Paul Thießen. Programmieren von Taschenrechnern 4

Ähnliche Dokumente
Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Anwendungsbereiche - Produktübersichten -Programme - Entwicklungstendenzen- Tabellen- Adressen

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Hansrobert Kohler. FORTRAN-Trainer

JOrgen Kahmann. Numerische Mathematik Programme fur den T I 59

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

Aus dem Programm Mathematik

Mathematische Zeichen und Abkiirzungen

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

Mathematische Zeichen und Abkurzungen

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Differentialgleichungen der Elektrotechnik

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Berkeley Physik Kurs. PHJliilH lhl1j. EXPEHl"I1I~T

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

Unterhaltsame Geometrie

Eugen Gehrer. Musik mit dem TI 99/4A

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Dieter Lange. Methoden der Signalund Systernanalyse Eine Einfuhrung mit dem Personalcomputer

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

0. P. Spandl. Die Organisation der wissenschaftlichen Arbeit

Elektronische Taschenrechner in der Schule

EinfGhrung in die Programmiersprache BASIC

Anwendung programmierbarer Taschenrechner

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Dieter Lange. Standard programme der Netzwerkanalyse für BASIC-Taschencomputer (CASIO)

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Gitoformat - ein nieh t -nierenpflieh tiges Digitalisglykosid. Herausgegeben von N. Rietbrock, M. Schlepper und E.Busanny-Caspari

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Ingo Griin. Wolfgang Griin BAUTASCHENBUCH FOR RICHTER UNO RECHTSANWALTE

Hans-Joachim Ludwig. Programmoptimierung für Taschenrechner (AOS)

Jürgen Wild ' Grundlagen der Unternehmungsplanung

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Trioker mathematisch gespielt

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

E. Sacht je und W. Grajewski. Steuerberechnung 1984 mit dem Epson HX-20

Hannes Stoppel ßirgit Griese. Übungsbuch zur Linearen Algebra

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn. Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Ingenieur-Mathematik

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn BASIC

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

W. Grajewski und E. Sachtje. Steuerberechnung mit dem Epson HX-20

Ho ward Franklin I J oanne Koltnow I LeRoy Finkel. Spielprogramme für den APPLE Ile

Programmierung mit FORTRAN

Ross Honsberger. Mathematische Juwelen

Schriften zur Linguistik

Gleichungen, Umformungen, Terme

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Von Studienprofessor Alfred Wittig, Stuttgart. IV, 93 Seiten, 77 Abbildungen Paperback. DM 6,40 (Best.-Nr. 0811).

Walter Wittmann. öffentliche Finanzen

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Ludwig Brandt. Antennentechnik. BASIC-Programme für den PC

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

D. Herrmann. Probleme und Lösungen mi t Turbo-Prolog

So einfach ist Mathematik

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Klaus-Dieter Tillmann. DFÜ Datenfernübertragung im Apple-Pascal-System

Jakob Schwarz. DOS Einsteigen leichtgemacht

Das Ingenieurwissen: Chemie

ALBERT EINSTEIN. Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

-texte. kolleg. Mathematik. Informatik. Physik. Gemeinschaftskunde. J. E. Whitesitt / B. Stumpf Einfiihrung in die Boolesche Algebra Best.- Nr.

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL

Jörn Bruhn. Statistik für programmierbare Taschenrechner (AOS)

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk

Mathematische Probleme lösen mit Maple

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

essentials Weitere Bände in dieser Reihe

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++

Transkript:

Paul Thießen Programmieren von Taschenrechnern 4

Formelzeichen mit Abkürzungen A a Cw d F g h M m Q V V Po G g ggt i, j, k, n N = N1(D)N2 EIN p q R S, s sinh sign (x) x x a, b, c, <P Sp. n (Sp.n), (n) X Fläche Beschleunigung Luftwiderstandsbeiwert Durchmesser Kraft Erdbeschleunigung Höhe Biegemoment Masse Querkraft Volumen Geschwindigkeit Luftdichte Glied einer Folge Klassengrenzen größter gemeinsamer Teiler Laufzahlen Laufanweisung: N nimmt mit der Schrittweite D alle Werte zwischen N1 und N2 an Element der natürlichen Zahlen Zinssatz in % Zinsfaktor 1 + p/100 Korrelationsfaktor Summen Hyperbelsinus usw. Vorzeichenfunktion 1 : 1 Mittelwert aller Werte x; Quadratischer Mittelwert aller Werte x; Restfehler Fourier-Koeffizienten Speichern Inhalt von Speicher n Divisionszeichen beim Rechnerausdruck Multiplikationszeichen beim Rechnerausdruck Zur Kennzeichnung und Unterscheidung von verschiedenen gleichartigen Größen (z. B. Spannungen, Widerständen, Geschwindigkeiten, Zahlen) werden in diesem Buch gleichberechtigt nebeneinander die Unterscheidung durch Indizes (U 1, U2, U01, R 1, R01, Rmax) und durch.,wort" bildung (U1, U2, U01, R1, R01, Rmax) benutzt, um den Leser an die bei Großrechenanlagen übliche Schreibweise zu gewöhnen. Im Textdruck ist die Ziffer 0 (Null) wie üblich gedruckt, während sie bei den Ausdrucken des Rechners als durchgestrichene Null (~) dargestellt wird, um mögliche Verwechslungen mit dem Buchstaben Q zu vermeiden.

Paul Thießen Programmieren von Taschenrechnern 4 Lehr- und Übungsbuch für die Rechner HP-29C/HP-19C und HP-67 /HP-97 2., durchgesehene Auflage Herausgegeben von Hans Heinrich Gloistehn Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Thiessen, Paul: Lehr- und Übungsbuch für die Rechner HP-29C/ HP-19C und HP-67/HP-97/Paul Thiessen. Hrsg. von Hans Heinrich Gloistehn. - 2., durchges. Aufl. - Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 1981. (Programmieren von Taschenrechnern; 4) ISBN 978-3-528-14158-5 1. Auflage 1980 2., durchgesehene Auflage 1981 Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 1981 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1ga1 Die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt für die Vervielfältigung durch alle Verfahren, einschließlich Speicherung und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. Satz: Vieweg, Wiesbaden Druck: E. Hunold, Braunschweig Buchbinderische Verarbeitung: W. Langelüddecke, Braunschweig ISBN 978-3-528-14158-5 ISBN 978-3-663-19693-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-19693-8

Vorwort Der Verfasser ist gern dem Vorschlag des Herausgebers nachgekommen, an der Reihe,.Programmieren von Taschenrechnern" mitzuwirken. Die elektronischen Taschenrechner haben den Rechenschieber sehr schnell abgelöst, dessen Nachteil es war, daß man mit ihm keine Addition und Subtraktion ausführen konnte und daß er die Zehnerpotenzen nicht anzeigte. Darüberhinaus ist die Genauigkeit und die Vielseitigkeit beim Taschenrechner so weit gesteigert, daß viele Nachschlagewerke wie Logarithmentafeln usw. völlig über flüssig geworden sind. Es wird von einigen Seiten eingewendet, daß der Elektronenrechner dazu verführt, auch nicht mehr die einfachsten Rechnungen,und Schätzungen,.im Kopf" zu machen. Diese Gefahr ist sicher nicht zu leugnen. Aber ebenso, wie das Automobil nicht verhindern konnte, daß wir -mehr denn je zuvor -gehen, laufen und Sport treiben, kann man hoffen, daß das Kopfrechnen nicht ausstirbt. Eines ist aber sicher: Die neue durch den Elektronenrechner bedingte Rechentechnik zwingt eindeutig dazu, die gewonnene Zeit dazu zu verwenden, um kritisch zu denken und zu planen und um Testmethoden zu entwickeln, die für die Programmkorrektur unerläßlich sind. Hierbei muß auch wie schon immer im Kopf das Ergebnis geschätzt und mit dem errechneten verglichen werden. Gerade das Programmieren setzt eine Disziplin im Denken voraus, die früher bei der Ausführung von Rechnungen,.nach Vorschrift" in dem Maße nicht im entferntesten gefordert wurde. Als Ergebnis muß demnach doch wohl zugegeben werden, daß auch im Schul- und Ausbildungsbereich der elektronische Taschenrechner ein großer Fortschritt ist. Die hier behandelten programmierbaren Taschenrechner haben darüber hinaus gegenüber großen Rechenanlagen noch weiter den Vorteil, daß der Benutzer genau verfolgen kann, was er macht. Er weiß genau, welche Größe in welchem Speicher abgelegt wird und kann durch einen Blick in Speicher und Programm alles genau verfolgen. Die Auseinandersetzung mit diesen Einzelheiten, die bei großen Anlagen in vergleichbarer Form nur in der Maschinensprache wieder auftaucht, ist eine wichtige Erfahrung auch für alle diejenigen, die später auf großen Anlagen auf sehr viel höherer Ebene mit hochorganisierten Programmiersprachen arbeiten, wobei die Einzelheiten im Rechner für den Benutzer vollständig,.verschwinden". Die Freude an der Auseinandersetzung mit dem Detail ist erfahrungsgemäß bei den Vertretern der numerischen Mathematik, bei Physikern und Ingenieuren besonders deutlich ausgeprägt. Das ist sicher auch der Hauptinteressentenkreis für die vorliegende Buchreihe. Die Anwendungsbeispiele in diesem Band sind daher auch vorwiegend aus den Gebieten der elementaren und der einfacheren höheren Mathematik und verschiedenen Gebieten der Technik gewählt. Das Buch wendet sich im wesentlichen an Studenten und Absolventen von Fachhochschulen und Technischen Universitäten, an die in der Praxis tätigen Naturwissenschaftler und Ingenieure und an Lehrer und Schüler der Sekundarstufe II. V

