Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung im Produktcontrolling

Ähnliche Dokumente
Prozesskostenrechnung

Prozesskostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Teilkostenrechnung. Relative Einzelkostenrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Einführung in das Rechnungswesen II Kostenrechnung

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

AUFGABEN UND TEILGEBIETE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME

Kosten und Preise im Griff haben

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung. J. Herpertz 2016

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kostenrechnung in Versicherungstöchtern, am Beispiel der GRAWE Hrvatska

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.):

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Sortimentsgestaltung mit Deckungsbeiträgen im Einzelhandel

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Kosten- und Leistungsrechnung

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

7. Deckungsbeitragsrechnung

Internes Rechnungswesen III

Service Design Prozesskostenrechnung

Tutorium Internes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Kostenrechnungssysteme

Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung

Gestufte Teilkostenrechnung für komplexe klinische Prozesse in unsicheren Zeiten

Controlling - Dialog. Erfolgsrechnung mit Deckungsbeiträgen. Prof. Dr. Ralf Dillerup Hochschule Heilbronn

Management Accounting

Internes Rechnungswesen Tutorium

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Bachelormodul zum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaft (B.Sc.) an der FernUniversität in Hagen. Demo-Kurs. A-Modul 31031

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Grundlagen der Kostenrechnung

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Performance Management

Farny Grundlagen der Periodenredmung von Versicherungsunternehmen

Aufgaben Kapitel

Kostenmanagement und Controlling

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Kostenrechnung und Kostenanalyse, Landsberg am Lech (Modeme Industrie) 1992 Däumler, K.-L.; Grabe, J. [1991]

Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung

Rechnungswesen endlich verstehen

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

4. BAB / Betriebsbuchhaltung 16 Punkte

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Prozesskostenrechnung als Managementinstrument

Probeklausur Management Accounting

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

DAA Wirtschafts-Lexikon

Zweitklausur zur Veranstaltung Controlling an der Hessischen VWA im SS 2004 Dozent: Dr. Christian Ernst

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Musterlösung Klausur

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

Industrielle Kostenrechnung

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

Inhaltsübersicht Teil A: Grundlagen einer controllingorientierten Kostenrechnung Teil B: Operative Planungs- und Kontrollrechnung...

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Inhalt Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 5 Einstieg in die Kostenrechnung Von der einstufigen zur mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 57

Systeme der Koste n- von. Prof. Dr. Marceil Schweitzer. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper. Prof. Dr. Gunther Friedl. Prof. Dr.

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Geschäftsprozessmodellierung zum Zweck von Kostenrechnungsanwendungen für den Mittelstand

Entwicklungsperspektiven der Kostenrechnung

Management Accounting

Kosten- und Erlösrechnung

Aufbereitung von Kostenrechnungsunterlagen und Ermittlung informativer Kostendaten für betriebswirtschaftliche

Bisher: Vollkostenrechnung; sie erfasst alle Kostenarten periodengerecht und weist sie den einzelnen Kostenträger verursachungsgerecht zu.

Kostenmanagement und Controlling

Roadmap (Semesterplanung)

Gewinn nach Plan. GNP - Gewinn nach Plan ist ein Controlling-Instrument für. auftragsbezogen arbeitende Unternehmen und bietet eine

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Band II. von Prof. Dr. Dieter Ruth. Hochschule Bochum. 2., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

2012 Q147 AB. RAMADA Plaza Hotel Prager Straße Berlin ,00 (inkl. Tagesverpflegung) Christiane Wurm

Marketingcontrolling 21 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

3. Einführung in die Kostenrechnung

Marion Steven. Produktionscontrolling. Verlag W. Kohlhammer

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Erlösrechnung

Transkript:

Deckungsbeitragsrechnung und Prozesskostenrechnung im Produktcontrolling 28. März 2006 Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 1

Gliederung I. Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Von der Vollkostenrechnung zur Teilkostenrechnung Merkmale und Zweck Grundlage für Entscheidungen II. Prozesskostenrechnung (PKR) Definition/Einordnung Ziel Vorgehen III. Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung (P-DBR) Zusammenführung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 2

Gliederung I. Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Von der Vollkostenrechnung zur Teilkostenrechnung Merkmale und Zweck Grundlage für Entscheidungen II. Prozesskostenrechnung (PKR) Definition/Einordnung Ziel Vorgehen III. Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung (P-DBR) Zusammenführung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 3

Gliederung I. Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Von der Vollkostenrechnung zur Teilkostenrechnung Merkmale und Zweck Grundlage für Entscheidungen II. Prozesskostenrechnung (PKR) Definition/Einordnung Ziel Vorgehen III. Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung (P-DBR) Zusammenführung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 7

Deckungsbeitragsrechnung Teilkostenrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung Merkmale und Zweck 1/3 ist eine Sonderform einer internen periodischen Erfolgsrechnung. hat das Ziel, den in der Rechnungsperiode entstandenen Gewinn oder Verlust zu ermitteln, wobei nicht auf einer vollständigen Erlös- und Kostenrechnung aufgebaut wird. vermeidet die Mängel einer schlüsselmäßigen Zurechnung von Fixkosten/-erlösen bzw. Gemeinkosten/-erlösen. rechnet den einzelnen Kostenträgern nur die unmittelbar, eindeutig und quantitativ feststellbar mit ihnen verbundenen Kosten und Leistungen (Erlöse) zu. Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 8

Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung Merkmale und Zweck 2/3 Zuordnung der Einzelkosten/Einzelerlöse und relativen Einzelkosten und Einzelerlöse zur kleinsten sinnvollen Bezugsgröße = Gemeinkosten, die zwar nicht direkt der Bezugsgröße Kostenträger zugeordnet werden können, aber durchaus anderen Bezugsgrößen (Filialdirektion, Kunde, Bezirk...) Werden in Bezugsgrößenhierarchie gesetzt Anteil am Erfolg der Bezugsgröße wird sichtbar Abhängig von Bezugsgröße, ob Kostenelement Einzel- oder Gemeinkostencharakter hat Keine problematische Schlüsselung der Gemeinkosten Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 9

Teilkostenrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung Merkmale und Zweck 3/3 Wesentliches Merkmal: Verzicht auf Schlüsselung echter Gemeinkosten Vorraussetzung: hierarchische Anordnung der Bezugsobjekte flexibel einsetzbares Kostenrechnungssystem Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 10

Gliederung I. Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Von der Vollkostenrechnung zur Teilkostenrechnung Merkmale und Zweck Grundlage für Entscheidungen II. Prozesskostenrechnung (PKR) Definition/Einordnung Ziel Vorgehen III. Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung (P-DBR) Zusammenführung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 11

Teilkostenrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung Entscheidungsgrundlage Produkte Marketing Produktentwicklung Assistanceleistungen Leistungsmanagement (Schadenmanagement) Kunden Definition von Zielgruppen Regionen Auswahl von Geschäftsregionen Interne Funktionen (ProfitCenter) Gestaltung der internen Organisation Funktionsstrukturen Ablaufstrukturen Externe Funktionen (Vertrieb) Vertriebswegeauswahl und gestaltung Vertriebssteuerung bzw. -fokussierung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 12

Gliederung I. Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Von der Vollkostenrechnung zur Teilkostenrechnung Merkmale und Zweck Grundlage für Entscheidungen II. Prozesskostenrechnung (PKR) Definition/Einordnung Ziel Vorgehen III. Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung (P-DBR) Zusammenführung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 13

Bezugsgrößenebenen und -differenzierung Versicherungsforen Leipzig Teilkostenrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung Allg. Berechnungsmodell Bezugsgröße Kunde Versicherungskonzern Privatkunden Mittelstand/ Industrie/ andere VU Verbände, Vereine Großgewerbe Kundengruppe 1 Kundengruppe 2 Kundengruppe n ( Junge Singles ) ( Familien ) ( Senioren ) Kundensegment 1 (Studenten o.ä.; noch geringes Einkommen) Kunde 1 Kunde n Kundensegment n (Akademiker, hohes Einkommen) Vertrag 1 Vertrag n Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 14

Bezugsgrößenebenen Versicherungsforen Leipzig Teilkostenrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung Allg. Berechnungsmodell Bezugsgröße Produkt Versicherungskonzern KompositVU KrankenVU LebensVU Versicherungsgeschäft KraftfahrtV Hausrat VUnfallV Kapitalanlage- Sonstiges geschäft DLgeschäft Haftpflicht Kasko InsassenU Vertrag 1 Vertrag 2 Vertrag n Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 15

