STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Ähnliche Dokumente
STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Bernhard Sowinski. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart

STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Text- und Stilanalyse

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Text- und Stilanalyse

Einführung in die germanistische Linguistik

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis V: Textthema und Textstruktur. (Thema Rhema; Textaufbau: Makro- und Mikrostrukren im Text)

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät an der Karlsuniversität

Stilistik der deutschen Gegenwartssprache

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VIII: Referenz. Semitiosche Perspektiven im Text (Präsuppositon und Textreferenz)

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

Text- und Stilanalyse

Inhalt.

Einführung in die germanistische Linguistik

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

III. Mikro- und Makrostilistik

Bernhard Sowinski. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage. Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Einführung in die germanistische Linguistik

Prüfungsthemen Staatsexamen

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Stilistik II. Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II

Ungarische Grammatik

TEXTLINGUISTIK. Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VI: Referenz. (Textthema und Textreferenz, Kommunikation und Textreferenz)

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

Inhalt. Vorworte zur 1., 2., 3. und 4. Auflage

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis II: Text (TeiI I Charakteristika eines Textes)

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

LATEINISCHE GRAMMATIK

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Stil und Stilistik. Eine Einführung ERICH SCHMIDT VERLAG. von Hans-Werner Eroms

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

TEXTSTILISTIK. Grundlagenliteratur. Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Stilistische Mittel in der Dichtung zum Musikdrama. Das Rheingold von Richard Wagner

FACHSPRACHE. Einführung

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Bakalářský studijní program Cizí jazyky pro komerční praxi

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Einführung in die germanistische Linguistik

Literatu rverzeich n is

Wissenschaftssprache. S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n. Wissenschaftssprache, T.

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Partikeln im gesprochenen Deutsch

Masarykova univerzita. Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a. nederlandistiky. Magisterská diplomová práce

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

Vorwort 1.

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

MASARYKOVA UNIVERZITA

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

INHALTSVERZEICHNIS. Konjugation 41. Formenbildung Präsens Präteritum Andere Tempora Person und Numerus Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen


Adjektiv Sophie Kleinschmidt und Arne Langbecker

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Einführung in die Linguistik

Unterrichtseinheit Lektion 16

Die Stildefinitionen und damit die Gegenstandbestimmung der Stilistik lassen sich nach drei Hauptaspekten unterscheiden.

Anhang A16 Russisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

z.b. Novelle, Jugendbuch

Einführung in die französische Morphologie

Inhalt. 0 Einleitung... 8

Transkript:

STILISTIK PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni,cz

STILISTIK Problemkreis V: STILELEMENTE als grundlegende Kategorie der Mikrostilistik PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni,cz

Schüsselinformationen (Wiederholung) STIL ist etwas,, was auf eine Art und Weise zusammen funktioniert = eine Menge der Elemente, die eine gemeinsame (meistens materielle) Basis haben, die systematisiert und durch eine bestimmte Wirkung auf ihre Umgebung gekennzeichnet werden. STILISTIK ist eine sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Auswahl und Anordnung sprachlicher Mittel in einem Text beschäftigt. MAKROSTILISTIK Funktionalstiltypen (Kommunikationsbereiche) und ihre Texttypen; Komposition / Textaubau als Textarchitektonik und Arbeit mit dem Thema (Themenentfaltung); Stilzüge (Gesamtbeschreibung und Zusammenwirkung der Stilmittel und Stilverfahren). MIKROSTILISTIK Stilelemente: lexikalische + (grammatische) syntaktische, morphologische und Phonostilelemente (in den schriftlich fixierten Texten auch graphische Stilelemente); Stilfiguren: syntaktische, semantische (dichterische Bilder Troppen).

Lexikalische Stilelemente stellen die Basis für stilistische Auswahl dar 1) Aspekt der Zeit (chronologischer Aspekt); 1 2 2) Horizontale Gliederung der Sprache (regionaler Aspekt); 8 3 3) Vertikale Gliederung der Sprache (sozialer Aspekt) 4) Andere soziale Aspekte wie z. B. Alter oder Gender 7 6 5 4 4) Fachsprachlicher Aspekt (Berufsprachen) 5) Fremdwortaspekt (Wortbildungsaspekt Entlehnungen + Wortbildung) 7) Andere Wortbildungaspekte 8) Aspekt der Phraseologie Vgl. MALÁ, J. 2003.