Der Verfasser wünscht sich, daß möglichst viele Leser durch die Lektüre angeregt werden, selber Programme zu entwickeln und nicht so sehr Ausschau zu halten nach käuflichen oder anderweitig greifbaren fertigen Programmen. Bei der Herstellung des Manuskripts war es für mich eine große Erleichterung, viele Beispiele vom Herausgeber übernehmen zu können, wofür ich auch an dieser Stelle Herrn Dr. Gloistehn nochmals herzlich danken möchte. Ich danke weiter Herrn H. J. Jung, Böblingen, für eine gründliche Durchsicht der ersten Auflage, den Mitarbeitern der Fa. Hewlett Packard für die freundliche Bereitstellung von Rechnern und den Mitarbeitern im Verlag Vieweg für gute Zusammenarbeit bei der Herstellung des Buches. Pau/ Thießen Harnburg Literaturverzeichnis (1) H. Schumny: Taschenrechner Handbuch, Vieweg 1977 (2) H. H. G/oistehn: Programmieren von Taschenrechnern Bd. 3, Vieweg 1978 (3) R. Zurmühl: Praktische Mathematik, 5. Aufl. S. 241, Springer 1965 (4) Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 18. Aufl., S. 221, Selbstverlag (5) Bosch: dto S. 144 (6) Autozeitschrift mot 22n8 (7) Gt~rhard Wunsch: Systemanalyse Bd. I, S. 87, Hüthig-Verlag 1967 (8) Brauch I Dreyer I Haacke: Mathematik für Ingenieure Bd. 2, S. 159, 3. Aufl., Teubner 1971 Literatur zu Abschnitt D.4.5 Hoyer I Schnell: Differentialgleichungen der Elektrotechnik, Vieweg 1978 VI

