Hans Walser, [ ] KO-Mauern Anregung: Th. W., Z. 1 Beispiel Die Abbildung 1 zeigt ein Beispiel einer KO-Mauer.

Ähnliche Dokumente
Abb. 1: a = 3, b =1. Abb.2: a = 4, b = 2

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele

Abb. 1: Zahlendreieck. Abb. 2: Zeile dreimal addieren

Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise Abb. 1: Drei Kreise

Das ist nicht besonders spannend. Wir ändern daher die Regeln für den Turm leicht ab.

, T 4 = = 1, T 2 = , T 3 T 1 (1) 3 Determinanten Die Tabelle 1 zeigt die ersten Determinanten der Matrizen T n

Abb. 1: Aus Rechtecken zusammengesetzte Spirale. Bauteile

Graphen: Darstellungen, Isomorphie, Knotenfärbung

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 3

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

Beispiellösungen zu Blatt 98

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 4

Fermats Zwei-Quadrate-Satz ein Abriss der Mathematik in Stewarts Artikel Ein Weihnachtslied in Prosa 1 )

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

Abb. 1: Abrollen des Dreiecks. Beim Fünfeck haben wir vier Kreisbogen. Die Radien sind die Seiten- und Diagonalenlängen. Abb. 2: Abrollen des Fünfecks

Inhaltsverzeichnis. von Axel Jacquet, Jonathan Potthoff und Kai Seeling. Alle gleich schwer wie verteilt man Gläser auf mehrere Tabletts?

Vervollständigung Lateinischer Quadrate

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

Beispiellösungen zu Blatt 7

Lösungen zu Ungerade Muster in Pyramiden. Muster: Die Summe der ungeraden Zahlen (in jeder Teilpyramide) ist stets eine Quadratzahl.

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

a) b) Abb. 1: Rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck und Wurzel-2-Dreieck

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen

Hans Walser, [ ] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch

Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen

Permutationen und symmetrische Gruppe

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel

1 Worum es geht Jacob Bernoulli stellte die Frage um den Grenzwert von [Downey / Ong / Sellers]: +! = 1

Aufgabe 1 ( Punkte). Ihr kennt vermutlich schon Dreieckszahlen:

Einführung in das Invarianzprinzip

Summenzeichen. Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik. Bettina Bieri

Die Abbildung 1 zeigt die Abwicklung eines solchen Quaders.

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich

Orientierungshilfe zum 7. Hausaufgabenblatt

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben

SO ERFINDEST DU DEINEN JOB NEU OHNE ZU SCHEITERN!

Materialien zur Mathematik III

Anhang: Ungarische Methode

a) b) Abb. 1: Die beiden Quadrate

Hans Walser, [ a], Antiprismen 1/10

a) b) Abb. 1: Die klassische Aufgabe a) b) Abb. 2: Umkehrung

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

( ) werden einerseits wie üblich mit einer festen Zahl moduliert,

Beispiel: Aufgaben: T-Stein-Problem Kann ein 10 x 10 Schachbrett mit folgenden T-Steinen ausgelegt werden?

solche Permutationen. Für n von 1 bis 8 ergeben sich folgende Zahlen: [ ]

Tag der Mathematik 2016

2. Geometrie. Schotts Inhaltsangabe des 2. Fachs und Kirchers Anleitung zum Gebrauch der Täfelchen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

Lege, zeichne, rechne! Lösung 1

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

!Utlt. Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon. Wohnort:... Punkte: Note: Name:... Vorname:... Aufnahmeprüfung 2006 Mathematik schriftlich

Das schraffierte Feld gibt den Standort eines Steines an. Diese Angaben bestimmen die Farbe eine Steines. Die Form ist unbekannt.

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Abb. 1: Konstruktionsfolge

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Magische Quadrate. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus Albrecht Dürers Kupferstich «Melancholie».

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

Cover-Tutorial: Beispiel 1. In 10 Schritten. zu einem besseren Cover-Layout. Cover-Layout Querformat: Mit vier Bildern unten

Materialien zur Mathematik III

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Jedes zweite ist schwarz Analyse und Spielereien um die Formulierung jedes zweite. Es zeigen sich Paritätsprobleme.

Abb. 1.1: Radien 1, 2, 3

Hans Walser, [ ] Erdbilder 1 Worum geht es? Es wird ein Modell besprochen (Abb. 1). Geodaten aus [1]. 2 Orthografische Projektionen

Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme

Hans Walser, [ a] Polyedermodelle aus rechteckigen Karten

Hans Walser Das Problem der Unordnung

Hans Walser, [ ], [ ], [ b] Zerlegungsgleichheit

Technische Universität München. Lösung Montag WS 2013/14. (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich) (Einheitskreis, ohne Rechnung ersichtlich)

Känguru der Mathematik 2017 Gruppe Felix (1. und 2. Schulstufe) Österreich

a) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung des Graphen von f um nach. Es gilt also: g(x) = f(x)

Mengen, Zahlen, Maße, Prozente

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Neun Punkte auf dem Einheitskreis ( ( )). In der

Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung in einer Pyramide. Die Seitenflächen der Pyramide haben gegenüber der Grundfläche einen Neigungswinkel 45.

