Rede. Wolfgang Kirsch Vorstandsvorsitzender, DZ BANK & Hans-Bernd Wolberg Vorstandsvorsitzender, WGZ BANK

Ähnliche Dokumente
Zusammenschluss von DZ BANK / WGZ BANK Pressekonferenz. Frankfurt, 19. November 2015

dz bank Geschäftsbericht 2013 Brief an die Aktionäre Wolfgang kirsch (vorstandsvorsitzender)

Commerzbank + Eurohypo Joining FoRces - Gebündelte Kräfte

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz 11. Januar Volksbank eg Hildesheim-Lehrte-Pattensen. Volksbank Hildesheimer Börde eg

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz Stuttgart, 12. April 2016.

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Geschäftsergebnis April 2016 S.1

VR-Bank Südwestpfalz eg VR-Bank Pirmasens eg Zusammengefasste Informationen aus dem Verschmelzungsbericht und dem Verschmelzungsvertrag

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

Pressegespräch zum Jahresabschluss Dienstag, 28. April 2015

DZ BANK Zusammen geht mehr

Investor Relations Information

HSH Nordbank trotzt Finanzkrise

Erfolgs-Rezept»Genossenschaftliche Beratung«

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait

Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg. Sparkasse Celle. Pressemitteilung. Die fünftgrößte Sparkasse Niedersachsens entsteht

Information für die Presse

Geschäftsergebnis April 2014

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Jahrespressekonferenz

In einem weiterhin schwierigen Zinsumfeld reduzierte sich der Zinsüberschuss lediglich leicht um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Strukturgeleitete Entscheidungsprozesse in regulierten Märkten

Geschäftsergebnis 2016.

Eigentümerstrategie für das Elektrizitätswerk Obwalden EWO

Erfolgsfaktor Kosteneffizienz. Mit dem VR-KostenManager und dem gfb-benchmarking Personal- und Sachkosten schnell und zuverlässig optimieren

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG

Aktive Marktbearbeitung bei Fusionen Dir. Wolfgang Layr März 2015

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider. Bilanz Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft

Investor Relations Information

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

INVESTOR RELATIONS INFORMATION

Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding

Auf dem Weg zur IT Was leistet DIE Rechenzentrale?

Mitglieder sagen Ja zur Fusion mit Laupheim

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Klub der Wirtschaftspublizisten

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

werte ScHAffeN. werte SIcHerN.

Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 23. Mai 2013

TITEL KPS TRANSFORMATION ARCHITECTS. KPS AG Hauptversammlung München, KPS Transformation Architects

ARCONDIS Firmenprofil

Presseinformation. LBBW: Ergebnis vor Steuern von 122 Millionen Euro im 1. Quartal. 17. Mai 2017

Gemeinsam Zukunft gestalten

Hauptversammlung. der FORIS AG. am 4. Juni 2010 in Bonn. Bericht des Vorstands Prof. Dr. Ulrich Tödtmann

Die Finanzbranche von morgen Wege zu mehr Nachhaltigkeit

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

MLP Hauptversammlung Wiesloch, 16. Juni 2016

UNITED INTERNET. Business Applications Strategische Partnerschaft mit Warburg Pincus. 8. November 2016

Volksbank Griesheim und Frankfurter Volksbank unterzeichnen Kooperationsvertrag mit dem Ziel des Zusammenschlusses

Jahresergebnis. Volksbank Rhein- Wehra Geschäftsjahr Wir bleiben vor Ort. Keine Negativ- Zinsen. Überdurchschnittliches.

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013

Wir sind einfach Bank Valiant im Porträt


PRESSEMITTEILUNG. Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell. Genossenschaftsbanken ziehen positive Bilanz für 2015

FTA Finanz-Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Frankfurt am Main

Hauptversammlung Oldenburgische Landesbank AG. Oldenburg, 11. Mai 2018

Vision WIR SIND DIE BANK als Qualitätsführer in der Region Südwestpfalz Alleinstellungsmerkmale Grundwerte Wettbewerbsvorteile Wettbewerbsstrategie

Wir sind einfach Bank. Ein Überblick.

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung

Ganzheitliches CRM im Finanzbereich. CRM-Expo Dr. Roland Röder Leiter Vertriebsservice

Unser neues Leitbild.

