Licht als Welle. Michael Pohlig

Ähnliche Dokumente
Licht als Welle.

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Interferenz und Beugung

Physikklausur Nr.4 Stufe

Referat Die Kohärenz des Lichts

2. Wellenoptik Interferenz

(no title) Ingo Blechschmidt. 16. Mai Stehende Welle in der Mechanik und der Elektrodynamik

SÜD-OST-THÜRINGEN - SAALFELD

MICHELSON-INTERFEROMETER

Versuch 1: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie

Physik 2 (GPh2) am

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

Praktikum GI Gitterspektren

Interferenz und Kohärenz

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch 16/03/16

Übungsaufgaben zur E3 / E3p WS 2018/19. Aufgabe 49: Grundlagen der Holographie

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Moderne Schulexperimente mit Licht

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

= p. sin(δ/2) = F (1 p 1) δ =2arcsin. λ 2m = ± δ. λ = λ 0 ± δ ) 4πm +1

Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 2 Datum:

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Lösungen der Übungsaufgaben zum Experimentalphysik III Ferienkurs

Lloydscher Spiegelversuch

cg = = ei(!0 t k0 x) cos(!t dass die Gruppengeschwindigkeit

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 401: Das Michelson-Interferometer

wir-sind-klasse.jimdo.com

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Licht als Welle oder als Teilchen?

Physikalisches Praktikum

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Gebrauchsanleitung zum Schülerskript Wellenoptik

Angewandte Physik II Klassische Optik (PHY-PFTECHP-062-V-7)

Die Aufzeichnung dreidimensionaler Bilder. Caroline Girmen, Leon Pernak

Fourier Optik. Zeit. Zeit

Wellenoptik (6. Klasse AHS)

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Das Hook sche Gesetz. Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander aufträgt erhält man. eine Ursprungsgerade.

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Michelson Interferometer Magnetostriktion. ergibt sich maximale Verstärkung (konstruktive Interferenz, λ k = 1, 2, 3,... (2)

HOLOGRAPHIE I : VOM GITTER ZUM 3D- HOLOGRAMM

Lloydscher Spiegelversuch

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Ein roter und ein grüner Scheinwerfer beleuchten eine weiße Wand. Wie erscheint die Wand an der Stelle, an der sich beide Lichtkegel überschneiden?

Michelson Interferometer Brechzahlbestimmung

Experimentalphysik 3

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 6 INTERFERENZ

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Verwandte Begriffe Huygens-Prinzip, Interferenz, Fraunhofer- und Fresnel-Beugung, Kohärenz, Laser.

Resonator. Helium-Neon-Laser

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Was ist Wärmestrahlung? Michael Pohlig

Gebrauchsanweisung Martin Henschke, Fresnel-Spiegel Art.-Nr.:

Die Teilchenstrahlung

Laser als Strahlungsquelle

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Quantenkommunikation mit Licht

7.2 Wellenoptik Interferenz. 7 Optik

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

409 Newtonsche Ringe


Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

8. GV: Interferenz und Beugung

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Der Helium-Neon-Laser

5 Wellenüberlagerung und Interferenz

konstruktive Interferenz: Phasendifferenz (der Einzelwellen) ist 0 oder ein ganzzahliges vielfaches von 2π.

Interferometrie. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Wellenoptik. Licht als Welle. Experimente (z. B. Brechung) Licht verhält sich wie eine Welle

HS D. V 504 : Michelson Interferometer. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser

2.2.5 Licht als elektromagnetische Welle, Beugungs- und Interferenzversuche mit Licht

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Beugung, Idealer Doppelspalt

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Quantenelektronik V» ' Eine Einführung in die Physik des Lasers. von W. Brunner / W. Radioff / K. Junge

Doppelspalt. Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Beugung am Doppelspalt

LERNSTATION II: WAS IST LICHT? 2

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am

Physik. Schuljahr 2003/2004 & 2004/2005. Michael S. Walz & Christopher R. Nerz

Quanten 2. Dominik Dillhof, Abraham Hinteregger, Sarah Langer, Lisa Nachtmann

Transkript:

Licht als Welle Michael Pohlig pohlig@kit.edu

Ebene Welle > nm :=10^(-9): > w1 := x-> sin(2*pi*x/(300*nm)): > plot (w1,0..8000*nm, numpoints = 400, color=blue);

