Amtsgericht Bernau. Im Namen des Volkes. Urteil

Ähnliche Dokumente
Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 23 O 236/11 verkündet am :

Im Namen des Volkes. Urteil

Amtsgericht Hamburg-Wandsbek

SchiedsamtsZeitung 74. Jahrgang 2003, Heft 11 Online-Archiv Seite Organ des BDS

Amtsgericht Neustadt a. Rbge.

^( 11 C 4919/03 ^ hat das Amtsgericht Leipzig durch Richterin am Amtsgericht Nieragden aufgrund der mündlichen Verhandlung vom am 14.8.

Kein Unterlassungsanspruch wegen Verbringens von ein bis zwei Schaufeln Schnee auf das Nachbargrundstück

^nitsgeric&frankfurtarnmain

Amtsgericht Bad Neuenahr-Ahrweiler. Urteil

Ausfertigung. r Verkündet am Amtsgericht Bottrop IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. In dem Rechtsstreit. der' Klägerin, Rechtsanwalt!

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Urteil. gegen. Geschäftsstelle:

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

Amtsgericht Leipzig 164 C 6951/03. Verkündet am: Großer JOSekrin. Urkundsbeamt.d.Geschäftsst. IM NAMEN DES VOLKES.

Amtsgericht Wedding. Im Namen des Volkes. Anerkenntnisteil- und Schlussurteil

Beglaubigte Abschrift. Amtsgericht Heidenheim a. d. Brenz. Im Namen des Volkes. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht

~ Amtsgericht Maulbronn

OBERLANDESGERICHT OLDENBURG

Unzulässige Tatsachenbehauptung bezüglich einer Vaterschaft

IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht Erding durch den Richter am auf Grund der mündlichen. Endurteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landgericht Trier. Urteil

IM NAMEN DES VOLKES SCHLUSSURTEIL

Amtsgericht Krefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. In dem Rechtsstreit. g e g e n

Verwaltungsgericht Augsburg Entscheidungsdatum: Aktenzeichen: Au 5 K Tenor. I. Die Klage wird abgewiesen.

l M N A M E N D E S V O L K E S URTEIL

Amtsgericht Schorndorf. Urteil Im Namen des Volkes

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landgericht Hamburg. Prozessbevollmächtigte. Im Namen des Volkes. Zeitel, JA e., der Geschäftsstelle

--= ~- :;="ï[mtsgericht Frankfurt am Main

Amtsgericht Gladbeck IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 17. September 2008 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 8. Februar 2011 Holmes Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Brandenburgisches Oberlandesgericht

~ Aktenzeichen: 1s2 e 2936/14

- Abschrift - Amtsgericht Oldenburg (Oldb) Im Namen des Volkes Urteil. Lorraine Media GmbH, Hauptstraße 117, Berlin Klägerin

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLK. Urteil

LANDGERICHT HAMBURG. Urteil IM NAMEN DES VOLKES!

Im Namen des Volke s

Aktenzeichen: 11 U 1746/01. Leitsatz:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Aktenzeichen: 11 W 408/03. Leitsatz:

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Landgericht Frankfurt (Oder)

Landgericht Dortmund M NAMEN DES VOLKE. Urteil

Arntsge.richtKrcfCId: IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Frankfurt am Main. Im Namen des Volkes

Abstandsflächenübernahme - Errichtung einer Schallschutzwand

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landgericht Berlin. Beschluss. Geschäftsnummer: 67 T 9/ b C 56/17 Amtsgericht Wedding

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 94 O 50/06 verkündet am : 13. September 2006 Schwendrau, Justizsekretärin

Urteil Az. 7 O 181/12

Amtsgericht Nürtinge. lm Namen des Volkes. Urteil

Im Namen des Volkes! Urteil. ln dem Rechtsstreit

Abschrift. Amtsgericht Zossen. Im Namen des Volkes. Urteil

Im Namen des Volkes. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht

IM NAMEN DES VOL. Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Waldorf Frommer, Beethovenstraße 12, Münc