Globale Geschäfte abwickeln Potenziale nutzen und Transparenz schaffen mit SAP GTS

It s the R&D that matters.

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

Solides Ergebnis unter schwierigen Rahmenbedingungen

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

Ausgelagert und sorgenfrei?

Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der. Deutschen Volksbanken und. Raiffeisenbanken (BVR) Statement. Jahrespressekonferenz

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Sparkasse Werra-Meißner

INDUTEC Reine Perfektion!

Dezentralität und subsidiäre Arbeitsteilung: Effiziente Governance-Strukturen im genossenschaftlichen FinanzVerbund

Software und Dienstleistungen für Energieversorger. Software und Dienstleistungen für Energieversorger SHERPA-X

Machine Learning meets Smart Service

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

IM-Trendstudie Privatkundenvertrieb im Umbruch. Die Zukunft aus Sicht der Top-Entscheider. Studienexposé

Für die Digitale Transformation brauchen wir Know-how und Experten am Standort Deutschland

A.B.S. Global Factoring AG Ihr Wachstumsfinanzierer.

DZ BANK. Die Initiativbank. DZ BANK Gruppe 2018

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal

LeitbiLd ZieLe Werte

Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. September 2014

Akzente setzen. Bilanzpressekonferenz. Hans Berger Hamburg, 27.Februar 2007

Rede Carsten Kengeter, Jahreseröffnung Deutsche Börse 2016


ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

Transkript:

Rede Wolfgang Kirsch Vorstandsvorsitzender, DZ BANK & Hans-Bernd Wolberg Vorstandsvorsitzender, WGZ BANK Pressekonferenz anlässlich Unterzeichnung eines MoU zwischen DZ BANK und WGZ BANK Frankfurt am Main 19. November 2015 - Es gilt das gesprochene Wort -

1 BEGINN HERR KIRSCH FOLIE 1 Meine Damen und Herren, im Interesse der gesamten genossenschaftlichen FinanzGruppe und in der Verantwortung gegenüber unseren Eigentümern führen wir mit der DZ BANK und der WGZ BANK zwei genossenschaftliche Zentralbanken zusammen, die - auf Basis eines erwiesenermaßen erfolgreichen Geschäftsmodells - und aus komplementären Marktgebieten heraus - hohen strategischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen für ihre Eigentümer stiften. Unsere beiden Häuser sind sich einig, dass die Fusion auf der Basis ausgewogener, partnerschaftlicher und fair geführter Verhandlungen erfolgt. Mit Blick auf die Geschäftspolitik besteht klares Einvernehmen darüber, dass die vereinigte Zentralbank an die erfolgreiche Ausrichtung von DZ BANK und WGZ BANK anknüpfen wird. Mit dem Zusammenschluss bündeln wir die strategischen Kompetenzen beider Häuser ebenso wie ihre operativen Stärken.

2 Damit einhergehen wird eine Weiterentwicklung der Prozesse und Strukturen der vereinigten Zentralbank, insbesondere eine noch stärkere Fokussierung auf die Förderung der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Mit ihrer klaren Ausrichtung auf die genossenschaftliche FinanzGruppe wird die Zentralbank das Wachstum der mehr als 1.000 Genossenschaftsbanken zukünftig aus einer Hand unterstützen. Dabei werden wir durch den Zusammenschluss neue Ertrags- und Wachstumschancen für die Genossenschaftsbanken, die vereinigte Zentralbank sowie die Verbundunternehmen erschließen. Neben diesen strategischen Synergien heben wir mit dem Zusammengehen die erheblichen betriebswirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Synergien unserer beiden Institute. Die unmittelbaren Ertrags- und Kostenpotenziale, etwa durch eine verbesserte Marktbearbeitung oder die Vermeidung von Doppelinvestitionen, veranschlagen wir auf mindestens 100 Millionen Euro p.a. Auf Details kommen wir später noch zu sprechen. Darüber hinaus ermöglicht die Fusion einen effizienteren Einsatz der verfügbaren Ressourcen, der eine entsprechende Verbesserung der Kapitalquoten nach sich zieht. In Zeiten, in denen Regulator und Aufsicht besonders stark auf Kapitalgrößen abstellen und hier auf absehbare Zeit keine Erleichterungen zu erwarten sind, ist dieser Aspekt durchaus wesentlich.

