Äußerer lichtelektrischer Effekt

Ähnliche Dokumente
Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Was ist Licht? Resümee:

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Physik Profilkus ÜA 09 Fotoeffekt Ks. 2012

Versuch: D07 - Fotoeffekt Auswertung

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Aufgaben zum Fotoeffekt LK Physik Sporenberg ausgegeben am

Versuchsprotokoll. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 36

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Bereich Schwierigkeit Thema Quantenphysik X Photoeffekt. Caesium-Kathode. a) Skizzieren Sie den grundlegenden Versuchsaufbau zum Photoeffekt.

2. Kapitel Der Photoeffekt

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte.

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Ada Sophie Liebherz Schulversuch zur Bestimmung der Planck-Konstante h

Photoeekt. Einleitung

Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

5 Einführung in die Atomphysik. 5.1 Grundlegende Elemente der Quantenphysik

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Fotoeffekt. Erst im Jahre 1905 wurde der Fotoeffekt durch Einstein mit der Annahme von Lichtquanten (Photonen) der Energie

Grundlagen. Dies bedeutet, dass die Elektronenemission unabhängig von der Lichtintensität und unabhängig von der Bestrahlungsdauer. A.

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Aufgabensammlung. zum. RCL "Fotoeffekt"

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt

Moderne Physik. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Photonen als Quantenobjekte. LC-Kreis - Schwingkreis. Sinusoszillator (HF-Generator)

Auswertung. D07: Photoeffekt

Versuchsprotokoll A1 Photoeffekt. Johann Förster

Lloydscher Spiegelversuch

Thema: Die Planck-Konstante

3. Klausur in K2 am

Der äußere Photoeffekt

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums h aus dem äußeren Photoeffekt

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Vorbereitung: Photoeffekt. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

Der Photoelektrische Effekt

Photoeffekt. Einleitung. Zinkplatte

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

A7 - Fotozelle und Bestimmung des PLANCKschen Wirkungsquantums

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Der Fotoeffekt seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts VORANSICHT

Plancksches Wirkungsquantum

Physik 4, Übung 6, Prof. Förster

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Quantenphysik. Der äußere Lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Licht als Teilchenstrahlung

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

DER PHOTOEFFEKT UND DIE BESTIMMUNG DES PLANCKSCHEN WIRKUNGSQUANTUMS

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

ABITURPRÜFUNG 2009 GRUNDFACH PHYSIK

2 Licht als Wellen- und Teilchenerscheinung

Übungen zur Physik des Lichts

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Leistungskurs

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung

Vorlesung 3: Das Photon

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2004 Aufgabe III Atomphysik

Praktikumsprotokoll Photoeffekt

In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt.

Lösungen zur Experimentalphysik III

Anleitung zum Laborversuch. h-bestimmung

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Versuch 35 Fotoeffekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts

Lichtelektrischer Effekt Messung der Planckschen Konstanten. 1. Theorie

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Einführung in die Quantenphysik

Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums h mit Hilfe des Fotoelektrischen Effektes

Vorbereitung. Photoeffekt. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Hallwachs-Effekt 3. 2 Elektrometereigenschaften 3

Lk Physik in 13/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Photoeffekt (A3) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. Photoeffekt, Auslösearbeiten und Kontaktspannungen

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 26. Januar 2019

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Medizinische Biophysik 6

Übungen zur Physik der Materie 1 Musterlösung Blatt 2 - Quantenmechanik

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

h-bestimmung mit LEDs

4. Klausur ( )

7. Klausur am

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UV STRAHLUNG VERSTEHEN, MESSEN, FILTERN

3. Kapitel Der Compton Effekt


10 EINFÜHRUNG IN DIE QUANTENPHYSIK

Transkript:

Grundexperiment 1 UV-Licht Video: 301-1

Grundexperiment 2 UV-Licht

Grundexperiment 3 Rotes Licht Video: 301-2

Grundexperiment 3 UV-Licht Glasplatte Video: 301-2

Herauslösung von Elektronen aus Metallplatte Erkenntnis: Kurzwelliges (energiereiches) Licht löst Elektronen aus der Oberfläche von Metallen heraus.

Weitere Experimente mit der Fotozelle Aufbau: Glaskolben mit Vakuum Katode mit großer Oberfläche (Lichtempfänger) Anode in der Form eines dünnen Drahtringes oder Drahtnetzes Wirkungsweise: Licht löst aus Katode Elektronen heraus Elektronen wandern zur positiven Anode (Absaugung) Stromfluss entsteht (prop. Zur Lichteinstrahlung) (Betriebsspannung ca. 10..200 V) Die Fotozelle wandelt Lichtenergie in elektrische Energie um.

Weitere Experimente und Erkenntnisse Je näher die Lampe, desto größer der Fotostrom. Der Fotostrom ist indirekt proportional zum Quadrat des Abstands zur Lichtquelle, er ist daher direkt proportional zur Intensität des eingestrahlten Lichtes. A

Weitere Experimente und Erkenntnisse ABSTAND KONSTANT FARBEN Je größer die Frequenz des eingestrahlten Lichtes, desto größer ist die Spannung, die sich zwischen Kathode und Anode aufbaut. U

Gegenfeldmethode A V Bearbeiten Sie im LB die Wirkungsweise der Gegenfeldmethode.

