N ewsletter. Zukunft Arbeit(sfrei) Über die neue Generation und wie sie Unternehmen revolutioniert

Ähnliche Dokumente
Takt 3: Markttreffpunkt des Österreichischen Netzwerks BGF

N ewsletter. Unter dem Titel Gesund geführt alle gewinnen. Gesundheitsförderung im Betrieb muss im Management starten

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

Unternehmensnetzwerk der Salzburger Gebietskrankenkasse

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz

Grundzüge und Gemeinsamkeiten der nationalen BGF- Programme in Österreich

N ewsletter. Betriebliche Gesundheitsförderung und Qualität

Nachhaltigkeit durch das Qualitätssicherungssystem des Österreichischen Netzwerks für BGF (ÖNBGF)

N ewsletter. Für Unternehmen und ihre Beschäftigten gewinnt. Förderung der psychischen Gesundheit. Herausforderung der BGF

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels

Psychosoziale Gesundheit in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung

Newsletter. BGF-Charta sorgt für einen guten Einstieg. Unterzeichnung als Grundstein für qualitativ bessere Projekte

N ewsletter. Der Informationstag stand unter dem Motto. 20. BGF-Informationstagung. »Gesundheit & Karriere (K)ein Widerspruch«.

Gesundheitsorientierte Führung als Ressource zum Zusammenhang von Führung und psychischer Gesundheit

N ewsletter. Die Arbeitswelt ist in ständigem Wandel begriffen. zur Förderung der psychischen Gesundheit im Betrieb

BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Betriebliches Gesundheitsmanagement Warum Gesundheit (auch) Chefsache ist 9. März 2018

. zur Steigerung der Lebens- und Arbeitsqualität

Der mental stärkere Betrieb gewinnt. Schützen Sie Ihr Team mit BGF-Programmen!

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

N ewsletter. Ende April 2015 fand ein zweitägiges Meeting der. Geballte BGF-Kompetenz in Innsbruck Treffen des Netzwerks BGF in Tirol abgehalten

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009

Gesund durchs Arbeitsleben

Am Beispiel des BONAS-Programms der AOK Niedersachsen Dr. Christiane Perschke-Hartmann

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

01./ , Erkner, Forum 10

Gesundheit fördert Beschäftigung Aktiv gesund Lehrlinge in Linz

Betriebliche Gesundheitsförderung

Gesundheit hat kein Alter

Standards der betrieblichen Alkoholsuchtprävention In Kooperation mit dem ISP Wien und in Abstimmung mit der ARGE Suchtvorbeugung

Unternehmensnetzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung

Der Mensch und sein Umfeld im Mittelpunkt.

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung Der Vorteil für Ihr Unternehmen

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben. Der Vorteil für Ihr Unternehmen bis 49 Mitarbeiter/innen

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Beispiel Guter Praxis

Einladung. zum 2. Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Krems an der Donau

Modell BGF Kleinbetrieb

1. Trends und Argumente für f. 2. Säulen des BGM. Von der Betrieblichen Gesundheitsförderung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Herzlich willkommen!

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute.

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT HOCHSCHULZERTIFIKAT

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Newsletter. Verleihung des BGF-Gütesiegels Qualität und Quantität!

N ewsletter. Gesundheitsförderung im Betrieb muss im. NÖGKK: Spagat Gesundes Führen. 22. BGF-Infotag des ÖNBGF in Baden

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Einladung. zum 3. Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Dienstag, Krems an der Donau

Mythos Management / Motivation. DI. Völkl

Stärken stärken im Betrieb.

Der gesunde Kindergarten - Gesundheitsmanagement als Leitungsaufgabe begreifen Mag. Silvia Huber, M.A.

BGF mit Vitaleffekt. Wie wirkt Betriebliche Gesundheitsförderung wirklich!?

Beispiel Guter Praxis

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Zielgerichtete Förderung von Gesundheit und Organisationserfolg

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

hernsteininstitut management leadership GESUND FÜHREN Modeerscheinung oder Erfolgsfaktor?

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

gesundheits.zirkel Gesundes Business auf den Punkt gebracht

Mitglied im EMCC European Mentoring & Coaching Council. Corporate Mental Training Alle Rechte vorbehalten

BGF in Klein- und Mittelbetrieben 16. Informationstag zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. Gesund, klein und erfolgreich

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Herzlich Willkommen zur Zertifikatsverleihung im Rahmen des Modellprojekts KIBI DER ZUKUNFT

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in

Das Beratungsangebot: Gemeinsam können wir viel erreichen! Gute Gründe für Vereinbarkeit?! Vorteile für alle! vereinbarkeit.dgb.de

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation.

Einladung. zum Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Hotel Heffterhof, Salzburg

Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb

Einladung. zum Krems an der Donau. Anfahrtsplan. Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das Gesundheitsförderungsteam der BVA

EXPERTEN GESUCHT! Unsere Fortbildungsangebote für einen ausgeglicheneren Arbeitsalltag. Die Krankenkasse der neuen Generation

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Rechnen Sie mit mehr Potenzial.

Ziele der Wiener Sucht- und Drogenpolitik

Betriebliches Gesundheitsmanagement

N ewsletter. Premiere für Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner: Diese Betriebe machen es vorbildhaft

Transkript:

N ewsletter Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung www.netzwerk-bgf.at Zukunft Arbeit(sfrei) Über die neue Generation und wie sie Unternehmen revolutioniert Nachtrag zum BGF-Informationstag 2016 DDer 21. Informationstag für Betriebliche Gesundheitsförderung in Linz stand ganz im Zeichen der Kennzeichen und Herausforderungen der Zukunft der Arbeitswelt. Dabei wurde auch mehrmals von ihr gesprochen: Der neuen Generation Y, oder auch Millenials genannt. Doch wer sind sie, unsere neuen, jungen MitarbeiterInnen, KollegInnen, Chefs und warum ticken die irgendwie anders? Jene, die zwischen 1981 und 2000 geboren wurden, also zum Beispiel Sebastian Kurz (Außenminister) oder Florian Gschwandtner (Runtastic Gründer) bezeichnet die Wissenschaft liebevoll als Generation Y, im Englischen gesprochen wie Why (warum?), eine Generation, der die Frage nach dem Sinn zum Merkmal wurde. Sie sind aktuell zwischen 16 und 35 Jahre alt und die erste Generation, die online aufgewachsen ist ( digital natives ). Computer, Tablets, Smartphones und i-pods sind für sie genauso selbstverständlich, wie Google, Amazon, Apple und Facebook. Sie haben in ihrer Kindheit und Jugend den 11. September (2001) und den Atomunfall in Fukushima (2011) miterlebt, und für sie sind die Erderwärmung, Massenarbeitslosigkeit, politische Umbrüche und Terroranschläge seit jeher allgegenwärtig. Bekannte Jugendforscher wie Hurrelmann bezeichnen die Jugend heute als weitaus mehr als eine kurze Zwischenphase zwischen Kindheit und Erwachsenenleben, denn die Generation Y kombiniert Leistungs-und Genusswerte, passt sich neuen Lebensbedingungen geschickt an und gestaltet ihren Lebenslauf anders als alle Generationen vor ihr. Partnerschaft, aber auch jeder Arbeitsplatz existiert potentiell nur auf Zeit und wird mit pragmatischem Optimismus bewältigt. Man stellt sich schon vorab auf häufige Wechsel und Brüche im Privatleben und in der Karriere ein. Gleichzeitig hat die Generation Y eine neue Anspruchshaltung an die ArbeitgeberInnen: Für Leistung, Flexibilität und kreative Mitarbeit wird im Gegenzug der Anspruch auf Unterstützung bei der Work Life Balance gelegt, also das Ineinklangbringen persönlicher Lebensbedingungen. Dies kann eine win-win Situation sein, in der beide Seiten von Erhalt und Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit profitieren. Aus Sicht des Bielefelder Ansatzes des Betrieblichen Gesundheitsmanagements von Prof. Bernhard Badura hat das Sozialkapital (die sozialen Ressourcen eines Unternehmens) einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit und die Arbeitsleistung (Produktivität, Fehlzeiten) der Belegschaft. Insbesondere die Art der Führung, die gesamte Unternehmenskultur, das Beziehungsklima im Team und die Sinnhaftigkeit der Tätigkeiten haben eine direkte Wirkung auf das Grundvertrauen und die emotionale Bindung der MitarbeiterInnen. Vertrauen, Kooperation, Sinnhaftigkeit der Aufgaben genau diese Werte liegen den Millenials so am Herzen. Sie sind ein Anspruch, der auch an die Chefs ergeht, denn diese sollen mehr als Coach tätig sein und selbst mit Leidenschaft arbeiten, statt ferne

