Bildungspolitische Debatte zu Mehrsprachigkeit Perspektiven für Schule und Hochschule

Ähnliche Dokumente
Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Deutsch als Zweitsprache Grundlagen Prof. Dr. Schulz SS Sitzung Kurzreferat von Tobias Lensch

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Prestige der Sprachen

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben

Durchgängige Sprachförderung

Mehrsprachigkeit und Schulbildung Modelle, Forschungsergebnisse und Kontroversen. Prof. Dr. İnci Dirim Universität Hamburg

Dokumentation der Tagung

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Workshop: Niveaubeschreibungen Deutsch als

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung. Ingrid Gogolin

Profilbildung und Mehrsprachigkeit für Studierende mit Migrationshintergrund

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Bildung in der Einwanderungsgesellschaft Folgen von Flucht und Asyl für die Bildungsinstitutionen

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse

Vorwort Einleitung... 13

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010

Studiozeit. Deutschlandfunk. DeutschlandRadio Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

3 Theoretische Grundlagen der Sprachkontaktforschung... 38

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

Aufgabe 1 zur Sprachbiographie einer Schülerin/ eines Schülers, Interviewfragen im Rahmen des Kernpraktikums

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag

Das Projekt EASI-science L

Unterricht im Deutschintensivkurs

Türkischunterricht an der Katharina-Henoth- Gesamtschule Köln

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Fokusevaluation. Fokusthema Durchgängige Sprachbildung.

Alman okullarinda Türkçe dersi? [Türkischunterricht an deutschen Schulen?]

Übersicht - Themen der letzten Jahre

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Amtliche Mitteilungen

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Cito-Sprachtest Version 3

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Herzlich willkommen!

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Nutzung der Mehrsprachigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund

Sprachförderung in Theorie und Praxis

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Stellenausschreibung

Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Forschungs- und Jahresbericht 2015

SCHRIFTSPRACHERWERB MEHRSPRACHIGKEIT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen

Margit Maronde-Heyl DAS IST EIN RICHTIGES ABENTEUER - Herkunftssprachlicher Unterricht im Gesamtkonzept einer durchgängigen Sprachbildung

Sprachpraxis Französisch IV

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

+ Sprachkompetenzdiagnose

Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257

Vorwort Inhaltsverzeichnis... 7

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

3 Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Bildungspolitische Debatte zu Mehrsprachigkeit Perspektiven für Schule und Hochschule Beitrag zur Tagung Mehrsprachigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft Universität Bielefeld, 06.-07.Februar 2012 Ursula Neumann, Universität Hamburg

Zur Einführung: Die Problemlage Mehrsprachigkeit generell Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit Streitpunkte Deutsch auf dem Schulhof Herkunftssprachlicher Unterricht Lehrerausbildung für die Herkunftssprachen Politische Positionen Wissenschaftliche Positionen 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 2

3 Mit freundlicher Genehmigung durch den Autor Steven Vertovec 2010 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 3

4 Mit freundlicher Genehmigung durch den Autor Steven Vertovec 2010 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 4

Zur Einführung: Die Problemlage Mehrsprachigkeit generell Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit Streitpunkte Deutsch auf dem Schulhof Herkunftssprachlicher Unterricht Lehrerausbildung für die Herkunftssprachen Politische Positionen Wissenschaftliche Positionen 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 5

Deutschzwang auf dem Schulhof Erste Schule an der Saar ordnet Deutschpflicht an / Widerstand bei GEW und Bildungsministerium (18.01.12) 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 6

