösung Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Vertragliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2016 Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437

Mehr

Lösungsskizze Fall 10

Lösungsskizze Fall 10 Konversationsübung im Bürgerlichen 1 Recht * Sommersemester 2006 Lösungsskizze Fall 10 Grundfall I. Anspruch des K gegen V auf Zahlung von 10.000 als Schadensersatz statt der Leistung, 280 I, III, 281

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 6 Uta Wichering Übungsfall 6-1 - Sachverhalt: (3. EA, Teile 5 und 6, SoSe 2004) M wird 14 Jahre alt. Bei der Geburtstagsfeier überreicht Patenonkel

Mehr

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005 Lösungen zu den Fällen auf Blatt 7 Geschäftsunfähigkeit 1. Lösung Geschäftsunfähigkeit Kinder Fall (1) Um Eigentümer des Legobausatzes, sein zu können, müsste A möglicher Träger von Rechten sein (Eigentum

Mehr

Lösung Fall 18 Teil 1

Lösung Fall 18 Teil 1 I. Aus 288 I 1 BGB Lösung Fall 18 Teil 1 [Ob 288 I 1 BGB eine eigene Anspruchsgrundlage ist oder auch insoweit über 280 I BGB gegangen werden muß, ist nicht eindeutig. Nachfolgend soll von 288 BGB als

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fall 1: Lösung. Fall 1a. Ansprüche K gegen V

Fall 1: Lösung. Fall 1a. Ansprüche K gegen V Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht II Sommersemester 2010 Fall 1: Lösung Fall 1a Ansprüche K gegen V A. K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Buches aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: I. Ansprüche V gegen die M A. Anspruch V gegen M auf die Zahlung der restlichen 200 Euro gem. 433 II BGB I. Kaufvertragsschluss 1. WE des V (+) 2. WE der M P: M ist gem. 106, 2 BGB beschränkt geschäftsfähig,

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I 1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I Alt. 1 BGB A. Anspruch entstanden I. Kaufvertrag (+), zwar nicht durch das Ausstellen im Verkaufsraum, hierbei handelt es sich um eine

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII Daniela Pfau Wissenschaftliche Mitarbeiterin Raum: 2013 Daniela.Pfau@jura.uni-augsburg.de 1 Wiederholung I. Anspruch entstanden 1. Tatbestandsmerkmale

Mehr

Profilwalzen. 1. Die G&P GmbH verlangt von der H GmbH Schadensersatz.

Profilwalzen. 1. Die G&P GmbH verlangt von der H GmbH Schadensersatz. Profilwalzen Die G&P GmbH bestellt beim Hersteller H GmbH zwecks Anfertigung spezieller Profilwalzen eine Maschine im Wert von 1,5 Mio.. Zwischen den Parteien wird als Liefertermin der 15.3.2005 vereinbart.

Mehr

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB Fall 4 Lösung ausformuliert Grundfall A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) Beachte: Hier ist danach gefragt, ob V bzw. K etwas zurückverlangen können. Zu prüfen sind daher nur solche Ansprüche,

Mehr

A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB

A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB I. Anspruch entstanden Anspruch untergegangen 1. Rücktrittserklärung, 349 BGB 2. Rücktrittsgrund oder -recht, 323 BGB a) Gegenseitiger Vertrag b) Verletzung

Mehr

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Student S sieht im Schaufenster des H zwei Anzüge, einen fein ge streiften für 350 und einen modisch braunen für 250. Nach der Anprobe des braunen Anzuges erklärt

Mehr

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB Der 17-jährige Fußballfan F hat ohne das Wissen seiner Eltern von seinem reichen Patenonkel P einige wertvolle und seltene Panini-Bilder der WM 2006 geschenkt bekommen. Als er seinem 18-jährigen Klassenkameraden

Mehr

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht Fall Selbstvornahme im Kaufrecht K kauft von V ein gebrauchtes Auto der Marke BMW zum Preis von 10.000. Nachdem K eine Weile problemlos mit dem Wagen herumgefahren ist, erleidet er plötzlich einen Getriebeschaden,

Mehr

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung 1. Teil: Ansprüche des A A. Ansprüche A gegen W I. Anspruch A gegen W auf Lieferung von 25 Kaminöfen aus Kaufvertrag gem. 433 I BGB A könnte zunächst

Mehr

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche Fall 1 a und b A. Einführende Hinweise Die folgenden Lösungshinweise sind bewusst (fast) vollständig gehalten. Auf keinen Fall müsst Ihr jetzt schon alles verstehen, was Ihr hier lesen könnt! Die Fälle

Mehr

Leistungsstörungen I

Leistungsstörungen I Leistungsstörungen I Unmöglichkeit als erste von drei Leistungspflichtverletzungen (Leistungsstörungen) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Die Matrix

Mehr

Fall 6 Lösungsskizze

Fall 6 Lösungsskizze Fall 6 Lösungsskizze I. Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 Abs. 1, 437 Nr. 2, 434, 326 Abs. 5 BGB 1. Rücktrittsgrund, 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB a) Wirksamer Kaufvertrag b)

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 28.05.2008 Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor.