3 FOLIE 2 Der angestrebte Zusammenschluss von DZ BANK und WGZ BANK bildet die schlüssige Vollendung der Konsolidierung im Oberbau der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Dieser begann vor weit mehr als 100 Jahren mit einst mehr als 50 kleineren Zentralkassen und Zentralbanken. Nachdem ein gewisses Maß an Dezentralität auch auf Ebene der Zentralinstitute in früheren Zeiten allein schon aus logistischen und technischen Gründen angemessen erschien, haben wir im Zeitverlauf einen wirtschaftlichen und technologischen Wandel erlebt, der eine immer stärkere Bündelung und Verschlankung der zentralen Funktionen unserer Organisation ermöglicht und erfordert hat. Nun, zum Abschluss dieses Prozesses, greift der in einem einzigen Institut fokussierte Unterstützungs- und Dienstleistungsauftrag für die Volksbanken Raiffeisenbanken geradezu idealtypisch ineinander mit deren regionaler Verankerung und Kundennähe. Diese erweist sich seit vielen Jahrzehnten immer wieder als so sinnvoll wie zielführend. FOLIE 3 Meine Damen und Herren, unsere beiden Häuser sind sich darüber einig, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Fusion ist.

4 Die Gründe für diese übereinstimmende Einschätzung beider Partner sind vielfältig: 1. DZ BANK und WGZ BANK weisen eine hohe Kongruenz in der strategischen Ausrichtung auf. Beide Institute haben sich konsequent auf die genossenschaftliche FinanzGruppe ausgerichtet und passen damit ideal zueinander. 2. Die Stressresistenz beider Institute wurde im Rahmen des Comprehensive Assessment im Zuge der Übernahme der Bankenaufsicht durch die EZB bestätigt. Neben dem erfolgreichen Bestehen des Stresstests hat die zuvor durchgeführte Bilanzprüfung der Asset Quality Review bei beiden Häusern keine Auffälligkeiten ergeben. Die Ergebnisse des aufsichtlichen Bewertungsprozesses SREP weisen beide Häuser ebenfalls als stabil und zukunftsfähig aus. 3. Beide Zentralbanken verfügen über ein nachhaltiges Geschäftsmodell und eine stabile Ertragsbasis. Die kontinuierliche Thesaurierung von Gewinnen wie auch die Beteiligung der Eigentümer am betriebswirtschaftlichen Erfolg ihrer Zentralinstitute in den vergangenen Jahren belegen dies. 4. Die anstehenden regulatorischen und aufsichtlichen Anforderungen erfordern von allen Banken erhebliche Investitionen in Infrastruktur, Systeme und Personal. Mit der Fusion bündeln wir die entsprechenden Ressourcen und tragen maßgeblich zur Vermeidung von Doppelinvestitionen in diesen Bereichen bei.

5 5. Wir wollen nun die Gelegenheit ergreifen, die Weiterentwicklung des genossenschaftlichen Oberbaus und zugleich die Sicherung der Governance durch die Primärstufe zu ermöglichen. Die Geschäftsaktivitäten der bisherigen Zentralbanken werden dazu unter dem Dach einer Holding in einer eigenen Einheit auf einer Ebene mit den anderen Verbundunternehmen angesiedelt. FOLIE 4 Meine Damen und Herren, insbesondere die erwähnte Stabilität und die nachhaltige Ertragsstärke der beiden Partner bilden einen wichtigen Teil des Fundaments für den Zusammenschluss im Interesse aller Eigentümer. Sowohl die DZ BANK als auch die WGZ BANK haben in den vergangenen drei Jahren ansehnliche Ergebnisse erzielt. So kommt die DZ BANK im Durchschnitt der Jahre 2012 bis 2014 auf ein Ergebnis von rund 2,1 Milliarden Euro, die WGZ BANK erreichte knapp 400 Millionen Euro. Beide Institute erzielten damit trotz eines herausfordernden Wettbewerbs- und Zinsumfeldes und trotz gestiegener Kapitalanforderungen auch im Branchenvergleich respektable Eigenkapitalrenditen in vergleichbarer Höhe:

6 Die DZ BANK kommt hier im Dreijahresschnitt auf 15 Prozent, bei der WGZ BANK waren es 12 Prozent. Unsere jeweiligen Kostenquoten lagen mit 54 Prozent bei der DZ BANK und 43 Prozent bei der WGZ BANK in einem sehr guten Bereich. Zugleich lässt sich auf der Kostenseite durch Mehraufwendungen infolge regulatorischer Anforderungen eine Aufwärtsdynamik verzeichnen, die wir im Zuge des Zusammenschlusses auf mittlere Sicht spürbar dämpfen werden. Wir kommen darauf später noch zu sprechen. Besondere Aufmerksamkeit gebührt in unserer Zeit den Kapitalquoten. Die harte Kernkapitalquote der DZ BANK erreichte zum Ende des ersten Halbjahres 12,6 Prozent gemäß der CRR-Übergangsregelungen. Die entsprechende Quote der WGZ BANK lag bei 13,1 Prozent. Bei der Leverage Ratio kam die DZ BANK auf 4,0 Prozent, die WGZ BANK auf 3,4 Prozent. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Vorgaben zur Ermittlung der Leverage Ratio unseren verbundspezifischen Besonderheiten noch nicht in vollem Maße Rechnung tragen. Umso mehr sind die genannten Quoten Belege einer hohen Thesaurierungskraft sowie eines sorgsamen Managements der Risikoaktiva in beiden Häusern.

7 FOLIE 5 Die Stärke unserer beiden Institute als Teil der erfolgreichen genossenschaftlichen FinanzGruppe kommt auch zum Ausdruck in der Bewertung der Ratingagenturen. Mit einem Verbundrating von AA- gehören wir zu den am besten gerateten Bankengruppen in Europa und haben uns einen teils erheblichen Vorsprung auf wichtige Wettbewerber erarbeitet. Mit den strategischen und ökonomischen Vorteilen unseres Zusammenschlusses untermauern wir dieses starke Rating. FOLIE 6 Meine Damen und Herren, bei aller Zufriedenheit über die erreichten Erfolge und deren Beständigkeit dürfen wir die vor uns liegenden umfassenden Herausforderungen nicht unterschätzen: 1. So werden die großen Notenbanken weiter versuchen, die Zinsen auf absehbare Zeit weiter künstlich niedrig zu halten. Die immer wieder verschobene Zinswende in den USA und die Diskussionen um eine mögliche Verlängerung oder Erweiterung des Anleihenkaufprogramms der EZB stützen diese Einschätzung.

8 Als eine Folge dessen werden die Zinsüberschüsse der Banken weiterhin unter Druck stehen. Selbst im derzeit unwahrscheinlichen Falle einer baldigen Zinswende der EZB wäre zunächst noch mit Belastungen des Zinsergebnisses zu rechnen. 2. In unserem Marktumfeld erleben wir einen intensiven Preiswettbewerb, beispielsweise im Kreditgeschäft, das auch durch den Eintritt neuer Marktteilnehmer gekennzeichnet ist. Ablesen lässt sich das beispielsweise an der Margenentwicklung im Firmenkundengeschäft, in dem nur noch eine Minderheit der Marktteilnehmer mit zumindest konstanten Margen rechnet. 3. Durch die Digitalisierung und ein in diesem Zusammenhang verändertes Kundenverhalten befindet sich das klassische Filialgeschäft im Wandel, was unsere Organisation in teils völlig veränderten Anforderungen in der Kundenansprache aufzugreifen hat. Darüber hinaus entsteht durch innovative Fintech- Unternehmen zusätzliche Konkurrenz. Diese dringen immer tiefer in die Wertschöpfungsketten von Banken ein. Das Investitionsvolumen in diese jungen Firmen, die teils bereits ernst zu nehmende Wettbewerber sind, hat sich in zehn Jahren fast vervierfacht. Und schließlich

9 4. Die Regulatorik: Eine Vielzahl neuer aufsichtlicher Anforderungen im Zuge der veränderten Aufsichtsarchitektur sorgen für eine zunehmende Belastung. Immer neue Vorgaben sorgen für signifikanten Implementierungsaufwand, insbesondere in der IT-Architektur. Hinzu kommen die in den vergangenen Jahren stark gewachsenen Meldepflichten sowie zusätzliche Maßnahmen der Aufsicht wie das Comprehensive Assessment im vergangenen Jahr oder der im kommenden Jahr anstehende nächste Stresstest. Meine Damen und Herren, mit der Fusion von DZ BANK und WGZ BANK schaffen wir eine vereinigte Zentralbank, die sich erfolgreich den vor uns liegenden Herausforderungen stellen wird. Ich darf damit das Wort an Herrn Wolberg übergeben.