2 Anweisungen zu geben, förmliche Umgangsformen und starre Traditionen zu fordern. Für Unternehmen bedeutet dies folglich, dass sich die Arbeitswelt zunehmend in Richtung Selbstorganisation entwickelt und die Gesundheit der MitarbeiterInnen immer bedeutsamer für die Unternehmensführung wird (Wettbewerbsfähigkeit, Öffentlichkeit und Image etc.). Damit das gelingt, müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, unter denen die Selbststeuerung für die MitarbeiterInnen möglich wird. Die Voraussetzung dafür sind gemeinsam akzeptierte Werte und Ziele, Vertrauen in ihre Einhaltung und außerdem ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und funktionierende soziale Netzwerke. Die neue Generation an jungen MitarbeiterInnen, KollegInnen und Chefs ist durch ihre Werthaltung und Lebenseinstellung dabei, die Unternehmen zu revolutionieren und das bedeutet, dass Unternehmen Lösungen für immer neue Anforderungen der Arbeitswelt entwickeln müssen. Die Betriebliche Gesundheitsförderung wird hierbei einen wichtigen Partner auf dem Weg in die richtige Richtung darstellen. Gegenüber anderen Managementansätzen verfügt sie durch ihren partizipativen Ansatz über den Vorteil, an den Bedürfnissen der (jungen) MitarbeiterInnen teilzuhaben und notwendige organisatorische Adaptionen zeitnah umsetzen zu können. Nur so kann es zukünftig gelingen, junge MitarbeiterInnen zu gewinnen, diese für ihre Arbeit zu begeistern und sie somit langfristig an das Unternehmen zu binden. Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH (IfGP) Ansprechperson: Mag. (FH) Romana Beyer romana.beyer@ifgp.at

3 3. BGF-Enquete der Tiroler Gebietskrankenkasse Leben und Arbeiten in der Zukunft Am 20. Oktober veranstaltete das Team Gesundheitsförderung der TGKK die bereits 3. Betriebliche Gesundheitsförderung-Enquete. Der Fokus lag heuer auf Leben und Arbeiten in der Zukunft. Den hochkarätigen Vorträgen lauschten 250 TeilnehmerInnen in der vollbesetzten, neuen Aula der Villa Blanka in Innsbruck. Mit Univ.-Prof. Dr. Jutta Rump von der Universität Ludwigshafen konnten wir eine europäische Spitzenforscherin im Bereich Zukunft der Arbeitswelt für uns gewinnen. In ihrem Referat betonte sie, dass die Mitarbeitergesundheit ein ganz zentrales Zukunftsthema für den Erhalt sowie die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit sein wird. Erfolgreichen Unternehmen gelingt es, hier neue, angepasste Lebens- und Beschäftigungsmodelle zu entwickeln. Im zweiten Teil der Enquete zeigte uns Dr. Roman Szeliga, Mitbegründer der CliniClowns und Inhaber des Top-Speaker of the Year Award, mit spaßigen Geschichten aus der Lebens- und Arbeitswelt, dass Humor die wichtigste soziale Kompetenz, die Menschen motivieren, mitreißen und führen kann, darstellt. Tiroler Gebietskrankenkasse Team Gesundheitsförderung bgf@tgkk.at Telefon: 05/9160 DW 1711

