Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Ähnliche Dokumente
Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Sozialwissenschaftliche Längsschnittanalyse der Auswirkungen des DRGSystems auf den pflegerischen und medizinischen Dienstleistungsprozess

Geriatrie Medizin für Fortgeschrittene. Beverungen, Gesundheitszentrum , 18 Uhr


Evidence-based Nursing

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

Bundesverband Geriatrie nimmt zum Pflegestärkungsgesetz II Stellung: Ein kleiner Schritt zur Stärkung d

Evidence-based nursing (EBN)

Zukunft der Pflege im demografischen Wandel. Innovationsfähigkeit durch Organisationslernen und regionale Netzwerkbildung (ZUKUNFT:PFLEGE)

Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Prävention in der stationären Pflege

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Das geriatrische Versorgungsnetzwerk die patientenorientierte, qualitäts

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Prüfung des Rehabilitationsbedarfs in der Pflegebegutachtung

Verbesserung der Effektivität und Effizienz der ambulanten häuslichen Pflege durch das Resident Assessment Instrument (RAI-Home Care 2.

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

FACHLICHKEIT UND PFLEGEWISSENSCHAFT IM KONTEXT NEUER HERAUSFORDERUNGEN

Moderne Pflege heute

Neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit: Hintergrund, Innovation, Herausforderungen

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner

REHABILITATION IN DER PFLEGE

Workshop Pflegedokumentation

Gesund alt werden - Akutgeriatrie und Frührehabilitation. Andreas Römer, Klinik für Physikalische Medizin, Frührehabilitation und Geriatrie

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Leistungsbeschreibung. Kurzstudie zur Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Monitoring des Umsetzungsprozesses

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

2. Methode Design Ein- und Ausschlusskriterien Suchstrategie Datenbanken

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Erfahrungen mit dem neuen Begutachtungsinstrument Bernhard Fleer, Team Pflege

Satellitenveranstaltung Rehabilitation behinderter Menschen mit Pflegebedarf

Leitlinien für die Pflegepraxis

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

22. Reha-Kolloquium 2013

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

erstellt von Dr. in Anna Glechner

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017

Leistungsbeschreibung. Informations- und Kommunikationstechnologie für die Pflege (epflege)

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Zusammenarbeit in der Versorgung

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Qualifizierte Literaturrecherche

ebm info.at ärzteinformationszentrum Therapie einer Iritis serofibrinosa bei Plasmozytomerkrankung

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Transrektaler Ultraschall zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Fast ein Jahr Erfahrung mit dem (neuen) Begutachtungsinstrument 16. Alzheimer Tag Thüringen

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Sackett DL et al. 2000

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

ebm info.at ärzteinformationszentrum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Reha vor Pflege? Workshop 7: Die Folgen der Pflegereform im Rahmen der Berliner Pflegekonferenz am 9. November 2016 in Berlin

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

R i c h t l i n i e n

Case Management in der Geriatrie

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Wahrnehmen Verstehen

Publikationen Dr. Christina Reese

Ethische Aspekte bei der Versorgung geriatrischer Patienten

Perspektiven der Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Lüneburger Alterslotsen - Projektkurzvorstellung

Transkript:

Erstellung einer Datenbank Evidenz geriatrischer Rehabilitation in der Pflege Überblick Laufzeit: 01. Juli 2015-30. Juni 2016 Forschungsteam: Dr. Jaqueline Bomball Christin Ellermann, M.Sc. Public Health Paulina Meinecke, M.A. Public Health Koordination: Prof. Dr. Stefan Görres (Projektleitung) Details Hintergrund Die Geriatrische Rehabilitation ist seit etwa 50 Jahren fester Bestandteil in der gesundheitlichen Versorgung älterer Menschen. Sie ist geprägt durch die spezialisierte Behandlung geriatrischer Patienten etwa mit den Diagnosen Schlaganfall, Zustand nach Frakturen oder Tumoren. Im Mittelpunkt stehen vor allem medizinische, pflegerische und therapeutisch aufwändige Bemühungen mit dem Ziel, die Selbstständigkeit durch rehabilitative Maßnahmen ganz oder zumindest teilweise wieder herzustellen. Dabei geht es ganz besonders auch um die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit. Die geriatrische Rehabilitation erfuhr im Zuge der Einführung der Pflegeversicherung im Jahre 1995 eine deutliche Stärkung (Becker & van den Heuvel 2013), vor deren Hintergrund es zur Aufgabe von Pflegekassen und Leistungserbringern wurde, darauf hinzuwirken, Pflegebedürftigkeit zu überwinden, zu mindern sowie eine Verschlimmerung zur verhindern ( 5 Abs. 2 SGBXI). Jedoch stellt die Geriatrische Rehabilitation als ein Spezialgebiet der medizinischen Rehabilitation aufgrund der mit zunehmenden Alter verbundenen Multimorbidität und erhöhten Vulnerabilität geriatrischer PatientInnen aus pflegerischer Sicht ein komplexes Handlungsfeld dar (DBfK 2013): Das Risiko für Komplikationen und Folgeerkrankungen, die Gefahr von Chronifizierung sowie dem damit verbundenen Verlust der Autonomie mit Verschlechterung des Selbsthilfestatus (vgl. DGG, DGGG, BAGG 2007) bedingen ein umfassendes Wissen und hochqualifiziertes Seite 1/5

