Schuleingangsprofil SEP III ( neue Version ab September 2015 ) - Erhebungsbogen zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule -

Ähnliche Dokumente
Schuleingangsprofil. Kindertageseinrichtung. Beobachtungsbogen zum Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

- 1 - Kindertageseinrichtung. Beobachtungsbogen zum Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Ist mein Kind schulfähig? hig?

Wann ist mein Kind schulfähig?

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

Lesen lieben lernen. Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele. Seite 16

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Dokumentation der Entwicklung im letzten Kindergartenjahr

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

Entwicklungsbeobachtung von 5-jährigen Kindern

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Entwicklungsbeobachtung von 2- jährigen und 3-jährigen Kindern

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr

Mein Kind kommt in die Schule

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen.

Ihr Kind selbständig die Hände wäscht. Ihr Kind seinen Ranzen packen kann.

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Kann Kind - Elternabend Einschulung 2012/2013. Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule

Einschulung. Wann ist ein Kind schulfähig? In welchen Fällen berät die Schulpsychologin/ der Schulpsychologe? Wie verläuft eine Einschulungsberatung?

A L L G E M E I N E S C H U L E : P Ä D A G O G I S C H E R B E R I C H T zur Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

Fragebogen zum Entwicklungsstand von Kindern/Einsatz vor dem Schuleintritt

Entwicklungsbeobachtung von 4-jährigen Kindern

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Grundschule Bad Münder

Bogen zur Erfassung des Entwicklungsstandes Lohmar, den... Vor- und Zuname des Kindes... Geburtsdatum...

Ein Leitfaden für Eltern

Was haben wir heute vor?

Vom Kindergarten in die Schule. Informationen für Eltern

Schloss-Schule Wasseralfingen Sonderpädagogischer Dienst

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

Hilfeplan / Entwicklungsbericht bei Integrationsmaßnahmen in Kindertagesstätten

Beobachtungsbogen (auf Grundlage eines interaktionistischen Verständnisses von Bewegung)

Schule Ort Datum. Name:

Anweisungsverständnis visuelle Differenzierung. Arbeitsweise (Ausdauer, planvolles Vorgehen)

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten

Stationen auf dem Übergang vom Kindergarten zur Schule

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Grundschule Bad Münder

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben?

Informationsbogen zur Überprüfung des Förderbedarfs Elternbogen. Vater Name und Vorname. Mutter Name und Vorname Adresse: Straße: Wohnort:

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

...vom Kindergartenkind...

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Gesamtplan nach 58 SGB XII/Hilfeplan nach 1 SGB XII (Kindergarten und allgemeine Schule) 1. Persönliche Angaben

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Klasse Schulbesuchsjahr

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

Elternfragebogen U4 Grobmotorik Feinmotorik Perzeption/Kognition Soziale/emotionale Kompetenz

Gestaltung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule Kooperationspartner: Kindertagesstätte Schule Gesundheitsamt Elternhaus

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte)

Pädagogischer Bericht

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Staatliche Schulpsychologinnen im Landkreis Unterallgäu und Stadt Memmingen. Einschulung auf Antrag, mit schulpsychologischem Gutachten.

,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto -

Mein Kind kommt in die Schule. Ist mein Kind schulfähig? Vorbereitung auf ein schulisches Lernen

Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig?

Begrüßung. Fragen. Erster Schultag. Informationen - zur schulischen Arbeit. Hinweise zum Schulweg. Elternabend Schulanfänger 2016

Fragebogen. Zur Aufnahme in den Regenbogen Kindergarten der Deutschen Schule Santa Cruz. War das Kind vorher in einer Kinderkrippe?