10 BEGINN REDE HERR WOLBERG Meine sehr geehrten Damen und Herren, auch ich darf Sie herzlich zur gemeinsamen Pressekonferenz von DZ BANK und WGZ BANK begrüßen. Nach verschiedenen wohlwollenden Blickkontakten wie Herr Kirsch es einmal formulierte und zahlreichen vertrauensvollen Gesprächen sind beide Häuser der Überzeugung, dass nun der geeignete Augenblick für das Zusammengehen zweier erfolgreicher genossenschaftlicher Zentralbanken gekommen ist. Verbunden sind DZ BANK und WGZ BANK bereits heute durch ihre klare strategische Ausrichtung auf die Volksbanken Raiffeisenbanken sowie eine von Vertrauen geprägte und erfolgreiche Zusammenarbeit auf vielen Gebieten. Zudem bestehen auf unterschiedlichsten Ebenen gute kollegiale auch freundschaftliche Kontakte zwischen den Häusern. Diesen dauerhaften positiven Erfahrungen aus der gemeinsamen Arbeit tragen wir mit dem Zusammenschluss auch strukturell Rechnung. So wollen wir uns künftig noch effektiver in den Dienst unserer Eigentümer und Kunden stellen.

11 FOLIE 7 Geschäftspolitisch sind sich unsere beiden Häuser uneingeschränkt einig, die vereinigte Zentralbank weiterhin konsequent auf die Primärbanken auszurichten. Wir werden die Volksbanken Raiffeisenbanken unverändert nah an den lokalen Marktgegebenheiten betreuen. Dazu wird die dezentrale Aufstellung in der Bankenbetreuung und im Firmenkundengeschäft beibehalten. Die Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsbanken gestalten wir dabei noch leistungsstärker. Das Angebot subsidiärer Produkte und Leistungen für die Volksbanken und Raiffeisenbanken wird kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut. Auf diese Weise werden die Kundenbetreuung intensiviert und neue Ertragspotenziale erschlossen. Im Firmenkundengeschäft wird sich die Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsbanken besonders auf den Mittelstand konzentrieren. Zusammen mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken sind und bleiben wir ein verlässlicher Finanzierungspartner der Realwirtschaft, wie sich an den steigenden Kreditvolumina beider Institute im Firmenkundengeschäft bereits in den vergangenen Jahren gezeigt hat.

12 Insgesamt ist die genossenschaftliche FinanzGruppe im Zeitraum von 2009 bis 2014 im Firmenkundenkreditgeschäft jährlich im Durchschnitt um rund 4,7 Prozent gewachsen und zwar gegen den Markttrend. Der Marktanteil konnte in diesem Zeitraum von 15 Prozent auf 19 Prozent erhöht werden. Dabei haben die beiden Zentralbanken das Marktanteilswachstum der Genossenschaftsbanken nach Kräften unterstützt. Diese Position werden wir in Zukunft weiter ausbauen und dazu auch die Potenziale im Cross- Selling heben, also Kunden neben dem klassischen Kredit weitere bedarfsgerechte Produkte und Dienstleistungen anbieten. Daneben sehen wir eine Reihe weiterer Geschäftschancen in den Bereichen Firmenkundengeschäft insbesondere auch in der Begleitung unserer auslandsorientierten Kundschaft, im Kapitalmarktgeschäft mit institutionellen und privaten Kunden sowie im Transaction Banking. Diese werden wir gezielt ergreifen. Im Transaction Banking wird dabei unsere Marktposition als eines der führenden Institute im deutschen Zahlungsverkehr eine optimale Ausgangsbasis bilden. Gleiches gilt für unser am Markt gut etabliertes Angebot im Wertpapiergeschäft mit Privatkunden.

