Was man vorab wissen und bedenken sollte 7. Gutes Gelingen 7 Formen der Staffeln 8 Attraktive Staffeln 8. Stressfrei Gruppen bilden 9

Ähnliche Dokumente
Thema/Intentionen Grundtätigkeiten Geeignet für Seiten. drunter und drüber klettern und springen ab ca. 6./7. Lebensjahr

Warm up Würfelfix Gerätebedarf Organisation Ablauf Stationsaufgaben

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 1. - Kräftigung, Koordination und Ausdauer -

Ballspiele für die Schule

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Besuch in Farblingen und Zahlingen

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Gleichgewichtszirkel


Skript Staffelspiele go sports infotagung


Mattenstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 4 Hütchen / Trassierband. Posten-Nr. Mittels Hütchen/Trassierband ein rechteckiges Feld definieren.

talentino-kindergeburtstag

Musterstunde Bewegung und Sport

Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

Bankstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 1 Langbank o 2 Medizinbälle o 2 Schwedenkasten. Posten-Nr.

Koordination mit Handgerät erwerben

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

Turni Cup Grundlagenwettbewerb für 6-7 jährige

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte)

Handtuchballstaffel. Gemeinsamer Start der Mannschaften. Feste Reihenfolge der Mannschaftsspieler.

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FARBEN-PASSEN. von Jörg Daniel ( )

Vielseitigkeitswettbewerb. Übungskatalog 2016/2017

Floorball/Unihockey Spiel und Übungsformen für den Sportunterricht

SPIEL 1: Eiffelturm von Katharina Krinitzki ( )

GRUNDSCHULE. Leichtathletik in NRW. (A) schnell Laufen

Inhaltsverzeichnis Kapitel

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI COLA-FANTA. von Jürgen Kamps ( )

Praxisbeispiele Executive Funktionen

STB-Kindercup der Fachgebiete

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( )

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Material: 2 Teppichfliesen pro Schüler

Ausbildung Pädagogischer Fachkräfte, Schwerpunkt Kleinkinder 16 März Kleine Spiele, ohne Einsatz von Geräten

Postenlauf. Arbeitsauftrag: Ziel: Material: Sozialform: Zeit:

DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 3 Seite 1

Kapitel 1. Theoretische Vorbemerkungen 7

Vielseitigkeitsübungen 2017/2018

STB-Talentcup 2. Talentfindungswettkampf. Ausschreibung 2012

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 3

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

GAUKINDERTURNFEST Übungen für Mannschaften. KiTu 0 8

Übungsstunde mit den Wäscheklammern + Fußbingo

Koordinationstraining

Seniorenolympiade. Ablauf:

Die Footwork - Rallye

DOWNLOAD. 9 Mannschaftsspiele. Christine Breidenbach Lauf- und Fangspiele. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DATUM: Ressort: Jugend. Autor/in: Robin Tinz

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Gleichgewichtszirkel

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport.

Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit

STB-Kindercup Aerobic

Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7. Entwicklungs- und lerntheoretische Begründung von Bewegung in der Schule 15

Noch mehr Spiel- und Bewegungsaktivitäten mit Bierdeckeln

Übungen mit der trampolin.turnmatte.com

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Ball vom Fuß. Spielbeschreibung:

Sport mit heterogenen Lerngruppen. Stationskarten

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

Fit im Team. Vorbemerkungen/Ziele. Organisation

Material: 1 kleine Matte A) B)

Kopiervorlage für die Kärtchen der. Spielregelkartei. zum Erfinden eigener Spiele

Ausdauer in der Halle

STB-Kindercup Gruppenwettkämpfe

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

14 Auswirkungen des Bewegungsmangels

Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Raute von Klaus Pabst ( )

Spielabzeichen in Bronze

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Brennball mit Dribbling

Die lustige Spielesammlung für 2-6 Kinder ab 3 Jahren. Mit 6 verschiedenen Farbwürfel- und Geschicklichkeitsspielen!

THEMA: GROSSER HALLENSPASS DANK KLEINER SPIELFORMEN

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung:

Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren

J+S Kindersport: Modul Fortbildung - spielerisches Kräftigen

Ziele und bezug zum Lehrplan

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini

Kinder laufen im Raum, auf Signal der Rahmentrommel bzw. Feuerwehrsignal und Ruf der Leiterin müssen sie schnell und richtig reagieren.

