Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige

Ähnliche Dokumente
Wenn Kinder pflegen. superhands bietet Hilfe und Rat für Kinder und Jugendliche, die Angehörige pflegen

Gemeinsam für Junge Erwachsene Pflegende. Fragebogen zur Erfassung der Ist-Situation in Deutschland

Pflege in Baden-Württemberg

Wie können wir miteinander reden?

Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz

System Familie in der sozial- /psychiatrischen Versorgung. Der Versuch einer Einführung in das Problemfeld

Young Carers & Young Adult Carers in Switzerland. Pflegende und unterstützende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz

Junge Menschen mit Pflegeverantwortung

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder und Jugendliche aus krankheitsbelasteten Familien

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Vom Stress zum Burnout

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit

Depression aus Sicht von Angehörigen

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Der lange Schatten der Kindheit

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Gegen Bullying, Mobbing

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Junge Menschen mit Pflegeverantwortung

Junge Menschen mit Pflegeverantwortung

Trennung und Verlust

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

Stress, psychische Gesundheit und Schule

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

Pflegende Kinder und Jugendliche

Wie sag ich ES meinen Kindern? Was sag ich? Wann sag ich ES und wieviel? Darf ich ihnen meine Ängste und Traurigkeit zeigen?

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen

Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend

Überblick. «nur» gestresst oder psychisch krank warnsignale früh erkennen

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Fachtag. Vortrag. Palliative Care»Grenzsituationen in der Pflege bewältigen« Landesgruppe Baden-Württemberg

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Private Pflegearbeit und Erwerbsarbeit: Wie lässt sich das vereinbaren?

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Pflege und Selbstpflege

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

Ritter Rost und die Räuber

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Wissen & Bewältigung. Grenzen setzen auf sich selbst achten

Angehörigenpflege in Österreich

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Workshop Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ein Tabu?

Familienplanung/Work-LifeBalance Möglichkeiten und Perspektiven für Beschäftigte im Polizeidienst

Mobbing: Einmal durch die Hölle und zurüc

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

«Darüber reden hilft!»

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Das ZfP Südwürttemberg

Psychosoziale Gesundheit

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Wege aus der Depression

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Krankheitsbewältigung

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Stress am Arbeitsplatz. Signale und Ursachen. Stress-Check für mich

WENN ICH BERÜHRT WERDE, SPÜRE ICH,

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

ERFURTER SEELENSTEINE

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern: Bedarf und Notwendigkeit

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

Yoga individuell Ihre persönliche Yogapraxis

Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige

Lilith e.v. Liliput Mutter + Kind

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

Sonnenkinder Angebote für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern

MOBBING MEIN KIND UND KÖNNTE DA WAS SEIN?

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

4 Der Panikzyklus. Plötzlich und ohne ersichtlichen Grund nehmen wir sehr alarmierende Angstsymptome wahr

GEMEINSAM FÜR JUNGE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Unterstützung der pflegenden Angehörigen als Prävention von eigener Pflegebedürftigkeit: Chancen und Grenzen

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

Psychosoziale Pflege und Betreuung. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

NEUE AUSBILDUNG ENERGIEARBEIT

Transkript:

Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige Meiner Mutter ging es letzte Nacht wieder schlecht. Ich war bei ihr und habe kaum geschlafen. Heute schreibe ich eine Klausur wie soll ich mich da nur konzentrieren? Jeden Tag nach der Schule mache ich Oma das Essen und gehe mit ihr zur Toilette. Meine Eltern kommen erst spät von der Arbeit. Gestern hat sie meinen Namen vergessen. Ich habe Angst, dass sie mich bald ganz vergisst. So oder so ähnlich erleben viele pflegenden Kinder und Jugendlichen ihren Alltag oft im Verborgenen und von der Umgebung unbemerkt. Schulen, Universitäten und Ausbildungsbetriebe sehen oft nicht, dass junge Menschen sich zu Hause für die Pflege verantwortlich fühlen. Das kann für die Betroffenen sehr belastend sein und sich u.a. auch auf ihre schulischen Leistungen auswirken. Daraus ergeben sich Nachteile für die gesamte spätere berufliche Entwicklung und den ökonomischen Status dieser jungen Menschen. Machen Sie sich auf den folgenden 4 Seiten einen Überblick über die Thematik. Wir stellen Ihnen kurz und prägnant die wichtigen Fakten zusammen. Kontakt: Fachstelle für pflegende Angehörige fs-pflegende-angehoerige@diakonie-stadtmitte.de 03 0 695988978

