The Journal Club. Resistenzmechanismen unter antihormoneller Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Ähnliche Dokumente
Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Hormonablation: Wann und wie?

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

Zwei Jahre Erfahrungen mit Abirateronacetat

TZM-Essentials Prostatakarzinoms PD Dr. med. Margitta Retz

Medikamentöse Therapie des Prostatakarzinoms

Substanzielle Ergebnisse der Abiraterone-Studie machen Hoffnung

Neue Ära in der Behandlung des hormonabhängigen Prostatakarzinoms

Update Prostatakarzinom

PROSTATAKARZINOM MÄNNLICHE HORMONE, ENTZÜNDUNG, NEUE THERAPIEN

Prognostische und prädiktive Marker beim Prostata Ca

Ist ein Umdenken bei der Therapie des metastasierten Prostata Carzinoms notwendig?

Kastrationsresistentes Prostatakarzinom (KRPCA)

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Prostatakarzinom Stand November 2017

Prostatakarzinom - Screening und Therapie

Was tun, wenn der Tumor wieder ausbricht

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Auswertung von Unterschieden der Androgene bei SBMA-Patienten

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

BAnz AT B3. Beschluss

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Prognostische und prädiktive Marker des Prostata Karzinoms Teil 2

Der On/Off-Schalter der Frühlingsgefühle: Einsatzmöglichkeiten von Suprelorin bei Hund und Katze

Medikamentöse Therapie: Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung

Warum scheitert die Antihormontherapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs?

Medikamentöse Therapie des Prostatakrebs

Neue Entwicklungen in der systemischen Therapie des Nierenzell- und Prostatakarzinoms

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Dr. med. Marco Dressler Onkozentrum Luzern PROFO Hirlsanden Klinik St. Anna

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Prostatakarzinom fortgeschritten/ metastasiert

Proteasom* Funktion und Kennedy Syndrom (SBMA)

Kennedy Syndrom: Was haben wir über diese Krankheit gelernt und was werden wir damit anfangen?

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Abirateronacetat (Zytiga )

as fortgeschrittene Prostatakarzinom: Medikamentöse Therapie George N. Thalmann Urologische Universitätsklinik Bern

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Hypothetisches Modell

Stellenwert der Chemotherapie beim Kastrations-resistenten Prostatakarzinom. Dr. med. Lucas Widmer, Onkozentrum Hirslanden Zürich

Etablierung und Nutzung des präklinischen Modellsystems zur translationalen Forschung im fortgeschrittenen Prostatakarzinom

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Erstlinientherapie des mcrpc Verbesserung der Lebensqualität mit Abirateronacetat

Signale und Signalwege in Zellen

Vortragszusammenfassungen

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Abirateron (neues Anwendungsgebiet, metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom)

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten

3. Sindelfinger Prostatatag

Testosteron. und benigne Prostatahyperplasie

Neue medikamentöse Therapie beim Prostatakarzinom

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Genetisch-epidemiologische Register-Studien

Bildung, Freisetzung und Wirkung

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil

Vermittlung der zellulären Wirkung von Botenstoffen. Rezeptorsysteme

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Genregulation bei Eukaryoten II

The Journal Club. DHEA (Dehydroepiandrosteron), das unterschätzte Hormon

Personalisierte Krebsmedizin in der Onkologie Fortschritt oder Mogelpackung?

Therapie des metastasierten Prostatakarzinoms

Prostataerkrankungen

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

mcrpc-erstlinientherapie: Zytiga kann Lebensqualität verbessern

Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und

Nennen Sie die unterschiedlichen rrnas der A.) prokaryotischen und B.) eukaryotischen Ribosomen.