Lexikalische Stilelemente unter dem chronologischen Aspekt ein kleiner Rückblick in die Lexikologie Stilelemente Erklärungen + Beispiele Archaismen Neologismen, Modewörter Anachronismen

Lexikalische Stilelemente unter dem regionalen Aspekt ein kleiner Rückblick in die Lexikologie und teilweise auch in die Entwicklungtendenzen der dt. Sprache Es handelt sich nicht nur umteritoriale Dubletten, sondern auch um... Ihre Aufteilung? Einige Beispiele?

Lexikalische Stilelemente unter dem fachsprachlichen Aspekt ein kleiner Rückblick in die Lexikologie und Soziolinguistik??? Studentenslang? Gehört auch Studentenslang hierher? Terminologie? Gargon? Berufsslang?

Lexikalische Stilelemente unter dem Fremdwortaspekt ein kleiner Rückblick in die Lexikologie??? Das Genre? Und wie schreibt man es? Und warum? Das ist doch nicht aus dem Lateinischen? Und was ist eigentlich richtig? Latein oder oder lateinisch? Oder das Lateinische? Was ist für Sie wichtig? ALLES! Aber den Bezug aufs Latein findet man im Bereich der Philologie besonders Wichtig. Man behauptet: Ohne Fast Food-Englisch-Kenntnisse kann man kaum eine deutsche Werbung verstehen. Wie ist Ihre Meinung?

Lexikalische Stilelemente unter dem phraseologischen Aspekt ein kleiner Rückblick in die Lexikologie Stilemente Erklärungen und Beispiele jemanden an der Nase herumführen; In den saueren Apfel beißen (müssen); klipp und klar; fix und fertig, mit Feuer und Flamme... Sprichwörter Nominationsstereoptype Ein breiter Spektrum; der Ernst der Sache Funktionsverbgefüge

Syntaktische Stilelemente Zu den syntaktischen Stilelementen zählt man die Satzlänge, die Satzarten und ihre deteilierte Klassifizierung, die zusammengesetzten Sätze und wieder ihre detailierte Klassifizierung. Als syntaktische Stilelemente wird auch syntaktische Synonymie betrachtet. Es handelt es sich um unterschiedliche Satzkonstruktionen, die die Bedeutung eines Satzes nicht beeinflussen, sondern die den Text um unterschiedliche Stiltöne bereichern. Beispiele: Parataxe versus Hypotaxe: denn X weil; unterschiedliche Formen der Konstruktion mit possesiver Bedeutung: Dativ X Genitv; Modalverben + bedeutungsvolle Verben X Passivkonstruktionen; Nebensätze versus Konstruktionen Infinitiv + zu. Vgl. MALÁ, J. 2003.

Syntaktische Stilelemente ein kleiner Rückblick in die Einführung in die Germanistik und Syntax EINFACHE SÄTZE a) Satzlänge Mitlere Satzlänge (Sachtexte, Zeitungstexte: 15 20 Wörter) Kurze Sätze (Werbungen, Boulevardblätter) Lange Sätze b) Satzarten: Einfache Sätze X zusammengesetzte Sätze Einfache Sätze Nach der Einstellung des Texproduzenten (Aussage- Aufffordetungs-, Frage-und Ausrufesätze); Nach dem Modus (Infikativ, Imperativ, Konjunktivsäze); Nach der syntaktischen Ordnung der Satzgieder (der Wortfolge);

Syntaktische Stilelemente ein kleiner Rückblick in die Einführung in die Germanistik und Syntax ZUSAMMENGESETZTE SÄTZE a) Satzverbindungen (und ihre weitere Klassifizierung); b) Satzgefüge (und ihre weitere Klassifizierung).