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES

Oberlandesgericht Celle

Aktenzeichen: 11 W 0680/02. Leitsatz:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

DNotI. Dokumentnummer: 5zr10_09 letzte Aktualisierung: BGH, V ZR 10/09. BGB 1004 Abs. 1; WEG 15 Abs. 3

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Schlagworte: Mietvertrag, Vermieter, Mieter, Mietzins, Räumung, Herausgabe, Fristlose Kündigung, Zahlungsverzug

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

12. April 2016 Amtsgericht Leipzig: Abweisung einer Klage der Rasch Rechtsanwälte wegen Tauschbörse Urheberrechtsverletzung

Landgericht Dortmund IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Amtsgericht Cloppenburg

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 883/08 verkündet am : Dulitz, Justizobersekretärin

. ~~CJS' AMTSGERICHT ULM IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. g~l. am ßlgl~ 6 C 3000/04. Olgastr. 106/109 ~ Ulm ~J Postfach Telefon: 0731/189-0,

LANDGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

(Parken auf fremdem Grund: Verbotene Eigenmacht; Halter eines Fahrzeugs als Zustandsstörer)

Landgericht Leipzig 1.02 S 338/07 LG Leipzig 118 C 1663/07 AG Leipzig Verkündet am:

Beglaubigte Abschrift. Amtsgericht Bochum. Urteil. in dem Rechtsstreit. Rechtsanwälte Waldorf Frommer '

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Nachbarrecht. RA Dr. Nils-Christian Tamm, Haus & Grund Lübeck

LANDGERICHT STRALSUND,, UR TEIL. Im Namen des Volkes!

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Aktenzeichen: 11 U 2537/01. Sonstiges Zivilrecht. Leitsatz:

Amtsgericht Bernau bei Berlin

Beschluss. 1. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Landgerichts Aschaffenburg vom , Aktenzeichen 34 O 164/16, wird zurückgewiesen.

Teilanerkenntnis- und Schlussurteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Lichtenberg

Zementkartell Mietright dagegen

I l::akfii... ~~~n: 1 C 2548/15 (37),,;~sll..~,.. '1'

Im Namen des Volkes Teilanerkenntnis- und Schlussurteil

Amtsgericht München IM NAMEN DES VOLKES. Az.: 212 C 25340/13. Ausfertigung. In dem Rechtsstreit. - Klägerin -

Arbeitsgericht München ENDURTEIL

Brandenburgisches Oberlandesgericht

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Brandenburgisches Oberlandesgericht

HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT URTEIL IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. - Klägerin und Berufungsbeklagte - - Beklagte und Berufungsklägerin -

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Transkript:

Erfolgreiche Lärmbekämpfung auf zivilrechtlichem Weg von Rechtsanwältin Bettina Schmidt, Frankfurt am Main 1. Hintergrund Betroffene Nachbarn gehen in der Regel davon aus, dass sie auf öffentlich-rechtlichem Weg wegen Lärmbeeinträchtigung durch den Nachbarn Hilfe bei den zuständigen Umweltämtern oder Baubehörden suchen müssen. Grundsätzlich ist das zwar der richtige Weg, da die Behörden nicht nur bei genehmigungspflichtigen Anlagen, sondern gemäß 22 BImSchG auch bei nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen verpflichtet sind, zum Schutz der Gesundheit des Nachbarn einzuschreiten. Leider hat sich herausgestellt, dass Behörden oftmals den rechtswidrigen Störern helfen, seine Lärm verursachende Anlage zu legitimieren, der Lärm aber nicht wirklich unterbunden wird. Die nachfolgende Entscheidung vom Amtsgericht Bernau zeigt, dass der gestörte Nachbar die Möglichkeit hat, ohne Einschaltung von langwierigen öffentlich-rechtlichen Behördeninstanzen, selbst auf zivilrechtlichem Weg gegen eine Lärmstörung erfolgreich vorzugehen. Besonders interessant ist dabei, dass die nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften festgesetzten Grenzwerte bei der Beurteilung, ob ein Lärm eine schwerwiegende Lärmbeeinträchtigung darstellt, im zivilrechtlichen Verfahren nur am Rande ein Rolle spielen. Auch dann, wenn die Grenzwerte nach der TA-Lärm eingehalten werden, kann ein Nachbar auf zivilrechtlichem Weg erfolgreich gegen gesundheitsschädlichen Lärm vom Nachbargrundstück vorgehen. 2. Die Entscheidung 10 C 311/09 (Geschäftsnummer) Amtsgericht Bernau Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit des Kläger Proz.-Bev.: Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Guiollettstraße 27, 60325 Frankfurt gegen den hat das Amtsgericht Bernau auf die mündliche Verhandlung vom 23.09.2010 Beklagten