Was sind pflegende Kinder und Jugendliche? K inder und Jugendliche, die mit einem längerfristig körperlich, psychisch, suchtkranken oder behinderten Angehörigen (Eltern, Großeltern, Geschwistern oder nahen Angehörigen) zusammenwohnen und in die Pflege, Fürsorge oder die Unterstützung des Erkrankten und der Familie eingebunden bzw. davon berührt sind. Das Intensität der geleisteten Unterstützung ist dabei dem Alter unangemessen und Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und das Wohlbefinden sind zu befürchten. Ihre Aufgabe in der Familie Lücken füllen und in Bereitschaft sein Kinder, die der alleinige Pfleger in der Familie sind. Das Kind trägt die Hauptverantwortung für den zu Pflegenden. Häufig bei alleinerziehenden Eltern der Fall. Kinder, die ein anderes Familienmitglied in den Pflegeaufgaben unterstützen, z.b. wenn der gesunde Elternteil voll berufstätig ist. Das Kind fühlt sich verantwortlich und möchte entlasten. Kinder, die Erziehungsaufgaben für jüngere Geschwister übernehmen, weil ihre Eltern auf Grund der Pflegebedürftigkeit oder der Pflegeübernahme nicht verfügbar sind. 3 Typisierungen Die Informationen dieser Infobroschüre stammen aus der Dissertation Young Carers Kinder kranker Eltern von Nora Großmann und der deutschen Version des Handbuchs ToYAC - Together for Young Adult Carers. Eine Information der Fachstelle für pflegende Angehörige in Berlin.

Wie viele pflegende Kinder und Jugendliche gibt es? In Österreich liegt der Anteil pflegender Kinder bei mindestens 4,5%. Quellenverzeichnis siehe hier. In Großbritannien wurde herausgefunden, dass 2,1% der 5-17 Jährigen eine Pflegeverantwortung haben, bei den 18-24 Jährigen sind es 5,3%. In Deutschland gibt es noch keine Zahlen zu pflegenden Kindern und Jugendlichen. Würde man auf Basis des britischen Zensus von 2001 die Daten auf Deutschland hochrechnen, käme man auf 225 000 junge Pflegende! Wir können davon ausgehen, dass es eine hohe Dunkelziffer gibt, und die Prozentsätze in Realität höher liegen! Haushaltsführung Mobilitätshilfe Hilfe beim Essen und Medikamenteneinnahme Körperliche Pflege (inkl. Intimpflege) sich um Geschwister kümmern emotionale Unterstützung Welche Aufgaben leisten sie? Wie oft pflegen sie? Je älter die Jungen Pflegenden sind, desto mehr Aufgaben und Verantwortung übernehmen sie. Nagl-Cupal (2012) berichtet für Österreich, dass 14% der 10-14jährigen pflegenden Kinder 30 Stunden oder mehr in der Woche für die Pflege aufbringen. Was sind die häufigsten Erkrankungen in den betroffenen Familien? Nach Dearden & Becker (2004) und Nagl-Cupal (2012) kümmern sich die meisten Jungen Pflegenden um einen Angehörigen mit einer körperlichen Erkrankung oder Beeinträchtigung (82% bzw. 50%), häufig MS, Krebs, Schlaganfall oder Arthritis. Psychische Erkrankungen wie Depressionen, bipolare Störungen und Suchterkrankungen oder Schizophrenie sind in 29% bzw. 14% Haupterkrankung der Angehörigen. Seltener handelt es sich um geistige und sensorische Behinderungen. Meistens sind es Eltern oder Großeltern, um die sich die jungen Pflegenden kümmern, bei geistigen Behinderungen sind es aber überwiegend Geschwister.