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Herzlich Willkommen. Schulanfang und Einschulung. GS Dürerstraße. Ganderkesee. Informationsabend zum Thema: an der

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Einschulung Zusammenarbeit zwischen KITA und Schule Anmeldung der künftigen Schulkinder durch die Eltern eineinhalb Jahre vor

Beobachtungsbogen für Kindergärten

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Individuelles Förderplanheft

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 1. am 2015

Vaduz, 8. November 2013 BN/NR/rw Übertritt Kindergarten - Primarschule INFORMATIONEN FÜR ELTERN

Arbeits- und Sozialverhalten

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Anregungen für den Schulstart

Transkript:

Schuleingangsprofil SEP III ( neue Version ab September 2015 ) - Erhebungsbogen zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule - Erläuterungen zur Anwendung und zur Zielsetzung der vorschulischen Erhebung Die inhaltlichen Schwerpunkte des vorliegenden Erhebungsbogens sind von der erweiterten Arbeitsgruppe Kita- Schule in Zusammenarbeit von Leitungen und Fachberaterinnen der Lübecker Kindertageseinrichtungen, der Hansestadt Lübeck, den Expertinnen der Förderzentren, der Kooperativen Erziehungshilfe KEH sowie den Grundschulen und dem Schulamt entwickelt worden. Ansprechpartner bei Fragen sind: Kontakt: Hansestadt Lübeck; Kitas; Frau Oldenburg 122-5182; doris.oldenburg@luebeck.de Kontakt: Schulamt; Schulrat Herr Dreier 122-4091 gustaf.dreier@schulamt.landsh.de Liebe Leitungen und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kindertageseinrichtungen in der Hansestadt Lübeck, beiliegend erhalten Sie den Erhebungsbogen zur Einschulung für das kommende Schuljahr. Ziel dieser Untersuchung der Schulfähigkeit ist es, die Bedingungen für den Eintritt in die Schule für alle Kinder so reibungslos wie möglich gestalten zu können. Während für die meisten Schulanfänger/innen der Übergang in die Schule mit vielen neuen Erfahrungen und Freude verbunden ist, haben einige Kinder auch Schwierigkeiten beim Lernen und Probleme im Umgang in der Gruppe. Diese Kinder sollen möglichst frühzeitig erkannt werden. Eltern, Schule, Förderzentren und Schulärztlicher Dienst erhalten eine umfassende Rückmeldung aus der Kindertagesstätte und können in der noch verbleibenden Zeit bis zur Einschulung Fördermöglichkeiten planen. Zum Ablauf: o Alle Grundschulen der Hansestadt werden durch das Schulamt über das Verfahren informiert. o Der Erhebungsbogen wird bis zum 30. Oktober von der Kindertagesstätte ausgefüllt und mit den Eltern/ bzw. Erziehungsberechtigten besprochen. o Die Bestimmungen des Datenschutzes sind dabei einzuhalten ( Schweigepflichtsentbindung). o Im Herbst führen alle Lübecker Grundschulen Informationsabende für die Eltern durch. Die Wahl der Schule ist frei und nicht an den Wohnort gebunden. o Die Eltern bringen den ausgefüllten Erhebungsbogen zum Anmeldegespräch in die aufnehmende Schule ihrer Wahl mit. o Die Schulleitung der Grundschule fertigt eine Kopie des Erhebungsbogens für die Planung des Schulbesuchs. Er ist auch Grundlage des Aufnahmegespräches. ( neu! ) o Zur Schulärztlichen Untersuchung bringen die Eltern den Bogen ebenfalls mit, damit die Schulärztin die Vorinformationen der Kita bei der Untersuchung beachten kann ( neu! ) o In den Fällen, in denen die Ergebnisse des Erhebungsbogens eine Förderbedürftigkeit erkennen lassen, wird mit allen Beteiligten gemeinsam nach Fördermöglichkeiten gesucht. o Das Original des Erhebungsbogens verbleibt im Besitz der Eltern ( neu! ) o Der Erhebungsbogen wird im ersten Halbjahr des ersten Schuljahres vorausgesetzt ein entsprechender Schulkonferenzbeschluss liegt vor - von der aufnehmenden Schule in modifizierter Form fortgeschrieben und den Kindertagestageseinrichtungen zu Einsicht zur Verfügung gestellt, sofern die Eltern dem Austausch zustimmen. Folgende Dimensionen des kindlichen Entwicklungsstandes werden erfragt: Sprache und Sprechfähigkeit Sozialverhalten und Emotionalität Motorik Wahrnehmung und Denken Lern-, Spiel- und Beschäftigungsverhalten Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Mitarbeit. Für Anregungen und Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Doris Oldenburg Leiterin der Kooperationsgruppe Gustaf Dreier Schulrat