Deckungsbeitragsrechnung Versicherungsforen Leipzig Teilkostenrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung Allg. Berechnungsmodell Bezugsgröße Produkt Bezugsgrößenebenen und -differenzierung KompositVU Versicherungsgeschäft KraftfahrtV Haftpflicht Kasko InsassenU Vertrag 1 Vertrag 2 Vertrag n Versicherungskonzern KrankenVU LebensVU Kapitalanlage- Sonstiges geschäft DL-geschäft HausratV UnfallV Einzelleistungen der Verträge Einzelkosten der Verträge Deckungsbeiträge der Verträge 800-8.800 600 Zwischensumme - 30 Mio. 23 Mio. 11 Mio. Einzelkosten der Teilzweige - 15 Mio. - 8 Mio. - 3 Mio. Deckungsbeiträge der Teil- - 45 Mio. 15 Mio. 8 Mio. zweige Zwischensumme - 22 Mio. 14 Mio. 17 Mio. Einzelkosten der Zweige - 10 Mio. - 5 Mio. - 4 Mio. Deckungsbeiträge der Zweige - 32 Mio. 9 Mio. 13 Mio. Zwischensumme - 10 Mio. 39 Mio. 8 Mio. Einzelkosten der Geschäfts- - 8 Mio. - 4 Mio. - 2 Mio. bereiche Deckungsbeiträge der - 18 Mio. 35 Mio. 6 Mio. Geschäftsbereiche Zwischensumme 23 Mio. 16 Mio. 29 Mio. Einzelkosten der VU - 8 Mio. - 7 Mio. - 9 Mio. Deckungsbeiträge der VU 15 Mio. 9 Mio. 20 Mio. Zwischensumme Einzelkosten des Konzerns Gewinn/Verlust des Konzerns 1.000-200 1.200-10.000 800-200 44 Mio. - 7 Mio. 37 Mio. Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 16

Teilkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Berechnungsmodell Brutto-Beiträge + anteilige Kapitalanlageerlöse + sonstige Erlöse Beitragsminderungen (z. B. Rabatte) = Nettoerlös Schaden-/Leistungskosten = Netto-Risikodeckungsbeitrag (DB I) Rückversicherungsbeiträge + Rückversicherungserlös Rückversicherungssaldo = Risikodeckungsbeitrag (DB II) Vertriebseinzelkosten (z. B. Provision) Abwicklungseinzelkosten = Transaktionsdeckungsbeitrag (DB III) Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 17

Gliederung I. Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Von der Vollkostenrechnung zur Teilkostenrechnung Merkmale und Zweck Grundlage für Entscheidungen II. Prozesskostenrechnung (PKR) Definition/Einordnung Ziel Vorgehen III. Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung (P-DBR) Zusammenführung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 18

Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Definition Die Prozesskostenrechnung ist ein betriebswirtschaftliches Instrument des Controlling, das versucht, die Gemeinkosten prozessorientiert aufzuschlüsseln und zu verteilen, wodurch verrechnungsfähige Umlagegrößen entstehen, die beanspruchungsgerecht auf Kostenträger oder Kostenstellen verteilt werden können. Kein neues Kostenrechnungssystem Kernidee ist in all diesen Kostenrechnungssystemen realisierbar Prozesskostenrechnung gilt als revolutionär und als strategische Kostenrechnung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 19

Prozesskostenrechnung Einordnung Produkte verursachen Kosten Relative Einzelkosten Gemeinkosten Direkt Zurechenbar Deckungsbeitragsrechnung (DBR) z. T. indirekt Zurechenbar Prozesskostenrechnung (PKR) Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 20

Gliederung I. Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Von der Vollkostenrechnung zur Teilkostenrechnung Merkmale und Zweck Grundlage für Entscheidungen II. Prozesskostenrechnung (PKR) Definition/Einordnung Ziel Vorgehen III. Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung (P-DBR) Zusammenführung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 21

Prozesskostenrechnung Ziel: Zuordnung von Gemeinkosten zum Bezugsobjekt Produkt These: Produkte beanspruchen Prozesse durch Identifikation der beanspruchten Prozesse sowie dem Grad der Inanspruchnahme können neben den relativen Einzelkosten auch Gemeinkosten zugerechnet werden Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 22