Inhaltsverzeichnis A Einleitung................................. 8 Beschreibung der Arbeitsweise............................... 3 8.1 Manuelles Rechnen....................................... 3 B.1.1 Die vier Grundrechenarten............................. 3 B.1.2 Termberechnungen........................... 4 B.1.3 Datenspeicher (Register)............................ 5 B.1.4 Speicherarithmetik.......................... 8 B.1.5 Orgal)isationstasten.................................. 9 B.1.5.1 Anzeigeformate.............................. 9 B.1.5.2 Doppeltastung mit Funktionstasten................. 10 B.1.6 Funktionen....................................... 10 B.1.6.1 Funktionen einer Veränderlichen................... 10 B.1.6.2 Funktionen von zwei Veränderlichen................ 12 B.1.7 Übungsaufgaben.................................... 14 8.2 Programmaufbau und -herstellung................. 15 B.2.1 B.2.2 B.2.3 B.2.4 B.2.5 B.2.6 B.2.7 B.2.8 B.2.9 Ein einfaches Programm entsteht......................... Starten und Anhalten eines Programms.................. Überprüfen und Korrigieren eines Programms............... Flußdiagramm (Programmablaufplan).................... Sprunganweisungen und Marken (Adressen, Labels)......... Programmaufruf und -ausführung........................ Indirekte Adressierung..................... Benutzeranleitung........................... Übungsaufgaben.............................. 8.3 Verzweigungen (Bedingte Sprunganweisungen).................. 26 B.3.1 Einfache Verzweigungen......................... 26 B.3.2 Formulierung von Bedingungen.......................... 27 B.3.3 Schrittzähler und Schleifen............................. 28 B.3.4 Mehrfachverzweigungen............................... 30 B.3.5 Übungsaufgaben................................. 35 8.4 Unterprogramme..................................... 37 B.4.1 Unterprogramme zur Berechnung von Funktionen............ 37 B.4.2 Unterprogrammhierarchie............................ 39 B.4.3 Unterprogramme mit mehreren Ein und Ausgängen............ 41 B.4.4 Übungsaufgaben................................. 47 8.5 Speichermedien und Druckerausgabe......................... 48 B.5.1 Elektronische Speicherung............................. 48 B.5.2 Magnetstreifen................................... 48 B.5.3 Drucker: Programme, Daten, Trace...................... 49 B.6 Besonderheiten der einzelnen Rechnertypen.................... 50 B.6.1 Eigenschaften und Möglichkeiten...................... 50 B.6.2 Abkürzungen für Befehle............................. 51 15 17 18 19 19 21 21 22 25 VII

C Programmbeispiele aus der Mathematik........................ 53 C.1 Zahlen............................................... 53 C.1.1 Pythagoreische Zahlentripel............................ 53 C.1.2 Größter gemeinsamer Teiler............................ 56 C.1.3 Strichliste (Octal- und Binärzahlen)....................... 57 C.1.4 Schultest (Klassenarbeit mit Auswahlantworten).............. 59 C2 Berechnung ebener Dreiecke................................. 62 C.2.1 Cosinussatz....................................... 62 C.2.2 Sinussatz...................................... 63 C.3 Berechnung und Interpolation von Funktionswerten................. 64 C.3.1 Polynom (Horner-Schema)............................. 64 C.3.2 Interpolation............................ 66 C.3.2.1 Lineare Interpolation.......................... 66 C.3.2.2 Quadratische Interpolation....................... 67 C.3.2.3 Interpolation 4. Ordnung........................ 68 C.3.3 Bestimmung von Nullstellen............................ 71 C.3.3.1 Iteration................................... 71 C.3.3.2 Interpolation................................ 71 C.3.4 Bestimmung von Extremwerten.......................... 74 C.4 Ausgleichsgerade........................................ 77 C.5 Numerische Integration.................................... 79 C.6 Differentialgleichungen.................................... 83 D Beispiele aus der Technik................................ 88 D.1 Mechanik und Dynamik............. 88 0.1.1 Kräfte in der Ebene an einem Punkt....................... 88 0.1.2 Maximales Biegemoment.............................. 90 0.1.3 Aufstieg einer Rakete................................ 93 D.1.4 Anfahrvorgang beim Kraftfahrzeug....................... 96 D2 Regelungstechnik.................... 103 0.2.1 Bode-Diagramm........................... 103 0.2.2 Zweipunktregler mit Strecke 3. Ordnung................... 107 D.3 Vermessungstechnik...................... 112 D.3.1 Streckenzug.................................. 112 D.3.2 Rückwärtseinschnitt..................... 114 D.4 Elektrotechnik.............................. 117 0.4.1 Komplexe Rechnung.......................... 117 0.4.2 Ortskurve........................... 123 0.4.3 Resonanzkreis........................ 125 0.4.4 Spannungsfall auf einer Leitung................. 127 0.4.5 Schaltvorgang........... 132 0.4.6 Harmonische Analyse....................... 137 Anhang (Lösung der Übungsaufgaben)................. 142 Sachwortverzeichnis....................................... 152 Literaturverzeichnis........................................ VI VIII