durch die Richterin am Amtsgericht für R e c h t erkannt: 1. Die Beklagten werden verurteilt, geeignete Maßnahmen zu treffen, um die von ihrem Grundstück, von der Lüftungsanlage des Wohnhauses ausgehenden, das Nachbargrundstück des Klägers im beeinträchtigenden Lärmeinwirkungen zukünftig zu verhindern. 2. Für den Fall der Zuwiderhandlung wird den Beklagten ein Ordnungsgeld bis zur Höhe von 250.000,00, und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, Ordnungshaft bis zu 6 Monaten angedroht. 3. Die Beklagten werden verurteilt, an den Kläger vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von zu zahlen. 4. Die Kosten des Rechtsstreits tragen die Beklagten als Gesamtschuldner. 5. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 5.000,00. Tatbestand: Der Kläger verlangt von den Beklagten Unterlassung von Lärmimmissionen durch eine Lüftungsanlage im Haus der Beklagten im sowie den Ersatz vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten. Der Kläger ist Eigentümer eines Einfamilienhauses in, das seit Mai 2005 an die Eheleute vermietet ist. Die Beklagten sind je zur Hälfte Miteigentümer der Liegenschaft, die unmittelbar an die Nordseite des klägerischen Grundstücks grenzt. Die Beklagten haben in ihr Einfamilienhaus eine Lüftungsanlage eingebaut, die permanent und dauerhaft in Betrieb ist. Zunächst die Mieter des klägerischen Hauses und sodann auch der Kläger führten vorgerichtlich mehrfach erfolglos Gespräche mit den Beklagten über die Geräusche der Lüftungsanlage. Der Kläger bat mehrmals darum, die Lautstärke zu verringern oder entsprechende Schallschutzmaßnahmen zu ergreifen. Die klägerische Prozessbevollmächtigte unterbreitete den Beklagten unter Vorlage inzwischen eingeholter Messungsergebnisse ein Angebot zur außergerichtlichen Einigung, das die Beklagten nicht annahmen. Die Beklagten boten an, einen Lärmfilter einzubauen und taten dies im Folgenden Ende 2008 auch. Der Kläger behauptet, seit August 2006 würden über das Dach des Wohnhauses der Beklagten permanent Pfeif- und Rauschgeräusche dringen, die täglich 24 Stunden andauerten. Es gäbe ein tieffrequentes Rauschgeräusch, das gleichbleibend wäre, während ein hochfrequentes Pfeifgeräusch alle 5 Sekunden noch höher anschwelle und dann wieder abfalle. Das Geräusch sei sehr störend und beeinträchtige nicht nur das klägerische Grundstück. Besonders stark sei das Geräusch im Garten und auf der Terrasse des klägerischen Hauses zu vernehmen, eine Erholung sei in diesen Bereichen überhaupt nicht möglich. Insbesondere der 11-jährige Sohn der Eheleute leide unter Schlafstörungen und sei auch tagsüber beim Spielen im Garten beeinträchtigt. Zudem sei bei geöffnetem Fenster auch in Wohn- und Schlafzimmer das Geräusch zu hören. Selbst bei geschlossenem Fenster sei ein Ein- und Durchschlafen nicht möglich. Sogar die schwerhörigen Eltern der Mieterin hätten das Geräusch bei einem Besuch deutlich vernehmen können. Auch nach dem Einbau des Lärmfilters durch die Beklagten sei keine Besserung eingetreten. Der Kläger ist der Ansicht, die Lärmbelästigungen seien insbesondere wegen des permanenten Auftretens, der Tieftonigkeit sowie des An- und Abschwellens des hohen Tones wesentlich, auch wenn die Richtwerte der TA-Lärm eingehalten würden. Ihm stünde deshalb ein Unterlassungsanspruch gegen die Beklagten zu. Zudem befänden sich die Beklagten mit der