Herkunftssprachlicher Unterricht (DIE ZEIT, 25.09.10) ZEIT: Frau Karakaşoğlu, der zweite Vorwurf an die Adresse der Pädagogik lautet, sie habe aus Multikulti-Schwärmerei auf die Pflege der Heimatsprachen gesetzt, das Deutsch dabei aber vernachlässigt. Karakaşoğlu: Das ist ein Märchen. Wahr ist, dass es jahrzehntelang keine gezielte und systematische Sprachförderung gab, weil man offiziell der Illusion anhing, die Familien würden zurückkehren. Kein ernsthafter Pädagoge hat behauptet, Deutsch zu lernen sei unwichtig. Esser: Das habe ich anders in Erinnerung. Ich wurde regelmäßig auf Konferenzen von Pädagogen angefeindet, wenn ich sagte, dass die Sprache des Aufnahmelandes in unserem Fall also Deutsch der allerwichtigste Schlüssel für den Bildungs- und Berufserfolg sei. Karakaşoğlu: Sie werden zu Recht kritisiert, weil sie behaupten, die Erstsprache also etwa das Türkische sei völlig unwichtig und Zweisprachigkeit bestenfalls ein netter Luxus. Esser: Genau so ist es aber. Viele Pädagogen behaupten bis heute, man müsse die Heimatsprache der Einwandererkinder fördern, denn nur wer seine Muttersprache kenne, lerne auch besser Deutsch. Zudem wird behauptet, Zweisprachigkeit fördere die kognitiven Fähigkeiten und damit den Schulerfolg. Unzählige Studien haben versucht, diese beiden Annahmen zu bestätigen bislang vergeblich. Daraus schließe ich: Wenn die Mittel für die Maßnahmen begrenzt sind, dann sollten wir alles Geld in die Deutschförderung stecken, und zwar möglichst früh und mit zuvor erprobten Programmen. 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 7

Lehrerausbildung für die Herkunftssprachen Türkisch (als Zweitsprache) in Hamburg (wenige Studienplätze, ohne Professur in der Didaktik) und in Duisburg-Essen (ausgebaut) Russisch, Italienisch, Spanisch als Fremdsprache (erste Anpassungen) Andere Sprachen (Polnisch, Dari/Farsi etc.) gar nicht Fach in der Lehramtsausbildung 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 8

Zur Einführung: Die Problemlage Mehrsprachigkeit generell Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit Streitpunkte Deutsch auf dem Schulhof Herkunftssprachlicher Unterricht Lehrerausbildung für die Herkunftssprachen Politische Positionen Wissenschaftliche Positionen 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 9

Das erwartet Sie: 1. Didaktische Möglichkeiten des Umgangs mit Mehrsprachigkeit in der Schule Das Konzept der durchgängige Sprachbildung Ergebnisse des Versuchs Bilinguale Grundschule in Hamburg 2. Lehrerausbildung 3. Das Beispiel der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 10

Didaktische Möglichkeiten: Das Konzept der durchgängigen Sprachbildung Quelle: FÖRMIG-Berlin 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 11

Ergebnisse des Schulversuchs Bilinguale Grundschule in Hamburg Beginn: Schuljahr 2000/01 Sprachenpaare: Italienisch-Deutsch Spanisch-Deutsch Klassenzusammensetzung Portugiesisch-Deutsch Türkisch-Deutsch Ideal: 50 % türkischsprachige Kinder (A + D) : 50 % deutschsprachige (B + C) A Kinder einsprachig deutsch B Kinder einsprachig in der Partnersprache (z.b. Türkisch) C Kinder zweisprachig (z.b. türkisch-deutsch) D Kinder zweisprachig in einer dritten Sprache und Deutsch (z.b. griechisch-dt.) Seit 2004 Fortführung in div. Schulen der SekI 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 12

Ergebnisse des Schulversuchs Bilinguale Grundschule in Hamburg Beispiel Sofa-und Paratest, Anfang und Ende des 1. Schuljahrs [SOpfA] [MONT] LiMOLADE [RAiDA] [KNAGEN] [PArA] [Kitap] [ELdWEN] [SANdAye] [KALEM] [ĐNEK] 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 13

Lesekompetenz (IGLU-Instrumente) 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 14