Gliederung I. Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Von der Vollkostenrechnung zur Teilkostenrechnung Merkmale und Zweck Grundlage für Entscheidungen II. Prozesskostenrechnung (PKR) Definition/Einordnung Ziel Vorgehen III. Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung (P-DBR) Zusammenführung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 23

Vorgehen Versicherungsforen Leipzig Prozesskostenrechnung Schritt 1: Erhebung der Prozessstruktur Erfassung der einzelnen Prozessschritte sowie deren Reihenfolge, Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten Schritt 2: Erhebung der Prozesszeiten Erfassung des Zeitaufwandes der einzelnen Beteiligten pro Prozessschritt Schritt 3: Erhebung der Kosten pro Organisationseinheit OE Erfassung der Kosten der einzelnen beteiligten Organisationseinheiten (Gesamtkosten) Schritt 4: Berechnung der Gesamtprozesskosten Berechnung der Gesamtprozesskosten pro OE anhand der Gesamtprozesszeit einer OE und den jeweiligen Gesamtkosten dieser OE Durch Addition über alle OEs Gesamtprozesskosten Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 24

Prozesskostenrechnung Schritt 1: Erhebung der Prozessstruktur Interviews mit Management Interviews mit Sachbearbeitern Interviews mit Kunden Ergebnis: Visualisierung bspw. im UML 2.0 Standard Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 25

Prozesskostenrechnung Schritt 2: Erhebung der Prozesszeiten Zuordnung der Prozessschrittzeiten Je beteiligter Organisationseinheit Activity-Based Costing - Schätzung auf Managementebene Datenerhebung - konkrete Zeitmessung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 26

Prozesskostenrechnung Schritt 3: Erhebung der Kosten pro Organisationseinheit OE 1: 50000,- EUR pro PJ OE 2: 80000,- EUR pro PJ OE 3: 55000,- EUR pro PJ... Schritt 4: Berechnung der Gesamtprozesskosten Produkt Zeit PS 1 Zeit PS 2... Zeit Davon OE 1 Davon OE 2 Kosten A 5 min 2 min... 7 min 3 min 4 min 4,90 EUR B 7 min 1 min... 8 min 2 min 6 min 6,04 EUR Kosten / / / / 2,61 EUR 8,33 EUR 10,94 EUR PS: Prozessschritt OE: Organisationseinheit Kosten OE pro Produkt 1 PJ = 200 Tage/ 8h Kosten OE 1 (Produkt A) = 3 min * 50000,- EUR = 1,56 EUR + 3,33 EUR = 4,90 EUR 1 PJ (in min) Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 27

Gliederung I. Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Von der Vollkostenrechnung zur Teilkostenrechnung Merkmale und Zweck Grundlage für Entscheidungen II. Prozesskostenrechnung (PKR) Definition/Einordnung Ziel Vorgehen III. Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung (P-DBR) Zusammenführung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 28

Prozesskostenrechnung Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung (P-DBR) Zusammenführung 1/2 Deckungsbeitragsrechnung Prozesskostenrechnung Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 29

Prozessorientierte DBR Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung (P-DBR) Zusammenführung 2/2 Gemeinkosten nicht erst auf höherer Hierarchieebene zuordnen, sondern über Prozessnutzung des Bezugsobjektes Kunde direkt. Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 30

Gliederung I. Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Von der Vollkostenrechnung zur Teilkostenrechnung Merkmale und Zweck Grundlage für Entscheidungen II. Prozesskostenrechnung (PKR) Definition/Einordnung Ziel Vorgehen III. Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung (P-DBR) Zusammenführung Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 31

Prozessorientierte DBR Prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung (P-DBR) Berechnungsmodell Brutto-Beiträge + anteilige Kapitalanlageerlöse + sonstige Erlöse Beitragsminderungen (z. B. Rabatte) = Nettoerlös Schaden-/Leistungskosten = Netto-Risikodeckungsbeitrag (DB I) Rückversicherungsbeiträge + Rückversicherungserlös Rückversicherungssaldo = Risikodeckungsbeitrag (DB II) Vertriebseinzelkosten (z. B. Provision) Abwicklungseinzelkosten = Transaktionsdeckungsbeitrag (DB III) Prozesskosten = Deckungsbeitrag nach Prozesskosten (DB IV) Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 32

Vielen Dank Produktcontrolling 28. März 2006, Leipzig 33