Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Ähnliche Dokumente
Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Guter Start ins Kinderleben

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Seminar-Nr.: EB Kindliche Entwicklung von der Geburt bis zum 3. Lebensjahr begleiten

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA

Entwicklung, Bindung und Risiko

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Glückliche Kinder durch sichere Bindung

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Themenliste Bindung

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Ablösung leicht(er) gemacht Zum Umgang mit Trennungsängsten

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Bindung zwischen früher Förderung und Überbehütung

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Fortbildungsangebot. Kosten der Weiterbildung (11 Seminartage) 770,00 Belegung von 6 Tagen 420,00. 6 Weiterbildungstage

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Familien mit einem behinderten Kind

Bindung in Erziehung und Beratung

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit

Einführung in die Bindungstheorie

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

2 Theoretischer Hintergrund

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Ritter Rost und die Räuber

Hebammenbetreuung in Adoptivfamilien bezogen auf die Mutter-Kind Bindung innerhalb des ersten Lebensjahres

werkstatt für neue blickwinkel

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal?

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Workshop: Was ist schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Wetzlar, Dr. Dagmar Berwanger

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Emotionale Entwicklung

Frühe Bindungen und Sozialisation

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Vorstellung der Familienhebamme. Frühe Hilfe. im Landkreis Freising

Ich brauche dich doch

Unser Bild vom Menschen

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Verschiedene Bindungsmuster

Leben und Lernen in der Krippe - Bindungs- und Beziehungsdidaktik als Schlüssel für Lernprozesse und Bildung. Die innere Haltung

STÄRKEN STÄRKEN UND ENTWICKELN

Abstract Katia Saalfrank Schirmherrin der Bepanthen-Kinderförderung, Diplom-Pädagogin und Familienberaterin mit eigener Praxis, Berlin

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Praktische Psychologie

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Bindung und Bindungsstörungen

Liebe Eltern, Ihre. Tanja Völker Leiterin

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Bindungserfahrungen von GrundschullehrerInnen und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zu ihren SchülerInnen. Theoretische Einbettung

Transkript:

Von 0 auf 14: Synergien und Vertrauen in der Kinder- und Jugendarbeit Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz Institut für Psychologie Allgemeine und Biopsychologie

1. Warum: Von 0 auf 14? Dies steht für die Entwicklung von Kindern in diesen Lebensjahren. Beobachtung: Die Ausrichtung unserer Arbeit erfolgt oftmals anhand von Organisationen, Vereinen, Trägern, Strukturen, Ansprechpartnern, und bürokratischen Anforderungen. Idee: Wir besinnen uns (zusätzlich) auf die Entwicklung der Kinder im Zeitverlauf. 2

1. Warum: Von 0 auf 14? Diese Idee kindliche Entwicklung im Zeitverlauf ist eine Medaille, die zwei Seiten hat. Aspekt 1: Die kindliche Entwicklung und ihre Gesetzmäßigkeiten. Das Kind ist nicht ein leeres Gefäß, dass wir mit unserem Wissen anfüllen und das uns alles verdankt. Nein, das Kind ist der Baumeister des Menschen, und es gibt niemanden, der nicht von dem Kind, das er einmal war, gebildet wurde. Maria Montessori 3

1. Warum: Von 0 auf 14? Diese Idee kindliche Entwicklung im Zeitverlauf ist eine Medaille, die zwei Seiten hat. Aspekt 1: Aspekt 2: Die kindliche Entwicklung und ihre Gesetzmäßigkeiten. Die Einbettung der kindlichen Entwicklung in die soziale Welt. 4

Hilft uns hier die Psychologie? Ein Beispiel: Das Konzept der Bindung: John Bowlby (1907 1990) und Mary Ainsworth (1913 1999) Beobachtung 1 (John Bowlby): Die Beeinträchtigung von Mutter-Kind- und Eltern-Kind-Beziehung ist ein ausschlaggebender Vorläufer psychischer Störungen bis ins hohe Alter. Beobachtung 2 (John Bowlby & James Robertson): Kinder, die über lange Zeit krank sind und von ihren Eltern in Krankenhäusern kaum besucht werden, weisen nachfolgend gravierende Entwicklungsstörungen auf. 5 5

Grundannahme: Menschen haben ein angeborenes Bedürfnis ( ein angeborenes Verhaltens- System ), das sie befähigt, enge von intensiven Gefühlen geprägte Beziehungen zu Mitmenschen aufzubauen. Dies gilt für: 1. Mütter und ihre Kinder 2. Väter und ihre Kinder 3. Elternpaare 4. In einer weiter gefassten Form auch für andere Beziehungen zwischen Menschen. 6 6

Dies bedeutet: Kindern geht es gut und sie entwickeln sich gut, wenn sie eine (in den Worten Bowlbys) sichere Bindung zu einer Bezugsperson (oder einigen wenigen Bezugspersonen) haben. Nun gibt es einige MYTHEN zum Konzept der Bindung, die leider weit verbreitet sind... und die wir darum hier ausräumen sollten. Diese Mythen haben wichtige Implikationen für unsere Arbeit. 7 7