Negative Auswirkungen der Pflegeverantwortung Schule und Ausbildung Körperliche Auswirkungen Psychosoziale Auswirkungen Häufige Fehlstunden Wenig Zeit zum Lernen und für Hausaufgaben Konzentrationsschwierigkeiten wegen Sorge und Schlafmangel Starke physische Beanspruchung Schlafstörungen, Müdigkeit psychosomatische Symptome Kaum Zeit für Freunde Kaum Zeit für Hobbies Angst vor Mobbing Scham Familien und Rollenkonflikte Bildungslücken und Schulabbrüche Geringere berufliche Chancen Dauerhafte körperliche Beeinträchtigungen und nachhaltige Schäden Soziale Isolation und innerer Rückzug Länder, wie Schottland und England haben die Wichtigkeit der Unterstützung sogenannter Young Carers erkannt und bietet landesweit effektive Hilfsprogramme an. Auch andere Länder werden sich der Thematik langsam bewusst. Nun ist Deutschland an der Reihe! Erste Initiativen und Netzwerke gibt es in Berlin und Hamburg. Auch bundesweit erhält das Thema durch einen anstehenden Themenreport des Zentrums für Qualität in der Pflege und die KiFam Studie der Universität Witten Herdecke Aufmerksam- Quellenverzeichnis siehe hier.

Pflegende Kinder und Jugendliche können im Kontext Schule durch folgende Verhaltensweisen und Anzeichen auffallen: Sie kommen häufig zu spät oder fehlen ganze Tage oder Wochen ohne ersichtlichen Grund Sie sind häufig müde, können sich schlecht konzentrieren und wirken abwesend Sie nehmen häufig nicht an außerschulischen Aktivitäten und Klassenfahrten teil Sie haben kaum Freunde oder werden gemobbt sei es wegen der Erkrankung in der Familie oder auf Grund fehlender sozialer Kompetenzen unter Gleichaltrigen. Gleichwohl können Sie im Umgang mit Erwachsenen sehr selbstbewusst sein. Sie können schlechte schulische Leistungen zeigen und Hausaufgaben nicht, unvollständig oder spät einreichen. Sie sind besorgt über das erkrankte oder behinderte Familienmitglied Sie können Verhaltensauffälligkeiten zeigen es kann große Unterschiede geben zwischen dem jungen Menschen, der zu Hause sehr reif für sein Alter wirkt und das erkrankte Familienmitglied schützt und dem Menschen, der in der Schule seinen aufgestauten Stress und Frust rauslässt. Gleichzeitig können Sie aber auch durch ein überaus einfühlsamen, empathisches und hilfsbereites Verhalten auffallen. Sie stecken häufig eigene Bedürfnisse zurück. Sie können körperliche Beschwerden zeigen, wie Rückenschmerzen vom häufigen Heben der erkrankten Person. Quelle: Supporting Young Carers: A resource for schools 2010, The Princess Royal Trust for Carers & The Child- Sie sind krank, haben eine Behinderung, Drogenabhängigkeit oder psychische Erkrankungen. (Wobei nicht jedes Kind mit solchen Angehörigen automatisch ein pflegender Angehöriger wird) Auch die Eltern (oder andere Verwandte) der pflegenden Kinder und Jugendlichen können durch diese Anzeichen auffallen: Die Zusammenarbeit mit Ihnen ist für die Schule häufig nicht einfach. Sie nehmen nicht an Elternabenden teil.