1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

Ähnliche Dokumente
PRÜFUNGSBUCH. Groß im Handel

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur programmierten Prüfung 11. I. Wirtschaftsrechnen. 1 Dreisatz 13

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14.

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2017 für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Kundenbeziehungsprozesse

Vorbereitung Abschlussprüfung Sommer Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Veranstaltungsort:

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Intensivtraining AUSZUBILDENDE. Anlage 1. für Auszubildende im letzten Lehrjahr. Rabatte (kombinierbar) Methoden. Schriftliche Prüfungen (bundesweit)

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Inhalt. 1 Geschäftsprozesse im Einzelhandel

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

Volkswirtschaftslehre

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau im Großund Außenhandel

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Betriebe als Orte der Leistungserstellung

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Vorwort des Herausgebers

2 Kaufverträge mit Lieferern Anfrage Angebot Bestellung und Auftragsbestätigung... 35

Wirtschaft und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Betriebswirtschaftslehre

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Handbuch Technischer Vertrieb

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 6: Waren beschaffen

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorwortes

Inhalt. I. Wirtschaft

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Wirtschaft und Gesellschaft

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

INHALT. Elm Unternehmen gründest und führen Anforderungssituation 1.1 Unternehmensgründung. Anforderungssituation 1.2 Unternehmensführung

Vorbereitung Abschlussprüfung Sommer Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Veranstaltungsort:

Vorbereitung Abschlussprüfung Sommer Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Veranstaltungsort:

Stundentafel Jahrgangsstufe

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Inhaltsverzeichnis. AI Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung

Umschulung Kaufmann im Groß- und Außenhandel (IHK).

ISBN / 44. Auflage Inhaltsverzeichnis

Inhalt I Verkauf und Marketing 13

Inhalt. LERNFELD 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft...10

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

ABC der Betriebswirtschaft

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

RECHNUNGSWESEN IM BUCHHANDEL

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft (Berufsfachschule)

Betriebswirtschaft. Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Betriebswirtschaft 1

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Nur so ist das Pensum zu schaffen, was noch vor Ihnen liegt. Wie? Ganz einfach: Profitieren Sie

Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht Rechtsgrundlagen HGB 14

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 14. Lernfeld 6: Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren 88

Sicher zur Industriekauffrau zum Industriekaufmann

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis


Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

1 Grundlagen des Wirtschaftens. 2 Rechtliche Grundbegriffe

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Transkript:

Die optimale Prüfungsvorbereitung 1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung?... 13 2 Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... 19 3 Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Aufgabentypen programmierter Prüfungen um?... 23 Wiederholung aller prüfungsrelevanten Inhalte 1 Großhandelsgeschäfte...28 1.1 Ausbildungsunternehmen... 28 1.1.1 Aufgaben und Arten von Großhandelsunternehmen... 28 1.1.2 Prinzip und Ziele unternehmerischen Handelns... 30 1.1.3 Kooperationen... 34 1.1.4 Standort... 36 1.1.5 Unternehmensorganisation... 37 1.2 Beschaffung und Warenwirtschaftssystem... 40 1.2.1 Beschaffungsplanung... 40 1.2.2 Anfrage und Angebot... 42 1.2.3 Erfüllungsort... 45 1.2.4 Eigentumsvorbehalt... 46 1.2.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 47 1.2.6 Kaufvertragsarten... 49 1.2.7 Bestellungsannahme... 52 1.2.8 Kaufmännisches und gerichtliches Mahnverfahren, Zwangsvollstreckung... 52 1.2.9 Verjährung... 56 1.2.10 Warenwirtschaftssystem und EDV-Grundlagen... 59 1.2.11 Packung und Verpackung... 65 1.3 Vertrieb und Kundenorientierung... 66 1.3.1 Marketing... 66 1.3.2 Marktforschung... 69 1.3.3 Sortiments- und Kundendienstpolitik... 71 1.3.4 Preis- und Konditionenpolitik... 73 1.3.5 Distributionspolitik... 74 1.3.6 Kommunikationspolitik... 80 55705 5