Ermutigende Ergebnisse aller Klassen Guter Deutscherwerb bei Kindern ohne Deutschkenntnisse (B), aber Vorsprung von einsprachig deutsch eingeschulten Kindern (A) noch nach vier Jahren. Zweisprachige Kinder (C) so gut im Deutschen wie einsprachige (A). Kinder mit anderer Zweisprachigkeit (D) entwickeln Dreisprachigkeit (aber nur wenige Fälle!). In den Partnersprachen erwerben die deutschsprachigen Kinder der Gruppen A und C keine komplexen sprachlichen Mittel; besonders im Türkischen kaum Erfolge. Alltagskommunikation muss zuerst gelingen. Guter Schulerfolg: Gute Ergebnisse in Mathematik. Alle Kinder haben den Übergang zur Sekundarstufe geschafft. Kein Zusammenhang zwischen Lesekompetenz im Deutschen und sozialer Herkunft. 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 15

Konsequenzen für die Lehrerausbildung Eigene bildungssprachliche Fähigkeiten der Studierenden Textkompetenz rezeptiv und produktiv Bewusstheit über die Registerwahl, Modus und stilistische Angemessenheit Bewertung von individueller Zweisprachigkeit und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit Wissen über Spracherwerbsprozesse unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit Sprachstrukturwissen (auch über Einwanderersprachen ) Sprachdiagnostisches Wissen und Anwendungsfähigkeiten Sprachdidaktisches Wissen und können in den Unterrichtsfächern 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 16

Bildungssprache im Fachunterricht 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 17

Modulbeschreibung Mathematikdidaktik Pflichtmodul im fachdidaktischen Grundlagenstudium (12 LP): Neben mathematischen und mathematikdidaktischen theoretischen Konzepten sollen insbesondere eigene mathematische (vergangene wie aktuelle) Lernprozesse/-gewohnheiten kritisch reflektiert und als zentrale Bedingungsfaktoren für Lehr-Lernprozesse in der Schule verstanden und genutzt werden. Dabei werden erste Erfahrungen mit der sachgerechten Organisation mathematischer Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen angebahnt unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Mathematik und Sprache. Dies kann exemplarisch in den Bereichen Arithmetik, Geometrie oder Sachrechnen durch aktive Auseinandersetzung mit authentischen Praxissituationen erfolgen. (Fachspezifische Bestimmungen BA, Hamburg 2010) 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 18

Mehrsprachigkeit als Ressource im Unterricht Ziele Sprachbewusstheit/language awareness Erwerb und Ausdifferenzierung sprachlicher Kompetenzen im Deutschen, insb. bildungssprachlicher Art Erwerb und Ausdifferenzierung sprachlicher Kompetenzen in der/den Erstsprachen, insb. bildungssprachlicher Art Unterstützung einer reflektierten mehrsprachigen Praxis 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 19

Mehrsprachigkeit als Ressource im Unterricht Mittel Nutzung von Transfer Sichtbarmachung von Mehrsprachigkeit ( linguistic landscaping ) Vergleichende Betrachtung sprachlicher Phänomene Lautung und Artikulation Wortschatz, Wortbedeutung, Wortbildung Formenbildung Satzbau (Empfehlungen für Elementar- und Primarbereich, LI Hamburg 2011) 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 20

Mehrsprachigkeit als Ressource bei Lehramtsstudierenden Gilt das auch für Studierende? - In Hamburg haben 18% der Lehramtsstudierenden nach eigenen Angaben einen Migrationshintergrund (94% Bildungsinländer) - 36% Muttersprache Deutsch - 64% Türkisch, Polnisch, Russisch, Kurdisch + 13 weitere Sprachen 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 21

Zweifel, aufgrund sprachlicher Kompetenzen den Anforderungen im späteren Berufsleben gewachsen zu sein 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% Achsen ntitel 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% nicht unsicher unsicher StudmMig 72,70% 27,30% StudoMig 87,90% 12,10% Es sind mehr Studierende mit Migrationshintergrund unsicher über ihre sprachlichen Kompetenzen.