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

STB-Kindercup Mehrkämpfe

STB-Kindercup Gruppenwettkämpfe

THEMA: DRIBBEL-SPIELE IN DER HALLE

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3 Übungen zur Kräftigung

2x30m Sprint aus allen Lagen (U8)

AUFWÄRMEN 1: Tunnel-Passen I von Jörg Daniel ( )

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Was man vorab wissen und bedenken sollte 7 Gutes Gelingen 7 Formen der Staffeln 8 Attraktive Staffeln 8 Stressfrei Gruppen bilden 9 Einige beachtenswerte Grundsätze 9 Paarbildung 9 Klassenteilung 10 Gruppenbildung 10 Ein paar Tipps für den Sportunterricht 12 Komplexe Staffelbahnen werden gemeinsam aufgebaut 12 Kein zu schneller Wechsel der Staffelspiele 12 Genügend Zeit einplanen 12 Optimale Spielintensität für alle anstreben 12 Variationen verändern ein Spiel 13 Erfolge, möglichst gut verteilt, machen ein Staffelspiel erst schön 13 Spannend sollen/müssen Staffelspiele sein 14 Staffelspiele können/müssen auch von Schülern verändert oder neu erfunden werden 14 Eindeutige sformen schaffen und (möglichst) objektive Spielentscheidungen treffen 15 Im Freien oder in der Halle? 15 Mit Staffelspielen kann man ganz unterschiedliche Ziele verfolgen 15 Staffeln manchmal Anlass für mehr Frust als Lust 16 Die Ablösung bei Staffeln kann ein Problem sein oder auch nicht 16 Die Feststellung der Gewinner kann ein Problem sein oder auch nicht 21 Leistungsschwache Schüler können ein Problem sein oder auch nicht Den Sieg von Unwägbarkeiten/Zufällen abhängig machen 22 Individuelle Stärken der Kinder berücksichtigen 22 Handicaps und Erleichterungen einbauen 23 Wechsel der Mannschaften 23 Die Staffel starten ein Problem? Kaum! 25 Ein Schüler ist zuviel oder zuwenig ein Problem? Kaum! 25 5

Inhaltsverzeichnis Staffeln Vielfalt an Bewegungsmöglichkeiten 26 Variationsmöglichkeiten: Die Vielfalt ausschöpfen! 26 Das Prinzip der Reihenstaffeln 28 Das Prinzip der Wendestaffeln 30 Das Prinzip der Pendelstaffeln 31 Das Prinzip der Kreis-Lauf-Staffeln 32 Das Prinzip der Kreis-Lauf-Staffeln als Reihenstaffeln 33 Das Prinzip der Begegnungsstaffeln 34 Das Prinzip der Einbahnstaffeln 35 Gruppenwettbewerbe 35 Was man unbedingt vermeiden sollte 36 Reihenstaffeln 38 Reihenstaffeln mit kleinen Gruppen 38 Reihenstaffeln mit großen Gruppen 44 Wendestaffeln 47 Kreis-Lauf-Staffeln 79 Kreis-Lauf-Staffeln als Reihenstaffel 89 Begegnungsstaffeln 91 Einbahnstaffeln 93 Weitere Staffelspiele und Gruppenwettbewerbe 112 Legende 121 Literaturverzeichnis 122 6

Reihenstaffeln mit kleinen Gruppen Überkopfball 1 Ball (Medizin-, Basket- oder Fußball). Maximal 6 Schüler pro Gruppe. Die Gruppe steht eng hintereinander (Gesicht zur Wand) nahe einer Wand. Der erste Schüler bekommt einen Ball. Bewegungsrichtung der Gruppe Der Ball wird über den Kopf nach hinten zum nächsten Schüler weitergereicht. Wer seinen Ball weitergereicht hat, läuft sofort an das Ende seiner Gruppe, um den inzwischen dort angekommenen Ball wieder aufzunehmen und wiederum weiter nach hinten zu reichen. Die Gruppe bewegt sich also rückwärts. Welche Gruppe hat als erste 2, 3 oder 4 Durchgänge erreicht? Ein Durchgang ist dann absolviert, wenn die Aufstellungsform wie beim Start wieder erreicht worden ist. Welche Gruppe hat als erste eine zuvor festgelegte Strecke zurückgelegt (Objektivität bei der Feststellung eines Siegers ist hier allerdings nicht gegeben!)? Der Ball wird (nicht zu schnell!) durch die gegrätschten Beine nach hinten gerollt. Der Ball wird durch die gegrätschten Beine weitergereicht. Er soll dabei nicht auf dem Boden aufkommen. Der Ball wird seitwärts (Rechts oder links oder rechts und links im Wechsel) weitergereicht. 38