Gegenfeldmethode Prinzip der Messungen Messergebnisse: Wellenlänge in Frequenz in 10 14 Hz Farbe U in V nm 580 0,63 544 0,73 492 1,15 438 1,28 405 1,55 366 1,87 Energie in J Energie in ev

U in V; E kin in ev y = m x + n E kin = m f + n Austrittsarbeit W A Grenzfrequenz f G E kin = m f - W A E kin = h f - W A f in 10 14 Hz Einsteinsche Gleichung: h f = W A + E kin

Übernehmen Sie aus dem LB die Definitionen für das Plancksche Wirkungsquantum und die Grenzfrequenz. Austrittsarbeiten: Material Pt Ni Au Ag W Cu Zn Ta W A in ev 5,32 5,0 4,8 4,6 4,5 4,3 4,3 4,2 Material Mo Al Na K Li Rb Ba Cs W A in ev 4,2 3,0 2,28 2,25 2,2 2,13 1,8 1,7

Zusammenfassung Experimentelle Ergebnisse Energiereiches UV-Licht löst aus einer Zinkplatte Elektronen aus. Das Auftreten des Fotoeffekts hängt ab von der Wellenlänge bzw. Frequenz des verwendeten Lichts und vom Metall (aus Alkalimetallen lassen sich besonders leicht Fotoelektronen auslösen). Eine Fotozelle erzeugt bei Beleuchtung eine Spannung. Fotoelektronen werden spontan ausgelöst. Der Fotostrom ist zur Intensität des Lichts proportional. Die kinetische Energie der Fotoelektronen wächst linear mit der Frequenz des Lichts.

Erklärung des Fotoeffekt mittels bekannter Modelle Die Stärke des Fotostroms ist proportional zur Intensität des eingestrahlten Lichtes. Die kinetische Energie der einzelnen Fotoelektronen ist von der Beleuchtungsstärke unabhängig. Die kinetische Energie der einzelnen Fotoelektronen wächst linear mit der Frequenz des eingestrahlten Lichtes. Es existiert eine Grenzfrequenz. Unterhalb dieser Grenzfrequenz werden unabhängig von der Intensität des Lichtes keine Fotoelektronen herausgelöst. Welle Teilchen

Weder das Wellenmodell noch das Teilchenmodell allein sind geeignet, die vielfältigen Erscheinungen des lichtelektriscchen Effektes des Lichtes vollständig zu erklären. Video: 302-1

Erklärung des Fotoeffekt: Licht besteht aus Quanten (:=Energieportionen), die man (beim Licht) Photonen nennt. Die Photonen haben die Energie E Ph = h f. Trifft ein Photon ein Elektron so überträgt es seine gesamte Energie auf das Elektron und hört auf zu existieren. Die Photonenenergie beim Fotoeffekt verteilt sich auf: - die Überwindung der Austrittsarbeit W A der Elektronen - der Rest wird als kinetische Energie auf das Elektron übertragen. Jedes Photon kann maximal 1 Fotoelektron auslösen, wenn seine Energie h f > W A ist.

Erklärung des Fotoeffekt: Die kinetische Energie der Elektronen führt zu einer Ladungstrennung. Daher erzeugt eine Fotozelle bei Beleuchtung eine Spannung, die der kinetischen Energie der Fotoelektronen entspricht (die Fotoelektronen können ein schwaches Gegenfeld durchlaufen). Es gilt die Einsteinsche-Gleichung für den Fotoeffekt: h f = W A + E kin,eoder: E Ph = W A + E kin,e- E Ph = h f der Fotoeffekt tritt nur auf, wenn h f > W A, E Ph > W A ist. Die Lichtintensität wird durch die Anzahl der Photonen bestimmt, die Energie des Lichtes durch die Energie der Photonen.

Erklärung des Fotoeffekt: Die kinetische Energie der Elektronen führt zu einer Ladungstrennung. Daher erzeugt eine Fotozelle bei Beleuchtung eine Spannung, die der kinetischen Energie der Fotoelektronen entspricht (die Fotoelektronen können ein schwaches Gegenfeld durchlaufen). Es gilt die Einsteinsche-Gleichung für den Fotoeffekt: h f = W A + E kin,eder Fotoeffekt tritt nur auf, wenn h f > W A ist. Die Lichtintensität wird durch die Anzahl der Photonen bestimmt, die Energie des Lichtes durch die Energie der Photonen.

Übungsaufgaben: Berechnen Sie die Energie der Fotoelektronen in der Messwerttabelle in der Maßeinheit J (Umrechnungsfaktor s. Tafelwerk).

Übungsaufgaben:

Übungsaufgaben:

Übungsaufgaben:

Übungsaufgaben: