Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Ähnliche Dokumente
ELAB: Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Elektromobilität und Beschäftigung

Elektromobilität und Beschäftigung

Aktuelle Entwicklungen in der Automobilindustrie und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung in Deutschland

Elektromobilität und Beschäftigung

Elektromobilität und Beschäftigung

Bundestagsanhörung EU-Verordnung zu CO 2 -Emissionen Eingangsstatement IG Metall

Elektromobilität und Beschäftigung

Umsteuern mit und ohne Diesel? Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Gesichtspunkte

Ergebnisse der Studie ELAB Elektromobilität und Beschäftigung vorgestellt: Alternative Antriebskonzepte bieten Chancen im Automobilsektor

Elektromobilität: Zulieferer für den Strukturwandel gerüstet?

Elektromobilität. Chance für die österreichische Wirtschaft

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Elektromobilität und Beschäftigung. Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung (ELAB)

Prof. Dr.-Ing. Henning Hinderer (Hrsg.) Thomas Pflugfelder (Hrsg.) Fabian Kehle (Hrsg.) Elektromobilität. Chancen für Zulieferer und Hersteller

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

e-mobilität bei Volkswagen

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 2. Auswertung Q2-2013

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 5. Auswertung Q1-2014

Beispiel Elektromobilität und Zulieferindustrie

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 4. Auswertung Q4-2013

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 3. Auswertung Q3-2013

ELAB 2.0 WIRKUNGEN DER FAHRZEUGELEKTRIFIZIERUNG AUF DIE BESCHÄFTIGUNG AM STANDORT DEUTSCHLAND Vorabbericht,

»Mobility-Innovation-Index (MIX)«Ergebnisse der 1. Auswertung Q1-2013

ANTRIEB IM WANDEL. Dringender Transformationsbedarf im Maschinen- und Anlagenbau. E-Mobility - Beitrag 2: Aktuelle Marktentwicklungen (USA, EU, China)

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Der Weg zur E-Mobilität

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

Ist der Technologiestandort Baden- Württemberg bereit für die Elektromobilität?

BMW Group Pressekonferenz: Grundsteinlegung für das Kompetenzzentrum Batteriezelle

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

IO-WORKSHOP Makroökonomische Effekte von E-Mobilitätsszenarien im Kontext von Vorleistungsverflechtungen und privaten Konsumausgaben

Vorstellung Projekt Elektromobilität

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität

Modulare Antriebskonzepte

1. LOGWERT-DIALOG. Elektrifizierung von betrieblichen Flotten in der Praxis FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Batterieelektrische Traktoren und Hybridansätze

Arbeit 2020 Zukunft der Industrie und industriellen Arbeit

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

TU Wien Energy Economics Group

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

4. Berliner Wirtschaftsfördertag 2018

Ein Projekt der IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg und Partnern

EleNa Ein Beitrag zur emobilität im Wirtschaftsverkehr

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

ELEKTRISCHER ANTRIEBSSTRANG FÜR ARBEITS- UND NUTZFAHR- ZEUGE (ELAAN)

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ELAB 2.0 FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO

Brennstoffzellen Range Extender für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge. Wasserstoffkonferenz Graz,

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Potentiale effizienter Nutzfahrzeugantriebe für einen nachhaltigen Straßengüterverkehr bis 2050

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Mobile und stationäre Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Systemen

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

E-MOBILITÄT 100% AUFGELADEN MIT DER ERFAHRUNG EINES TECHNOLOGIEFÜHRERS.

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch

Auch Daimler setzt sich unter Strom

Elektrifizierend: ZF treibt Plug-in-Hybride und rein elektrische Antriebe weiter voran

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Batterieentwicklung für den Elektro-Stadtbus von morgen

Einflüsse in der Fahrzeugmontage durch Fahrzeuge mit Hochvoltkomponenten Thomas Zembok, Volkswagen AG

Elektromobilität in Deutschland: Status Quo, Vorhaben und Strategien. Claus Fest Mitglied NPE Redaktionsteam Sherpa AG IKT

Mercedes-Benz unterstreicht die Rolle der AlternativMarke EQ

Q Einführung Q Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen in der Praxis... 28

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Die Zukunft der Elektromobilität

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle

Umweltbericht BMW i3 BEV

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

E-Mobilität im internationalen Vergleich. Konsolidierte Absatztrends im Gesamtjahr 2018 und Prognose 2019

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Mit E-Mobilität in die Zukunft

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

Elektromobilität heute und morgen

WS2.5: Nachhaltigkeit im Personalmanagement: Karriereförderung und - entwicklung in der Forschung

Wohin bewegt sich der Verbrennungsmotor?