Reihenstaffeln Oben drüber und unten durch Einbahnstraße 1 Ball (Medizin-, Basket- oder Fußball). Maximal 6 Schüler pro Gruppe. Alle stehen mit weit gegrätschten Beinen hintereinander nahe einer Wand (Gesicht zur Wand). Der erste Schüler bekommt einen Ball. Die Abstände zwischen den Schülern sollten möglichst etwa Armlänge (oder mehr) betragen. Der Ball darf dabei nicht geworfen, sondern muss weitergereicht werden. Bewegungsrichtung der Gruppe Der Ball wird über Kopf nach hinten zum nächsten Schüler weitergereicht. Wer seinen Ball dem nächsten Schüler übergeben hat, läuft sofort an das Ende seiner Gruppe, um den inzwischen dort angekommenen Ball wieder aufzunehmen und wiederum nach hinten weiterzureichen. Die Gruppe bewegt sich also rückwärts. Der zweite Schüler reicht ihn durch seine gegrätschten Beine hindurch zum dritten Schüler. Dieser reicht den Ball wieder über Kopf weiter Welche Gruppe hat als erste 2, 3 oder 4 Durchgänge absolviert? Ein Durchgang wurde dann absolviert, wenn die Aufstellungsform wie beim Start wieder erreicht wurde. Welche Gruppe hat als erste eine zuvor festgelegte Strecke zurückgelegt (Objektivität bei der Feststellung eines Siegers ist hier aber nicht gegeben!)? Der Ball wird immer an der gleichen Seite weitergereicht (an der rechten Körperseite oder an der linken). Der erste Schüler reicht den Ball an seiner rechten Seite weiter, der nächste an seiner linken, der nächste an seiner rechten Seite 39

Reihenstaffeln Oben drüber und unten durch diesmal hin und zurück 1 Ball (Medizin-, Basket- oder Fußball). Maximal 6 Schüler pro Gruppe. Alle stehen mit weit gegrätschten Beinen hintereinander nahe einer Wand (Gesicht zur Wand). Der erste Schüler bekommt einen Ball. Die Abstände zwischen den Schülern sollten möglichst etwa Armlänge (oder mehr) betragen. Der Ball darf nicht geworfen, sondern muss weitergereicht werden. Bewegungsrichtungen des Balles Der Ball wird über Kopf nach hinten zum nächsten Schüler weitergereicht. Wer seinen Ball weitergereicht hat, bleibt auf seiner Position stehen. Der zweite Schüler reicht ihn durch seine gegrätschten Beine hindurch zum nächsten (und bleibt stehen), der den Ball wieder über Kopf weiterreicht Ist der Ball am Ende der Gruppe angekommen, läuft der beschriebene Vorgang wieder in der Gegenrichtung ab. Welche Gruppe hat als erste 2, 3 oder 4 Durchgänge absolviert? Ein Durchgang wurde dann absolviert, wenn die Aufstellungsform wie beim Start wieder erreicht wurde. Der Ball wird immer an der gleichen Seite weiter gereicht (an der rechten Körperseite oder an der linken). Der erste Schüler reicht den Ball an seiner rechten Seite weiter, der nächste an seiner linken, der nächste an seiner rechten Seite Den Ball von vorne nach hinten und von hinten nach vorne wandern lassen. Immer wenn der Ball an einem Ende angekommen ist, dreht sich die ganze Gruppe um und der Vorgang läuft ab wie zuvor. 40

Wendestaffeln Aufschlag -Staffel 1 oder 2 blaue Turnmatte(n). 1 Volleyball pro Schüler. Ein hoch gespanntes Baustellenband längs oder quer zur Halle. Ggf. 1 Kleinkasten und 1 großes Markierungshütchen (Siehe Varianten). Mindestens 6 Schüler pro Gruppe gerne auch mehr. Auf der einen Seite eines hoch gespannten Baustellenbandes steht eine Schülergruppe hinter einer Aufschlaglinie. Jeder Schüler hat einen Volleyball. Auf der anderen Seite liegt (liegen) eine oder zwei blaue Turnmatte(n) als Ziel. Aufschlaglinie Schnell hintereinander führen die Schüler Aufschläge aus und versuchen dabei die gegenüberliegende(n) Matte(n) zu treffen. Wer aufgeschlagen hat ob die Matte getroffen wurde oder nicht läuft sofort seinem Ball nach, holt ihn und läuft um die Matte herum wieder zurück hinter seine Gruppe. Jeder Treffer auf der Matte wird LAUT!! mitgezählt, so dass auch die anderen Gruppen jederzeit über den Trefferstand der Konkurrenz informiert sind. Welche Gruppe erzielt als erste eine vereinbarte Zahl von Treffern? 76 Der Aufschlag erfolgt von oben. Auf der Matte liegt ein Kleinkasten. Ein Treffer des Kleinkastens zählt doppelt. Auf der Matte liegt ein Kleinkasten, auf dem ein Markierungshütchen steht. Welcher Gruppe gelingt es als erste, das Hütchen abzuschießen?

