Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Ähnliche Dokumente
Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Mein Unterrichtsplan Geschichte, Jgs. 8 und 9 1 Vom Zarenreich zur Sowjetunion, S. 10

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, Sekundarstufe I - Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Düsseldorf -

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 ( ) Schule:

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Stoffverteilungsplan Bremen

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Schülerband 5 / Jahrgangsstufe 9 ( ) Schule:

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Historische Grundbegriffe. 1 Kam Hitler legal an die Macht?, S. 10 HT 2 Auf dem Weg in den Führerstaat, S. 12 HT SA SS

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Geschichte und Geschehen Band 3 ( )

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Schule: Lehrer: 3 Deutschlands Weg in die Republik, S. 14

Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 5 ( ) Lehrer:

Parlament oder Räte? S. 14. Die junge Republik unter Druck S. 16 Am Abgrund S. 18. Goldene Zwanziger? S. 20 Fortschritt und Wandel S.

Stoffverteilungsplan Hamburg

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan Hamburg

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Stoffverteilungsplan. mitmischen 3 Ausgabe für Hamburg Lehrer:

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

zeitreise 3 Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart. Leipzig

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Stoffverteilungsplan. Lehrer: obligatorisch

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Haranni-Gymnasium, Herne Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan Jahrgangsstufe 6

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Stoffverteilungsplan Mecklenburg-Vorpommern

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Mecklenburg-Vorpommern (2006) Geschichte und Politische Bildung

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Stoffverteilungsplan Saarland

Fachlehrplan Gymnasium Geschichte, Stand (Schülerband 2) 9 Imperialismus und Erster Weltkrieg, S

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt

Stoffverteilungsplan Thüringen

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: November 2017

Stoffverteilungsplan Sachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Lehrplan Geschichte (Jgs. 9), Hauptschule (1998/99) Inhalte mitmischen PLUS 3 Mein Unterrichtsplan

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Lehrplan Geschichte Oberstufe (2009) erhöhtes Anforderungsprofil

Herausgegeben von: Hans-jiJrgen Lendzian

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Lehrer: Legende: Kursiv = fakultativ Blau = Basisnarrative Geschichtswissenschaftliche Dimension

Transkript:

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich zur Sowjetunion S. 10 Die bolschewistische Oktoberrevolution S. 14 Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30 Methodentraining: Politische Malerei S. 22 Die Parteidiktatur der Bolschewisten S. 16 Die Herrschaft Stalins S. 24 Wiederholen und Anwenden S. 32 USA: Aufstieg zur Weltmacht 2) Der Aufstieg der USA zur Weltmacht 1865-1945 S. 34 Eine neue Großmacht entsteht S. 36 Methodentraining: Das Aussehen von öffentlichen Gebäuden als Botschaft entschlüsseln S. 40 Über die Grenzen hinaus S. 42 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 1

To make the world safe for democracy S. 46 The business of America is business S. 49 Der Aufstieg zur Supermacht S. 53 Wiederholen und Anwenden S. 56 10. Inhaltsfeld: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Die Zerstörung der Weimarer Republik 3) Die Zerstörung der Weimarer Republik S. 58 Revolution in Deutschland eine neuer Anfang? S. 60 Eine stabile politische Ordnung S. 65 Vertrag von Versailles Friede mit fatalen Folgen S. 70 Die junge Republik unter Druck das Krisenjahr 1923 S. 73 Methodentraining: Politische Plakate analysieren S. 68 Die Wirtschaft zwischen Erfolg und Krise S. 80 Die Zerstörung der Demokratie S. 86 Moderne Zeiten? Alltag in der Weimarer Republik S. 76 Methodentraining: Romane als Spiegel ihrer Zeit lesen S. 84 Wiederholen und Anwenden S. 90 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 2

Das nationalsozialistische Herrschaftssystem; Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand 4) Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg S. 92 Machtübertragung und Machtsicherung 1933/34 S. 94 Demokratien und Diktaturen in Europa S. 100 Rassismus, Antisemitismus und Führerprinzip die Ideologie des Nationalsozialismus S. 104 Volksgemeinschaft und Führerkult S. 110 Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus S. 113 Die Wirtschaftspolitik der Nationalsozialisten S. 115 Nicht alle Deutschen machten mit S. 138 Methodentraining: Fotos als Propagandamittel erkennen S. 108 Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, Andersdenkender zwischen 1933 und 1945 Diffamierung, Ausgrenzung, Pogrom S. 120 Shoa der Völkermord an den Juden S. 132 Die Ermordung Behinderter und kranker Menschen S. 136 Vernichtungskrieg Aggressive Außenpolitik der Weg in den Krieg S. 124 Der Zweite Weltkrieg bis 1943 S. 128 Kriegswende und Ende des Zweiten Weltkrieges S. 142 Methodentraining: Dokumentarfilme auswerten S. 146 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 3

Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext Wiederholen und Anwenden S. 149 11. Inhaltsfeld: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Aufteilung der Welt in Blöcke mit unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen 5) Die Welt nach 1945 S. 152 Aus Verbündeten werden Gegner S. 152 Durch die Welt geht ein Riss S. 156 Gleichgewicht des Schreckens S. 160 Brennpunkte der Weltgeschichte S. 162 Zwischen Tauwetter und Nachrüstung S. 170 Methodetraining: Historische Filme auswerten S. 169 Zusammenbruch des kommunistischen Systems Der Kalte Krieg geht zu Ende S. 174 Der Wind of Change und was daraus wurde S. 180 Der Kongo ein Land ohne Hoffnung? S. 185 Transnationale Kooperation: Europäische Einigung und Vereinte Nationen Die UNO ein Parlament der Völker? S. 190 Die Welt nach dem Kalten Krieg S. 194 Geschichte erinnern und gedeutet: Der Nahostkonflikt S. 200 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 4

Wächst Europa zusammen? S. 203 Wiederholen und Anwenden S. 208 Gründung der Bundesrepublik, Westintegration, deutsche Teilung 6) Deutschland nach 1945 S. 210 Leben und Überleben nach dem Krieg S. 212 Was soll aus Deutschland werden? S. 216 Der politische Neubeginn S. 220 Wirtschaftliche Weichenstellung in Ost und West S. 226 Die doppelte Staatsgründung S. 230 Herrschaft im geteilten Deutschland S. 234 Die Außenpolitik der beiden deutschen Staaten S. 240 Zwei Staaten eine Nation S. 246 Eine Grenze teilt Deutschland S. 250 Soziale Marktwirtschaft im Westen S. 254 Sozialistische Planwirtschaft im Osten S. 260 Methodentraining: Werbung als historische Quelle S. 258 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 5

Deutsche Einheit Die Gesellschaft verändert sich S. 264 Vergangenheit die nicht vergeht S. 272 Die friedliche Revolution in der DDR S. 276 Wir sind wieder eins S. 280 Methodentraining: Zeitzeugen befragen S. 270 12. Inhaltsfeld: Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen Reisen früher und heute 7) Was Menschen früher voneinander wussten und heute wissen S. 286 Reisen früher Reisen heute S. 288 Wiederholen und Anwenden S. 292 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Dirk Haupt 6