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: a 11 a 12 a a 1n a 21 a 22. det. a nn.

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt.

Tag der Mathematik 2016

Hans Walser. Puzzles.

Geheimschrift 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Berliner LUSD. Zweck. Daten zur Bearbeitung suchen und übernehmen (Personalsuche) Schulungsmodule

Lösungen zur Vorrundenprüfung 2004

Rubiks Cube Anleitung für alle Würfel mit ungerader Anzahl an Kantensteinen

Folgen und Reihen. 1. Folgen

Spielregel. 01_RULES_DE.indd 1 10/06/13 16

Microsoft Excel 2016 Relative und absolute Bezüge

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Leichte und schwere Aufgaben

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Greenfoot: Verzweigungen

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates

Multiplikation und Division in Polarform

Transkript:

Hans Walser, [20160830] KO-Mauern Anregung: Th. W., Z. 1 Beispiel Die Abbildung 1 zeigt ein Beispiel einer KO-Mauer. Abb. 1: KO-Mauer 2 Start Das geht so: Wir beginnen mit der Mauergeometrie der Abbildung 2. Je zwei benachbarte Felder sind von einem Feld überdeckt. Die Abbildung 2 findet sich im Anhang in größerem Format. Abb. 2: Mauergeometrie Dann füllen wir in der untersten Lage beliebige Zahlen ein. Die Zahlen sollen zufällig verteilt sein. Die Abbildung 3 zeigt ein Beispiel. Die Zahlen dürfen auch negativ (zum Beispiel 7), gebrochen (zum Beispiel ¾) oder irrational (zum Beispiel π) sein.

Hans Walser: KO-Mauern 2 / 12 Abb. 3: Unterste Lage 3 Spielregel In das Feld oberhalb zweier Felder wird die größere der beiden darunterliegenden Zahlen geschrieben. Bei zwei gleichen Zahlen wird diese ins obere Feld übernommen. In diesem Spiel wird also nicht gerechnet, sondern lediglich verglichen. Die kleinere Zahl fällt aus dem Spiel. Das ist wie bei einem KO-Turnier, daher der Name KO-Mauer. Wir werden im Folgenden auch die dem Sport entlehnten Begriffe erste Runde, zweite Runde,..., Finale verwenden. Spielvarianten: Selbstverständlich könnte auch mit der kleineren der beiden Zahlen gearbeitet werden. Statt Zahlen füllen wir Buchstaben ein und übernehmen jeweils denjenigen der beiden Buchstaben, welcher in alphabetischer Reihenfolge zuerst (oder zuletzt) kommt. Wir setzen Personennamen ein und übernehmen jeweils den schöneren Namen. 4 Einige Fragen Welche Zahl steht am Schluss zuoberst (Sieger)? Welche Zahlen kommen ins Finale? Wenn wir die Zahlen in der untersten Lage umstellen dürfen: Welches ist die kleinstmögliche Zahl, die noch ins Finale kommen kann? Wie viele Runden braucht es, bis der Sieger feststeht? Welches ist die kleinste KO-Mauer? Welches ist die mit der Abbildung 2 verglichen nächstgrößere KO-Mauer?

Hans Walser: KO-Mauern 3 / 12 5 Sonderfälle 5.1 Eins, zwei,... Wir füllen die Zahlen 1,..., 16 in ihrer natürlichen Reihenfolge in die unterste Lage (Abb. 4). Wie sieht der Spielverlauf aus? Abb. 4: 1, 2,..., 16 In der ersten Runde fallen alle ungeraden Zahlen heraus, insbesondere auch die zweitgrößte Zahl 15. Im Spiel bleiben die geraden Zahlen. In der zweiten Runde fallen die Zahlen 2, 6, 10, 14 heraus. Sie gehören zur arithmetischen Folge 2, 6, 10, 14, 18,.... Diese Zahlen kann man verschieden beschreiben. Euler nannte sie les nombres impairement pairs. Dies kann man mit die ungeraden geraden Zahlen übersetzen. Die Zahlen enthalten genau einen Primfaktor 2, also das Minimum, das noch zu einer geraden Zahl führt. Bei Division durch 2 erhalten wir eine ungerade Zahl. Innerhalb der Folge 2, 4, 6, 8, 10,... der geraden Zahlen sind sie in den Positionen 1, 3, 5,..., also in den ungeraden Positionen. Im Spiel bleiben die Viererzahlen. In der dritten Runde fallen diejenigen Viererzahlen heraus, die genau zwei Primfaktoren 2 haben. Im Spiel bleiben die Achterzahlen. Und so weiter (Abb. 5). Abb. 5: 1, 2,..., 16