Pendelstaffeln Fast alle Formen der Wendestaffeln lassen sich auch als Pendelstaffeln organisieren und umgekehrt. Es sind dies vor allem jene Wendestaffeln, bei denen immer nur einzelne Schüler laufen oder fahren und nicht die ganze Gruppe gemeinsam an den Aktivitäten beteiligt ist. Pendelstaffel Grundform 2 blaue Turnmatten als shilfen. Ggf. 2 Malstangen. Mindestens 8 gerne auch mehr. Die Parteien werden halbiert und so zwei gleiche große Gruppen gebildet, die sich auf Matten oder hinter Ablaufmarkierungen in einigem Abstand gegenüberstehen. 2 1 Der erste Schüler läuft nach dem Startzeichen auf die Gegenseite und gibt dort dem nächsten Läufer das Startzeichen; dieser pendelt zurück, um wiederum dem nächsten Läufer das Startzeichen zu geben Ein Durchgang ist dann absolviert, wenn die sich gegenüberstehenden Gruppen hin und her pendelnd ihre Plätze getauscht haben. Dies kann, je nach vorheriger Vereinbarung, ein- oder mehrmals geschehen. Für die Schüler, aber manchmal auch für den Lehrer, erscheint dieses Verfahren zunächst etwas unübersichtlich vor allem dann, wenn ein Sieger ermittelt werden soll. en Es wird ein Medizinball hin- und her getragen oder mit einer Hand gerollt Es wird ein Gymnastikball gedribbelt, auf einem Speckbrettchen ein Golfball balanciert, ein Luftballon gestoßen, ein Reifen getrieben, ein Stab mit Hilfe zweier weiterer Stäbe gerollt Es werden Kleider oder Schuhe ausgetauscht (Hut, alte Hose, Gummistiefel). 77

Pendelstaffeln Skilanglauf Formel-1-Rennen! 2 blaue Turnmatten als shilfen. 2 Teppichfliesen. 2 Gymnastikstäbe Ggf. ein Rollbrett, ein Pedalo, Markierungshütchen (Siehe Varianten). Mindestens 8 gerne auch mehr. Die Parteien werden halbiert und so zwei gleiche große Gruppen gebildet, die sich auf Matten oder hinter Ablaufmarkierungen in einigem Abstand gegenüberstehen. Vor einer der Matten liegen zwei Teppichfliesen (rutschige Seite nach unten) und zwei Gymnastikstäbe. 2 1. Der erste Schüler stellt sich nach dem Startzeichen auf die beiden Teppichfliesen, läuft wie ein Skilangläufer zur Gegenseite und übergibt dort dem nächsten Läufer die Geräte; dieser pendelt zurück, um wiederum Ein Durchgang ist dann absolviert, wenn die sich gegenüber stehenden Gruppen hin und her pendelnd ihre Plätze getauscht haben. Dies kann, je nach vorheriger Vereinbarung, ein- oder mehrmals geschehen. en Der Schüler sitzt auf einer Fliese und bewegt sich mit Hilfe der Füße zur anderen Seite. Der Schüler liegt, kniet auf einem Rollbrett und bewegt sich mit Hilfe der Hände zur anderen Seite. Der Schüler fährt auf einem Pedalo. Zwischen den Gruppen ist eine Slalomstrecke aufgebaut. 78

