Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Ähnliche Dokumente
Lernverlaufsdiagnostik (formatives Assessment) in der Sekundarstufe

Wie kann man Schülerleistungen im Mathematikunterricht diagnostizieren und lernförderlich rückmelden? Ergebnisse aus dem Projekt Co²CA

Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung

Maßnahmen zur Erreichung der Kompetenzorientierung Ein Blickwinkel aus der empirischen Unterrichtsforschung

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Dokumentation der Befragungsinstrumente des Laborexperimentes im Projekt "Conditions and Consequences of Classroom Assessment" (Co²CA)

Prozessbezogene Verhaltensdaten für Rückmeldung in digitalen Lernumgebungen

P UBLIKATIONSVERZEICHNIS

Individualisiertes Lernen in realen und digitalen Lernumgebungen

Dokumentation der Befragungsinstrumente der Interventionsstudie im Projekt Conditions and Consequences of Classroom Assessment (Co²CA)

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Digitales Assessment im Schulkontext

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Gleichungen - Aufgabenstellung und Lösungsstrategien

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

1

VELM-8 ein Projekt zur Nutzung der Lernstandserhebungen für Unterrichtsentwicklung und Förderung

Der innere Dialog. Stoffmenge Zeitmangel

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

texte zur mathematischen forschung und lehre

Individueller Kompetenzerwerb durch zielbezogene Förderung

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

ORS-Bereich V: Unterricht

Lernziele Vorlesungs ergänzung am I. Glogger

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule

Vermessung von Kompetenzen? Ziele, Erträge und Wirkungen des DFG- Schwerpunktprogramms Kompetenzmodelle

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

6 Forschungsfragen und Untersuchungsdesign

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Computerbasierte Lernverlaufsdiagnostik im Grundschulalter

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

III. Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. Michael Neubrand (Hrsg.) Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000

Audience Response Systeme

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Lernen mit Alltagsphantasien

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

ZLS Symposien St. Johann im Pongau

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

Mathematik der Klassenstufe 8

Programmatischer Text

Forschungsmethoden: Definition

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

DAS DIALOGISCHE PRINZIP DES LERNMODELLS

HA werden kontrolliert

Diagnose und Feedback im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Jährigen. Christine Fischer 2014

Prof. Dr. Eiko Jürgens

FA Projekt, Ergebnisse der ETH Studie

Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen?

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung.

Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2015/16, 2. F/ 3. F

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Individuelle Förderung im. Mathematikunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Orientierung im Hunderterraum

Frankfurt, 20. März 2014

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

EV 4.4 Aufgabenkultur

Hochbegabte und Lernstrategien Ein wichtiger Baustein professioneller Begabungsförderung

Inhaltsverzeichnis 4. Band ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG AUFBAU DER ARBEIT ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung

Eignungsdiagnostik übers Internet

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse

Wie nutzen Schülerinnen und Schüler angebotene Lerngelegenheiten? Innovative Ansätze zur Erfassung von Wahrnehmungsund Verarbeitungsprozessen

Betriebspraktika ein Beitrag zur Entwicklung eines Qualitätsmodells

Formative Leistungsdiagnostik

Nie war sie so wertvoll wie heute

Lehrplan AHS Unterstufe / APS. Bundesseminar Stockerau,

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Fachmethodentraining

Repetitorium Mittelstufenmathematik

FAQ DIAGNOSE UND FÖRDERUNG. ZPG, kompetenzorientrierter Chemieunterricht

Arbeitsbuch Mathematik

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Transkript:

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks

Formatives Assessment: Definition all those activities undertaken by teachers, and/or by their students, which provide information to be used as feedback to modify the teaching and learning activities in which they are engaged. (Black & Wiliam, 1998, p. 7f). D.h. alle Aktivitäten der Lehrkräfte und/oder der Schüler/innen, die Informationen liefern, welche als Rückmeldung genutzt werden können, um ihre Lehr-Lern-Aktivitäten zu verändern. Frankfurt, 8. Oktober Rakoczy & Harks Bildungspolitisches Forum 2013 Rückmeldung von Ergebnissen 2