1.3.7 Werbung... 83 1.3.8 Marketingmix und strategisches Marketing... 87 1.3.9 Kundenorientierung... 89 1.4 Wareneingang, Warenlagerung und Warenausgang; Logistik... 93 1.4.1 Aufgaben und Arten des Lagers, Lagerkennzahlen... 93 1.4.2 Organisation des Lagers...103 1.4.3 Kommissionierung...104 1.4.4 Lagerhalter...104 1.4.5 Logistikkonzepte und -systeme...106 1.4.6 Versicherung...108 1.4.7 Güterversand...109 1.4.8 Tourenplanung... 112 1.4.9 KEP-Dienste... 113 1.4.10 Spediteur... 115 1.5 Außenhandelsgeschäft...116 1.5.1 Besonderheiten und Risiken des Außenhandelsgeschäfts... 116 1.5.2 Einfuhrverfahren... 118 1.5.3 System der Wechselkurse...120 1.5.4 Währungsrechnen...124 2 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation... 126 2.1 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle...126 2.1.1 Buchführung und Buchen von Geschäftsvorgängen...126 2.1.2 Buchung der Löhne und Gehälter...159 2.1.3 Buchungen im Anlagebereich...163 2.1.3.1 Anschaffungen von Anlagegegenständen...163 2.1.3.2 Abschreibungen auf Sachanlagen...165 2.2 Zeitliche Abgrenzung...170 2.2.1 Sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten...170 2.2.2 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung...172 2.2.3 Rückstellungen...175 2.2.4 Bewertung des Vermögens und der Schulden...176 2.2.4.1 Bewertung von Anlagegegenständen und Umlaufvermögen...176 2.2.4.2 Bewertung der Vorräte...178 2.2.4.3 Bewertung der Forderungen...178 6 55706

2.2.4.4 Bewertung der Schulden...180 2.3 Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung...181 2.3.1 Controlling als Informations- und Steuerungsinstrument...181 2.3.2 Ziele und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung...186 2.3.3 Tabellarische Abgrenzungsrechnung (Ergebnistabelle)...192 2.3.4 Kostenartenrechnung...195 2.3.5 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)... 200 2.3.5.1 Bezugskalkulation...201 2.3.5.2 Vorwärtskalkulation (Angebots- oder Verkaufskalkulation)... 202 2.3.5.3 Einfacher Handlungskostenzuschlag... 202 2.3.5.4 Kalkulationszuschlag und Kalkulationsfaktor (Vereinfachung der Vorwärtskalkulation)... 204 2.3.5.5 Rückwärtskalkulation (Kalkulation des aufwendbaren Einkaufspreises)...208 2.3.5.6 Handelsspanne (Vereinfachung der Rückwärtskalkulation)... 209 2.3.5.7 Differenzkalkulation (Kalkulation des Gewinns)... 211 2.3.6 Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung)...214 2.3.7 Statistische Darstellungsformen... 220 2.3.8 Auswertung des Jahresabschlusses... 223 2.3.8.1 Auswertung der Bilanz... 223 2.3.8.2 Rentabilität... 230 2.3.9 Zahlungsverkehr... 234 2.3.10 Zinsrechnung... 236 2.4 Finanzierung... 239 2.4.1 Investitionsarten... 239 2.4.2 Finanzierung und Finanzierungsgrundsätze...240 2.4.3 Finanzierungsarten... 241 2.4.4 Kreditarten nach der Fristigkeit des Kredits...244 2.4.5 Kreditarten nach der rechtlichen Stellung des Kredits (Kreditsicherung)... 250 2.4.6 Wechsel... 252 2.4.7 Leasing... 255 2.4.8 Factoring...257 2.5 Information und Zusammenarbeit... 259 2.5.1 Entlohnung... 259 2.5.1.1 Entlohnungssysteme... 259 2.5.1.2 Entgeltabrechnung... 260 2.5.2 Datensicherung und Datenschutz... 262 2.5.3 Electronic Commerce; Projektmanagement... 263 55707 7

3 Wirtschafts- und Sozialkunde... 266 3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens... 266 3.1.1 Kaufmannseigenschaften... 266 3.1.2 Firma...267 3.1.3 Handelsregister...270 3.1.4 Besitz und Eigentum...271 3.1.5 Rechtsgeschäfte...272 3.1.6 Mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung)...276 3.1.7 Lieferungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung)... 283 3.1.8 Annahmeverzug (Gläubigerverzug)... 286 3.1.9 Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung)... 288 3.2 Rechtsformen der Unternehmen... 291 3.2.1 Einzelunternehmen... 291 3.2.2 Offene Handelsgesellschaft... 292 3.2.3 Kommanditgesellschaft... 293 3.2.4 Gesellschaft mit beschränkter Haftung... 294 3.2.5 Aktiengesellschaft... 296 3.2.6 Genossenschaft... 297 3.3 Menschliche Arbeit im Unternehmen... 298 3.3.1 Berufsausbildung... 298 3.3.2 Arbeitsschutzbestimmungen... 300 3.3.3 Tarifvertrag... 302 3.3.4 Arbeitsvertrag... 303 3.3.5 Beendigung des Arbeitsverhältnisses... 304 3.3.6 Soziale Sicherung des Arbeitnehmers... 305 3.3.7 Mitbestimmung im Aufsichtsrat... 309 3.3.8 Betriebliche Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte... 310 3.3.9 Mitarbeitervollmachten... 311 3.4 Steuern... 312 3.5 Markt und Preis... 314 3.5.1 Markt und Marktarten...314 3.5.2 Bildung des Gleichgewichtspreises seine Veränderungen und Aufgaben...314 3.5.3 Markttypen und Marktformen... 329 3.5.4 Preisbildung auf eingeschränkten (unvollkommenen) Märkten... 331 3.5.5 Staatliche Preisbildung... 334 8 55708