Kreis-Lauf -Staffeln Komm mit Lauf weg Benötigte Geräte (bei 4 Gruppen) 4 blaue Turnmatten. 4 verschiedenfarbige Bänder. Anzahl der Schüler pro Gruppe 4 bis 6 Schüler pro Gruppe. 1 Läufer. 4 Matten sind im Quadrat ausgelegt. Die Schüler sitzen hintereinander auf der Matte. Für jüngere Schüler sind die Matten mit verschiedenfarbenen Bänder gekennzeichnet, um das Wieder-Finden zu erleichtern. Der Läufer Gruppe 2 KOMM MIT! Gruppe1 Gruppe 3 Gruppe 4 der Grundform Der Läufer umrundet die Anlage, schlägt dem letzten Schüler einer der sitzenden Gruppen auf den Rücken und ruft laut KOMM MIT!. Die ganze Gruppe folgt ihm. Alle versuchen, nach der Laufrunde so schnell wie möglich die freie Matte zu erreichen. Wer als letzter ankommt, wird der nächste Läufer, der alleine weiterlaufen muss und wiederum andere Gruppen (nicht die eigene) zum Nachlaufen auffordern darf. Auf diese Weise ergeben sich auch neue Gruppierungen. Wichtig: Alle laufen in die gleiche Richtung! 82 Der Läufer ruft nun LAUF WEG! Die Gruppe läuft in die Gegenrichtung. Der Schüler, der als letzter auf der Matte ankommt, wird neuer Läufer. Achtung Gegenverkehr! Der Läufer ruft entweder KOMM MIT! oder LAUF WEG!. Die aufgerufene Gruppe muss entsprechend reagieren und die gewünschte Laufrichtung einschlagen. Achtung! Gegenverkehr beim Kommando Lauf weg!!! Wie Faul-Ei. Der Läufer lässt ein Tuch hinter einer Gruppe fallen. Bemerkt sie dies, muss sie ihm folgen (Siehe Grundform). Bemerkt sie dies nicht nachdem der Läufer eine Runde gelaufen ist muss die ganze Gruppe eine zuvor festgelegte Aufgabe erfüllen (z. B. 5 Liegestützen machen).

Kreis-Lauf -Staffeln Schutzmannspiel Benötigte Geräte (bei 6 Gruppen) 6 blaue Turnmatten. Ggf. pro Schüler 1 Ball (Siehe Varianten). Anzahl der Schüler pro Gruppe 4 bis 5 Schüler pro Gruppe. 6 Matten sind in Kreisform ausgelegt. Die Schüler sitzen hintereinander auf ihren Matten. Das Spiel eignet sich besonders für Grundschüler. Der Lehrer, in der Mitte der Anlage stehend, stellt den Verkehrsschutzmann dar, der auf Handzeichen (Ein Arm hochgehalten = Achtung, beide Arme ausgestreckt = Richtungsanzeige) den Verkehr regelt. Es herrscht Rechtsverkehr wenn die Gruppen ihre Matten tauschen. Veränderung der Art der Fortbewegung (laufen, hüpfen, krabbeln ). Veränderung der Ausgangspositionen (aus dem Sitzen, aus der Bauchlage, aus der Rückenlage starten ). Jeder dribbelt oder prellt seinen Ball, führt ihn am Fuß, rollt ihn Alle halten sich an den Händen. Einer der Mitschüler muss vom Rest der Gruppe getragen werden. Alle zusammen nehmen ihre eigene Matte mit. Mit Hilfe der Matte wird ein Mitschüler transportiert. Es werden Punkte vergeben, um besonders flinke Gruppen hervorzuheben. 83

Kreis-Lauf -Staffeln Mensch-ärgere-dich-nicht Benötigte Geräte (bei 4 Gruppen) 4 blaue Turnmatten. 4 große Schaumstoffwürfel. 1 Mensch-ärgere-dich-nicht Spiel mit 4 farblich zu den Gruppen (Mannschftsbänder) passenden Spielfiguren. Eventuell 4 gut springende Bälle (Siehe Varianten). Anzahl der Schüler pro Gruppe 4 bis 5 Schüler pro Gruppe 4 Matten sind im Quadrat ausgelegt. In der Mitte des Parcours liegt ein Mensch-ärgere-dichnicht Spiel mit 4 Spielfiguren und einem Würfel pro Gruppe. Spielbrett Nach dem Startzeichen laufen die Schüler in festgelegter Reihenfolge einzeln nacheinander zu ihrem Würfel, würfeln eine Zahl und rücken auf dem Spielbrett mit ihrer Figur die entsprechende Anzahl Felder vor. Die Zahl der Runden, die sie unmittelbar danach um die ganze Anlage laufen müssen, entspricht der gewürfelten Zahl. Ausnahme: Wer eine 6 würfelt, darf nochmals würfeln. Gelaufen werden muss dann nur die zweite gewürfelte Zahl und nicht die 6. Hinauswerfen wie beim normalen Mensch-ärgere-dich-nicht -Spiel gilt hier nicht. Welche Gruppe erreicht als erste ihr Spielfeld? Werden die Zahlen 1, 2 oder 3 gewürfelt, ist nur eine Laufrunde fällig, werden die Zahlen 4, 5 oder 6 gewürfelt, müssen zwei Runden gelaufen werden. Landet ein Stein auf bestimmten, zuvor festgelegten Feldern, muss die ganze Mannschaft eine Runde laufen. Der jeweilige Läufer dribbelt einen gut springenden Ball oder führt ihn am Fuß. 84