Erläuterungen und Anmerkungen

Ähnliche Dokumente
Bilanzbranchenbild Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei, Tapeziererei. Stand Juli

Bilanzbranchenbild Einzelhandel mit Fahrrädern, Sport- und Campingartikeln. Stand Juli

Sparte Information und Consulting. Finanzierungsstruktur und Ertragslage. Bilanzjahr 2002/2003 KMU FORSCHUNG AUSTRIA

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Betriebswirtschaftliche Situation im Einzelhandel mit Musikinstrumenten und Musikalien

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Kosten-, Ertrags- und Finanzlage der österreichischen Beherbergungsbetriebe

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Sparte Information und Consulting. Finanzierungsstruktur und Ertragslage

Betriebswirtschaftliche Analyse Landmaschinenhandel

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Sparte Information und Consulting. Finanzierungsstruktur und Ertragslage

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Sparte Information und Consulting. Finanzierungsstruktur und Ertragslage

Das Branchenthermometer Rendite, Liquidität, Cashflow, Kapitalentwicklung

Sparte Information und Consulting. Finanzierungsstruktur und Ertragslage. Bilanzjahr 2014/15. Wien, Oktober

Tante Lotte Design GmbH

Der einfache Weg zur Bilanz

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Bilanzkennzahlenanalyse der Metalltechnischen Industrie

Bilanzkennzahlenanalyse der Metalltechnischen Industrie

Bilanzkennzahlenanalyse der Maschinen- und Metallwarenindustrie

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

Ihre Bilanz für das Jahr 2011 mit Ausblick auf die BWA per

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett März 2009

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

Jahresabschluss zum

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch)

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

KENNZAHLEN DER METALLTECHNISCHEN INDUSTRIE ÖSTERREICH WAS MAN NICHT MESSEN KANN, KANN MAN NICHT LENKEN PETER DRUCKER

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31.

Ein Kennzahlensystem für den schnellen kaufmännischen Überblick

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

Kosten-, Ertrags- und Finanzlage im Handel

2 Gewinn- und Verlustrechnung

Bilanzkennzahlenanalyse der Maschinen- und Metallwarenindustrie

Übersicht BWA Auswertung zum

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

STANDARD-DRUCKLISTEN FIBU/CONTROLLING. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Total Umlaufvermögen

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Wirtschaftssatzung 2016

Bestattung. Bilanzkennzahlen für Praktiker. Wien, November

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Wirtschaftssatzung 2015

BWA-Übersicht / Konsolidierung Auswertung zum

Pressekonferenz. Kosten-, Ertrags- und Finanzlage im österreichischen Handel

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Bilanzkennzahlenanalyse der Maschinen- und Metallwarenindustrie

Worum geht es in der Buchhaltung? 5

Ertrags- und Finanzierungssituation der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker angesichts Basel III

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

Bilanzanalyse Lauda Air Luftfahrt AG 31. Oktober 1990

Kosten-, Ertrags- und Finanzlage im Handel

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Bilanz Gebhard Moser BERATUNG FÜR MENSCHEN IM UNTERNEHMEN

Rating mit Praxisbeispielen

Übung Kapitalflussrechnung

Übung Kapitalflussrechnung

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Controlling im Forstbetrieb Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS

Übung Jahresabschlussanalyse

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Cockpit - Erläuterung der Kennzahlen

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 2011 Musterfall ACME GmbH

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Wirtschaftsplan Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Übungen Kennzahlenrechnung

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Praxis der Bilanzierung

Alternative Leistungskennzahlen 2016

Transkript:

Erläuterungen und Anmerkungen Aufwendungen gem. 198 HGB Unter diese Position fallen Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Ingangsetzung, Erweiterung sowie Umstellung eines Betriebes entstehen. Diese Aufwendungen sind in der Bilanz vor der Position Anlagevermögen zu aktivieren und über einen Zeitraum von höchstens fünf Jahren abzuschreiben ( 210 HGB). Beim Abschreibungszeitraum ist auf den Grundsatz der Vorsicht Bedacht zu nehmen. Aufwendungen für das Ingangsetzen eines Betriebes umfassen vor allem den Aufbau der Unternehmensorganisation, die Auswahl und Einarbeitung von Mitarbeitern, die organisatorische Festlegung von Beschaffungs- und Vertriebskanälen, also jene Aufwendungen, die durch die Kontaktaufnahme mit Lieferanten, Transportunternehmen, u. a. entstehen. Werden Aufwendungen für das Erweitern des Geschäftsbetriebes getätigt, so müssen es Maßnahmen sein, die von außerordentlicher Art und von wesentlicher Bedeutung sind. Dazu gehören z. B. die Errichtung neuer Filialen, die Aufnahme neuer Produkte oder Produktgruppen, die Erweiterung der Fertigungskapazität, usw. Aufwendungen, die durch die Umstellung der betrieblichen Unternehmensstruktur entstehen, können als dritte Gruppe dieser Position aktiviert werden. Die Aktivierung ist jedoch nur möglich, wenn der gesamte Betrieb oder ein wesentlich in sich geschlossener Teil (Teilbetrieb) umgestellt oder verlegt wird. Eine Aktivierung dieser Aufwendungen kann nur in dem Zeitraum durchgeführt werden, in dem sie angefallen sind. Eine Aktivierung in einem späteren Geschäftsjahr ist nicht zulässig. Kalkulatorischer Unternehmerlohn Bei Einzelunternehmungen und Personengesellschaften beinhalten die Personalaufwendungen kein Entgelt für die Mitarbeit des Unternehmers. Die von dem Unternehmer getätigten Privatentnahmen sind als Betriebsausgabe (Aufwand) nicht absetzbar. Um nun die Vergleichbarkeit mit Kapitalgesellschaften herzustellen, bei denen der Unternehmer ein in den Personalaufwendungen enthaltenes Geschäftsführerentgelt bezieht, wird ein kalkulatorischer Unternehmerlohn berücksichtigt. Grundlage für die Berechnung des Unternehmerlohns bilden Gehälter für die entsprechende Tätigkeit in der jeweiligen Branche. Der Unternehmerlohn soll eine adäquate private Lebensführung des Unternehmers ermöglichen. Für das Basisjahr 2005/06 betrug der Unternehmerlohn, den die KMU FORSCHUNG AUSTRIA ansetzte, 29.834,-. Auf Grund der Problematik von Haupt- bzw. Nebenerwerbstätigkeit werden bei den kleinsten erfassten Betrieben (Unternehmen bis 50.000,- Jahresumsatz) nur 50 % des kalkulatorischen Unternehmerlohns angesetzt. Darüber hinaus wird ein Dispositionszuschlag in der Höhe von 2 % des Personalaufwandes in Ansatz gebracht, der allerdings für das Bilanzjahr 2005/06 mit 52.186,- nach oben hin limitiert ist. Die Koppelung des Dispositionszuschlages an den Personalaufwand beruht auf der Tatsache, dass die unternehmerische Tätigkeit auch Personalführungsaktivitäten inkludiert, die unmittelbar vom Personalstand abhängen. Sowohl der Mindestunternehmerlohn als auch die Deckelung des Dispositionszuschlages werden jedes Jahr mit dem Tariflohnindex fortgeschrieben. Dieser Ansatz des kalkulatorischen Unternehmerlohns ist als Mindestansatz zu sehen. Eine zusätzliche Berücksichtigung von Lohnnebenkosten erfolgt nicht, da die Sozialversicherung des Unternehmers (GSVG) in der Regel in den sonstigen Aufwendungen enthalten ist.

Folgende Tabelle zeigt für die wichtigsten Rechtsformen, ob ein kalkulatorischer Unternehmerlohn angesetzt wird: Rechtsform kalkulatorischer Unternehmerlohn Anzahl der Unternehmer Einzelunternehmen ja 1 Gesellschaft nach bürgerlichem Recht ja 2 Protokolliertes Einzelunternehmen ja 1 OHG (Offene Handelsgesellschaft) ja 2 KG (Kommanditgesellschaft) ja 1 OEG (Offene Erwerbsgesellschaft) ja 2 KEG (Kommanditerwerbsgesellschaft) ja 1 Ges.m.b.H. & CO. KG nein 0 Ges.m.b.H. nein 0 AG nein 0 Quelle: KMU FORSCHUNG AUSTRIA Kalkulatorische Eigenkapitalkosten Wird dem Unternehmen Fremdkapital zur Verfügung gestellt, so entstehen Aufwendungen in Höhe eines vertraglich vereinbarten Zinssatzes (Fremdkapitalaufwand). Stellt jedoch der Unternehmer bzw. Eigentümer selbst Kapital zur Verfügung, gibt es keine ausdrückliche Abmachung, eine bestimmte Rendite an die Kapitalgeber zu zahlen. Es existiert also keine eindeutig vorgegebene Kostenposition. Eigenkapitalzinsen dürfen steuerlich nicht als Betriebsausgabe (Aufwand) geltend gemacht werden. Durch die Erfassung der kalkulatorischen Eigenkapitalkosten wird somit der Umstand berücksichtigt, dass auch die Bereitstellung von Eigenkapital mit Kosten verbunden ist, da sich die Kapitalgeber (Eigentümer, Anteilseigner) eine gewisse Mindestverzinsung ihres gebundenen Kapitals erwarten. Bemessungsgrundlage der Eigenkapitalzinsen ist das buchmäßige Eigenkapital zum Bilanzstichtag bzw. sofern verfügbar der durchschnittliche Eigenkapitalstand. Die KMU FORSCHUNG AUSTRIA verwendet die (fixen) Zinssätze, die von den Bundesförderstellen verwendet werden. Eine Korrektur des buchmäßigen Eigenkapitals (Berücksichtigung von stillen Reserven) wird nicht vorgenommen.

