Erfolg und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von CRM- Systemen in der Versicherungsbranche.



Ähnliche Dokumente
HealthCare Relationship Management.

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ist clevere Altersvorsorge?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

effektweit VertriebsKlima

Von zufriedenen zu treuen Kunden

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Jetzt kann ich nicht investieren!

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Dossier Kunden zu Fans

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Call-Center-Agent Inbound - Outbound

Rule the principal.

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Das Leitbild vom Verein WIR

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Kfz-Versicherer schöpfen Cross- Selling-Potenziale nicht aus

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Presse-Information

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Customer-Relation-Management Fakten (I)

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Tutorial: Homogenitätstest

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

XT Großhandelsangebote

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Optimierung Liefertreue

Mit Sicherheit CRM. Wir schenken Ihnen Kundenbindung mesonic WinLine CRM-Kampagne 2013

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Personalentwicklung und Fortbildung

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort, mit der richtigen Ansprache beim richtigen Kunden sein.

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Speicher in der Cloud

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Transkript:

Time to ROI? Erfolg und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von CRM- Systemen in der Versicherungsbranche. Versicherungsunternehmen haben in der Vergangenheit stattliche Beträge im Bereich Kundenbeziehungsmanagement investiert. Aber haben sich diese Investitionen auch immer gelohnt? Konnte das Potenzial der eingesetzten Lösungen ausgeschöpft werden und sind die vollmundigen Versprechen der Anbieter von CRM-Software wahr geworden? Eine empirische Untersuchung zeigt, dass dies häufig nicht der Fall ist.. Hauptgrund hierfür liegt sicherlich in der Tatsache das Kundenbeziehungsmanagement nach wie vor mit dem Einsatz eines modernen Softwarepaketes gleichgesetzt wird. Die hieraus resultierenden Ergebnisse sind ernüchternd. Ausgangslage Begonnen hat die CRM-Revolution im operativen Bereich mit so genannten Kundenservice Centern. Diese dienen als zentrale Anlaufstelle für Kunden, egal ob diese Fragen zu bestehenden Verträgen, Produkten oder sonstige Anliegen haben. Heute beschäftigen sich Versicherungsunternehmen sehr intensiv mit dem Thema Kundenselektion und Kampagnenmanagement. Da der Versicherungsmarkt in erster Linie ein Verdrängungsmarkt ist, ist es leichter bestehenden Kunden weitere Produkte zu verkaufen als neue Kunden zu gewinnen. Hierzu ist aber eine gezielte Ansprache der Kunden mit einem auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Angebot unumgänglich. Die Motivation für die Einführung von CRM Tools bzw. Systemen sind vielfältig. Alle befragten Unternehmen nannten jedoch die Erhöhung des Kundenservice und damit der Kundenzufriedenheit als ein wesentliches Ziel. Kundenloyalität, Kundenwert und Cross-Selling Potenzial waren ebenfalls ganz oben auf der Liste.

Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit Zeitersparnis Mitarbeiterentlastung Schaffung integrierter Datenbank Einführung kunendorient. Prozesse Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Erhöhung der Datenqualität Kostensenkung Erhöhung des Kundenwerts Verkaufsförderung Erhöhung der Kundenloyalität Höhere Kundenzufriedenheit Verbesserung des Kundenservice 0% 20% 40% 60% 80% 100% Trotzdem sich die meisten Unternehmen als innovationsbereit bezeichnen, wurden in der Vergangenheit vornehmlich eigene Lösungen entwickelt. Innovationsbereitschaft mittel 20% gering 10% sehr gering 0% hoch 10% sehr hoch 60% Make or Buy Descision Make 80% Buy 20% Erst nach und nach setzt sich der Trend in Richtung Standardsoftware durch. Bei der Durchführung der Projekte stand in der Regel die Technik im Vordergrund, weniger die zukünftigen Anwender. Obwohl die Kundenbindung als wichtigstes Ziel für die Einführung von Kundenbeziehungsmanagement genannt wurde, hat keines der befragten Unternehmen angegeben, dieses Ziel voll erreicht zu haben. Dennoch wird weiter in Kundenbeziehungsmanage-