Handeln, besonders in der Pflege. Im Rahmen stationärer, teilstationärer, ambulanter oder mobiler Behandlungsformen gilt es u.a. aus pflegerischer Sicht, physische, psychische und soziale Ressourcen zu eruieren und zu nutzen (DBfK 2013, S. 10). Gegenwärtig mangelt es jedoch an einer systematisch aufbereiteten Darstellung der vorhandenen Empirie zur Effektivität und/oder Effizienz geriatrisch-rehabilitativer Interventionen in der Pflege bzw. durch Pflegende. Zielsetzung Das übergeordnete Ziel des Projekts liegt in der Erstellung einer systematischen Übersicht zum aktuellen Stand der Forschung zu pflegerischen Interventionen und deren Wirksamkeit in der geriatrischen Rehabilitation. Die zu erstellende Übersicht dient als Grundlage für evidenzbasierte und praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die pflegerische und pflegebeteiligte Praxis in der geriatrischen Rehabilitation. Forschungsleitende Fragen bzw. Feinziel/Hypothesen 1. Begriffsbestimmung und theoretische Verortung geriatrisch-rehabilitativer Maßnahmen in der Pflege und durch Pflegende 2. Beantwortung folgender Fragen: - Welche rehabilitativen Maßnahmen werden in der Pflege bzw. durch Pflegende durchgeführt? - Sind diese Maßnahmen effektiv? Sind diese Maßnahmen effizient? Methodisches Vorgehen Der systematischen Übersichtsarbeit geht eine theoretische Verortung des Begriffs rehabilitative Maßnahmen (in der Pflege oder durch Pflegende) voran, um den inhaltlichen Rahmen für die Suche und darauffolgende Evidenzbewertung festzulegen. Grundlage für die Evidenzbewertung bildet eine daran anschließende systematische Literaturrecherche in den Datenbanken The Cochrane Library, PubMed und CINAHL. Evtl. zusätzliche zu bewertende Literatur ergibt sich aus den Literaturangaben der Suchergebnisse. Für die Recherche wird ein Protokoll mit vorab definierten Ein- und Ausschlusskriterien entwickelt; dieses Protokoll und die vorangegangene theoretische Verortung bilden die Grundlage für die Suchbegriffe der Suchstrategie, die anschließende Suche sowie die Auswahl der zu bewertenden Studien. Seite 2/5

Die Bewertung der Evidenz erfolgt auf Grundlage der sich bereits in vergangenen Projekten etablierten Instrumente zur Qualitätsüberprüfung, dem Cochrane-Risk of Bias Tool und den AMSTAR-Kriterien. In die Bewertung eingeschlossen werden - der Zielsetzung des Projektes entsprechend - systematische Übersichtsarbeiten, randomisierte kontrollierte Studien, Reviews und bei adäquater Qualität auch andere klinische Studien. Ausgeschlossen werden Grundlagenartikel, theoretische Essays, Expertenmeinungen, Studien mit qualitativem Design, Berichte über Projekte, Studien ohne Kontrollgruppe und Studien im Pre-Post-Design. Darüber hinaus werden rehabilitative Maßnahmen, die nicht zum Aufgabenbereich pflegerisch- geriatrischer Rehabilitation zählen, nicht berücksichtigt. Am Prozess der Studienauswahl und -bewertung sind immer zwei Personen beteiligt, die ihre Entscheidung zunächst unabhängig voneinander treffen. Jede Nichtübereinstimmung in der Beurteilung wird unter Einbezug einer dritten Person diskutiert (vgl. Egger & Smith 2005, 27). Für das Vorhaben ergeben sich vier zentrale Arbeitsschritte, die in Form von Arbeitspaketen im Folgenden kurz beschrieben werden: Arbeitspaket 1 (1,5 Monate): Im ersten Schritt findet die theoretische Aufbereitung und Definition von Interventionen in der pflegerisch-geriatrischen Rehabilitation" auf Grundlage der oben angeführten Arbeitsdefinition statt. Weitergehend wird für die Ausarbeitung der Suchstrategie und Abgrenzung des Themas ein Einschluss- und Ausschlusskriterienkatalog erstellt Arbeitspaket 2 (3,75 Monate): Ausgehend von diesen Vorarbeiten wird eine Suchstrategie zu Interventionen in der geriatrisch-rehabilitativen Pflege entwickelt und im Anschluss daran die entsprechende Literatur recherchiert, beschafft und sondiert. Arbeitspaket 3 (6 Monate): Im dritten Schritt erfolgt die Erstellung von Exzerpten und die kritische Studienbewertung anhand der oben beschriebenen etablierten Instrumente, wobei zu Beginn und am Ende ein Abgleich der Ergebnisse innerhalb des Projektteams erfolgt. Arbeitspaket 4 (6 Monate): Abschließend werden auf Grundlage der systematischen Recherche und Studienbewertung evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für effektive Interventionen in der geriatrisch-rehabilitativen Pflege erstellt. Die Projektergebnisse werden in Form eines Abschlussberichts sowie im Rahmen einer Präsentation dargestellt und mit dem Auftraggeber diskutiert. Da die Arbeitspakete zwar aufeinander aufbauen, jedoch als Teil eines fortlaufenden Prozesses ineinander übergreifen bzw. ggf. kontinuierliche Anpassungen notwendig sind, sind Überschneidungen von Arbeitspaketen im Zeitplan bedacht. Erwartete Ergebnisse Die systematische Übersichtsarbeit wird einenüberblick über die vorhandene Empirie zur Seite 3/5

