Interreligiöse Kompetenz in der Flüchtlingshilfe und unser Umgang mit Rechtspopulisten

Ähnliche Dokumente
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016)

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland -

Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Bayern

Die enthemmte Mitte autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Eine Auswertung der GMF-Surveys für den Regierungsbezirk Gießen

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2016

Diskriminierung bleibt? Ergebnisse der Studie Homophobie in NRW

DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE 2018

Populismus Polarisierung Radikalisierung

z.b. Beleidigungen, Bedrohung, körperliche Angriffe

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

DIE LEIPZIGER AUTORITARISMUS-STUDIE 2018

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland Die Leipziger Mitte -Studie 2016

Katholische Religion

Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung in der Mehrheitsgesellschaft Die Mitte -Studien der Universität Leipzig

Entstehung und Überwindung (un)bewusster Vorurteileund Feindbilder

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

IDA e. V. AdB/IDA: Politische Bildung kreativ. Politische Bildung mit Geflüchteten

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus in der Mitte der Gesellschaft. (c) Laura Wallner, M.A., Universität Würzburg, GSiK

Rassismus begegnen: Politische Bildung gegen Ungleichwertigkeitsvorstellungen - Ansätze und Erfahrungen aus dem Fortbildungsprojekt breit aufgestellt

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Integration ohne Angst und Gewalt Prof. Dr. Andreas Zick

Religion ohne Gewalt? (I) Sozialpsychologische Perspektiven

AfD und Rechtspopulismus Terrain und Grauzonen.

Religionsunterricht wozu?

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land?

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Institut für Soziologie Werner Fröhlich, Christian Ganser, Benjamin Gedon, Andreas Schneck. Methoden der quantitativen Sozialforschung I

Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Mini-Leitfaden Da verschlägt es einem glatt die Sprache Argumentationstraining gegen (rechtsextreme) Stammtischparolen

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Die Mitte in der Krise

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Von wegen RECHTS? Ungleichwertigkeit und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit als Herausforderung für die pädagogische Arbeit

Charta der Gemeinschaften der Arche

RECHTSEXTREMISMUS AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UND DITHMARSCHEN

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Polarisierungen in der Gesellschaft?

Die Mitte in der Krise

In der Mitte der Gesellschaft rechtsextreme Einstellungen in Deutschland und Europa

Definitionen des Rechtsextremismus

Deutschland und die Geflüchteten Theologische Überlegungen, spirituelle Handlungsprinzipien, Impulse für religiöse Bildung

Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus. Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

Vorurteile. Das Fremde als Bedrohliches

Vorurteile und ihre Hintergründe Ergebnisse aus der 10-Jahres Studie Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Die selbsternannte und mit 100 Vorträgen im Jahr u.a. an Schulen und bei Jugendorganisationen leider sehr umtriebige - Forschungsgruppe Ideologien

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Ökonomisierung der Gesellschaft und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Anna Klein

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Demokratiebildung in der Schule: Kitt/Kids fu r die Gesellschaft?

Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Robinson Dörfel Technische Universität Chemnitz Institut für Pädagogik Mitglied der Forschungsgruppe FIS Flüchtlinge in Sachsen

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Lehrplan. Katholische Religion

Einflüsse von Eltern auf Ausstiege fördern. Handeln zwischen Illusionen und Chancen

Startseite Kontakt Sitemap Impressum. Suche. Sprache. Beiträge Über Uns Institutionen Service Kalender Judentum. Datum / Zeitraum: Beitragsart:

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Prävention religiös oder politisch begründeter Radikalisierung in Schule. Handlungsoptionen im Schulalltag

Evangelischen Jugend von Westfalen gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen

Presse-Handout. Zusammenfassung zentraler Ergebnisse. Berlin,

Das Projekt. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Europa

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Wie sich Rechtspopulismus bemerkbar macht, welche Gefahren er mit sich bringt und was sich dagegen tun lässt

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

DIESE VERÄNDERUNG HAT VERHEERENDE KONSEQUENZEN FÜR DIE OFFLINE WELT.