Formatives Assessment: Definition Leistungsdiagnose Leistungsrückmeldung Formatives Assessment (vgl. Klieme, Rakoczy, Blum & Leiß, 2011) Frankfurt, 8. Oktober Rakoczy & Harks Bildungspolitisches Forum 2013 Rückmeldung von Ergebnissen 3

Formatives Assessment: Wirkung Unterricht Leistungsdiagnose Lehrkraft kennt Ergebnisse Rückmeldung an Lernende Lehr-Lernprozess individueller Lernprozess Lehrkräfte bekommen durch die Leistungsdiagnose einen Überblick über Stärken und Schwächen der Lernenden und können ihren Unterricht anpassen Lernende bekommen Rückmeldung zu Stärken und Schwächen und können ihren Lernprozess optimieren, indem sie gezielt an ihren Schwächen arbeiten (vgl. Klieme, Rakoczy, Blum & Leiß, 2011) Frankfurt, 8. Oktober Rakoczy & Harks Bildungspolitisches Forum 2013 Rückmeldung von Ergebnissen

Conditions and Consequences of Classroom Assessment (Co 2 Ca) DFG-Projekt im Schwerpunktprogramm Kompetenzmodelle Eckhard Klieme Werner Blum Dominik Leiss Katrin Rakoczy Michael Besser Anika Bürgermeister Natalie Tropper Birgit Harks Malte Klimczak Petra Pinger Frankfurt, 8. Oktober Rakoczy & Harks Bildungspolitisches Forum 2013 Rückmeldung von Ergebnissen 5

Co 2 CA: Fragestellungen 1. Wie sollte formatives Assessment gestaltet sein, damit es a) eine präzise und detaillierte Diagnose ermöglicht? b) positiv auf den (Lehr-)Lernprozess wirkt? 2. Kann die Assessmentkompetenz von Lehrkräften durch gezielte Fortbildungen gefördert werden? Frankfurt, 8. Oktober Rakoczy & Harks Bildungspolitisches Forum 2013 Rückmeldung von Ergebnissen 6

Co 2 CA: Überblick über die 4 Studien Skalierungsstudie (08) Entwicklung, Erprobung und Skalierung von Matheaufgaben als Basis für präzise und detaillierte Diagnose Lehrerbefragung zur Leistungsbeurteilung Feldexperiment (10-11) Laborexperiment (09) Untersuchung der Wirkung verschiedener Rückmeldearten auf Interesse und Leistung im Labor (hohe interne Validität) Interventionsstudie (12-13) Untersuchung der Wirkung von formativem Assessment (Diagnose & Rückmeldung) auf Interesse und Leistung im Unterricht (hohe ökologische Validität) Förderung der Assessmentkompetenz von Lehrkräften durch Fortbildungen zu formativem Assessment 7

Co 2 CA: Überblick über die 4 Studien Laborexperiment (09) Untersuchung der Wirkung verschiedener Rückmeldearten auf Interesse und Leistung im Labor (hohe interne Validität) Feldexperiment (10-11) Untersuchung der Wirkung von formativem Assessment (Diagnose & Rückmeldung) auf Interesse und Leistung im Unterricht (hohe ökologische Validität) 8

Co 2 CA: Überblick über die 4 Studien Laborexperiment (09) Untersuchung der Wirkung verschiedener Rückmeldearten auf Interesse und Leistung im Labor (hohe interne Validität) 9

Laborexperiment: Fragestellung Rückmeldung?????? Interessenentwicklung Leistungsentwicklung Frankfurt, 8. Oktober Rakoczy & Harks Bildungspolitisches Forum 2013 Rückmeldung von Ergebnissen 10