Effektivität von Maßnahmen in der geriatrisch-rehabilitativen Pflege geben. Die aus internationalen Studien sondierten Ergebnisse werden auf ihre Übertragbarkeit auf die deutsche Pflegelandschaft hin überprüft. Auf Grundlage dieser somit gewonnenen höchsten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden handlungsleitende Empfehlungen zur Entwicklung einer Evidenz-basierten geriatrisch-rehabilitativen Pflege abgeleitet. Das systematische Review wird die unterschiedlichen Praxisbereiche und entsprechenden pflegerischen bzw. pflegebeteiligten Interventionen in diesen Bereichen aufzeigen. Die Ausarbeitung wird evidenzbasierte Erkenntnisse darüber liefern, welche Interventionen der geriatrisch-rehabilitativen Pflege ihrem propagierten Ziel gerecht werden und in der Praxis als effektiv bzw. effizient angesehen werden können. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden schließlich Empfehlungen für die Pflegepraxis in der geriatrischen Rehabilitation gegeben, die zur Entwicklung und Etablierung rehabilitativer Maßnahmen in der professionellen Pflege/ durch professionell Pflegende beitragen können. Literatur Becker, Clemens; van den Heuvel, Dirk (2013): Geriatrische Rehabilitation. Ein Modell ohne Zukunft? In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 46, 489-490. doi: 10.1007/s00391-013-0529-1 DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe)(2013): Rehabilitation heute. Handlungsfelder und Kompetenzprofile in der Pflege. DGG (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie), DGGG (Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie), BAGG (Bundesarbeitsgemeinschaft der klinisch-geriatrischen Einrichtungen)(2007): Definition geriatrischer Patient. Lübke, Norbert (2014): Ergebnisse aus dem G3-Gutachten. Systematische Bewertung der Wirksamkeit und des Nutzens von Leistungen mit rehabilitativer Zielsetzung für eine Zielgruppe, die in wesentlichen Merkmalen mit der Gruppe der Antragsteller der Pflegeversicherung übereinstimmt (Fokus: geriatrische Patienten). Präsentation. Ergebnisse des Projekts Reha XI, Berlin. Roes, M. (2009): Aktivierende und / oder rehabilitative Pflege. In: Heilberufe, 61 Jahrgang, Heft 8, Springer Medizin/Urban & Vogel GmbH, München Rothgang, H./Müller, R./Mundhenk, R./Unger, R. (2014: 1) Barmer GEK Pflegereport 2014. Schwerpunkt Zahnärztliche Versorgung Pflegebedürftiger. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse Band 29. Rothgang, H./Huter, K./Kalwitzki, T./Mundhenk, R. (2014: 2) RehaXI Erkennung Seite 4/5

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Institut für Public Health und rehabilitativer Bedarfe in der Pflegebegutachtung des MDK; Evaluation und Umsetzung. Zentrum für Sozialpolitik (Hrsg.). Kurzbericht. Laufzeit: 01. Juli 2015-30. Juni 2016 Forschungsteam: Dr. Jaqueline Bomball Christin Ellermann, M.Sc. Public Health Paulina Meinecke, M.A. Public Health Projekttyp: Drittmittelprojekt Koordination: Prof. Dr. Stefan Görres (Projektleitung) Seite 5/5