Gert Pickel, Cemal Öztürk und Merve Schmitz-Vardar

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Asiye Sari-Turan Freie Referentin des LMZ. Hate Speech Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Cyber-Hetze

Sachsen-Monitor Befragung der Bevölkerung des Freistaates Sachsen. Im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei

Unterrichtsinhalte Religion

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Warum wir Respekt brauchen

Transkript:

Interreligiöse Kompetenz in der Flüchtlingshilfe und unser Umgang mit Rechtspopulisten Theologisch-ethische Anmerkungen Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 1

Interreligiöse Kompetenz in der Flüchtlingshilfe und unser Umgang mit Rechtspopulisten (1) Vorbemerkungen (2) Warum interreligiös kompetent? (3) Wie interreligiös kompetent? (4) Rechtspopulistisch?! (5) Wie begegnen? Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 2

(1) Was ist interreligiöse Kompetenz interreligiöse Kompetenz gelegentlich auch: interreligiöses Lernen, interreligiöser Dialog Sonderform von interkultureller Kompetenz Arbeitsdefinition: Fähigkeit sich im Dialog mit anderen Religionen und vor allem in der Begegnung mit Andersgläubigen achtsam, auskunftsstark und angemessen zu bewegen. umfasst Wissen, Handeln, persönliche Grundeinstellung Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 3

(2) Warum interreligiös kompetent? Drei Gründe 1. alltagspraktisch: Neugier : Warum machen/denken/fühlen/feiern die das? Kennen und Verstehen lernen um meiner selbst willen 2. theologisch: Strahl jener Wahrheit ( ), die alle Menschen erleuchtet (NA 2) Der Dialog [der Religionen, ALH] hat einen Platz im Heilsauftrag der Kirche; deshalb ist er ein Heilsdialog. (Joh.Paul. II) Dialog mit den anderen Religionen vertieft den eigenen Glauben Kennen und Verstehen lernen um unser aller und darin um Gottes willen Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 4

(2) Warum interreligiös kompetent? 3. humanitär: Vermutung: Religiöse Bindung als wichtige Ressource für die Lebensführung Fluchterfahrung: Entwurzelung, Traumatisierung, Sehnsucht nach Resten von Stabilität usw. Kennen und Verstehen lernen um des Flüchtlings willen Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 5

(2) Warum interreligiös kompetent? Letztlich: Interreligiöse Kompetenz kein (intellektueller) Selbstzweck sondern Beitrag allgemein: zur Humanisierung der Welt besonders: zum Heimischwerden von Flüchtlingen in einer für sie befremdlichen Welt Interreligiöse Kompetenz im Kontext der Flüchtlingshilfe folgt auf Grund der Notsituation der Geflüchteten (zunächst) vorrangig dem humanitären Grund Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 6

(3) Wie interreligiös kompetent? Leitziel: Befähigung für Begegnungen, in denen ein Hören aufeinander und ein Lernen voneinander möglich wird, das zur Entgrenzung und Bereicherung der Horizonte auf beiden Seiten führt (Lähnemann) Notwendigkeit dialogischen Lernens Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 7

(3) Wie interreligiös kompetent? Vier Dimensionen/Ebenen des Dialoges der Religionen (nach Päpstlicher Rat für InterreligiösenDialog (1992) Dialog und Verkündigung) Dialog des Lebens (Leben teilen: Freude und Hoffnung, Trauer und Angst ) Dialog des Handelns (Engagement für eine humane Entwicklung von Welt und Gesellschaft) Dialog des theologischen Austausches (wechselseitiges Verstehen vertiefen) Dialog der religiösen Erfahrung (Sensibilität und Bestärkung aus spirituellem Reichtum) Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 8

(3) Wie interreligiös kompetent? Grundhaltungen interreligiöser Dialoge (nach Karl Lehmann 2002) sich gegenseitig grundsätzlich als Ebenbürtige unter Ebenbürtigen akzeptieren; schlüssig darlegen, warum es Religionen gibt und warum Religionen dienlich sind; sich immer auch im praktischen Handeln zum Wohle der Menschen bewähren; sich selbst auf das Auseinanderfallen von Anspruch und Wirklichkeit kritisch überprüfen indirekt auch Kriterien, wo der Dialog zum in Diskurs (kritische Auseinandersetzung) werden, ggf. sogar zur Zurückweisung führen muss Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 9