Laborexperiment: Design Experiment mit 330 Realschüler/innen der 9. Klasse Vergleich zweier schriftlicher Rückmeldearten zu Mathematiktest (u.a.) Lösungsprozessbezogene Rückmeldung Stärken, Schwächen, Strategien nach theoretischen Kriterien lernförderlich gestaltet im Schulalltag sehr selten Sozialvergleichende Rückmeldung Noten empirische Befunde sind gemischt im Schulalltag sehr häufig Frankfurt, 8. Oktober Rakoczy & Harks Bildungspolitisches Forum 2013 Rückmeldung von Ergebnissen 11

Laborexperiment: Ausgewählte Ergebnisse 1. Lösungsprozessbezogene Rückmeldung wird als kompetenzunterstützender und nützlicher wahrgenommen als sozial vergleichende. 2. Lösungsprozessbezogene Rückmeldung fördert vermittelt über die wahrgenommene Kompetenzunterstützung und Nützlichkeit die Interessensentwicklung. 3. Lösungsprozessbezogene Rückmeldung fördert vermittelt über die wahrgenommene Nützlichkeit die Leistungsentwicklung. Lösungsprozessbezogene Rückmeldung ist geeignet, Lernende unter Laborbedingungen zu unterstützen. Rakoczy et al. (2013) 12

Co 2 CA: Überblick über die 4 Studien Skalierungsstudie (08) Entwicklung, Erprobung und Skalierung von Matheaufgaben als Basis für präzise und detaillierte Diagnose Lehrerbefragung zur Leistungsbeurteilung Feldexperiment (10-11) Laborexperiment (09) Untersuchung der Wirkung verschiedener Rückmeldearten auf Interesse und Leistung im Labor (hohe interne Validität) Interventionsstudie (12-13) Untersuchung der Wirkung von formativem Assessment (Diagnose & Rückmeldung) auf Interesse und Leistung im Unterricht (hohe ökologische Validität) Förderung der Assessmentkompetenz von Lehrkräften durch Fortbildungen zu formativem Assessment 13

Co 2 CA: Überblick über die 4 Studien Feldexperiment (10-11) Untersuchung der Wirkung von formativem Assessment (Diagnose & Rückmeldung) auf Interesse und Leistung im Unterricht (hohe ökologische Validität) 14

Feldexperiment: Design Quasi-Experiment mit 3 Bedingungen: Lösungsprozessbezogene Bedingung: Übertragung der im Laborexperiment lernförderlichen schriftlichen lösungsprozessbezogenen Rückmeldung in den Unterricht Lernprozessbegleitende Bedingung: über die schriftliche Rückmeldung hinaus erfolgt eine mündliche Begleitung des Lernprozesses Kontrollgruppe Frankfurt, 8. Oktober Rakoczy & Harks Bildungspolitisches Forum 2013 Rückmeldung von Ergebnissen 15

Feldexperiment: Design 39 Realschulklassen der 9. Jahrgangsstufe in Kassel und Frankfurt Begleitung der ersten 13 Stunden der Unterrichtseinheit Satz des Pythagoras im Schuljahr 2010/2011 Realisierung der Bedingungen durch Fortbildung der Lehrkräfte Frankfurt, 8. Oktober Rakoczy & Harks Bildungspolitisches Forum 2013 Rückmeldung von Ergebnissen 16

Feldexperiment: Design Lehrerfortbildung Vortest & Befragung Unterrichtseinheit Pythagoras Nachtest & Befragung = Schulung in fachlichen Unterrichtsinhalten und Aufgaben (Kontrollgruppe) = + Schulung in schriftlicher Diagnostik und lösungsprozessbezogener Rückmeldung (Interventionsgruppe 1) = + Schulung in mündlicher lernprozessbegleitender Diagnostik und Rückmeldung (Interventionsgruppe 2) Frankfurt, 8. Oktober Rakoczy & Harks Bildungspolitisches Forum 2013 Rückmeldung von Ergebnissen