4 Unternehmensnetzwerk der Salzburger Gebietskrankenkasse 11. SGKK-Unternehmensnetzwerk-Treffen Betriebliche Gesundheitsförderung Zum 11. Mal organisierte die Salzburger Gebietskrankenkasse das SGKK-Unternehmensnetzwerk-Treffen Betriebliche Gesundheitsförderung. Diese Plattform vernetzt Salzburger Betriebe, die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) praktisch umsetzen. Qualitätsgesicherte Betriebliche Gesundheitsförderung wird von der Salzburger Gebietskrankenkasse unterstützt. Wichtig ist uns, bei den jährlichen Unternehmensnetzwerktreffen, dass ein oder zwei Top-ReferentInnen Input zu aktuellen Themen einbringen. Zentral ist danach auch, den Firmen eine Möglichkeit für persönlichen Austausch untereinander anzubieten, sagt Abteilungsleiterin Elisabeth Gampert-Zeisberger, MSc. Diese Gesprächsmöglichkeit nutzen die Betriebe gerne. Es entstehen neue Anknüpfungspunkte und Sichtweisen. Thematische Schwerpunkte waren diesmal Fehlzeiten und das Wesen von Netzwerken ergänzt durch aktuelle Angebote der SGKK: Gesundheitssoziologe, Historiker, Organisations- und Personalentwickler Dr. Christian Scharinger referierte Zur Gesundheit von An- und Abwesenden neue Wege des Fehlzeiten- und Fallmanagements in Unternehmen. Neben seiner langjährigen Erfahrung liegt ihm insbesondere eine umfassende und differenzierte Sichtweise des Themas am Herzen. Der Impulsvortrag Was uns verbindet: Netzwerken von Mensch zu Mensch von Mag. Brigitte Maria Gruber, die Mentorin für werteorientierte Persönlichkeitsbildung sowie Gründerin und Leiterin der Frauen Fachakademie Schloss Mondsee ist, zielte auf die Wichtigkeit von Netzwerken ab. Wertschätzung, Achtsamkeit sowie innere Haltung und äußere Techniken standen dabei im Mittelpunkt. Abgerundet wurden die Inputs von Mag. Elisabeth Wallner und Mag. Martin Neuwirth des BGF-ExpertInnen-Teams der Salzburger Gebietskrankenkasse. Mag. Wallner informierte zu Angeboten der Salzburger Gebietskrankenkasse rund um das Thema Psychische Gesundheit. Für BGF-Verantwortliche gibt es einen Leitfaden Psychische Gesundheit mit Ansatzpunkte für Gestaltungsmöglichkeiten und einem Selbsteinschätzungstool. Ein weiterer Leitfaden spricht speziell Führungskräfte an und für beide Gruppen werden weiterführende Workshops geboten. Zusätzlich gibt es Angebote für die Zielgruppe MitarbeiterInnen : Den Zuschuss zum multimodalen Stressmanagement und das Angebot I schau auf mi UND di mit einem Kabarettfilm und Vortrag. Überdies wurde vom ÖNBGF gemeinsam mit dem Zentralen Arbeitsinspektorat der Leitfaden zur kombinierten Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung und der Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen gem. ASchG herausgegeben. Mag. Neuwirth informierte zu Angeboten der Salzburger Gebietskrankenkasse rund um das Thema Gesundheitsfördernde Bewegung. Diese Angebote umfassen: Einen Zuschuss zu Bewegungstrainings, MitarbeiterInnen bewegen MitarbeiterInnen (Ausbildung für MitarbeiterInnen für effektive Pausengymnastik im eigenen Betrieb), Gestalten&Bewegen (Vorort-Seminar im Betrieb mit den MitarbeiterInnen: Erarbeitung von Verbesserungen bei körperlich belastenden Arbeitssituationen),

