Mathe Star Lösungen Runde /07

Ähnliche Dokumente
Mathe Star Lösungen Runde /06

Mathe Star 2006/2007, 3.Runde

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt

Kreis- und Kreisteileberechnungen

Mathe Star Lösungen Runde /08

Beispiellösungen zu Blatt 38

MatheStar Lösungen Runde /05

MatheStar Lösungen Runde /05

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Mathe Star Lösungen Runde /08

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Mathe Star Lösungen Runde /09

Oberfläche von Körpern

LU 17: Kreisumfang Lösungen

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

Lernzirkel: Grenzprozesse

Daten des aktuellen regelmäßigen 6-Ecks

Mathematik Aufnahmeprüfung 2015

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

Der Kreis. Theorie. M Mittelpunkt, r Radius oder Halbmesser, d Durchmesser s Sehne

BITTE WENDEN ETH-AUFNAHMEPRÜFUNG Mathematik II (Geometrie / Statistik)

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

Kombinationen mit Wiederholungen der Länge 5 aus 4 Zeichen.

Mathe Star Lösungen Runde /09

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Mathe Star Lösungen Runde /10

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Mathe Star Lösungen Runde /09

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Lösungen Mathematik Serie: B2

Lösungen Mathematik Serie: A1

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Lösungen Mathematik Serie: A2

Eingangstest Mathematik

Aufgabe S1 (4 Punkte)

16. Platonische Körper kombinatorisch

Kopfübungen zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

LEMAMOP. Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problem lösen. Kompetenztraining Mathematisch argumentieren.

Tag der Mathematik 2013

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

Geometrie-Aufgaben: Kreisberechnungen Berechne jeweils die Längen der folgenden Kreislinien: (a) für x = 4. (b) allgemein.

Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0 Berechnen Sie die Länge!". Diese Pyramide hat das Volumen 70,1

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A

Beispiellösungen zu Blatt 4

1 Grundwissen Pyramide

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zum Stoffgebiet Term, Teil 2

Daten des aktuellen Kreises

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Aufgaben

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes D so, dass die Punkte A, B, C und D ein Quadrat bilden.

Ein Körper heißt genau dann Quader, wenn alle Kanten senkrecht aufeinander stehen.

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Lösungen Grundaufgaben Folgen und Reihen

4. Mathematikschulaufgabe

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

Tag der Mathematik 2018

Blende die Achsen aus! Dein Resultat sollte in etwa wie in der folgenden Abbildung aussehen.

Kopfübungen für die Oberstufe

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Aufgabe W2a/ Berechnen Sie die Länge. 28,8

Das Schubfachprinzip

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Beispiellösungen zu Blatt 98

Mathe mit Mieze Mia. Mathe mit Mieze Mia. Mia zeichnet mit dem Lineal - 1. Mia zeichnet mit dem Lineal - 1. Ein Heft von.

8 Dezimalzahlen und Fehlerfortpflanzung

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante.

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Magie der Mathematik Von der Verblüffung zum Verstehen. René Schelldorfer, Pädagogische Hochschule Zürich

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Mathe Star Lösungen Runde /08

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.)

lautet y = x 4x 8. Bestimme die Komponenten von v. 2 Maturitätsprüfung Punkte Aufgabe 1 Welche Lage hat die Gerade 2 Punkte Aufgabe 2

Station Gleichdicks. Hilfestellungen

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Klausur zur Vorlesung Grundwissen Schulmathematik Ersttermin WS 2015/2016

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

4.7 Der goldene Schnitt

Lösungen. ga47ua Lösungen. ga47ua. Name: Klasse: Datum:

geometrische Betrachtungen

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

Transkript:

Dr. Michael J. Winckler Mathe Star Initiative IWR, Raum 502, INF 368, 69120 Heidelberg Michael.Winckler@iwr.uni-heidelberg.de http://www.iwr.uni-heidelberg.de/teaching/mathe-star/ Mathe Star Lösungen Runde 3 2006/07 Sektion 3: Klasse 11-13 Aufgabe 3.1 Kann man die zwölf Kanten eines Würfels so mit den Zahlen 1-12 kennzeichnen, dass jede Zahl genau einmal verwendet wird und die Summe der drei Kanten die sich in einer Ecke treffen für alle acht Ecken gleich ist? Lösung 3.1 Dies ist nicht möglich, denn: Jede Kante verbindet zwei Ecken miteinander und zählt somit auch an zwei Ecken mit in die Summe an den Ecken hinein. Addiert man die einzelnen Summen an den acht Ecken so erhält man 12 2 (1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 + 9 + 10 + 11 + 12) = 2 i = 2 78 = 156 Will man, dass die Summe an allen Ecken gleich ist, so muss gelten: Summe an einer Ecke = 156/8. Da 156 aber nicht durch 8 teilbar ist, so gibt es keine Lösung für das Problem. i=1

Aufgabe 3.2 Selbst auf der Rennbahn kann Professor Knobel das Knobeln nicht lassen. Dabei fasziniert ihn die Tatsache, dass manche Rennen als tote Rennen enden: Zwei Pferde werden auf den gleichen Platz gewertet, weil nicht zu entscheiden ist, welches von den beiden eher durch Ziel lief. Wenn wir annehmen, dass es sogar zwischen mehreren Pferden ein Unentschieden geben kann, wieviele verschiedene Resultate eines Rennens sind bei den vier Pferden Archais, Bester, Cleverboy und Donnerhall möglich. Lösung 3.2 Es sind 75 verschiedene Resultate möglich. Erklärung: 1. Alle Pferde belegen den ersten Platz: Hier gibt es nur eine Möglichkeit. 2. Es werden nur die ersten beiden Plätze belegt. Hier gibt es 14 Möglichkeiten: Der erste Platz wird dreimal belegt, der zweite nur einmal: 1 1 1 2 1 1 2 1 1 2 1 1 2 1 1 1 Der erste und zweite Platz werden beide zweimal belegt: 1 1 2 2 1 2 1 2 1 2 2 1 2 1 1 2 2 1 2 1 2 2 1 1 Der erste Platz wird einmal und zweite Platz dreimal belegt: 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 1 2 2 2 2 1 3. Es werden die ersten drei Plätze belegt. Hier gibt es 36 Möglichkeiten: Der erste Platz wird zweimal belegt, der zweite und dritte Platz jeweils einmal:

1 1 2 3 1 1 3 2 1 2 1 3 1 2 3 1 1 3 1 2 1 3 2 1 2 1 1 3 2 1 3 1 2 3 1 1 3 1 1 2 3 1 2 1 3 2 1 1 Der zweite Platz wird zweimal belegt, der erste und dritte Platz jeweils einmal: Analog zu oben, also auch 12 Möglichkeiten. Der dritte Platz wird zweimal belegt, der erste und zweite Platz jeweils einmal: Analog zu oben, also auch 12 Möglichkeiten. 4. Alle Plätze werden belegt. Hier gibt es 24 Möglichkeiten: Es gibt 6 Kombinationen, in denen A Platz 1 erhält: 1 2 3 4 1 2 4 3 1 3 2 4 1 3 4 2 1 4 2 3 1 4 3 2 Genauso gibt es auch jeweils 6 verschiedene Resultate, bei denen die anderen Pferde auf Platz 1 landen. Also gibt es ingesamt 4 6 = 24 Möglichkeiten (oder in der Kombinatorik: Ziehen ohne Zurücklegen in Reihenfolge: 4!). Somit gibt es 1 + 14 + 36 + 24 = 75 verschiedene Resultate.

Aufgabe 3.3 Bei Meditationsübungen in Indien ist Professor Knobel auf ein neues Mandala gestossen. Es besteht aus einem Quadrat, in das vier Viertelkreise einbeschrieben sind. Natürlich versucht Professor Knobel, den Flächeninhalt der kleinen Zentralfigur in Form eines rundlichen Vierecks zu berechnen. Doch erst ein junger buddhistischer Mönch zeigt Knobel einen ziemlich einfachen Weg, diese Masszahl sogar ohne Integralberechnung zu bestimmen. Wie gross ist die Fläche, wenn das Quadrat 1m 2 gross ist? Lösung 3.3 Die Kreisfläche eines Kreises mit Radius π berechnet sich durch π r 2. Betrachtet man den roten Teil des Mandalas, so ist dies ein viertel Kreis mit Radius r = 1. Die Fläche ist also 1 4 π r2 = π 4. Daraus folgt, dass die grüne Fläche 1 π 4 groß ist. Da die blaue und grüne Fläche den gleichen Flächeninhalt haben, so erhält man den Flächeninhalt der gelbe Fläche mit π 4 (1 π 4 ) = π 2 1. Unterteilen wir das Mandala nun in die Gebiete A, B und C. Die Größe von A ist gesucht. Dazu berechnen wir zuerst B und C. Betrachten wir die Fläche mit den Ecken X, Y und K, die von zwei Kreisbögen und einer Quadratseite begrenzt wird. Ihre Fläche ist gerade A + 2B + C, und sie setzt sich zusammmen aus dem gleichseitigen Dreieck XY K und zwei Kreisabschnitten, deren zugehörige Mittelpunktswinkel 60 groß sind. Ersteres hat eine Fläche von 3 4 und Letztere haben jeweils eine Fläche von π 6 3 4 (die Fläche eines Sechstelkreises minus der Fläche eines gleichseitigen Dreiecks). Daher gilt: A + 2B + C = 3 4 + 2 ( π 6 3 4 ) = π 3 3 4 Da die gelbe Fläche gerade A + 2B = π 2 1 ist, können wir nun C ausrechnen. C = π 3 3 4 ( π 2 1) = 1 3 4 π 6 Mit C können wir nun B berechnen. Die blaue bzw. grüne Fläche ist B + 2C. Also: B + 2C = 1 π 4 = B = 1 π 4 2 (1 3 4 π 6 ) = 1 + 3 2 π 12. Mit B lässt sich nun A berechnen. Die gelbe Fläche ist gerade A + 2B. Also gilt: A + 2B = π 2 1 = A = π 2 1 2 ( 1 + 3 2 π 12 ) = 1 3 + π 3 0.315147.

Aufgabe 3.4 Aufgabe 3.4 Ein Mord ist geschehen - aber wer war der Mörder? In einem Haus mit sechs Zimmern (Küche, Wohnzimmer, Bad und drei Schlafzimmer) wurde ein Mord verübt. Der Mörder war mit seinem Opfer allein, als die Tat geschah. Von den sechs befragten Personen John, Mary, Sam, Terry, Albert und Petra war einer der Mörder. Zwei der sechs Personen sind Lügner: Mindestens eine ihrer Aussagen ist gelogen. Die anderen vier sagen stets die Wahrheit. Hier ihre Aussagen: 1. John: Mary war im ersten Schlafzimmer. Ich war in der Küche. 2. Mary: Sam war im zweiten Schlafzimmer. Terry war im ersten Schlafzimmer. Albert war auch im ersten Schlafzimmer 3. Sam: Ich war im Wohnzimmer. Petra war im Bad. 4. Terry: Petra war im Bad. 5. Albert: Terry war im ersten Schlafzimmer. Ich war im Bad. Petra war in der Küche. 6. Petra: Albert war im dritten Schlafzimmer. Das Opfer wurde im zweiten Schlafzimmer gefunden - wer war der Mörder? Lösung 3.4 Sowohl John als auch Terry, Petra und Sam sagen, dass Sam im Wohnzimmer war. Da nur zwei Personen lügen, muss Sam wirklich im Wohnzimmer gewesen sein. So kann man auch erkennen, dass John in der Küche war, denn John, Terry und Petra behaupten dies. Da Sam im Wohnzimmer und John in der Küche war, so weiß man, dass Mary lügt. Sam und Terry sagen, das Petra im Bad war. Da nur einer von beiden lügen kann (da Mary schon lügt), so war Petra wirklich im Bad. Da Albert behauptet, Petra wäre in der Küche gewesen, ist er der zweite Lügner. Somit sind alle Aussagen von John, Sam, Terry und Petra wahr. Laut John war Mary also im ersten Schlafzimmer, und laut Petra war Albert im dritten Schlafzimmer. Nur über Terrys Aufenthaltsort wird keine Aussage gemacht. Somit war Terry im zweiten Schlafzimmer und ist der Mörder.