Beseitigung in Verzug, sodass sich ein Anspruch auf Ersatz der vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten zumindest für das vorgerichtliche Schreiben vom 13.10.2008 ergäbe. Der Kläger beantragt, 1. die Beklagten zu verurteilen, geeignete Maßnahmen zu treffen, die von ihrem Grundstück, insbesondere von der Lüftungsanlage des Wohnhauses, ausgehenden das Nachbargrundstück des Klägers im wesentlich beeinträchtigenden Lärmeinwirkungen in Zukunft zu verhindern, 2. den Beklagten für den Fall der Zuwiderhandlung ein Ordnungsgeld bis zur Höhe von 250.000,00, und für den Fall, dass dieses nicht beigetrieben werden kann, Ordnungshaft bis zu 6 Monaten anzudrohen, 3. die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten in Höhe von zu zahlen. Die Beklagten beantragen, die Klage abzuweisen. Sie sind der Ansicht, die Lärmimmissionen seien unwesentlich. Wegen des weiteren Vortrags der Parteien wird auf die wechselseitigen Schriftsätze nebst Anlagen in der Akte verwiesen. Das Gericht hat durch ein Sachverständigengutachten Beweis erhoben. Wegen des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf das Gutachten des Sachverständigen Dipl.-Ing.... vom 05.05.2010 Bl. 118 ff. d.a., sowie dessen mündliche Erläuterung in der Verhandlung vom 23.09.2010, Protokoll Bl. 199 d.a., Bezug genommen. Entscheidungsgründe: Die Klage ist zulässig. Insbesondere bedurfte es keines Schlichtungsversuchs nach 1 Abs. 1 Nr. 2 BbgSchlG, da der Kläger nicht wie die Beklagten im Landgerichtsbezirk Frankfurt/Oder wohnt, vgl. 2 BbgSchlG. Der Antrag des Klägers auf Unterlassung von Lärmimmissionen für die Zukunft ist auch bestimmt genug im Sinne des 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO. Da es den Beklagten obliegt, geeignete Maßnahmen zur Immissionsreduzierung auszuwählen, bedurfte es für den Kläger keiner konkreteren Bezeichnung von Maßnahmen. Die Formulierung als Unterlassungsantrag sowie auch der Antrag auf Anordnung von Ordnungsmitteln war nach 890 Abs. 1, 2 ZPO erforderlich, weil der vorliegend geltend gemachte Anspruch auf Unterlassung von Immissionen durch geeignete Maßnahmen seinen Schwerpunkt im geforderten Unterlassen hat und auch als solcher Anspruch zu vollstrecken ist, vgl. OLG Saarbrücken, OLGR 2004, 640. Die Klage ist auch begründet. Der Kläger hat gegen den Beklagten einen Anspruch auf Unterlassung von Lärmimmissionen durch die Lüftungsanlage im Hause der Beklagten, deren Geräusche auf das Grundstück des Klägers reichen nach 1004 Abs. 1 Satz 2, 906 Abs. 1 BGB. Nach diesen Vorschriften kann der Eigentümer von dem Störer die Unterlassung der Eigentumsbeeinträchtigung verlangen, soweit weitere Beeinträchtigungen zu besorgen sind und diesbezüglich keine Duldungspflicht besteht. Die Voraussetzungen des Unterlassungsanspruchs liegen vor.

