Naturwissenschaftliche Angebote für den Ganztag

Ähnliche Dokumente
Systematischer Aufbau und Weiterentwicklung einer Begabungsförderkultur in den MINT-Fächern

Systematische Entwicklung eines MINT-Schulprofils

Bundestagung der BLK-Projektgruppe Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts am

Ralph Birkholz. Bergedorfer Unterrichtsideen. Zusatzaufgaben für gute Matheschüler. 4. Klasse. Anspruchsvolle Aufgaben strategisch lösen. 4.

Zusatzaufgaben für gute Matheschüler 1. Klasse Anspruchsvolle Aufgaben für den Anfangsunterricht

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Zusatzaufgaben für gute Matheschüler

Begabtenförderung im Lichte der Hochbegabungs- und Expertiseforschung

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder

Besondere Begabungen in der Schule. Zur Interdependenz von Verhalten und Begabung. Dr. Helga Ulbricht, März 2007

Ralph Birkholz. Bergedorfer Unterrichtsideen. Zusatzaufgaben für gute Matheschüler. 2. Klasse. Anspruchsvolle Aufgaben strategisch lösen. 2.

Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien. Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Individuelle Förderung eine Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte. Köln

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was ist MINT? Was ist die Zielsetzung des MINT Zweiges? Welche Vorteile haben die Teilnehmer? Wer kann teilnehmen? Welche Elemente und Angebote

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft

Kursverzeichnis 5/6 2017/2018 (1. Hj.)

Zentrum für Mathematik

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Unsere Fachschaft CHEMIE. CHEMIE am EGG. Unser Unterricht. W/P-Seminare. Wahlkurse. Interviews. Externe Partner / Förderprogramme

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Das Profil des bayerischen Gymnasiums. StRin Anita Bittner, Beratungslehrerin

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Competence Center Begabtenförderung: Begabte Kinder und Jugendliche finden und fördern I

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 9. Januar 2010

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

(Termine, Daten, Inhalte)

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.)

MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik. Die Mathematikolympiade am Johannes-Kepler-Gymnasium in Ibbenbüren

Informatik. Naturwissenschaften

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Herzlich Willkommen am.

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Heisenberg-Gymnasium Dortmund. MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften. Informationsveranstaltung

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Herzlich Willkommen am.

Das. Gymnasium HEUTE. Eine Information der Gymnasien im Kreis Borken

Herzlich willkommen im Haus des Lernens! Tag der Offenen Tür am 10. Januar 2009

Hausaufgaben Leitfaden

Elterninformation für die Beobachtungsstufe

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: August 2018)

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: )

RICARDA HUCH SCHULE. Übergang 4 nach 5

SAMD plus.

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Talentwerkstatt Niederbayern. Begabtenförderung für Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Niederbayern

Über uns. Herzlich willkommen!

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Das Science Lab der Universität Zürich

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Gemeinsame Orientierungsstufe. Kopernikus-Gymnasium nhoff-realschule plus Wissen

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Der Übertritt ans Gymnasium. Welche Schule ist die beste für mein Kind?

Förderung. an der. Universität Leipzig

Begabtenförderung in der Grundschule: das HBZ-Grundschulfördermodell

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

Die Qualifikationsphase

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Fachleistung: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3

GHS Georgschule MINT-Mädchen Konzept

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Natur und Technik. RLFB Unterfranken. Anregungen und Hilfestellung für das neue Lehrplanfach

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Leitbild des Albert-Schweitzer- Gymnasiums Ruhla

Informationsabend für Grundschuleltern

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildung

Vertiefte mathematischnaturwissenschaftliche

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann

Unsere Schule stellt sich vor. Leitbild

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule. Gemeinsam Leben Lernen

Naturwissenschaft und Technik

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Inklusiver Unterricht als Gesamtkunstwerk

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

Der Beitrag der Wirtschaft zur naturwissenschaftlichen Bildung am Beispiel BASF. Dr. Martina Egen EO/PC, Educational Relations

Elterninformationsabend zur Einwahl nach Klasse 6

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG

Mittlerer Schulabschluss kurz: MSA

Transkript:

Naturwissenschaftliche Angebote für den Ganztag Michael Funke Anno-Gymnasium in Siegburg Folien zum Vortrag auf der Informationsveranstaltung für naturwissenschaftliche Fachlehrer am 01.April 2011 in Düsseldorf.