Genregulation bei Eukaryoten

Bayer und Orion erweitern klinisches Studienprogramm für BAY (ODM-201) bei Prostatakrebs

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Metastasiertes Prostatakarzinom. Hormontherapie, Chemotherapie und Knochenschutz. Dr. med. Matthias Heck

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Die Rolle von RANK-Ligand, RANK und OPG im Knochenstoffwechsel Wirkmechanismus von Denosumab

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Genaktivierung und Genexpression

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

UroForum. Mediadaten. Die richtige Wahl, wenn Urologen anzusprechen sind. 14-tägiger Newsletter mit mehr als Abonnenten*

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Medikamentöse Therapie Prostatakarzinom

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Hemmung der Enzym-Aktivität

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Hemmung der Enzym-Aktivität

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

(neues Anwendungsgebiet: Prostatakarzinom, nach Versagen einer Androgenentzugstherapie, vor Chemotherapie)

Transkript:

The Journal Club Resistenzmechanismen unter antihormoneller Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Kastrationsresistentes metastasierendes P-Ca (mcrpca) Es gibt unterschiedliche Resistenzmechanismen unter langfristiger antiandrogener Therapie Eine zentrale Rolle spielt die Androgenrezeptor- Signalkaskade Therapiewechsel ist notwendig [1]

Androgenrezeptor- Signalkaskade Androgenrezeptor (AR) im inaktiven Zustand im Cytoplasma an Heat-shock-Proteine gebunden Testosteron oder Dihydrotestosteron bindet an AR Konformationsänderung Dissoziation des AR -Komplexes (AR-K) von Heat-shock-Proteinen Dimerisierung des AR-K Translokation in den Zellkern [2] Bindung an DNA-bindende Domäne des AR an androgenresponsive Elemente der DNA Initiierung der Transkription der Androgenabhängigen Zielgene [3,4]

Androgenrezeptor-Signalkaskade

Androgenabhängiges PSA-produzierendes Zielgen: gut identifizierbar gut messbar geeignet für Diagnose und Messung des Therapieverlaufes [1] Möglichkeit, den Therapieverlauf sowie eine Resistenzentwicklung zu erkennen z.b. neuroendokrine Tumore mit Verlust der AR-Exprimation [5]

Therapie des mpca Primärtherapie des metastasiereden P-Ca durch Androgenblockade z.b. LH-RH-Analoga (Leuprorelin) oder Antagonisten (Abirateronacetat) Direkte Antiandrogene (Bicalutamid) 5- -Reductase-Hemmer (Finasteride) Folge: Absinken der PSA-Werte auf Kastrationsniveau (<0,1ng/ml) nach gewisser Zeit Wiederanstieg des PSA klinischer Progress radiologischer Progress Kastrationsresistenz: erneutes Tumorwachstum Testosteronkonzentration befindet sich weiterhin im Kastrationsbereich [6]

Therapie des mcrpca Ziel: Überwindung der Kastrationsresistenz Substanzen: Doxetacel (Mikrotubulihemmer) Abirateronacetat hemmt Schlüsselenzym CYP17A1 der Testosteronsynthese in den Hoden, Nebennieren und Tumorzellen selbst Enzalutamid (Androgenrezeptor-Signalkaskade-Inhibitor) greift auf 3 Ebenen in AR-Signalkaskade ein: blockiert Ligandenbindungsdomäne des AR im Zytoplasma unterbindet Translokation in den Zellen verhindert Bindung des AR-Dimers an DNA Zusätzliche Therapie: Fortführung der Androgendeprivationstherapie mit LH-RH-Antagonisten [7,8] auch unter Resistenzbedingungen.

Resistenzmechanismen unter mcrpca-therapie Nach gewisser Zeit der Therapie mit Abirateronacetat und Enzalutamid kommt es zum Therapieversagen. Grund: Escapemechanismen diese betreffen die AR-Signalkaskade Veränderungen von AR-Cofaktoren (die für die aktivität des AR notwendig sind) Ligandensynthese Mutation in Ligandenbindungsdomäne Folge: Deregulation der Genexpression des AR [1]

Modulation des AR durch Überexpression und Gain-of-Function-Mutationen Splicevarianten des AR Reaktivierung der Androgensynthese Nachlassen des Selektionsdruckes