Interferenz bei sich kreuzenden Strahlen gleiche Breiten und gleiche Wellenlängen: Quadrat der elektrischen Feldstärke [E 2 ]

Interferenz bei sich kreuzenden Strahlen Momentanaufnahme: Energiedichte bei sich kreuzenden Lichtstrahlen Zeitliches Mittel der Energiedichte

Interferenz bei sich kreuzenden Strahlen verschiedene Breiten und gleiche Wellenlängen - Quadrat der elektrischen Feldstärke [E 2 ]

Interferenz bei sich kreuzenden Strahlen gleiche Breiten und verschiedene Wellenlängen - Quadrat der elektrischen Feldstärke [E 2 ]

Interferenz bei sich kreuzenden Strahlen gleiche Breiten und gleiche Wellenlängen - Energiedichte [E 2 + H 2 ]

Interferenz bei sich kreuzenden Strahlen gleiche Breiten und verschiedene Wellenlängen - Energiedichte [E 2 + H 2 ]

Kohärenz völlig inkohärentes Licht Licht - als Welle betrachtet - interpretieren wir im Allgemeinen als ein Durcheinander von Sinuswellen unterschiedlicher Wellenlänge unterschiedlicher Richtung Kiste mit Äpfeln einer Streuobstwiese enthält ein Durcheinander von Äpfeln unterschiedlicher Größe unterschiedlicher Farbe

Kohärenz Licht einheitlicher Richtung Licht einheitlicher Wellenlänge Licht einheitlicher Richtung und einheitlicher Wellenlänge Kohärentes Licht für Interferenzexperimente

Kohärenzlänge Licht einheitlicher Richtung > w1 := x-> sin(2*pi*x/(400*nm)): > w2 := x-> sin(2*pi*x/(410*nm)): > w3 := x-> sin(2*pi*x/(420*nm)): > w4 := x-> sin(2*pi*x/(430*nm)): > s := x-> w1(x)+w2(x)+w3(x)+w4(x): > plot (s(x),x= 0..28000*nm,numpoints = 400,color = blue);

Kohärenzlänge 400 nm bis 410 nm Wellenlängenbereich Δλ Kohärenzlänge (in Wellenlängen) etwa 25 400 nm bis 430 nm 400 nm bis 500 nm etwa 7 etwa 3 Kohärenzlänge = Länge der Bereiche, die ähnlich aussehen wie Ausschnitte aus einer reinen Sinuswelle

Kohärenzlänge gleichphasig gegenphasig gleichphasig

Kohärenzlänge aus kleinem Wellenlängenbereich große Kohärenzlänge der resultierenden Welle aus großem Wellenlängenbereich kleine Kohärenzlänge der resultierenden Welle Ansatz: Es gilt: Beispiel: l Koh l Koh l Koh = x λ λ λ 2 Δλ x ist abhängig von Δλ und von λ: Δλ klein gegenüber λ dann ist x groß λ = mittlere Wellenlänge 405nm 405nm = 20,25 405nm 20 λ 2 10nm

Kohärenzbreite Licht einheitlicher Wellenlänge

Kohärenzbreite

Kohärenzbreite Sinuswellen aus kleinem Winkelbereich: große Kohärenzbreite Sinuswellen aus großem Winkelbereich: kleine Kohärenzbreite

Kohärenzbereich Überlagerung von Wellen unterschiedlicher Richtung und unterschiedlicher Wellenlänge Diese Kohärenzbereiche sind um so länger, je kleiner Δλ ist. um so breiter, je kleiner Δα ist. Es gibt Bereiche, in denen die Welle wie ein Ausschnitt aus einer reinen Sinuswelle aussieht: in denen die Welle kohärent ist.

Herstellung kohärenten Lichts Licht einheitlicher Richtung (große Kohärenzbreite) Licht einheitlicher Wellenlänge (große Kohärenzlänge) Licht einheitlicher Richtung und einheitlicher Wellenlänge (völlig kohärentes Licht)

Herstellung kohärenten Lichts Inkohärentes Licht Licht einer Richtung Licht einer Richtung und Farbe kohärent

Interferenz mit Laserlicht P Bei P gerät die Welle aus dem Takt. Laser Laser

Interferenz mit Laserlicht Bedingung für ein festes Interferenzmuster: Der Unterschied der Weglängen A und B muss deutlich kleiner sein als die Kohärenzlänge.