Instrument für FA: Diagnosebogen Stärken Schwächen Strategien + ähnliche Aufgabe als Übungsaufgabe Jena, 13.09.2010 Rakoczy, Harks, Bürgermeister & Klieme AEPF 2010 Rückmeldung in Mathematik 18

Diagnosehilfe mit Formulierungsvorschlägen

Diagnosehilfe mit Formulierungsvorschlägen

Beispiel für Diagnosebogen mit Rückmeldung 21

Feldexperiment: Erste Ergebnisse (1) Rückmeldepraxis im Unterricht (unabh. von der Intervention) Interessenentwicklung Leistungsentwicklung Beispielitems Rückmeldepraxis (4 Items, Cronbach s α: 0,8) - Im Mathematikunterricht erfahre ich, was ich schon kann. - Im Mathematikunterricht erfahre ich, wie ich mein Lernziel erreichen kann. Frankfurt, 8. Oktober Rakoczy & Harks Bildungspolitisches Forum 2013 Rückmeldung von Ergebnissen

Feldexperiment: Erste Ergebnisse (2) Interventionsbedingung Rückmeldepraxis im Unterricht Fortbildungen verändern die Rückmeldepraxis im Unterricht aus Sicht der Lernenden Frankfurt, 8. Oktober Rakoczy & Harks Bildungspolitisches Forum 2013 Rückmeldung von Ergebnissen

Feldexperiment: Erste Ergebnisse (3) Interventionsbedingung Interessenentwicklung Leistungsentwicklung Fortbildungen zu kurz, um eingefahrene Muster aufzubrechen? Interventionen nicht gleichmäßig genug? Weitere Analysen der Befragungen, Tests und Videoanalysen sind notwendig. Frankfurt, 8. Oktober Rakoczy & Harks Bildungspolitisches Forum 2013 Rückmeldung von Ergebnissen

Zusammenfassung & Ausblick Laborexperiment: Lösungsprozessbezogene RM ist lern- und leistungsförderlich. Feldexperiment: Übertragung von lösungsprozessbezogener RM in den Unterricht. Rückmeldepraxis wird verbessert, Leistung und Interesse nicht. Interventionsstudie: Anwendung der Fortbildungen und des Diagnosebogens in größerem Rahmen, um Assessmentkompetenz zu fördern. 25

Bsp: Lösungsprozessbezogene Rückmeldung R E C H E N A U F G A B E N Zu deiner Leistung bei dieser Art von Aufgaben können wir dir mitteilen: Bei den Rechenaufgaben bist du schon richtig gut im Umgang mit vielen Themen linearer Gleichungssysteme. Im Detail sehen wir anhand deiner Lösungen, dass du mit folgenden Themen bereits gut umgehen kannst: 1. Die Koordinaten des Schnittpunkkts zweier Geraden im Koordinatensystem richtig ablesen. (siehe z.b. Aufgabe 7) 2. Werte für Variablen in einen Term einsetzen. (siehe z.b. Aufgabe 9) 3. Ein gegebenes lineares Gleichungssystem richtig interpretieren. (siehe z.b. Aufgabe 3) 4. Lineare Funktionen graphisch darstellen. (siehe z.b: Aufgabe 3) du dich bei folgenden Themen noch verbessern kannst: 1. Gleichungen richtig umformen. (siehe z.b. Aufgabe 5) So kannst du dich verbessern: Denk dran: Forme immer auf beiden Seiten gleich um. 2. Ein lineares Gleichungssystem mit einem geeigneten Verfahren lösen. (siehe z.b. Aufgabe 2) Bei der Beispielaufgabe: Ersetze genau eine Variable durch eine der Gleichungen. Jede(r) Lernende hat Stärken und Schwächen. Du kannst dich im nächsten Test verbessern, wenn du unsere Tipps beachtest. 26

Bsp: Sozialvergleichene Rückmeldung 27