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor. Käsekauf K kauft bei V eine 10kg schweren Käse für 100,-. Zuhause wiegt er nach und stellt fest, dass der Käse nur 9,8 kg wiegt, was V letztlich auch nicht bestreitet. Wütend fordert K Nachlieferung (an

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB Lösung Fall 1 A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB K könnte einen Anspruch gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1 BGB haben. I. Kaufvertrag II. Mangel der Kaufsache

Mehr

Leistungsstörungen II

Leistungsstörungen II Leistungsstörungen II Nichtleistung trotz Möglichkeit und Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Erinnerung: Die Matrix der Leistungsstörungen 1. Unmöglichkeit

Mehr

S 2 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT

S 2 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT S 2 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEIS- TUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG

Mehr

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis

Druckmaschinen X-Media GmbH Druckmaschine kaufen Hersteller Y GmbH Angebotsschreiben Her- stellungspreis Druckmaschinen Die X-Media GmbH beschließt zwecks Angebotserweiterung eine neue Druckmaschine zu kaufen. Hierfür wendet sie sich an den Druckmaschinen-Hersteller Y GmbH. Bereits kurze Zeit nach der ersten

Mehr

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: Fall 5 Lösungsübersicht: A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1 Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: 4. Prüfung der 437 Nr. 1-3 ivm den dort genannten Normen:

Mehr

Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989

Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 Beispielsfall nach OLG Karlsruhe NJW 2005, 989 V verkauft einen Pkw, den er zuvor selbst im Internet zum Preis von 6.000.- gekauft hatte, an K zum Preis von 6.600.-. Kfz und Brief werden gegen Barzahlung

Mehr

Lösung BGB AT - Fall 11

Lösung BGB AT - Fall 11 Lösung BGB AT - Fall 11 A. Anspruch auf Kaufpreiszahlung A könnte einen Anspruch gegen L auf Zahlung des Kaufpreises haben, 433 Abs. 2 BGB. Vorauss.: wirksamer Kaufvertrag gem. 433 BGB über das Mofa zu

Mehr

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Anspruchsgrundlagen - Beispiele: 823 Abs. 1, 546 Abs. 1, 280 Abs. 1 BGB - Rechtsfolge (Schadensersatz, Herausgabe etc.) hängt von gesetzlicher Regelung ab. - Tatbestand

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 5: Anscheins-/Duldungsvollmacht (Fall 15), Holschuld/Gattungsschuld (Fall 24) Anscheins-/Duldungsvollmacht (Fall 15) U betreibt eine große Unternehmensberatung.

Mehr

Fall 1. Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro

Fall 1. Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro Fall 1 Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro V könnte gegen E einen Anspruch aus den 280 I, II, 286 BGB auf Schadensersatz in Höhe von 100 Euro haben. I. Wirksames Schuldverhältnis

Mehr

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem.

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem. Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Hellwege/Kolper/Roßmanith/Koller AG 5: Leistungs- und Gegenleistungsgefahr Surena Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Martin Maties,

Mehr

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016 Methodenlehre der Rechtswissenschaft Sommersemester 2016 Die vier Auslegungsrichtlinien 1. Auslegung nach dem allgemeinen Sprachgebrauch, sog. objektive Auslegung 2. Auslegung nach dem Sprachverständnis

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 9. Frage 1

Lösungsskizze zu Fall 9. Frage 1 Lösungsskizze zu Fall 9 Frage 1 Anspruch des P gegen S auf Zinsen für den Zeitraum 1. September bis 30. November I. aus 288 I 1 1 Zu prüfen ist ein Anspruch des P gegen S auf die Zahlung von Verzugszinsen

Mehr

Wiederholungsklausur 28. Oktober 2011

Wiederholungsklausur 28. Oktober 2011 Wiederholungsklausur 28. Oktober 2011 Abgegebene Klausuren: 152 Notenschnitt: 3,98 Punkte Durchfallquote: 55,92 % Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Anzahl 7 7 64 7 18 10 8 7 9 5 5 1 2 1-1 Wiss.

Mehr

Fall 28. A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben.

Fall 28. A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. VORLESUNGSBEGLEITENDE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2007/08 Fall 28 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben.

Mehr

Fall 2: Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1. Frage)

Fall 2: Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1. Frage) Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Fall 2: Lösung A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1.

Mehr

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip I. Verpflichtungen und Verfügungen Fall 1: A verkauft B seinen gebrauchten Mini für 5000,-. Da A den Wagen am Abend aber noch selbst benötigt, vereinbaren beide, dass

Mehr

Rücktritt 346 ff. BGB

Rücktritt 346 ff. BGB Rücktritt 346 ff. BGB Voraussetzungen Rechtsfolgen Rücktrittserklärung 349 BGB Rücktrittsrecht vertraglich Muss vereinbart werden gesetzlich Beispiele: 323, 324, 326 V BGB (Leistungsstörungen) 437 Nr.