Überexpression und Gain-of-Funktion-Mutationen AR-Gen-Amplifikation kompensieren die reduzierten Androgenspiegel erneutes Tumorwachstum Unter Androgenblockade kann das AR-Gen selbst mutieren somatische Mutation in ca. 10% der Fälle Punktmutation des Androgenrezeptors mit promiskuitiver Ligandenbindung [11-13], Austausch einer einzigen Aminosäure Bindungsmöglichkeit für andere Steroide (Östrogene, Progesteron, Cortisol) mit Aktivierung des Androgenrezeptors [14] aberrante Transkription [10] Antiandrogene der neueren Generation haben eine höhere Bindungsaffinität zum AR, sind also wirksamer als die alten [11,13]. Nach Auftreten einer Gain-of-Function-Mutation werden sie jedoch zu potenteren Liganden! D.h. diese Androgene induzieren verstärkt das Transkriptionsprogramm zur Zellteilung.

Withdrawal-Effect bei Antiandrogen-Entzug Absinken des PSA-Wertes um ca. 50% zeigt sich bei 11-27% [1,16] hält durchschnittlich 3-4 Monate an tritt erst nach einigen Wochen ein [16]

Splicevarianten des AR (AR-V) Durch aberrante posttranskriptionelle Modifikationen z.b. Fehlen der Ligandenbindungsdomäne am AR bleibt AR trotzdem aktiv d.h. kann trotzdem translozieren und das sonst androgenkontrollierte Transkriptionsprogramm initiieren [17,18]. Eine Dimerisierung mit dem AR-Wildtyp ist möglich. Folge: Therapieresistenz gegen Abirateronacetat oder Enzalutamid Verkürzung des progressionsfreien als auch des Gesamtüberlebens [19].

Reaktivierung der Androgensynthese betrifft Ligandensynthese Resistenz durch Überexpression Testosteron-produzierender Enzyme (vor allem CYP17A1) [20].

Nachlassen des Selektionsdruckes Beendigung des Selektionsdruckes durch die Androgendeprivation oder der Androgenrezeptorinhibition führt zu: Reduktion des AR-Wildtyp-Levels Reduktion des AR-V-Levels [17] Reduktion des CYP 17A1 Levels Mögliche Erklärung für Reversibilität: Deregulationen erfolgen auf Proteinebene bedingen keine somatischen Mutationen unterliegen einem Rückkoppellungsmechanismus [23]

Hypothese zur Resistenzentwicklung Reversible und irreversible Mechanismen Einfluss der Therapie

Hypothese zur Resistenzentwicklung reversible Deregulationen: Primärveränderungen auf Proteinebene zeigen sich in Überexpression von Zielgenen z.b. CYP17A1 [20,24,25] vermehrte Ligandensynthese (Testosteron, Östrogene, Progesteron) [21,22] vermehrte Expression des AR selbst [17,22,26] Beendigung des Selektionsdruckes [14,22] irreversible Mechanismen vermehrte Splice-Varianten fehlende Ligandenbindungsdomäne keine Liganden zur Aktivierung des AR mehr notwendig Gain-of-Function-Mutationen [26]

Einfluss der Therapie Welche Resistenmechanismen aktiviert werden, scheint maßgeblich vom gewählten Therapeutikum abzuhängen, z.b. hochaffine Antiandrogene (Enzalutamid) bei Gain-of-Function-Mutationen Antiandrogen-Withdrawal-Effect bei Androgendeprivation und Androgenrezeptorsignal-Transduktion [16]

Konsequenzen Beginn der Therapie mit Androgendeprivation, Wirkungsmechanismus voll auschöpfen, bis Resistenzen auf mrna- und Proteinebene entstehen (sind reversibel!) danach intermittierende Androgenblockade mit Abirateronacetat (Hemmung der Signalkaskade) [27,28] nach Absetzen Withdrawal-Effect. Vorteil: Verzögerung des Therapieversagens danach Enzalutamid + LH-RH-A nach Therapieversagen Weiterführung der Androgendeprivation + Testosteron bis zum Progress danach wieder Abirateronacetat oder Enzalutamid

Ziel Herauszögern der Tumorprogression Verbesserung der Lebensqualität

Quelle: Thelen P et al. Aktuelle Urologie 2016;47:79-85 Ausarbeitung und Layout: Dr. med. Bettina Ambs