5 Bewegt im Park (kostenlose Angebote für alle BürgerInnen) sowie Beweg Dich gemeinsam aktiv (Aktivgruppen in Stadt und Land Salzburg für BürgerInnen mit metabolischem Syndrom). Das Vernetzungstreffen wurde von Abteilungsleiterin Gampert-Zeisberger, MSc, moderiert. Abschließend vernetzten sich ganz im Sinne des Impulsvortrages - die Anwesenden in entspannter Atmosphäre. Zahlreiche VertreterInnen Salzburger Betriebe nahmen sich Zeit für persönliches Kennenlernen und Austausch und nutzten die Gelegenheit, mit den ReferentInnen die Themen zu vertiefen. Salzburger Gebietskrankenkasse Abteilung Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung gesundheitsfoerderung@sgkk.at Telefon: 0662/8889-DW 1042 Die SGKK ist regionale Kontaktstelle des ÖNBGF für Betriebliche Gesundheitsförderung im Bundesland Salzburg. Wir freuen uns über Ihr Interesse an Betrieblicher Gesundheitsförderung.

6 Erfahrungsaustausch der Wiener Gebietskrankenkasse Führung und Kommunikation Monshi zum Thema Gesunde (Selbst)-Führung und der eindrucksvollen Vorstellung des best practise Betriebes der UniCredit Bank Austria durch Dr. Bernhard Schwarz stand der Nachmittag unter dem Schwerpunkt»Austausch und Vernetzung«. Im Rahmen von»blitzlichtern«hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, mit VertreterInnen aus anderen BGF-erfahrenen Betrieben in einen kreativen Dialog zu treten. Konkrete Lernerfahrungen, Highlights und Herausforderungen in der Umsetzung der Betrieblichen Gesundheitsförderung standen dabei im Mittelpunkt. Am 21. September 2016 fand der dritte BGF-Erfahrungsaustausch, zu dem alle ProjektleiterInnen von BGF Projekten eingeladen wurden, in der Wiener Gebietskrankenkasse statt. Rund 40 ProjektleiterInnen nahmen am diesjährigen Erfahrungsaustausch teil. Der Erfahrungsaustausch stand im Jahr 2016 unter dem Schwerpunkt Führung und Kommunikation. Nach einem unterhaltsamen Vortrag durch den Arbeits- und Organisationspsychologen Dr. Bardia Die TeilnehmerInnen konnten neue Impulse sammeln und sich mit anderen Betrieben über Erfahrungen austauschen. ExpertInnen gaben wertvolle Inputs aus langjähriger Erfahrung und berichteten über zahlreiche Erfolgsfaktoren und Stolpersteine aus der Praxis. Wiener Gebietskrankenkasse Betriebliche Gesundheitsförderung Herr Matthias Schmied, BA MPH bgf@wgkk.at Telefon: 01/60122 DW 2893

7 Maßnahmenangebote der Wiener Gebietskrankenkasse Maßnahmen im Bereich Führung und Kommunikation Die Wiener Gebietskrankenkasse - als Regionalstelle Wien des Österreichischen Netzwerkes für Betriebliche Gesundheitsförderung - bietet Wiener Betrieben, die aktuell BGF Projekte umsetzen bzw. BGF bereits in den Regelbetrieb in Kooperation mit der Wiener Gebietskrankenkasse implementiert haben, neben den bereits verfügbaren Maßnahmen im Bereich psychische Gesundheit und Bewegung, seit 2016 auch Maßnahmen im Bereich Führung und Kommunikation kostengünstig an. Ziel dieser Maßnahmen ist es, MitarbeiterInnen gesundheitsfördernde Themen näher zu bringen, um gesteigertes Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu ermöglichen. Vorträge und Workshops wie beispielsweise Ausgleichsgymnastik rund um den Schreibtisch, Gesunder Umgang mit Stress oder Gesundes Miteinander stehen den Unternehmen ab sofort zur Verfügung. Diese Vorträge bzw. Workshops werden vor Ort im Betrieb durchgeführt. Die Wiener Gebietskrankenkasse bietet eine 50% Refinanzierung für einen Vortrag und zwei Workshops pro Betrieb an. Als KooperationspartnerInnen und AnbieterInnen dieser Maßnahmen stehen Ihnen ausgewählte SportwissenschaftlerInnen, Arbeits-/OrganisationspsychologenInnen sowie Unternehmens- und OrganisationsberaterInnen mit Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Verfügung. Wiener Gebietskrankenkasse Betriebliche Gesundheitsförderung Herr Matthias Schmied, BA MPH bgf@wgkk.at Telefon: 01/60122 DW 2893