SCHREIBWERKSTATT MEHRSPRACHIGKEIT Für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund

Zielsetzung Unterstützung von Lehramtsstudierenden mit Migrationshintergrund bei deroptimierung vorhandener Schreibfähigkeiten beim Erproben, wie sie ihre Mehrsprachigkeit nutzen können

Mehrsprachigkeit als Makel Ich habe es geschafft, meine Zweisprachigkeit zu kaschieren. Ich sehe ja auch nicht ausländisch aus. Man möchte ja nicht auffallen. (Student spanisch-deutsch) Mehrsprachigkeit als Ressource Ich nutze für das wissenschaftliche Schreiben erst einmal alle meine Sprachen. In der Recherche überlege ich, wie die zentralen Begriffe in Englisch und Portugiesisch lauten. Ich strukturiere und denke mehrsprachig. Da nutze ich immer die Sprachen, die gerade passen. Das läuft alles parallel; darüber muss ich nicht nachdenken. (Wiss. Mitarbeiterin portugiesisch-englisch-deutsch)

Strategien für das wissenschaftliche Schreiben in mehrsprachigen Umgebungen Sprachbiographie Sprachumgebung bei der Erarbeitung von Wissen bei der Rezeption von Quellen, Daten und Texten beim formellen und informellen wissenschaftlichen Austausch beim Schreiben von wissenschaftlichen Texten 9 Strategien Grad der Sprachentrennung im Schreibprozess Mischung der Sprachen im Schreibprozess Nach zielsprachigem Textmuster (nah am Plagiat) Diverse mögliche Gründe (Ulrike Lange 2012; in Anlehnung an Ortner 2000) 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 26

Ihre Ideen und Erfahrungen? 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 27

ursula.neumann@uni-hamburg.de

Literatur Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2010): Bundesweites Integrationsprogramm. Angebote der Integrationsförderung in Deutschland Empfehlungen zu ihrer Weiterentwicklung. Nürnberg Dirim, Đ. (1998): "Var mı lan Marmelade?" - Türkisch-deutscher Sprachkontakt in einer Grundschulklasse. Münster (Waxmann) Dirim, Đ., Döll, M., Neumann, U. & H.-J. Roth (2009): Schulversuch bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. Wissenschaftliche Begleitung. Bericht 2009. Abschlussbericht über die türkisch-deutschen Modellklassen. Hamburg (Universität Hamburg & Universität Köln). Dirim, Đ. & Olga F. (2005): Sprachen unserer Klasse. Vergleiche zwischen Deutsch, Türkisch und Russisch. In: Lernchancen. 8. Jg. 48/2005, S. 31-34 www.foermig.uni-hamburg.de Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (2011): Sprachförderung. Hamburg 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 29

Literatur Lange, U. (in Vorbereitung 2012): Strategien für das wissenschaftliche Schreiben in mehrsprachigen Umgebungen. Eine didaktische Analyse. Erscheint in: Knorr, Dagmar/ Verhein-Jarren, Annette: Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit. Frankfurt/Main u. a.: Lang Neumann, U.(2009): Der Beitrag bilingualer Schulmodelle zur Curriculuminnovation. In: Gogolin & Neumann (Hg.): Streitfall Zweisprachigkeit - The Bilingualism Controversy. Münster: Waxmann. S. 317-331 Vollmer, H. (2000): Förderung des Spracherwerbs im bilingualen Sachfachunterricht. In: Bach, G. & Niemeier, S. (Hrsg.): Bilingualer Unterricht. Grundlagen Methoden Praxis Perspektiven. Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 139-158. Film (2005): Kinder lernen in zwei Sprachen. Bilingualer Grundschulunterricht Alle Berichte über den Schulversuch http://www.epb.unihamburg.de/de/node/1103 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 30

Ergebnisse des Schulversuchs Bilinguale Grundschule in Hamburg Sprachlicher Hintergrund der Familien 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 31

Ergebnisse des Schulversuchs Bilinguale Grundschule in Hamburg 21.02.2012 Prof. Dr. Ursula Neumann 32