Kämpfe um soziale Ungleichheit

Ähnliche Dokumente
2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

Soziale Ungleichheit

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Habitus und Feld. Ariane Basler und Andrea Jaberg

Genauere Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten finden Sie auf der Homepage meines Lehrstuhls:

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

Kommunale Energieprojekte als Lokalpolitikum

VON DIVERSITÄT UND UNGLEICHHEITEN -

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Stefan Peters. Bildungsreformen und soziale Ungleichheiten in Lateinamerika. Kontinuität im Wandel in Venezuela und Uruguay. Nomos

IPK Symposium FHöV NRW, Abteilung Köln, 10. Nov. 2015

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Soziologische Theorien

Eine Einführung in zentrale Positionen von Marx bis Bourdieu, von der Systemtheorie bis zu den British Cultural Studies

6 Das Modell des sozialen Raums

Die Dynamik ökologischer Märkte

Soziologische Theorien

Soziologie im Nebenfach

Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen

Katharina Rathmann. Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und. gesundheitliche. Ungleichheit. Ein internationaler Vergleich. für das Jugendalter

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Handbuch Wahlforschung

Bildung aus ungleichheitssoziologischer Perspektive

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Definition Soziologie / Weber

Sozialstruktur - analyse

Inhalt. Einleitung 11

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Soziologische Theorien kompakt

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel

Neue Theorie der Schule

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Was ist sozialer Wandel?

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Lehrforschungsprojekt

Exportmodule des B.A. Sozialwissenschaft

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Soziologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte (mit oder ohne Themenschwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung )

Anspruch und Inanspruchnahme

Heilpädagogisches Denken und Handeln

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Franz-Xaver Kaufmann. Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. 2., erweiterte Auflage A 2005/3060 IVS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Humangeographie kompakt

Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

Pierre Bourdieu Die Regeln der Kunst

Individualisierung und soziale Reproduktion im Lebensverlauf

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Anke Barzantny. Mentoring-Programme für Frauen

Beate Krais Gunter Gebauer. Habitus

Organisationstheorien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Inhaltsverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort... 15

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Inhaltsverzeichnis Einleitung Hamburg-St. Pauli heterogener Stadtteil im Wandel... 25

Allgemeine Soziologie

Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Judith Vey Gegen-hegemoniale Perspektiven. Analyse linker Krisenproteste in Deutschland 2009/2010. Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Sozialstruktur Deutschlands

Burkard Michel. Bild und Habitus

Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

Lebensstile und nachhaltige Ressourcenverwendung

Norbert Elias. Theorie sozialer Prozesse. Ablauf. 2. Biografie. 1. Anknüpfung. 1. Anknüpfung 2. Biografie. 3. Begriff der Geschichte 4.

Armut und Begabung Bildungsbündnis Augsburg 20. Januar 2016

Sozialkapital und soziale Schliessung (Vorlesung FS 2009)

Nationale Mindestsicherungssysteme und europaische integration

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart A9c: Neuere deutsche Literatur IIIc: Problem- und

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Das erzwungene Paradies des Alters?

Kunstwelt Kunstfeld Kunstsystem Soziologische Perspektiven auf Kunst und Kunstbetrieb

Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit

Kommunikation und Ökonomie

Segregation und Raumeinheit

Diskurs, Macht und Geschichte

Mi Ü Anwendungsorientierte Quantitative Datenanalyse: Methoden der empirischen Sozialforschung für EF Soziologie (Kurs 1) BASOZ 34c

Soziologie für die Soziale Arbeit

Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse

Studienplan Grundstudium Grundstudium

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Transkript:

Eva Barlösius Kämpfe um soziale Ungleichheit Machttheoretische Perspektiven A2005/1341 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Vorwort 9 1 Ungleichheitstheorien und Sozialstrukturanaiyse - eine Einführung 11 2 Alte und neue Ungleichheiten - alte und neue Fragen 27 3 Die ungleiche Verteilung von Machtchancen - die Etablierten-Außenseiter-Figuration von Norbert Elias 57 3.1 Machtbeziehungen 59 3.2 Etablierten-Außenseiter-Beziehungen 63 3.3 Innere Kohäsion und soziale Kontrolle als Machtquellen 66 3.4 Die Macht zur Stigmatisierung 67 3.5 Anwendungen der Etablierten-Außenseiter-Figuration in der Soziologie 71 3.5.1 Die Einheimische-Zuwanderer-Figurationdie Ethnisierung von Ungleichheiten 72 3.5.2 Harmonische Ungleichheit" - die Geschlechter-Figuration 74 3.5.3 Außenseiter und Etablierte in der Wendezeit" 75 3.6 Vorzüge und Grenzen der Etablierten-Außenseiter-Figuration... 77 4 Institutionalisierte Macht - die Zentrum-Peripherie-Metapher von Reinhard Kreckel 80 4.1 Ungleichheitssoziologie als politische Soziologie 81 4.2 Das ungleichheitstheoretische Fundament 82

4.2.1 Problem der Klassifikation 83 4.2.2 Statt vertikaler und horizontaler Ungleichheiten: Zentrum und Peripherie 85 4.2.3 Struktur-und Handlungsanalyse 88 4.3 Die theoretischen Grundbegriffe für den empirisch-historischen Fall: die fortgeschrittenen kapitalistischen Gesellschaften"... 90 4.3.1 Erklärungskräftige Strukturprinzipiendie vier zentralen Organisationsprinzipien 90 4.3.2 Die vier Dimensionen vertikaler Ungleichheiten 95 4.3.3 Instrumente der Legitimierung sozialer Ungleichheit... 99 4.3.4 Klassengesellschaft ohne Klassen" 101 4.4 Das ungleichheitsbegründende Kräftefeld 102 4.5 Die Anwendung des Zentrum-Peripherie-Modells 106 4.5.1 Abschied von der Mitte 107 4.5.2 Das neue Zentrum-Peripherie-Arrangement 109 4.6 Vorzüge und Grenzen 112 5 Habitusmodell und Feldtheorie von Pierre Bourdieu 116 5.1 Soziale Praxis und Habitus 119 5.2 Der Habitus: Erzeugungsmodus von Praxisformen und Wahrnehmungs- und Bewertungsschemata 123 5.2.1 Die Soziologisierung der lex insita" 125 5.2.2 Strukturierte und strukturierende Struktur 128 5.2.3 Die praktische Erkenntnis der sozialen Welt 134 5.2.4 Diskordanzen und die Gespaltenheit des Habitus 137 5.2.5 Die Genese des ökonomischen Habitus 141 5.2.5.1 Inkohärenzen im ökonomischen Habitus 142 5.2.5.2 Klassenstruktur der französischen Nachkriegsgesellschaft: Kohärenz des Habitus... 144 5.2.5.3 Neue Diskordanzen im Habitus 147 5.3 Das soziale Feld: Machtverhältnisse und soziale Positionierung 149 5.3.1 Was ist ein soziales Feld? 151 5.3.2 Das soziale Feld als Spiel-Feld 153

sverzeichnis 5.3.3 Das soziale Feld als Machtfeld - Kapitalsorten und die Ökonomie der Felder 155 5.3.4 Soziales Feld und soziale Positionen 159 5.4 Das Modell des sozialen Raums 162 5.4.1 Raum der Positionen 166 5.4.2 Raum der Perspektiven, Lebensstile und Stellungnahmen 171 5.4.3 Homologie und genetischer Zusammenhang 174 5.5 Soziologischer Standpunkt, Repräsentationsarbeit und Benennungsmacht 175 5.5.1 Repräsentationen und Repräsentationsarbeit, 178 5.5.2 Benennungsmacht 180 5.6 Vorzüge und Grenzen 182 Inklusion versus Exklusion - die systemtheoretische Perspektive 186 6.1 Inklusion statt Integration 187 6.2 Inklusion und Exklusion 191 6.2.1 Exkludierte Personen 194 6.2.2 Exkludierende Teilsysteme 195 6.3 Rezeption und Weiterentwicklung 196 6.3.1 Inklusion als Brückenkonzept 200 6.3.2 Weitere Verknüpfungen 202 6.4 Ungleichheitssoziologische Fragen zur funktionalen Differenzierung 204 Alte und neue Fragen - Zwischenlösungen und Eselsbrücken" 211 7.1 Analyse sozialer Ungleichheiten - Sozialstrukturanalyse 214 7.2 Eselsbrücke", Hilfskonstruktion und theoretischer Durchgriff.. 216 7.2.1 Zeit als Prägekraft 220 7.2.2 Strukturprinzipien unter einem Dach" 223 7.3 Repräsentationen sozialer Ungleichheiten 229

8 Repräsentationsbeziehung und Repräsentationsmacht - ein Ausblick 236 9 Literaturverzeichnis 246 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Das ungleichheitsbegründende Kräftefeld 103 Abb. 2: Einfaches Habitusmodell - modus operandi" und opus operatum" 127 Abb. 3: Soziologisierung des Habitusmodells 132 Abb. 4: Habitus und Raum der Lebensstile (relationales Modell) 136 Abb. 5: Veranschaulichung des Raummodells 169 Abb. 6: Feld der Kunst 170