Syntaktische Stilelemente ein kleiner Rückblick in die Syntax ABWEICHUNGEN VOM REGULÄREN SATZAUFBAU Abweichung Erklärungen und Beispiele Ellipse Aposiopese Prolepse Anakuloth

Syntaktische Stilelemente ein kleiner Rückblick in die Syntax ABWEICHUNGEN VOM REGULÄREN SATZAUFBAU Abweichung Erklärungen und Beispiele Apposition Parenthese Katachrese TamBu: Die Abweichungen vom regulären Satzaufbau werden zugleich als SYNTAKTISCHE STILFIGUREN ausgelegt.

Morphologische Stilelemente Es handelt sich vor um stilistische Verwendug der einzelnen Wortarten/Wotklassen. Zu den für einen Satz wichtigsten Wotarten/Worklassen gehören die Verben und Substantive. Erst dann kommen Adjektive und andere Wortklassen (Pronomina, Partikeln, Interjektionen). Die Grenze einer Wortart/Wortklasse überschreiten die sog. Modalwörter. Den Verben entspringen folgende Kategorien morphologischer Elemente: Temporalität, Modalität (derer Wirkung sehr oft noch durch Partikelverwendung bestärkt wird), Genera verbi (Passiv und Aktiv). Die Verwendung der Verben verleiht den Texten Dynamik.

Morphologische Stilelemente Ein kleiner Rückblick in die Morphologie Stilelement Erklärungen und Beispiele Temporalität (bei den Verbenverwendung) Modalität (bei den Verbenverwendung) Genera Verbi

Morphologische Stilelemente Ein kleiner Rückblick in die Morphologie Den Substantive als Träger der Bezeichnungen von den Personen, Sachen, Tiere, aber vor allem als Bezeichnunen der Gegenständen, Handlungen und anderer Elemente mit dem unlebendigen Charakter machen die Texte eher statisch. Das Adjektiv, in attributiver Verwendung, als Ausdruck der Eigenschaft, die dem folgenden Substantiv zugeschrieben wird, kann als Verzierung, als ein schmückendes Beiwort wirken (Epitheton ornans); als Mittel für die Bedeutungssteigerung genutzt werden (besonders wirkend ist in diesem Fall auch zusammengesetztes Adjektiv (Kompositum als lexikalisch gebildete Komparation)

Morphologische Stilelemente Stilelement Erklärungen und Beispiele Substantiv Adjektiv Partikel Interjektion

Phonostilelemente Ihre Bedeutung für die Stilistik ist noch nicht genügend erforscht. Sie hängen mit der lautichen Realisierung des Textes eng zusammen. Sie werden in dem Bewusstsein des Lesers auch bei dem stillen Lesen als lautich realisiert wahrgenommen. (Z. B.: Die Sprache singt, schreit etc.) Im Zentrum steht synesthetische Wahrnehmung des Textes (Laut-, Ton- und Klangmalerei). Aus dieser Sicht bieten die Phonostilelemente eine Überschnedungsfläche mit der Literaturwissenschaft unad man kann man sie zu den semantischen Stilfiguren (dichterischen Bildern Troppen) zählen. Die häufinstvertretenen Pholostilelemente: Onomatopoische Wörter; Rhytmus (Tonfarbe, Tonstärke). Vgl. MALÁ, J. 2003.

Literatur FLEISCHER, Wolfgang, et al.stilistik der deutschen Gegenwartssprache. 3. durchgeseh. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1979, 394 s. ISBN 3-631-44771-X. MALÁ, Jiřina. Einführung in die deutsche Stilistik. Vyd. 2. rozš. Brno: MU, 2003, 155 s. ISBN 80-210-3267-7. SANDIG, Barbara. Textstilistik des Deutschen. 3. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh, c2002, 524 s. UTB für Wissenschaft, 2169. ISBN 978-3110188707. SOWINSKI, Bernhard. Stilistik: Stiltheorien und Stilanalysen. 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart: Metzler, 1999. ISBN 9783476122728

STILISTIK Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit tamara.buckova@volny.cz