Dass der Kläger das Grundstück an die Eheleute vermietet hat, steht dem Anspruch nicht entgegen. Denn Gläubiger des Anspruchs aus 1004 Abs. 1 Satz 2 ist, unabhängig vom Besitz der jeweiligen Eigentümer, also der Kläger und nicht die Mieter. Eine Eigentumsbeeinträchtigung in Bezug auf das klägerische Grundstück im liegt vor. Eine solche liegt in jedem dem Inhalt des Eigentums widersprechenden Eingriff in die rechtliche oder tatsächliche Herrschaftsmacht des Eigentümers (Palandt- Bassenge 1004 Rn. 6). Dieser kann auch in der Zuführung unwägbarer Stoffe, also wie in diesem Fall durch Geräusche, bestehen. Dass Geräusche von der Lüftungsanlage über das Grundstück der Beklagten hinaus auch vom Grundstück des Klägers vernehmbar sind, ist zwischen den Parteien nicht mehr streitig. Der Kläger hat im Übrigen durch das Gutachten des Sachverständigen Dipl.-Ing. vom 05.05.2010 bewiesen, dass die Lüftungsanlage im Haus der Beklagten Geräusche verursacht, die zu einer Beeinträchtigung führen. Denn die Mieter können selbst bei geschlossenen Fenstern zur Nachtzeit die Geräusche vernehmen und eine Erholung im Außenbereich ist nicht möglich, da die Geräusche dort besonders stark hörbar sind, sodass auch der Sohn der Mieter ihnen ständig beim Spielen im Garten ausgesetzt ist. Durch das Sachverständigengutachten hat der Kläger auch bewiesen, dass die Geräusche der Lüftungsanlage kausal für die Beeinträchtigungen sind. Der Sachverständige hat ausgeführt, dass bereits beim Betrieb der Lüftungsanlage in der Stufe 1 deren Betriebsgeräusch vor der Nord- und Westseite des Hauses auf dem Grundstück des Klägers sowie im westlich des Hauses gelegenen Garten hörbar und deutlich von den Umgebungsgeräuschen unterscheidbar sei. Das Gericht folgt den anhand der durchgeführten und dargestellten Messungen nachvollziehbaren Angaben des Sachverständigen vollumfänglich. Eine weitere Beeinträchtigung ist zu befürchten, denn es besteht die Wiederholungsgefahr. Die Lüftungsanlage war und ist ständig in Betrieb. Die Beklagten sind Zustandsstörer. Sie sind Eigentümer der Lüftungsanlage, von der die Beeinträchtigungen ausgehen. Die vorhandenen Beeinträchtigungen haben die Beklagten auch durch eine eigene Handlung, nämlich den Einbau der Lüftungsanlage, adäquat verursacht. Die Beeinträchtigung ist rechtswidrig. Den Kläger trifft keine Duldungspflicht im Sinne des 1004 Abs. 2 BGB. Eine solche ergibt sich insbesondere nicht aus 906 Abs. 1 BGB. Danach kann der Eigentümer eines Grundstücks die Zuführung von Geräuschen nicht verbieten, wenn die Einwirkung die Benutzung seines Grundstücks nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt. Eine unwesentliche Beeinträchtigung liegt regelmäßig vor, wenn die in Gesetzen oder Rechtsverordnungen festgelegten Grenz- oder Richtwerte von den nach diesen Vorschriften ermittelten und bewerteten Einwirkungen nicht überschritten werden, vgl. 906 Abs. 1 Satz 2 BGB. Bei den hier streitgegenständlichen Geräuschen handelt es sich zunächst um Einwirkungen im Sinne des 906 Abs. 1 BGB. Sie sind grenzüberschreitende Einwirkungen unwägbarer Stoffe vom Grundstück der Beklagten auf das des Klägers. Der für die Wesentlichkeit der Beeinträchtigungen beweisbelastete Kläger hat seinen Nachweis durch das Gutachten des Sachverständigen Dipl.-Ing. vom 05.05.2010 geführt. Das Gutachten ergibt, dass zwar die für Geräusche von haustechnischen Anlagen wie der streitgegenständlichen Lüftungsanlage angesetzten Orientierungswerte Städtebaulicher Planung für reine Wohngebiete von tagsüber 50 db(a) und nachts 40 db(a) nicht überschritten sind. Trotzdem sind die Geräusche nicht zulässig. Weil sie sich deutlich vom Umgebungspegel unterscheiden und kontinuierlich vorhanden sind, da die Lüftungsanlage Tag und Nacht betrieben wird, sind sie trotz Unterschreiten der Orientierungswerte wesentlich. Diese sind nicht die einzigen Kriterien für die Wesentlichkeit, auch wenn sie ein Indiz für die Unwesentlichkeit darstellen können. Da die Grenz- und Orientierungswerte nur die Lautstär-