Schuleingangsprofil Kindertageseinrichtung Beobachtungsbogen zum Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, beiliegend erhalten Sie den Beobachtungsbogen Ihres Kindes zur Einschulung für das kommende Schuljahr. Ziel dieses Schuleingangsprofils ist es, die Bedingungen für den Eintritt in die Schule für alle Schulanfänger so reibungslos wie möglich gestalten zu können. Während für die meisten Kinder der Übergang in die Schule mit vielen neuen Erfahrungen und Freude verbunden ist, haben einige Kinder aber Schwierigkeiten beim Lernen und Probleme im Umgang mit einer Gruppe. Diese Kinder sollen möglichst frühzeitig erkannt werden. Eltern und Schule erhalten so eine umfassende Rückmeldung aus der Kindertageseinrichtung und können in der noch verbleibenden Zeit von der Schuluntersuchung bis zur Einschulung Fördermöglichkeiten planen und umsetzen. Die inhaltlichen Schwerpunkte des vorliegenden Bogens sind in Zusammenarbeit von Lübecker Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Förderzentren im Rahmen einer Arbeitsgruppe entwickelt worden. Folgende Dimensionen des kindlichen Entwicklungsstandes werden erfragt: Sprache und Sprechfähigkeit Sozialverhalten und Emotionalität Motorik Wahrnehmung und Denken Lern-, Spiel- und Beschäftigungsverhalten Die Ergebnisse des Beurteilungsbogens werden zunächst mit Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten im Einzelgespräch in der Kindertageseinrichtung erörtert und Ihnen zur Weitergabe an die einschulende Grundschule überlassen. Die Bestimmungen des Datenschutzes werden durch Ihre Unterschrift beachtet. Die Grundschulleitung behält zur Planung des Schulbesuches eine Kopie des Entwicklungsbogens. Auch zur Schulärztlichen Untersuchung beim Gesundheitsamt bringen Sie den Bogen mit, damit die SchulärztInnen dessen Aussagen nutzen können. In den Fällen, in denen die Ergebnisse des Beobachtungsbogens eine Förderbedürftigkeit Ihres Kindes erkennen lassen, wird mit Ihnen, der Schule, dem unterstützenden Förderzentrum und der Kindertageseinrichtung gemeinsam nach Fördermöglichkeiten gesucht, um die bis zur Einschulung verbleibende Zeit für eine besondere Begleitung und Unterstützung Ihres Kindes zu nutzen. In jedem Fall gehen wir davon aus, dass die Ergebnisse des vorliegenden Bogens nicht eine unumstößliche und nicht veränderbare Aussage über den Entwicklungsstand des einzelnen Kindes darstellen, sondern Anhaltspunkte geben können für eine vielleicht notwendig erscheinende Förderung Ihres Kindes. Das könnte z.b. eine Sprachheilförderung, Logopädie, Ergotherapie oder ein soziales Training vor der Einschulung sein. Auch Zusatzangebote wie Schulassistenz oder Schulbegleitung im ersten Schuljahr können so frühzeitig geplant werden, wenn sie für Ihr Kind hilfreich sein sollten. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Zusammenarbeit und werden ihre Fragen und Anregungen gern mit aufnehmen und weiterleiten. Mit freundlichen Grüßen, Ihre Kindertageseinrichtung