Mehr

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB.

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB. Skizze Fall 3 Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB I. Eigentum des E. Übereignung nach 929 S. BGB a) Einigung b) Übergabe c) Eigentum des D 2. Gutgläubiger Erwerb nach 932 Abs. u.

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 11 A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 350,- aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte wirksam vornehmen zu können ( 105 I) Zu unterscheiden von: Ehe- und Testierfähigkeit

Mehr

FB 2: Unmöglichkeit. Übungsfall: Der Fernseher

FB 2: Unmöglichkeit. Übungsfall: Der Fernseher FB 2: Unmöglichkeit Übungsfall: Der Fernseher F beschließt, ein Fernsehgerät bei Trödler T zu kaufen. Er ruft deshalb bei T an (Telefonkosten 1 Euro) und erklärt, dass er ein billiges Fernsehgerät suche.

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Allgemeines Zivilrecht Fallbeispiel Der 16-jährige Jan will sein Fahrrad verkaufen, weil er Geld braucht. Er bittet seinen 17-jährigen Freund

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - Kaufvertrag: Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Tausch

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - Kaufvertrag: Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Tausch Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - : Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New

Mehr

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Erlöschen von Schuldverhältnissen Erlöschen von Schuldverhältnissen Erfüllung 362 BGB Hinterlegung 372 BGB Weitere Erlöschensgründe z. B. Unmöglichkeit 275 BGB z. B. Erlass 397 BGB z. B. Fristablauf bei Dauerschuldverhältnissen (z. B.

Mehr

Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt )

Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt ) Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt ) I. Verpflichtungsgeschäfte Hier ist zu unterscheiden zwischen

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit - 15.11.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Wirksamkeit von Verträgen Die Geschäftsfähigkeit Die Geschäftsfähigkeit Als Geschäftsfähigkeit wird die Fähigkeit

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 7: E M Herausgabe des erzielten Gewinnes? I. 535, 540 BGB (-) Fraglich ist, ob E gegen M einen vertraglichen Anspruch auf Herausgabe des erzielten Gewinns hat. Allerdings wurde keine Vereinbarung

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

Lösung zu Fall 4. 1. Frage Anspruch des B gegen E auf Übergabe und Übereignung aus einem Kaufvertrag, 433 I S. 1 BGB

Lösung zu Fall 4. 1. Frage Anspruch des B gegen E auf Übergabe und Übereignung aus einem Kaufvertrag, 433 I S. 1 BGB ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT SS 2013 PROF. DR. HANS-GEORG HERMANN LEOPOLD WENGER INSTITUT FÜR RECHTSGESCHICHTE ABT. BAYERISCHE UND DEUTSCHE RECHTSGESCHICHTE Lösung zu Fall 4 1. Frage

Mehr

Lösung Fall 3. Frage 1

Lösung Fall 3. Frage 1 Lösung Fall 3 Frage 1 I. Anspruch des F gegen H gem. 677, 683 S. 1, 670 BGB F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der durch die SMS entstandenen Kosten gem. 677, 683 S.1, 670 BGB haben. 1. Geschäftsbesorgung

Mehr

Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung

Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung M könnte gegen H einen Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Einlage in Höhe von Euro 800,- haben. A. Vertragliche Ansprüche Ein vertraglicher Rückzahlungsanspruch

Mehr

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Rechtsfolgen von Willensmängeln Rechtsfolgen von Willensmängeln Nichtige Willenserklärung (bei bewusster Divergenz) - 116 Satz 2 (erkannter Vorbehalt) - 117 (Scheinerklärung) - 118 (Scherzerklärung) Anfechtbare Willenserklärung - bei

Mehr

Steuerberatung. 1 Da S ohne konkrete Erfolgsvereinbarung für eine begrenzte Zeit tätig werden soll, kann hier ein Dienstvertrag (anstelle

Steuerberatung. 1 Da S ohne konkrete Erfolgsvereinbarung für eine begrenzte Zeit tätig werden soll, kann hier ein Dienstvertrag (anstelle Steuerberatung Unternehmer U engagiert für sein mittelständiges Unternehmen Steuerberater S der 50 Stunden im Betrieb des U arbeiten und dort die Steuerverhältnisse verbessern soll (ein Dienstvertrag,

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung 1 FALL 10 ANFECHTUNG VON WILLENSERKLÄRUNGEN K entdeckt in der Galerie des A die Skulptur eines schlafenden Löwen. A, der die Skulptur für das Werk eines unbekannten Künstlers

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung. Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung. Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes 1 Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester 2008 2. Übungsveranstaltung Prüfungsaufbau im Gutachtenstil 1. Schritt: Bildung des Obersatzes 2. Schritt: Feststellung der notwendigen rechtlichen Voraussetzungen

Mehr