95g CO2, heute und 2020

elektromobilität und BeSChÄFTIgung

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Brennstoffzellen-Fahrzeuge für die H2BZ-Initiative Hessen Unser Beitrag zum Klimaschutz in Städten 2016/2017

ETH Hybrid III Forschungsantrieb Ein umweltschonendes Antriebskonzept

Der Automobilvertrieb der Zukunft und die Rolle des Automobilhandels. Veränderungen

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

ELAB 2.0 WIRKUNGEN DER FAHRZEUGELEKTRIFIZIERUNG AUF DIE BESCHÄFTIGUNG AM STANDORT DEUTSCHLAND Abschlussbericht,

AKTIONS- UND FÖRDERPAKET ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Transkript:

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungsanalyse alternativer Antriebskonzepte am Beispiel einer idealtypischen Antriebsstrangproduktion Forum Elektromobilität und Beschäftigung Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer Mittwoch, 7. November 212 Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Fragestellungen des Forschungsprojekts ELAB Zentrale Fragestellung: Welche Arbeitsplatzeffekte resultieren aus der Elektrifizierung des Antriebsstrangs? Wie viel Beschäftigung ist mit der Produktion der einzelnen Antriebskonzepte verbunden? Quantitative Beschäftigungswirkungen Wie wirkt sich der Wandel im Antriebsstrang auf Arbeitsinhalte und Qualifikationsbedarfe aus? Qualitative Beschäftigungswirkungen Seite 2

Quantitative Beschäftigungswirkung Projektstruktur Projektträger Forschungspartner Welche Beschäftigungswirkungen resultieren aus der Elektrifizierung des Antriebsstrangs? Antriebskonzepte Szenarien Produktionsprozesse Personalbedarf Wirkungsanalysen Qualitative Beschäftigungswirkung Zeitplan 8/21 1/211 1/212 7/212 Seite 3

ELAB-Referenzszenario Das ELAB-Referenzszenario basiert auf einer Zusammenfassung der untersuchten Studien Marktanteile ELAB-Referenzszenario [%] (PKW-Neufahrzeugmarkt, weltweit) 1 % ICE Mild 23 [%] 8 HEV ICE 4 Mild 15 6 REX HEV 2 REX 1 4 BEV FCV 1 5 2 BEV FCV 21 22 23 24 25 Für ELAB relevanter Zeitraum Quelle: DLR-Analyse; Legende Fahrzeugkategorien ICE: Verbrenner; Mild: Mild-Hybride; HEV: Vollhybride, inkl. Netzanschluss; REX: Range-extender; BEV: Batterie; FCV: Brennstoffzelle Seite 4

Stück 1.2. 1.. 8. 6. 4. 2. 21 215 22 225 23 Summe VKM Summe Getriebe (außer hybrid) Summe Hybrid-Getriebe Summe Hochleistungs-Batteriesystem Summe Hochenergie-Batteriesystem Summe Elektromotor Traktion Summe Elektromotor Generator Summe Elektromotor Hybrid Summe Leistungselektronik Summe Brennstoffzellen-System Summe H2-Tank Personalbedarf Personalbedarf Ermittlung des Gesamtpersonalbedarfs Annahme: Fixe Produktionskapazität von 1.. Antriebssträngen Es werden die Komponenten der definierten Referenz-Antriebsstränge betrachtet Das Produktionsvolumen der Komponenten ist abhängig von zugrunde gelegten Diffusionsszenarien Die Produktion einer Antriebsstrangkomponente ist mit einem Personalbedarf hinterlegt Die Summe der für die Produktion der Komponenten benötigten Mitarbeiter ergibt den Gesamt-Personalbedarf Gesamt- Personalbedarf Produktion: 1 Mio. Antriebsstränge Komponenten Produktionszahlen Personalbedarf pro Komponente 35 3 Komponente 2 25 2 35 15 3 Komponente 1 1 25 5 2 15 21 215 22 225 23 4. 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 21 215 22 225 23 Jahr 1 kw VKM 8-Gang Automatikgetriebe 8-Gang Hybridgetriebe 5kWh Hochleistungs- Batteriesystem 2kWh Hochenergie- Batteriesystem 1 5 Jahr 21 215 22 225 23 Jahr Seite 5