NW-Angebote im Ganztag Was können naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften leisten? - Soziales lernen fördern - Kreativität fördern - Individuelle Interesse berücksichtigen - Fachkompetenzen weiterentwickeln - Aufbau einer Wettbewerbskultur - Wettbewerbe als Instrument der Begabtenförderung systematisch nutzen

Konzepte zum sozialen Lernen Einsatz von Schülerassistenten in NW-AG Mittel- oder Oberstufenschüler betreuen jüngere Schüler unter Aufsicht eines Fachlehrers. Vorbereitung der Schülerassistenten im Rahmen einer AG Einsatz der Schülerassistenten in Arbeitsgemeinschaften: - Forscher Ferien (Ferienakademie) - Forscher Füchse (AG für Grundschüler) - Naturforscher AG (AG für die Unterstufe)

Forscherferien Ferienakademie Gemeinsame Kurse für Schüler der 4.+5. Klasse Schülerassistenten werden in einer AG auf die Forscherferien vorbereitet. Forscherferien am Anno Siegburg 2010

Forscherferien Beispiele für Kurse: - Mathematik der Babylonier - Chemisches Zaubern - Mineralien und Edelsteine - Welt der Krabbeltiere - Astronomie - Erfinden und Forschen

Forscherferien Ferienakademie in den Herbstferien 3-4 Tage in den Herbstferien (9.00-13.00 Uhr) Kinder bringen Pausenbrote selbst mit Am Ende eine abendliche Abschlusspräsentation mit Eltern

Forscher Ferien Forscher Ferien - Sozialkompetenzen der eigenen Schüler fördern - Durchführung in den Herbstferien (vor den Tagen der offenen Türe und den Anmeldeterminen) - Frühzeitige Bindung von Grundschülern an das Gymnasium durch persönliche Kontakte - Interesse für die Naturwissenschaften frühzeitig wecken

Forscher Füchse AG Forscher Füchse AG AG für Grundschüler der 4. Klasse (oder jünger) Betreuung von kleinen Gruppen der Grundschüler durch Schülerassistenten unter Aufsicht eines Fachlehrers. Themen: einfache Experimente zu Luft

Konzepte zur Kreativitätsförderung Aufgaben im Wettbewerb: Ziel: Vom angeleiteten Experimentieren zum selbstständigen Forschen kontinuierlich weiterentwickeln! Beispiele für Angebote zur Förderung der Kreativität: - Naturforscher AG (Klasse 5) - Erfinden und Forschen AG (Klasse 6) - Ideenwettbewerbe (ab Mittelstufe)

Naturforscher AG Klasse 5 Die wichtigsten Grundsätze: - Teamarbeiten fördern - Offen für alle Schüler ohne jegliche Vorauswahl! - Schüler an das selbstständige Experimentieren heranführen

Naturforscher AG Ziel der AG: - Interesse für Naturwissenschaften wecken - Förderung des kooperativen Arbeitens - Förderung des Problemlösenden Denkens - Heranführung an Experimentalwettbewerben

Naturforscher AG Vorbild für die Aufgaben: eine Fernsehsendung der BBC Construct a machine to transport a fresh egg the greatest possible distance using only the energy which can be stored in a small rubber band. Eine Aufgabe aus der britischen Fernsehsendereihe The great Egg Race der BBC. (1978-1986) Anregungen für den Chemieunterricht: K. Davis (Autor), Royal Society Of Chemistry (Hrsg): In Search of Solutions J. Taylor (Autor), Royal Society Of Chemistry (Hrsg.): In Search of More Solutions: More Ideas for Problem Solving Activities

Naturforscher AG Kennzeichen der Aufgaben: - Aufgaben mit Wettbewerbs-Charakter - Oftmals skurrile Aufgabenstellungen - Aufgabenstellungen sind nur experimentell lösbar - Teamwork zur Lösung notwendig Anregungen für den Chemieunterricht von H.J. Gärtner, V. Scharf: http://www.uni-siegen.de/fb8/chemiedidaktik/dokumente/service/fundgrube/chemrace.pdf

Naturforscher AG Die Flucht aus Alcratraz Abenteuergeschichte als motivierender Kontext bildet den Rahmen für die Aufgaben. Aufgabenbeispiele: Sende eine Nachricht an deinen Zellennachbarn Lenke die Wachen mit einer 5-Minuten Alarmmaschine ab. Baue eine Brücke über den Gefängnishof Von der Mauern in den Abgrund Baue ein Boot mit Brausetablettenantrieb Baue eine Signalrakete um deine Fluchthelfer zu benachrichtigen Baue ein Fluchtfahrzeug, welches mit der Energie eines Gummibandes angetrieben wird M. Funke, S. Zacharias: Die Flucht aus Alcratraz in der Naturforscher AG

Erfinden und Forschen Klasse 6 Heranführung an kleine Projekte in Teamarbeit: Sehr motivierend sind zum Beispiel Chindogu s: 珍道具 Kennzeichen von Chindogu s - Alltagsprobleme werden besonders kreativ gelöst, die Problemlösungen sind aber meist nicht praktikabel - Chindogu s haben keinen echten (kommerziellen) Nutzen - Lösungen sollen möglichst humorvoll sein. - Chindogu s müssen auch wirklich gebaut werden Informationen zu Chindogu s im Internet unter: http://www.designwissen.net/seiten/ideen-entwickeln-chindogu oder http://website.lineone.net/~sobriety/