Hans Walser: KO-Mauern 4 / 12 5.2 Permutationen Die Zahlen von 1 bis 16 können wir auf 16! = 20922789888000 verschiedene Arten in eine Reihenfolge bringen (permutieren) und entsprechend in der untersten Lage einsetzen. Das gibt jedes Mal eine andere KO-Mauer, aber immer ist 16 zuoberst. Wie viele verschiedene solche KO-Mauern gibt es für jeden Erdenbewohner? Die Abbildung 6 zeigt ein Beispiel. Abb. 6: Eine Permutation Welche Permutation der Zahlen 1 bis 16 passt in die unterste Lage des Beispiels der Abbildung 7? Abb. 7: Unterste Lage?

Hans Walser: KO-Mauern 5 / 12 Für die Zahlen 1, 2, 3, 4 gibt es nur 4! = 24 Permutationen (Tab. 1). Nummer Permutation Nummer Permutation 1 [1, 2, 3, 4] 13 [3, 1, 2, 4] 2 [1, 2, 4, 3] 14 [3, 1, 4, 2] 3 [1, 3, 2, 4] 15 [3, 2, 1, 4] 4 [1, 3, 4, 2] 16 [3, 2, 4, 1] 5 [1, 4, 2, 3] 17 [3, 4, 1, 2] 6 [1, 4, 3, 2] 18 [3, 4, 2, 1] 7 [2, 1, 3, 4] 19 [4, 1, 2, 3] 8 [2, 1, 4, 3] 20 [4, 1, 3, 2] 9 [2, 3, 1, 4] 21 [4, 2, 1, 3] 10 [2, 3, 4, 1] 22 [4, 2, 3, 1] 11 [2, 4, 1, 3] 23 [4, 3, 1, 2] 12 [2, 4, 3, 1] 24 [4, 3, 2, 1] Tab. 1: Permutationen der Zahlen 1, 2, 3, 4 Die Abbildung 8 zeigt die KO-Mauer für die Permutation 14. Abb. 8: Permutation 14 Wie lassen sich die Permutationen mit einem Computerprogramm auflisten?

Hans Walser: KO-Mauern 6 / 12 5.3 Verdoppelungsfolge Wir starten mit der Folge 2, 4, 8, 16,.... Da die Zahlen sehr groß werden (2 8 =256, aber 2 16 = 65536) arbeiten wir mit einer kleineren KO-Mauer (Abb. 9). Abb. 9: Verdoppelungsfolge Was erhalten wir, wenn wir mit der 1 beginnen: 1, 2, 4, 8,...? 6 Geometrie der KO-Mauer 6.1 Verschiedene Größen Wir haben schon gesehen dass wir in der untersten Lage 2 oder 4 oder 8 oder 16, allgemein 2 n Felder brauchen. Wir haben dann n + 1 Lagen übereinander. Das Spiel braucht n Runden. 6.2 Verschiedene Formen Es gibt verschiedene geometrische Formen zur Gestaltung einer KO-Mauer. Im Beispiel der Abbildung 2 haben wir in der untersten Lage Quadrate. Alle Felder sind gleich hoch, aber die Längen verdoppeln sich von Lage zu Lage.

Hans Walser: KO-Mauern 7 / 12 In der Abbildung 10 sind alle Felder Quadrate. Abb. 10: Quadratische Felder

Hans Walser: KO-Mauern 8 / 12 In der Abbildung 11 sind alle Felder halb so hoch wie breit. Abb. 11: Felder halb so hoch wie breit

Hans Walser: KO-Mauern 9 / 12 In der Abbildung 12 sind die quadratischen Felder übereck positioniert. Alle Felder haben Bodenkontakt. Abb. 12: Übereck-Quadrate Die Abbildung 13 zeigt eine schematische Darstellung. Die Abbildung 13 findet sich im Anhang in größerem Format. Abb. 13: Schematische Darstellung 6.3 Verschiedene Farben Statt Zahlen oder Buchstaben können wir auch mit Farben arbeiten. Dazu müssen wir eine Rangreihenfolge unter den beteiligten Farben festlegen. Die Abbildung 14 zeigt die 4! = 24 möglichen KO-Mauern mit vier Farben in der untersten Lage. Die gewählte Rangreihenfolge ist aus der Abbildung 14 ersichtlich. Die Permutationen sind spaltenweise angeordnet. Die erste Spalte enthält die Permutationen 1 bis 6 gemäß Tabelle 1.

Hans Walser: KO-Mauern 10 / 12 Abb. 14: Vier Farben

Hans Walser: KO-Mauern 11 / 12 7 Anhang

Hans Walser: KO-Mauern 12 / 12