ment investiert, die Schwerpunkte verteilen sich hierbei auf die Bereich des analytischen und operativen CRMs. Wirtschaftlichkeit von CRM Projekten Es gestaltet sich als äußerst schwierig den wirtschaftlichen Nutzen von CRM Investitionen zu berechnen, geschweige denn vorherzusagen. Die klassischen Berechnungsmodelle für ROI Betrachtungen versagen, da die traditionellen Kennzahlen der Investitionsrechnung aus dem Industriezeitalter mit linearen Wertzuwächsen stammen. Im Gegensatz zu Maschinen, die über ihren Output einen gleichmäßigen Nutzen liefern, vollzieht sich die Wertschöpfung bei Software nicht linear. Diesem Umstand wird bei ROI Modellen in der Regel keine Rechnung getragen. Es bestehen fast ausschließlich Mess- und Bewertungskriterien für Kosten, aber Methoden und Instrumente zur Quantifizierung des Nutzens sind nahezu nicht vorhanden. Die strategische Bedeutung von CRM-Projekten wird zwar erkannt und akzeptiert, aber nicht in der Kostenkalkulation berücksichtigt. Der Nutzen, der nicht bilanzwirksam wird, wie z. B. Mitarbeiterzufriedenheit oder gewonnene Arbeitszeit, wird von den Entscheidungsträgern häufig nicht akzeptiert. Viele Nutzenbetrachtungen sind unglaubwürdig, da die leicht zu quantifizierenden Potenziale in den ersten Perioden häufig überbewertet wurden, um schon frühzeitig auf akzeptable Investitionswerte zu kommen. In der Vergangenheit traten diese nicht wie prognostiziert ein bzw. konnten leicht widerlegt werden. Wenn die Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung nicht geeignet angepasst werden, so lassen sich ausnahmslos CRM-Projekte mit kurzfristigem Zeithorizont und geringen Nutzenpotenzialen berücksichtigen CRM-Projekte mit einem langfristigen Zeithorizont und häufig hohen Nutzenpotenzialen werden in Zeiten knapper Finanzen nur selten durchgeführt, da die Potenziale in den Kennziffern mit kurzfristigem Zeithorizont nicht geeignet abgebildet werden können. Aus diesen Gründen wurde in der Studie Time to ROI 1 von Cambridge Technology Partners und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen- Nürnberg eine Erweiterungen der bestehenden Modelle zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von CRM- Projekten erarbeitet. Ansatzpunkte liegen unter

anderem in der Berücksichtigung der jeweiligen Unternehmensstrategie, da beispielsweise Organisationseinheiten, die auf Prozesseffizienz ausgerichtet sind, andere Nutzenpotenziale fordern bzw. akzeptieren als Einheiten, die auf Kundenorientierung ausgerichtet sind. Des Weiteren ist eine Berücksichtigung der jeweiligen beteiligten Zielgruppen sinnvoll, um verschiedenen Entscheidungsträgern zielgruppenspezifische Kennziffern anbieten zu können. Zudem ist eine Erweiterung der Kennzahlen um strategische Sichtweisen notwendig, so dass ein begleitendes Controlling unterstützt werden kann. Nachfolgend werden zwei wesentliche dynamische Aspekte, die Lernkurve und der Customer Lifetime Value (CLTV) 2 beschrieben. Die Lernkurve Wenn man die inflationsbereinigten Stückkosten eines Produkts betrachtet stellt man fest, dass diese bei jeder Verdoppelung der im Zeitablauf kumulierten Ausbringungsmenge um einen bestimmten gleich bleibenden Prozentsatz sinken, der so genannten Lernrate. Lernkurve, die in der Literatur auch häufig als Erfahrungskurve bezeichnet wird, ergibt sich damit ein exponentiell abnehmender Verlauf. Die mit zunehmender Produktionsmenge sinkenden Stückkosten, resultieren aus einer gesteigerten Effizienz bzw. aus einer zunehmenden Erfahrung auf allen Ebenen der Leistungserstellung. Mit jeder zusätzlich produzierten und natürlich auch abgesetzten Einheit erreicht das Unternehmen einen Zuwachs an Erfahrung und Wissen, der sich in einer effizienteren Leistungserbringung niederschlagen kann. Somit wird ein Zusammenhang zwischen der kumulierten Absatzmenge eines Produkts und den Stückkosten postuliert und dass diese im Zeitablauf sinken. Bei Erfahrungskurveneffekten handelt es sich um dynamische Vorteile. Die in empirischen Studien gemessenen Lernraten rangieren meistens zwischen 15% und 30%. Der Verlauf einer Lernkurve hängt vom Wissenstand der Mitarbeiter ab, so ist es bei geringem Wissen relativ einfach etwas zu lernen; je höher der Wissenstand aber wird, umso schwieriger ist es auch etwas neue zu lernen. Somit kann gesagt werden, dass je geringer das Wissen in einem 1 Die Studie Time to ROI ist erhältlich bei Cambridge Technology Partners, 2 Unter dem CLTV wird die Dynamisierung des Kundenwertes im Laufe der Kundenbeziehung verstanden.