Personalbedarf Personalbedarf der einzelnen Komponenten in der idealtypischen Antriebsstrangproduktion im Referenzszenario 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. Einzelne Komponenten im Referenzszenario 21 215 22 225 23 Jahr Getriebe (außer Hybrid) Verbrennungskraftmaschine Hybridgetriebe Hochleistungs- Batteriesystem Hochenergie- Batteriesystem Elektromotor und elektrischer Generator Elektromotor Hybrid Leistungselektronik Brennstoffzellen-System H 2 -Tank In der idealtypischen Antriebsstrangproduktion werden alle betrachteten Komponenten gefertigt, mit teils steigendem bzw. fallendem Personalbedarf. Seite 6

Personalbedarf Gesamtpersonalbedarf über alle Komponenten in der idealtypischen Antriebsstrangproduktion im Referenzszenario 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. Referenzszenario H 2 -Tank Brennstoffzellen-System Leistungselektronik Elektromotor Hybrid Elektromotor und el. Generator Hochenergie-Batteriesystem Hochleistungs-Batteriesystem Hybridgetriebe Getriebe (außer Hybrid) Verbrennungskraftmaschine 21 215 22 225 23 Jahr Aufsummiert weisen die Personalbedarfe aller Komponenten der idealtypischen Antriebsstrangproduktion einen steigenden Gesamtpersonalbedarf auf. Seite 7

Zusammenfassung Basierend auf den Marktszenarien ist im Jahr 23 mit einem Mix verschiedener Antriebskonzepte zu rechnen. Die Herstellung elektrifizierter Antriebsstrangkomponenten erfordert Kompetenzen bislang im Automobilbau nicht eingesetzter Fertigungsverfahren. Die Antriebsstrang-Hersteller können ihren Personalbedarf halten oder sogar steigern, sofern sie zusätzlich zu den konventionellen auch Komponenten für den elektrifizierten Antriebsstrang produzieren. Innerhalb der Wertschöpfungskette kann es zu massiven Verschiebungen, vor allem bei Zulieferunternehmen kommen. Mit der Elektromobilität ist ein Wandel in der Arbeitswelt verbunden, mit sich verändernden Kompetenzanforderungen und Qualifikationen der Beschäftigten. Erforderlich wird eine Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie eine Standardisierung von Qualifizierungsinhalten und -abschlüssen. Seite 8

Akademische Qualifizierung Analyse der Bildungslandschaft im Zeichen von Nachhaltiger Mobilität

Nachhaltige Mobilität ist eine interdisziplinäre Herausforderung Untersuchung des deutschen Hochschulangebots in Bezug auf 6 thematische Elemente Ganzheitlichkeit Nachhaltigkeit Mobilität Fahrzeug Energie Informationstechnik Seite 1

Zentrale Ergebnisse der Unternehmensanalysen für Baden-Württemberg Mehr als 75% der Unternehmen haben mindestens Schwierigkeiten bei der Deckung des Personalbedarfs. Die Qualifikationen Batteriesysteme, Energiesysteme und Lademanagement sind auf dem Markt am schwersten zu finden. Mehr als 35% der Unternehmen sind sich nicht sicher, ob das derzeitige Studienangebot zur Nachhaltigen Mobilität ausreichend ist. Es fehlt an Transparenz. Mehr als 6% der Unternehmen sprechen sich dafür aus, Studiengänge an die Anforderungen der Nachhaltigen Mobilität anzupassen. Datenbasis: Fraunhofer-IAO-Erhebung, 111 Unternehmen, 212 Seite 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 7569 Stuttgart Tel: +49 711 97-29 Fax: +49 711 97-283 wilhelm.bauer@iao.fraunhofer.de www.iao.fraunhofer.de Seite 12