Schuleingangsprofil erstellt von der KooperationsgruppeKita/Schule ( 78 KJHG) Schuleingangsprofil SEP III ( ab 2015 ) Beobachtungsbogen (bitte als Kopie in der Akte im Kindergarten aufheben) Angaben zum Kind: Name: Vorname: geb. am: Geschlecht: weiblich männlich Nationalität: Deutsch andere, und zwar: Herkunftssprache: Deutsch andere, und zwar: Wenn die Herkunftssprache des Kindes nicht Deutsch ist, beantworten Sie bitte auch die folgenden Fragen: Das Kind spricht die Herkunftssprache fließend hinreichend kaum Spricht das Kind Deutsch? ohne Einschränkungen mit geringen Einschränkungen mit erheblichen Einschränkungen gar nicht oder fast gar nicht Versteht das Kind Deutsch? ohne Einschränkungen mit geringen Einschränkungen mit erheblichen Einschränkungen gar nicht oder fast gar nicht War das Kind vorher schon in einer anderen Einrichtung? O Ja O Mehreren O Nein Das Kind hat in unserer Einrichtung einen Integrationsplatz: O Ja O Nein Wenn Ja, bitte den Förderschwerpunkt angeben: O Integration nach SGB VIII, 35 O Integration nach SGB XII, 53 O Integrationskind mit Autismus Besucht das Kind eine heilpädagogische Kleingruppe? O Ja O Nein Hat das Kind eine chronische Erkrankung? O Ja O Nein Das Kind benötigt Hilfsmittel: O Ja O Nein Das Kind besitzt einen Schwerbehindertenausweis: O Ja O Nein Hat das Kind eine Pflegestufe? O Ja; Wenn ja, welche? O Nein O Der Austausch zwischen Kita und Schule ist erforderlich! Fördermaßnahmen Zeitraum zusätzliche Förderung in der Kita Zeitraum Logopädie Ergotherapie Sprachförderung DaZ (vorschul.sprachbildung) Sprachheilförderung (durch FÖZ Sprache) Physiotherapie Frühförderung Anbindung psychiatr. Praxis/SPZ/Pelzerhaken Sonstige Angaben zur Kindertageseinrichtung: Name der Einrichtung: Telefon: Das Kind besucht die Kita seit: Ansprechpartner/in in der Kindertageseinrichtung: Kindertageseinrichtung (Stempel):