ke betreffen, müssen auch andere Aspekte, wie Häufigkeit, Frequenz und Auftreten während der Abend- und Nachtzeit berücksichtigt werden, wobei für die Beurteilung auf das Empfinden eines verständigen Durchschnittsbenutzers des betroffenen Grundstücks abzustellen ist (Palandt-Bassenge 906 Rn. 17 und 19). Die Geräusche der Lüftungsanlage der Beklagten unterscheiden sich bereits bei Betrieb der Anlage auf Stufe 1 deutlich von den Umgebungsgeräuschen. In den Stufen 3 bis 5 erhöht sich die Störwirkung durch tonale Komponenten und nachts heben sich die Geräusche sogar um deutlich mehr als 10 db(a) vom sonst vorhandenen Umgebungsgeräusch ab. Nach der Aussage des Sachverständigen betreiben die Beklagten die Lüftungsanlage ohne Schalldämpfer, was nicht dem Stand der Technik entspricht. Der Sachverständige hat in der mündlichen Erläuterung seines Gutachtens vorgetragen, dass die Geräusche der Lüftungsanlage gerade im als besonders unangenehm empfundenen tieffrequenten Bereich von 125 Hz deutlich vom Umgebungsgeräusch abweichen und zu einer erheblichen Störung führen kann. Die Anordnung von Ordnungsmitteln beruht auf 890 Abs. 1, 2 ZPO. Der geltend gemachte Anspruch auf Ersatz der vorgerichtlichen Anwaltskosten in Höhe von ergibt sich aus 280 Abs. 1 und 2, 286 BGB. Danach kann der Gläubiger vom Schuldner Schadensersatz fordern, wenn der Schuldner sich mit der Erfüllung einer Pflicht in Verzug befindet und der Gläubiger erfolglos gemahnt hat oder eine solche Mahnung ausnahmsweise entbehrlich ist. Zwischen den Parteien besteht eine rechtliche Sonderverbindung, da dem Kläger der Anspruch aus 1004, 906 Abs. 1 Satz 2 BGB zusteht. Mit der Verpflichtung zur Unterlassung von Lärmimmissionen bezogen auf das Grundstück des Klägers sind die Beklagten in Verzug geraten. Eine Mahnung zur Beseitigung der Störungen war gemäß 286 Abs. 2 Nr. 3 BGB nicht erforderlich, denn die Beklagten haben, indem sie deutlich gemacht haben, dass sie gegen die Geräusche nichts unternehmen werden, weil sie sie für unwesentlich hielten, die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert. Dem Kläger ist ein Schaden in Höhe von in Form vorgerichtlicher Anwaltskosten entstanden. Die jetzigen Klägervertreter waren nach Verzugseintritt zumindest durch das Schreiben vom 13.08.2008 tätig geworden. Der Höhe nach ist der Ansatz einer 1,3 Geschäftsgebühr zuzüglich Post- und Telekommunikationspauschale und Mehrwertsteuer bei einem Gegenstandswert von 4.000,00 nicht zu beanstanden. Die Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts zur Durchsetzung des geltend gemachten Anspruchs war auch erforderlich und zweckmäßig. Die Kostenentscheidung folgt aus 91 Abs. 1, 100 Abs. 4 ZPO. Die Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit beruht auf 709 Satz 1 ZPO. Streitwert: 4.000,00 ( 48 Abs. 1 GKG, 3 ff. ZPO). Richterin am Amtsgericht Bernau