Unternehmen ist, umso steiler dessen Lernkurve verlaufen wird. Bezogen auf die Kostenersparnis zeigt die folgende Abbildung, dass dies im laufe der Zeit degressiv abnimmt. Kosteneinsparungen [in EUR Tsd.] 35 30 25 20 15 10 5 0 1 2 3 4 5 Periode In den ersten Perioden sind hohe Kosteneinsparungen mittels der Lernkurve möglich, da die Mitarbeiter ihre Arbeitsschritte stark verbessern können. So ist bei erstmaliger Benutzung von z. B. Datenselektionsmasken im Gegensatz zu vorheriger manueller Selektion viel Potenzial vorhanden (siehe Periode 1). Je öfter der Mitarbeiter mit dem System umgeht, desto besser kommt er auch damit zurecht und der zusätzliche Nutzen aus dem Lernen ist weiterhin hoch (siehe Periode 2, 3 und 4). Irgendwann ist jedoch der Punkt erreicht (siehe Periode 5), an dem der Mitarbeiter das System optimal Nutzt und ein weiterer Einspareffekt aus der Lernkurve kaum noch möglich ist. Der Customer Lifetime Value Eine weitere Möglichkeit der Dynamisierung im Rahmen einer CRM Wirtschaftlichkeitsanalyse stellt der CLTV dar. Dieser besagt, dass der Kundenwert sich erst im Ablauf der Geschäftsbeziehung entwickelt, zu Beginn also eher gering ist und erst im Lauf der Zeit weiter wächst. Die nachfolgende Graphik veranschaulicht dies.

Verschiedene Abteilungen zur Betreuung des Kunden Gewinn Bestandskunde 0 Interessent Neukunde Cross Selling, Up-Selling Verlorener Kunde Verlust Zeit Bezogen auf die Nutzenbetrachtung eines CRM-Tools hat dies folgende Auswirkungen. Gelingt es einem Unternehmen einen Neukunden zu Beginn der Geschäftsbeziehung zu halten und auch über die Reifephase 3 hinweg an das Unternehmen zu binden, ist der Nutzen nicht nur die stichtagsbezogene Prämie die der Kunde aktuell zahlt, sondern auch die Summe aller zukünftigen Prämienzahlungen (die häufig deutlich höher sind), diskontiert auf den Stichtag. Diese Nutzenbetrachtung wird häufig bei der Berechnung des ROI von CRM-Systemen vernachlässigt. Eine Herausforderung bei diesem Verfahren liegt in der Prognostizierung der Entwicklung des Kundenwertes in der Zukunft. Hier gibt es keine allgemein gültigen Werte sonder der CLTV muss unternehmensspezifisch ermittelt werden. Wie viel der Kunde auch weiterhin in dem Unternehmen einkauft, bzw. in unserem Fall wie viele Versicherungen er abschließt oder verlängert, hängt insbesondere von dem Grad der jeweiligen Kundenbindung ab. Diese hängt natürlich in hohem Maße von der Arbeit des Außendienstes ab, der Einfluss des Versicherungsunternehmens auf die Ausschließlichkeitsorganisation ist jedoch sehr unterschiedlich und häufig limitiert. Fazit Jedes Unternehmen arbeitet mit CRM-Anwendungen. Die bei der Einführung gesteckten Ziele wurden jedoch häufig nicht erreicht, der Nutzen der Anwendungen wir in den seltensten Fällen gemessen und ist mitunter nicht einmal 3 Als Reifephase wird die Periode bezeichnet, in der ein Kunde typischerweise den größten Umsatz mit dem Unternehmen macht.

hinreichend bekannt. Bevor ein CRM-Projekt begonnen wird ist es aber unverzichtbar Nutzen und Kosten zu evaluieren, um eine Entscheidung auf einer soliden Basis treffen zu können. Die klassischen Berechnungsmethoden versagen hierbei jedoch meist, eine Kosten-Nutzen Betrachtung muss unternehmensindividuell und unter Einbeziehung von dynamischen Komponenten erfolgen. Hierzu hat Cambridge Technology Partners gemeinsam mit der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg ein beispielhaftes Berechnungsmodell entwickelt. Auch bei bereits eingeführten CRM-Systemen ist es sinnvoll im Nachhinein eine Nutzenbetrachtung durchzuführen. Diese vermittelt Transparenz über den Erfolg des Projektes, identifiziert Steuergrößen über die Performanz und Nutzen erhöht werden können und liefert Anhaltspunkte zur Optimierung der gesamten CRM-Landschaft. Karsten Holderbaum Heyde AG - Insurance