1. Sprache und Sprechfähigkeit Das Kind... ++ + o! zeigt sich gesprächsbereit erkennt den Zusammenhang einer Bildfolge und kann folgerichtig dazu erzählen kann einfache Sachverhalte darstellen und erklären spricht in längeren Erzähleinheiten (zwei bis drei Sätze hintereinander, macht keine langen Pausen, muss nicht lange nach Wörtern suchen) spricht in vollständigen Sätzen mit richtigem Satzbau (Subjekt, Prädikat, Objekt) benennt Dinge richtig in der Mehrzahl (z.b. Kinder, Autos, Bälle) und markiert das Verb passend zum Subjekt (Das Mädchen rennt) verwendet Artikel grammatikalisch richtig hat einen angemessen entwickelten aktiven/passiven Wortschatz kann Gegenstände durch ihren Gebrauch, die Form, das Material, aus dem es gemacht ist, definieren (Das Kind kann auf Fragen wie Was ist eine? z.b. angeben, dass eine Puppe ein Spielzeug ist, dass man mit einem Löffel essen kann oder dass ein Ball rund ist.) kann Gegenstände einem Oberbegriff zuordnen gliedert Wörter in Silben (Wörter nachsprechen und dabei klatschen) findet Reimwörter (auf Hase reimt sich?) kann alle Laute bilden spricht Konsonantenverbindung, z.b. kli, kra, kru artikuliert deutlich hat einen flüssigen Sprechrhythmus und ruhiges Sprechtempo (es verdoppelt keine Satzteile; kein Poltern oder Stottern ) hält Gesprächsregeln ein (kann abwarten bis es an der Reihe ist; kann Blickkontakt halten) ist in der Lage, einen Dialog zu führen Ist in der Lage, den Mund zu schließen 2. Sozialverhalten und Emotionalität Das Kind... ++ + o! zeigt eine altersgemäße Beziehungsgestaltung zu anderen Kindern, baut Freundschaften zu Gleichaltrigen auf reagiert angemessen auf emotionale Äußerungen anderer Kinder (lacht mit, tröstet, fühlt mit anderen mit) geht auf Spiel- und Kontaktangebote anderer Kinder ein nimmt in Gesprächen Blickkontakt auf kann anderen Kindern und Erwachsenen länger zuhören (z.b. im Stuhlkreis) verfügt über Frustrationstoleranz ist zu emotionaler Eigen- bzw. Selbstregulation fähig, kann eigene Impulse kontrollieren. hält sich an Regeln (Gruppenregeln, Spielregeln) kann Streit und Konflikte friedlich lösen (z.b. Kompromisse schließen, nachgeben) kann eigene Bedürfnisse zeitweise zurückstellen kann Lob annehmen kann sich auf fremdbestimmte Anforderungssituationen einlassen und zeigt sich anstrengungsbereit kann Kritik annehmen wirkt angstfrei und selbstsicher (z.b. äußert angemessen Wünsche, wehrt sich angemessen gegen ungerechtfertigte Anschuldigungen, vertritt seine Ideen) kann mit Misserfolgen angemessen umgehen (z.b. verlorenes Spiel, nicht gelungene Bastelarbeit) ist in seinem Verhalten anderen Kindern gegenüber kooperativ (z.b. teilt Dinge gerecht, bietet Hilfe an) erkennt gefährliche Situationen und reagiert angemessen darauf zeigt Gruppenfähigkeit (kann mit anderen gemeinsam handeln, übernimmt Teilaufgaben) hat einen angemessenen Umgang mit Nähe und Distanz

Grobmotorik (Kraft, Koordination, Geschicklichkeit) Feinmotorik 3. Motorik Das Kind... ++ + o! bevorzugt beim Malen etc. O die rechte Hand O linke Hand O wechselt kann sich selbständig an - und ausziehen (Knöpfe, Reißverschluss, Schuhe) bindet eine Schleife schneidet einfache Formen auf der vorgegebenen Linie sauber aus (Quadrat, Dreieck, Kreis) kann einen Stift mit angemessenem Krafteinsatz führen kann einen Stift im 3-Punkt-Griff führen malt in vorgegebenen Linien Formen sauber aus (Quadrat, Dreieck, Kreis) knetet Formen oder Gegenstände bevorzugt beim Einbeinstand etc. O das rechte Bein O linke Bein O wechselt steuert seine Kraft richtig und setzt sie gezielt ein kann Bewegungen nachahmen kann Bewegungen auf Aufforderung ausführen kann das Gleichgewicht im Stehen halten (still stehen) kann auf einer Linie/einem Balken balancieren fängt einen Ball auf kann einen Ball zielgerichtet werfen kann einen Ball dosiert werfen zeigt einen flüssigen Bewegungsablauf beim Gehen (oder legt es die Wege eher rennend/hüpfend zurück, der Pendelschlag der Arme fehlt etc.) kann rückwärts gehen (ohne sich umzudrehen oder die Richtung zu verlieren) zeigt einen flüssigen Bewegungsablauf beim Treppensteigen (oder geht es im Nachstellschritt, benötigt ein Geländer usw.) kann auf einem Bein stehen (mindestens 5 Sek. ohne extreme Ausgleichsbewegungen der Arme) kann auf einem Bein hüpfen führt Überkreuzbewegungen aus (z.b. rechte Hand auf das linke Knie) kann den Hampelmannsprung kann mit beiden Beinen seitlich hin und her springen kann im Schlusssprung über ein Seil (10 cm Höhe) springen und dosiert (abfedernd) landen 4. Wahrnehmung und Denken Das Kind... ++ + o! kann Körperteile nach Aufforderung zeigen kann Körperteile benennen erkennt Farben und benennt sie (Grundfarben und Mischfarben) erkennt Formen und benennt sie kann ungeordnete Mengen bis 5 ohne abzuzählen simultan erfassen und benennen kann Gegenstände der Größe nach ordnen kann eine Tonrichtung erkennen kann Geräusche erkennen und zuordnen kann einfache Figuren nachzeichnen kann Zahlen oder Buchstaben abschreiben und beachtet die Richtung zeichnet Szenen mit mehreren Objekten (z. B. Haus, Baum, Auto ) zeichnet Menschen mit Gesicht, Rumpf, Armen und Beinen versteht einen verbalen Arbeitsauftrag versteht mehrere verbale Arbeitsaufträge hintereinander und kann diese umsetzen versteht Spielanleitungen kann Lied- oder Reimtexte behalten lernt schnell die Namen anderer Kinder kann sich räumlich orientieren (vorn - hinten, oben - unten, rechts links) kann sich zeitlich orientieren (gestern, heute, morgen) kann sich Dinge und Bilder merken (Memory) erkennt die Eigenschaft von Gegenständen und benennt sie (rau - glatt, warm kalt, flüssig fest)