8 Veranstaltungen Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) Veranstaltung Termin Veranstaltungsort Gesundheitszirkel 02. -03. Februar 2017 07. - 08. März 2017 NÖ Wien BGF-Projektleitung Basis 13. -15. März 2017 OÖ, Linz BGF-Projektleitung Nachhaltigkeit 20. -21. März 2017 OÖ, Linz Gesundes Führen 23. März 2017 19. April 2017 OÖ, Linz Wien BGF-Projektleitung Kleinbetriebe KKU Basis 21. März 2017 STMK, Graz BGF-Projektleitung Kleinbetriebe KKU Nachhaltigkeit 16. März 2017 OÖ, Linz Diese und weitere Veranstaltungen & Seminare sowie deren Inhalte und Anmeldemodalitäten (Anmeldeschluss, etc.) sind direkt auf der Weiterbildungsdatenbank des Fonds Gesundes Österreich unter https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org zu finden. Institut Suchtprävention Linz (ISP) Weiterbildungsangebote im Bereich Suchtprävention im Lehrlingswesen Seminar Suchtprävention mit Lehrlingen Zielgruppe: LehrlingsausbilderInnen, MeisterInnen, MitarbeiterInnen der Personalabteilung Schwerpunkt substanzungebundene Suchtformen. Enstehungsbedingungen, Risikofaktoren und Präventionsansätze zu Glücksspiel- und und Kaufsucht und problematischer Nutzung von digitalen Medien 08. Juni 2017 von 9.00 bis 17.00 Uhr Institut Suchtprävention Hirschgasse 44 4020 Linz Veranstaltung Termin Veranstaltungsort Seminar Suchtprävention mit Lehrlingen Zielgruppe: LehrlingsausbilderInnen, MeisterInnen, MitarbeiterInnen der Personalabteilung Konsummotive und jugendliche Entwicklungsaufgaben, Prävention im Betrieb, Substanzkunde, Früherkennungsmerkmale und Frühintervention im Anlassfall 09. Februar 2017 von 9.00 bis 17.00 Uhr Bildungshaus St. Magdalena Schatzweg 177 4020 Linz Nähere Informationen zu den Seminaren des ISP, den Anmeldemodalitäten und zu anderen Themen erhalten Sie unter www.praevention.at, per mail unter info@praevention.at oder per Telefon unter 0732/778936-0

9 Mitglieder des ÖNBGF Regionalstellen: Servicestellen: Partner: Österreichische Kontaktstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung Oberösterreichische Gebietskrankenkasse _ Gruberstraße 77 _ A - 4021 Linz Mag. Christoph Heigl _ Telefon: +43 (0) 5 78 07 / 10 35 23 _ E-Mail: christoph.heigl@ooegkk.at Lisa Gerstmayr, BA _ Telefon: + 43 (0) 5 78 07 / 10 35 26 _ E-Mail: lisa-maria.gerstmayr@ooegkk.at Impressum Herausgeber: Österreichisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung National Contact Office: European Network for Workplace Health Promotion (ENWHP) c/o OÖGKK _ A - 4021 Linz _ Gruberstraße 77 _ Telefon 05 78 07-10 35 01 _ Fax 05 78 07-10 35 10