3.5.6 Konzentration in der Wirtschaft (Kartell, Konzern, Trust)... 335 3.5.7 Gesetzliche Regelungen des Wettbewerbs... 337 3.6 Grundzüge der Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft... 339 3.6.1 Modelle der Wirtschaftsordnung... 339 3.6.2 Wirtschaftskreislauf... 344 3.6.3 Bruttoinlandsprodukt... 348 3.6.4 Zahlungsbilanz... 352 3.6.5 Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftpolitik... 355 3.6.6 Konjunkturpolitik... 366 3.6.6.1 Konjunkturelle Schwankungen... 366 3.6.6.2 Konjunkturindikatoren...370 3.6.6.3 Fiskalpolitik des Staates...371 3.6.7 Staatliche Wachstums- und Umweltschutzpolitik...376 3.6.8 Strukturwandel und Strukturpolitik des Staates...378 3.6.9 Europäische Zentralbank (EZB)...379 3.6.10 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion... 390 4 Geschäftsfälle Buchen nach Belegen... 394 4.1 Buchen nach Beleg Nr. 1 3... 394 4.2 Buchen nach Beleg Nr. 4 20... 397 4.3 Buchen nach Beleg Nr. 21 38... 412 4.4 Buchen nach Beleg Nr. 39 42... 426 4.5 Buchen nach Beleg Nr. 43 45... 430 4.6 Buchen nach Beleg Nr. 46 54... 433 4.7 Buchen nach Beleg Nr. 55 57... 443 4.8 Buchen nach Beleg Nr. 58 59... 447 4.9 Buchen nach Beleg Nr. 60 70... 449 4.10 Vorbereitende Abschlussbuchungen... 459 55709 9

5 Lernfeldorientierte Aufgaben... 460 5.1 Anfrage/Angebot/Bezugskalkulation... 460 5.2 Beschaffung... 465 5.3 Beschaffung: Liefererwahl/Kaufvertrag... 466 5.4 Mangelhafte Lieferung/Erfüllungsgeschäft (Scheck)... 468 5.5 Kaufvertrag...470 5.6 Lagerbestände/Bezugskalkulation... 471 5.7 ABC-Analyse... 472 5.8 Lagerbestandsgrößen/Lagerkennziffern... 473 5.9 Einlagerungssystem/Lagerhalter... 475 5.10 Frachtführer/Spediteur/Just-in-time... 476 5.11 Güterversand: Fremd- und Eigentransport... 478 5.12 Sortimentspolitik/Werbung... 479 5.13 Vertrieb: Handelsreisender und Handelsvertreter... 482 5.14 Sortiments- und Produktpolitik... 484 5.15 Annahmeverzug/Rackjobber... 486 5.16 Kooperation... 488 5.17 Warenwirtschaftssystem... 489 5.18 Projekte/Netzplantechnik... 490 10 557010

6 Multiple-Choice-Aufgaben nachlernfeldern(lf)... 492 6.1 LF 1: Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren...492 6.2 LF 2: Aufträge kundenorientiertbearbeiten...496 6.3 LF 3: Beschaffungsprozesse planen, steuernund durchführen...500 6.4 LF 4: Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten...505 6.5 LF 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen... 510 6.6 LF 6: Logistische Prozesse planen, steuernund kontrollieren...514 6.7 LF 7: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren...519 6.8 LF 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiertvorbereiten und steuern...525 6.9 LF 9: Marketing planen, durchführen und kontrollieren... 531 6.10 LF10: Finanzierungsentscheidungen treffen...536 6.11 LF11: Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen...542 6.12 LF12: Berufsorientierte Projektefür den Groß- und Außenhandel durchführen...548 Kontenrahmen für den Groß- und Außenhandel... 550 Stichwortverzeichnis...552 557011 11