Mythos 1: Bindung bedeutet Nähe: Sicher gebundene Kinder suchen stets die Nähe zur Bezugsperson. Sondern: Bindung besteht aus zwei Seiten einer Medaille. Die sichere Bindung des Kindes ist die sichere Basis, von der aus Exploration und somit Lernen überhaupt erst möglich ist. Das sicher gebundene Kind ist neugierig und aufgeschlossen, und nur aufgrund einer sicheren Bindung kann es lernen und wachsen. Bindung ist also ein Konzept, das als Prozess mit unterschiedlichen Kräften zu verstehen ist. 8 8

Mythos 2: Bindung beginnt im Mutterleib. Das wäre ganz ungünstig. Mutter Natur hat es besser gemacht. Wir haben es mit einem angeborenen Verhaltenssystem zu tun, das im Dienste der kindlichen Entwicklung steht. Die Entwicklung dieses Verhaltenssystems umfasst verschiedene Phasen. Dabei verfügt das Neugeborene keineswegs (!) über die kognitiven Voraussetzungen, die es zu einer Bindung im eigentlichen Sinne befähigen würden. 9 9

Mythos 2: Bindung beginnt im Mutterleib. Die Bindungstheorie unterscheidet 4 Phasen mit verschiedenen Merkmalen. Die folgenden Zeitangaben sind als Anhaltspunkte zu verstehen: 1. Vorphase bis zum Alter von 6 Wochen 2. Person-unterscheidende Phase Ab etwa 6. Woche bis etwa 7. Monat 3. Phase der eigentlichen Bindung Ab etwa 7. Monat bis etwa 24. Monat 4. Ziel-korrigierte Partnerschaft Ab etwa 2-3 Jahren 10

Mythos 3: Bindung ist ein kindliches Merkmal. Eine solche Auffassung wird den Tatsachen nicht gerecht. Zum einen haben wir schon gesehen, dass Bindung ein entwicklungspsychologischer Prozess ist, der sich über Jahre erstreckt. Bindung ist viel weniger etwas, was in einem Menschen geschieht, sondern vielmehr etwas, was zwischen Menschen geschieht. Durch das, was zwischen Kind und Bezugspersonen geschieht, entwickelt das Menschenkind Schemata oder Konzepte, die seine Erwartungen, Gefühle und Verhaltensweisen lenken. 11

Mythos 4: Bindung ist da oder sie ist nicht da, und wenn sie nicht da ist, dann muss sie halt her. Sondern: Am nützlichsten ist es vielmehr, den Entwicklungsprozess der Bindung einmal probeweise mit der Entwicklung der Sprache beim Kind zu vergleichen. Nicht jedes Kind lernt zum gleichen Zeitpunkt sprechen, und erst recht nicht die gleichen Wörter in der gleichen Reihenfolge. Was früh nicht erworben wurde, kann womöglich etwas später auch nachgeholt werden. Ebenso wie bei der Sprachentwicklung gibt es aber sensible Zeitfenster, und diese gänzlich zu verpassen, hat gravierende negative Konsequenzen. 12

Mythos 5: Es gibt Bindungstypen. Ja, die Bindungsforschung unterscheidet verschiedene Typen oder Grundmuster der Bindung. Aber: Das heißt nicht, dass alle Kinder, die irgend jemand einem Typ zuordnet, alle gleich sind. Vielmehr sollen diese Grundmuster eine grobe Orientierung bieten und bedeutet nicht, dass wir einen Menschen oder ein Kind definitiv in eine und nur eine Schublade tun. 13

Mythos 6: Sichere Bindung ist ein Selbstzweck, also ein Wert an sich. Dies ist tatsächlich eine naheliegende Idee: Die sichere Bindung dient der Sicherheit des Kindes. Dies ist aber allenfalls die Spitze des Eisbergs. Sichere Bindung ermöglicht Exploration und somit die Entdeckung der Umwelt und der eigenen wachsenden Möglichkeiten. Das Kind erwirbt Kenntnisse und Fertigkeiten, es erweitert seine Ressourcen. Die emotionale Entwicklung ist eine der größten Errungenschaften einer sicheren Bindung. Dies betrifft das Sprechen einer emotionalen Sprache. 14

3. Implikationen für unsere Konzepte und Modelle Das Zeitfenster nach der Geburt ist enorm wichtig. Frühe Hilfen sind eine hervorragende Idee. Bindung als wichtigste Determinante gelungener Entwicklung ist ein Verhaltenssystem. Dieses System ist die Familie sowie eine zunehmende Zahl an Bezugspersonen und nicht alleine das Kind. Gelungene Bindungsprozesse sind Voraussetzungen für die kognitive und emotionale Entwicklung des Kindes. 15

3. Implikationen für unsere Konzepte und Modelle Bis zum 3. Lebensjahr kann die Rolle der engen Bezugspersonen nur unterschätzt werden. So wie Bindung und Vertrauen zwischen Eltern und Kind wichtig sind, so gilt dies auch für diejenigen, die mit diesen Familien arbeiten, Hebamme, Kinderärztin, Jugendamt, LehrerInnen, LerntherapeutInnen, SozialpädagogInnen... Die psychologische Situation, in der dies geschieht, sollten alle Beteiligten kennen. Hierzu braucht es Bildung, Schulung, und Weiterbildung. Die möglichen HelferInnen sind zahlreich aber ihre Vernetzung kann besser werden. Es gibt hervorragende Vorbilder in den Kommunen, und wir können alle voneinander lernen. 16

Kontakt: Was ko nnen wir lernen? www.huckepack-kinderförderung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17