(4) Rechtspopulistisch?! Rechtspopulismus unscharfer Begriff Übergang zu Rechtsextremismus fließend Arbeitsdefinition: rechts(extreme) Einstellungen, Kern: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) Bestreitung Gleichheit aller Menschen Abwertung Anderer, Fremder über Stigmatisierung und soziale Ausgrenzung Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 10

(4) Rechtspopulistisch?! Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) (als Kern rechtspopulistischer Einstellungen) abwertende Einstellungen und Vorurteile gegenüber solchen Gruppen ( ), die als anders oder unnormal definiert werden denen ein untergeordneter sozialer Status zugewiesen wird (Zick et al 2011) Ideologie der Ungleichwertigkeit Andockpunkt für rechtsextreme Einstellungen: Gehäufte Verknüpfungen mit Autoritarismus Soziale Dominanzorientierung Ablehnung von Diversität Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 11

(4) Rechtspopulistisch?! Dimensionen (u.a. nach Zick et al 2011) Ausländerfeindlichkeit ( Die Ausländer kommen nur hierher, um unseren Sozialstaat auszunutzen. ) Rassismus/Sozialdarwinismus ( Wie in der Natur sollte sich in der Gesellschaft immer der Stärkere durchsetzen. ) Antisemitismus ( Auch heute noch ist der Einfluss der Juden zu groß. ) Islamfeindlichkeit ( Durch die vielen Muslime hier fühle ich mich manchmal wie ein Fremder im eigenen Land. ) Antiziganismus ( Sinti und Roma neigen zur Kriminalität. ) Sexismus ( Frauen sind von Natur aus das schwächere Geschlecht und bedürfen der schützenden Hand eines starken Mannes. ) Homophobie ( Homosexuelle verkehren die Natur und suchen deshalb auch junge Menschen. ) Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 12

(4) Rechtspopulistisch?! Verschiedene Erklärungsansätze Kompensation von Ohnmachtserfahrungen durch fremdaggressives Verhalten (Heitmeyer et al) Soziale und politische Deprivation Subjektives Bedrohungsgefühl und Orientierungslosigkeit Überforderung in moderner Lebenswelt Autoritäre Reaktionen tief Verunsicherter (Oesterreich; Decker et al) Mangel an Krisen-und Konfliktbewältigungskompetenz Mangelnde soziale und politische Resilienz Autoritärer Charakter (Horkheimer, Adorno, Fromm) Führer und Geführte: Unfähigkeit, auf sich selbst zu stehen, unabhängig zu sein, oder, um es anders auszudrücken, die Freiheit zu ertragen. braucht andere Menschen, um sich mit ihm zu verschmelzen, weil er, für sich selbst, seine Isoliertheit und Angst nicht ertragen könnte Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 13

(4) Rechtspopulistisch?! Verbreitung von tiefgreifenden Verunsicherungen bis weit in die Mitte der Gesellschaft in einer Gesellschaft der Angst (Bude) Angst vor dem Scheitern Scheitern als Nichterfüllung von Aufstiegsversprechungen moderner Gesellschaften Angst vor dem möglichen Absturz in die Marginalität der Exkludierten Kompensation tiefgreifender Ängste gesteigerte Sicherheitsbedürfnisse: Angst vor der eigenen Exklusion schürt das Verlangen nach der Exklusivität sozialer Sicherheiten für die Angehörigen der eigenen Gruppe Fundamentalistische Versuchungen einfacher Lösungen: ideologische Reduktion tatsächlich komplexer Sachverhalte auf simpelste Formulierungen, die scheinbar alle Differenzen und Spannungen aus der Welt schaffen (Auchter) Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 14

(5) Wie begegnen? Zurückweisung durch das unerschrockene Wort die solidarische Tat Ansätze Vertrauen in andere Menschen (nahbereichliche Solidaritäten, starkes Wir usw.) Gefühl, Freundschaften schließen zu können Selbstwirksamkeitserfahrungen in gelebter Demokratie Leibhafte Kontakte mit Fremden ( Anderen ) Positive Grundhaltung und Erfahrungsräume für Diversität/Vielfalt Nb. Empirisch wenig ergiebig Religionen (wg. hoher Ambivalenz) Allgemeine Werthaltungen, die Sicherheit und universelle Normen betonen Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl 15