KMU Definition Die Definition von KMU (Klein- und Mittelbetrieben) orientiert sich ebenso wie die der einzelnen Unternehmensgrößenklassen an der entsprechenden Empfehlung der Europäischen Kommission. 1 Demnach werden, unter Heranziehung der Beschäftigtenzahl, Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten als KMU bezeichnet. Mittelunternehmen Kleinunternehmen Kleinstunternehmen Max. Beschäftigtenzahl < 250 < 50 < 10 Max. Umsatz (in Mio) 50 10 2 Max. Bilanzsumme (in Mio) 43 10 2 Quelle: Europäische Kommission Abgesehen von den o. a. Kriterien muss ein KMU eigenständig sein dies ist nicht der Fall, wenn 25% oder ein höherer Anteil des Kapitals direkt oder indirekt von einer oder mehreren Unternehmen oder öffentlichen Stellen kontrolliert werden. Begriffe und Abkürzungen Oberes Quartil: Durchschnitt der erfolgreichsten 25 % der Unternehmen (gemessen an der Umsatzrentabilität) Unteres Quartil: Durchschnitt der am wenigsten erfolgreichen 25 % der Unternehmen (gemessen an der Umsatzrentabilität) 1 Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen

Kosten- und Leistungsstruktur nach dem Gesamtkostenverfahren Umsatzerlöse (exkl. Umsatzsteuer) - Erlösschmälerungen = Nettoerlöse +/- Bestandsveränderungen + aktivierte Eigenleistungen = - Material- und Wareneinsatz / Handelswareneinsatz - Fremdleistungen = Rohertrag + sonstige betriebliche Erträge - Personalaufwand - kalkulatorischer Unternehmerlohn - Abschreibungen, GWG - sonstige betriebliche Aufwendungen = Ergebnis vor Finanzerfolg (Betriebserfolg) + Finanzerträge - Finanzaufwendungen - kalk. Eigenkapitalkosten = Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +/- ao. Erträge / Aufwendungen = Unternehmensergebnis vor Steuern - Steuern vom Einkommen und Ertrag +/- Verrechnung Gesellschafter = Unternehmensergebnis nach Steuern + kalkulatorische Kosten in Summe +/- Zuführung / Auflösung von Rücklagen +/- Gewinn-/Vorlustvortrag Vorjahr = Bilanzgewinn / -verlust

Definition der Kennzahlen Ertrags- und Rentabilitätskennzahlen Kapitalumschlag Umsatzrentabilität 1 (vor Finanzierungskosten) Umsatzrentabilität 2 (nach Finanzergebnis) (Betriebserfolg + Zinserträge) * 100 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit * 100 rentabilität 1 (ROI) Umsatzrentabilität 1 * Kapitalumschlag rentabilität 2 (nach Finanzergebnis) Korr. Cash flow in Prozent der Umsatzrentabilität 2 * Kapitalumschlag Korr. Cash flow aus Betriebstätigkeit * 100 Kennzahlen zum Vermögen Sachanlagenintensität Sachanlagenintensität (ohne Gebäude) Vorräte/Handelswarenvorrat in Prozent der Kundenforderungen in Prozent der Investitionen in Prozent der Investitionsdeckung Sachanlagevermögen * 100 Sachanlagevermögen (ohne Gebäude) * 100 Vorräte/Handelswarenvorrat * 100 Kundenforderungen * 100 * 1,2 Investitionen * 100 Investitionen * 100 Abschreibungen inkl. GWG

Definition der Kennzahlen Kennzahlen zur Finanzierung und Liquidität Verschuldungsgrad Eigenkapitalquote Bankverschuldung Anlagendeckung Liquidität Schuldentilgungsdauer Fremdkapital * 100 Eigenkapital * 100 Summe Bankverbindlichkeiten * 100 (Eigenkap. + Sozialkap. + langfr. Fremdkap.) * 100 Anlagevermögen Kurzfristiges Vermögen * 100 kurzfristiges Kapital Fremdkapital liquide Mittel korr. Cash flow aus Betriebstätigkeit Produktivitätskennzahlen Bruttoproduktivität Nettoproduktivität Personalkosten Rohertrag Personalkosten Kennzahlen zur Kostenstruktur Materialaufwand in Prozent der Personalkosten in Prozent der Sonstiger Aufwand in Prozent der Materialaufwand (inkl. Fremdleist.) * 100 Personalkosten (inkl. kalk. Unternehmerlohn) * 100 Sonstiger Aufwand * 100

Definition der Kennzahlen Buchmäßige Kennzahlen Buchmäßige Umsatzrentabilität 1 (vor Finanzierungskosten) Buchmäßige Umsatzrentabilität 2 (nach Finanzergebnis) Buchmäßige rentabilität 1 (ROI) Buchmäßige rentabilität 2 (nach Finanzergebnis) Buchmäßiger Cash flow in Prozent der (Betriebserfolg+Zinserträge+kalk.Unternehmerlohn)*100 (EGT + kalk. Unternehmerlohn + EK-Kosten) * 100 Buchmäßige Umsatzrentabilität 1 * Kapitalumschlag Buchmäßige Umsatzrentabilität 2 * Kapitalumschlag Buchmäßiger Cash flow aus Betriebstätigkeit * 100