Erfinden und Forschen Arbeitsgemeinschaft für die Klasse 6 - systematisches Erlernen und Anwenden von Kreativitätstechniken (6-3-5-Methode, Cluster, ). - Teamarbeiten fördern! - Heranführung an kleinere Projektarbeiten - Sehr gute Vorbereitung auf Ideenwettbewerbe Mögliche Aufgabenstellung für die Schüler: - Baue eine Haushaltshilfe für das Mittagsessen Weitere Informationen zu Kreativitätstechniken zum Beispiel unter: http://www.denkclub.de/ oder http://www.grauezelle.de oder http://www.kreativ-sein.de (s. Download/Problemlösestrategien)

Fachspezifische AG s Richten sich an Schüler der Mittel- und Oberstufenschüler und vertiefen spezielle Fachkenntnisse weit über den Unterricht hinaus. Beispiele: - Chemie AG - Genetik AG - Astronomie AG - Schulvivarium AG -

Fachspezifische AG s Fachspezifische AG s - Interessen der Schüler wecken/vertiefen - Schüler erwerben exemplarisch an einem Thema anspruchsvolle Fachkenntnisse - Schüler erlangen einen Expertenstatus - Vorbereitung bzw. Orientierung für ein Fachstudium

Wettbewerbe Entwicklung einer schulischen Wettbewerbskultur - Interessen der Schüler wecken/vertiefen - Begabungen fördern - Entwicklung und Etablierung einer Anstrengungskultur

Mehr entwickeln, weniger selektieren 1. Früh und in der Breite fördern 2. Die Grundtechniken selbstständigen Arbeitens an langfristigen Projekten weiterentwickeln Vom angeleiteten Experimentieren zum anspruchsvollem eigenständigen Forschen kontinuierlich weiterentwickeln 3. Schaffung einer Anstrengungskultur Wettbewerbe bieten einen motivierenden Rahmen, die Fähigkeiten der Schüler kontinuierlich weiterzuentwickeln

Vertikale Vernetzung von Angeboten Grundschulbereich: Forscher Füchse AG Unterstufe: Naturforscher AG / Erfinden und Forschen AG Mittelstufe: Jungforscher Club, Mathe-AG, Extern: Matheclub der Uni Bonn Oberstufe: Jungforscher Club, Extern: Vorbereitungsseminare für die Chemie- Olympiaden, Matheclub der Uni Bonn

Jungforscher Club Forschen in einer AG - im Team forschen! - gegenseitige Hilfestellung - Austausch von Ideen - regelmäßige Arbeitszeiten zu festgelegten Terminen - Für den Betreuungslehrer leichter zu organisieren

Studenten als Mentoren Einbindung von Lehramtsstudenten als Mentoren in die praktische Arbeit mit den Schülern vor Ort. Die Studenten betreuen eigenverantwortlich Schülergruppen und begleiten sie von der Themenfindung bis zum Wettbewerb. Weitere Informationen unter: http://www.chemiedidaktik.uni-bonn.de/mentoring.html (leider wurde das Bonner Mentorenprogramm gemeinsam mit der Einstellung der Lehramtsausbildung in Bonn beendet)

Wettbewerbe: Begabtenförderung 3 Grundprinzipien um Begabungen zu fördern (nach Prof. Ernst Hany, Uni Erfurt) 1. Frühzeitig möglichst viele Anregungen geben 2. Vermittlung der Grundtechniken selbstständigen Arbeitens 3. Heranführung an längerfristige Projekte, die intensiv bearbeitet werden

Wettbewerbe zur Förderung nutzen - Begabte Schüler messen sich gerne untereinander - Wettbewerbe bieten einen motivierenden Rahmen, die Fähigkeiten der Schüler kontinuierlich weiterzuentwickeln - Vom angeleiteten Experimentieren zum anspruchsvollem eigenständigen Forschen kontinuierlich weiterentwickeln - Unterschiedliche Begabungsmuster müssen unterschiedlich gefördert werden = Individualisierung des Lernens - Für jeden Schüler gibt es einen passenden Wettbewerb

Wettbewerbe als Fördermaßnahme Wettbewerbe leisten insbesondere einen Beitrag zur Entwicklung nichtkognitiver Persönlichkeitsmerkmale, die wichtig sind, um Begabungen zur Leistung zu entfalten. M. Funke / R. Glaum: Betreuung von naturwissenschaftlichen Schülerwettbewerben in der Schule. Materialien zur Lehrerfortbildung auf CD. Fachdidaktik Chemie. Bonn, 2002

Stressbewältigung Leistungsmotivation Lernstrategien Internale Kontrolle (Prüfungs-) Angst Sprachen Intellektuelle Fähigkeiten Kreativität Soziale Kompetenz Begabungsfaktoren Nicht kognitive Persönlichkeitsmerkmale Leistung Sport Naturwissen -schaften Technik Musikalität Psychomotorik Umweltmerkmale Abstraktes Denken Soziale Beziehungen Familienklima Klassenklima Lebensereignisse Mathematik Das Münchner Begabungsmodell von K. Heller & E.Hany, 1986