13 Oder nehmen Sie das Beispiel des verbundfokussierten Kapitalmarktgeschäfts, wo wir mit unseren Beratungs- und Unterstützungsleistungen für das Depot-A-Geschäft der Genossenschaftsbanken ein erfolgreicher und geschätzter Partner unserer Eigentümer und Kunden sind. Dies sind einige der Geschäftsfelder, auf denen die Zusammenführung zweier starker und komplementärer Partner zusätzliche Erträge erschließen wird. Unser Marktauftritt wird gekennzeichnet sein durch ein einheitliches und umfassendes Produktangebot unter der Marke DZ BANK. Die Initiativbank, die Elemente beider Häuser vereint. FOLIE 8 Neben einer noch effektiveren Gestaltung unserer Geschäftsaktivitäten eröffnet der Zusammenschluss von DZ BANK und WGZ BANK die Möglichkeit, im nächsten Schritt auch das Governance-Modell der vereinigten Zentralbank weiter zu entwickeln. Unsere beiden Häuser sind sich darüber einig, dass die übergreifenden Strategie- und Steuerungsfunktionen unter Berücksichtigung der regulatorischen Rahmenbedingungen in einer Holding mit nur wenigen, verbundnahen Aufgaben gebündelt werden sollen. Die Geschäftsaktivitäten der bisherigen Zentralbanken werden in einer eigenen Einheit auf einer Ebene mit den anderen Verbundunternehmen angesiedelt.

14 Auf diese Weise können größtmögliche Transparenz in der Ergebnisstruktur und hohe Effektivität in der Steuerung der Geschäftsaktivitäten erreicht werden. Auf der Ebene der Holding der DZ BANK Gruppe wird als Ergänzung zum Aufsichtsrat ein zentraler Beirat, bestehend aus Vertretern der Genossenschaftsbanken, etabliert, um die Einflussnahmemöglichkeiten der Primärstufe auf strategisch wichtige Entscheidungen der Gruppe dauerhaft sicherzustellen. Die Transformation in das Holding-Modell soll nach Abschluss der Integration bis spätestens zum Ende des Jahrzehnts erfolgen. FOLIE 9 Meine Damen und Herren, mit der Fusion der beiden genossenschaftlichen Zentralbanken sichern wir den Wert des vereinigten Instituts ab und stärken zugleich dessen Substanz. Nach Abschluss der Integration rechnen wir mit unmittelbaren Ertrags- und Kostenpotenzialen in Höhe von mindestens 100 Millionen Euro p.a.. Dieses setzen sich zusammen aus - Kostensynergien durch die Bündelung und Vereinheitlichung von Strukturen und Prozessen - Vermeidung von Doppelinvestitionen im Hinblick auf die IT- und Prozessplattform und die Umsetzung regulatorischer Anforderungen und

15 - Ertragssynergien, etwa durch die Verbreiterung der Kundenbasis in Folge verstärkter Vertriebsaktivitäten und die konsequente Nutzung des vorhandenen Cross- Sellling-Potenzials. Die erwähnte Substanzstärkung ergibt sich aus der Optimierung von Beteiligungsstrukturen. So werden beispielsweise aus aktuellen Minderheitsbeteiligungen der WGZ BANK an Verbundunternehmen künftig Mehrheitsbeteiligungen der vereinigten Zentralbank, wodurch entsprechende Abzugspositionen vom Eigenkapital entfallen. Außerdem stärken erhöhte Beteiligungsquoten der fusionierten Bank die anrechenbare Kapitalbasis. Im Ergebnis kalkulieren wir mit einem positiven regulatorischen Kapitaleffekt in Höhe eines mittleren dreistelligen Millionenbetrages. FOLIE 10 Meine Damen und Herren, jenseits des strategischen und betriebswirtschaftlichen Nutzens des angestrebten Zusammenschlusses bleibt ein solcher Prozess ein komplexes Vorhaben, dem sich alle Beteiligten in der gebotenen Haltung stellen. Dabei sind nach dem gemeinsamen Verständnis beider Häuser die folgenden Aspekte besonders wichtig:

16 Wir legen großen Wert auf Ausgewogenheit in der personellen Fortentwicklung. Aus Sicht beider Institute sind und bleiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der vereinigten Zentralbank ihr wichtigster Erfolgsfaktor. Alle Personalmaßnahmen werden einem transparenten und fairen Prozess erfolgen. Sie sollen nicht zu einseitigen Belastungen an einem der Standorte der vereinigten Zentralbank führen. Analog dazu wird auch die Standortentwicklung unter der Maßgabe der Ausgewogenheit erfolgen. Hauptstandorte der vereinigten Zentralbank werden Frankfurt und Düsseldorf. Die Führung und Steuerung des Geschäfts mit den Genossenschaftsbanken soll zukünftig vom Standort in Düsseldorf aus erfolgen, ohne dass dadurch die dezentrale Betreuung der Banken verändert wird. Darüber hinaus wird in Düsseldorf die Betreuung der regionalen Firmenkunden mit den entsprechenden Marktfolgetätigkeiten verankert sein ebenso wie weitere noch zu definierende Transaktionsund Abwicklungstätigkeiten. Die zentralen Stabs- und Steuerungsfunktionen sollen sukzessive in Frankfurt gebündelt werden, wo das vereinigte Institut auch seinen rechtlichen Sitz haben wird.

17 Es hat für alle Beteiligten hohe Priorität, beide Häuser derart in eine leistungsstarke Zentralbank zu integrieren, dass die jeweiligen Stärken und Kompetenzen zielführend kombiniert und nutzbringend für die gesamte FinanzGruppe eingesetzt werden. Bei allen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Fusion ist es für uns selbstverständlich, dass die Rechte der Arbeitnehmergremien jederzeit gewahrt werden. FOLIE 11 Ich komme nun zur Besetzung der Organe der vereinigten genossenschaftlichen Zentralbank. Unsere beiden Institute haben über folgende Empfehlungen an die relevanten Gremien Einigkeit erzielt. - Wolfgang Kirsch wird Vorstandsvorsitzender, ich selbst übernehme den stellvertretenden Vorstandsvorsitz. - Helmut Gottschalk wird Vorsitzender des Aufsichtsrats, stellvertretender Vorsitzender wird neben dem nach Maßgabe des Mitbestimmungsgesetzes zu wählenden stellvertretenden Vorsitzenden aus den Reihen der Arbeitnehmervertreter Werner Böhnke.

18 Dem Vorstand der fusionierten Bank sollen alle aktuellen Vorstände von DZ BANK und WGZ BANK angehören. Dies sind im Einzelnen: - Uwe Berghaus - Dr. Christian Brauckmann - Lars Hille - Wolfgang Köhler - Karl-Heinz Moll - Dr. Cornelius Riese - Michael Speth - Thomas Ullrich - Frank Westhoff - Stefan Zeidler Die Verteilung der Vorstandsressorts soll zeitnah im Zuge der Erarbeitung der gesamten Organisationsstruktur endgültig festgelegt werden. Dem zentralen Beirat auf Holding-Ebene soll in der ersten Wahlperiode ein Vertreter der WGZ BANK vorsitzen, der gleichzeitig Mitglied des Aufsichtsrats der DZ BANK ist. Weitere Mitglieder des Beirats sind aus den Regionen zu delegieren.

19 FOLIE 12 Meine Damen und Herren, abschließend gebe ich Ihnen nun einen Überblick über die geplanten Meilensteine des Fusionsprozesses in den nächsten Monaten. - Im Dezember werden die Aufsichtsräte der jeweiligen Häuser das Memorandum of Understanding behandeln und in einen richtungsweisenden Beschluss kleiden. - Im Frühjahr 2016 kann dann nach erfolgter Ausarbeitung weiterer Details des Zusammenschlusses die Beschlussfassung der Verschmelzung beider Häuser durch die Vorstände von DZ BANK und WGZ BANK erfolgen. - Im Anschluss daran beschließen die Aufsichtsräte beider Institute formal die Verschmelzung. Es folgen die Einladungen zu den Hauptversammlungen. - Im Juni 2016 finden die ordentlichen Hauptversammlungen beider Fusionspartner statt. - Nach den erforderlichen Beschlüssen der Hauptversammlungen können die für die Verschmelzung notwendigen Eintragungen im Handelsregister durchgeführt werden. - Der erste Tag des neuen Instituts ist dann gemäß dieser Planung der 1. August 2016.

20 Mit diesem Zielbild haben wir nach meiner Ansicht einen anspruchsvollen, jedoch ohne Einschränkung gangbaren Weg vor uns. Das Entscheidende ist ohnehin: Die Vorstände unserer Institute nicht nur Herr Kirsch und ich sind übereinstimmend der festen Überzeugung, mit der Fusion von DZ BANK und WGZ BANK zur richtigen Zeit das Richtige zu tun.