5. Lern-, Spiel- und Beschäftigungsverhalten Das Kind... ++ + o! versteht Spiel- und Handlungsanweisungen (z. B. Schneide das Viereck aus) akzeptiert Handlungsanweisungen, die an die Gruppe gegeben werden, für sich als verbindlich führt Aufgaben auch ohne ständiges Feedback aus (z.b. hab ich das gut gemacht?) spielt und arbeitet selbstständig kann sich längere Zeit (10 Min.) auf eine vorgegebene Aufgabe konzentrieren verweilt längere Zeit (15 Min.) bei einer selbst gewählten Aufgabe/ einem Spiel führt angefangene Aufgaben zielstrebig zum Ende geht bei der Bewältigung der Aufgaben planvoll vor ist lernbegierig, probiert Neues aus kann sich selbst Aufgaben stellen hat Zutrauen in das eigene Leistungsvermögen kann mit Rückschlägen oder Misserfolgen gut umgehen zeigt Anstrengungsbereitschaft versucht unterschiedliche Lösungswege hat eigene Spielideen ist bei der Ausführung seiner Aufgaben um Qualität bemüht (z. B. beim Ausmalen oder Basteln) Das Kind braucht zum Schuleintritt wahrscheinlich Unterstützung: O Nein O Ja; wenn ja, bitte unter Sonstige Anmerkungen beschreiben O Beurlaubungsgesuch (aus gesundheitlichen Gründen) Sonstige Anmerkungen: Besondere Fähigkeiten oder Begabungen: Einwilligungserklärung der Eltern / Erziehungsberechtigten Ich bin / Wir sind einverstanden, dass Verhaltensdaten meines / unseres Kindes, die in der Kita erhoben werden, im Schuleingangsprofil durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der o. g. Kindertagesstätte dokumentiert werden können. Die erhobenen Daten werde ich / werden wir an die Schulleitung der aufnehmenden Grundschule weiterleiten. Ich bin / Wir sind einverstanden mit der Nutzung dieser Daten durch die Schule und ggf. durch die Schulärzte im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Ich bin / Wir sind einverstanden, dass die Daten zur Feststellung des individuellen Förderbedarfs wenn nötig durch die zuständigen Förderzentren / die kooperative Erziehungshilfe ( KEH ) ermittelt und im ersten Grundschuljahr verwendet werden können. Datum Unterschrift/en Ihre Einverständniserklärung können Sie jederzeit widerrufen. Die Schuleingangsprofile werden lt. Erlass des MBF vom 14.10.05 nach zwei Jahren aus den Schülerakten genommen und vernichtet. Dieser Beobachtungsbogen wurde am... mit den Eltern / Erziehungsberechtigten besprochen. Eltern / Erziehungsberechtigte Erzieher/in