Ablauf der Jahresabschlussanalyse Buch ab S. 256 (Externes Rechnungswesen)

Ähnliche Dokumente
Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Arbeitsblatt. zur Vorlesung. Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch)

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

Analyse durch Kennzahlen

Kapitalstruktur (Finanzierung) - Liquidität 2. Grades Kennzahlen der Zahlungsfähigkeit - Liquidität 3. Grades

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Cash- und Liquiditätsmanagement

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

Bernd Heesen Wolfgang Gruber. Bilanzanalyse und. Kennzahlen. Fallorientierte Bilanzoptimierung. 5. Auflage. ö Springer Gabler

Brückenkurs Bilanzierung

Schnelle Kennzahlenbeurteilung von Unternehmen für neue Optionen und neue Perspektiven

Gerhard Thress Dresdener Straße Hainburg

Kapitalstruktur (Finanzierung) - Liquidität 2. Grades Kennzahlen der Zahlungsfähigkeit - Liquidität 3. Grades

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

RW 22 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

der Bilanzanalyse Der Cash-Flow als Instrument Praktische Bedeutung für die Beurteilung von Einzel- und Konzernabschluß Dr. Friedrich Siener von

Jahresabschlußanalyse in der Praxis

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital

für Steuerfachwirte Was machen wir?

Schneller Einstieg in die individuelle

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

Konzernrechnungslegung

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Cash- und Liquiditätsmanagement

Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung. Aktiva Bilanz in Euro Passiva

Bilanz Gebhard Moser BERATUNG FÜR MENSCHEN IM UNTERNEHMEN

Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Lösungen zum Lehrbuch Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2013

Rating mit Praxisbeispielen

Bilanzen. lesen, verstehen, gestalten

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Gewinn bzw. Kostenersparnis Durchschnittlich gebundenes Kapital. Eigenkapital (inkl. unversteuerte Rücklagen) Gesamtkapital

JAHRESABSCHLUSS 2015 EUV STADTBETRIEB CASTROP-RAUXEL AÖR. Michael Linden 14. September 2016

Finanzierung Mitschriften aus den Vorlesung von Dipl. Kfm. S. Baar am Feininger

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.


Aufgaben Finanzierung: ist jegliches Bereitstellen von finanziellen Mitteln

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen

BILANZEN LESEN FÜR MEDIENFRAUEN

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Jahresabschluss zum

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Übungen Kennzahlenrechnung

SBWL Rechnungslegung & Steuerlehre Kurs II Unternehmensberichterstattung nach UGB & IFRS. Einheit V Do,

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 42261

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Konzernrechnungslegung

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31.

Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog

Bewertung der Passivseite ( 253 HGB)

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

5 vor Berichterstattung

Inhaltsverzeichnis VIII

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Ein Kennzahlensystem für den schnellen kaufmännischen Überblick

Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Diplom-Betriebswirt Jochen Langenbeck

Jahresabschlussanalyse

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders.

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

Transkript:

Ablauf der Jahresabschlussanalyse Buch ab S. 256 (Externes Rechnungswesen) Fr. 96) Welche Analysebereiche lassen sich bei der Jahresabschlussanalyse unterscheiden (Nennung ausreichend)? Analysebereiche Finanzwirtschaftliche S. 257 (Externes Rechnungswesen) A Bilanz P Vermögens- genug EK EK-Quote struktur zuviel FK Liquidität (statische Liquidität / dynamische Liquidität / Kapitalstruktur Erfolgswirtschaftliche GuV Ergebnisanalyse (Gewinn-Cashflow/ Aufwandsstruktur/ Erfolgsspaltung) Rentabilitätsanalyse Gewinn : (geteilt durch) Kapital) Fr. 97) Was versteht man unter Kennzahlen? Wie lassen sich Kennzahlen systematisieren? Nennen Sie Beispiele! Buch S. 271 / Abb. 48 (Externes Rechnungswesen) Zur Analyse: Kennzahlen Absolute Zahlen Verhältniszahlen Fr. 98) Welche beiden großen Gruppen von Kennzahlensystemen lassen sich unterscheiden? Erläutern Sie die beiden Gruppen kurz! Kennzahlensysteme Empirischinduktive Logischdeduktive Statistische Analyse Rechen- und Ordnungssysteme Wir bewegen uns auf dieser Seite Seite 1 von 11

Fr. 99) Erläutern Sie ausführlich, welchen Kennzahlenvergleiche und Auswertungsmethoden bei der Jahresabschlussanalyse möglich sind! Buch S. 271 /(Externes Rechnungswesen) Kennzahlenvergleich Zeitvergleich (das Unternehmen eine Zeitlang beobachten dadurch weiß man das Unternehmen einzuschätzen. Bedenken: - Bei innerbetrieblichen Umstrukturierung - bei Einführung neuer Bilanzierungsprogrammen. - Löschung alter Bilanzierungsprogrammen Mit seinen Daten Betriebsvergleich Normvergleich Nach Zeitvergleich Fr. 100) Nennen und erläutern Sie die Grenzen der Jahresabschlussanalyse! Buch S. 305 (Externes Rechnungswesen) Grenzen der Jahresabschlussanalyse Unvollständigkeit Quantitative Jahresabschlusspolitik Vergangenheitsorientierung (keine qualitative Informationen beeinträchtigt Aussage- Informationen) begrenzt gehalt Ablauf der Jahresabschluss-Analyse im Detail Fragen 101 bis 117 Fr. 101) Welche Ziele verfolgt die sogenannte Strukturbilanz? Buch S. 258/264 (Externes Rechnungswesen) Strukturierung der Bilanz A Bilanz P AV EK UV FK Seite 2 von 11

Fr. 102) Welche Ziele verfolgt die sogenannte Strukturbilanz? Strukturierung der GuV Buch S. S. 264 (Externes Rechnungswesen) GuV Fr. 103 BE (Betriebsergebnis) FE (Finanzergebnis) AoE (Außerordentliches Ergebnis) Fr. 103) Zeigen Sie die Ableitung des ordentlichen Betriebsergebnisses, des ordentlichen Finanzergebnisses und des außerordentlichen Ergebnisses! Fr. 104) Welches Ziel verfolgt die qualitative Jahresabschlussanalyse? Qualitative Jahresabschlussanalyse Buch S. 303 (Externes Rechnungswesen) Ergänzung der Zahlenberechnung ( Gesamtbild) Jahresüberschusspolitik ( werden stille Reserven gebildet oder aufgelöst?) Verbale Analyse Fr. 105) Welche Fragestellungen können bei der Analyse des bilanzpolitischen Instrumentariums von Interesse sein? Nennen Sie Beispiele! Buch S. 304 (Externes Rechnungswesen) Stille Reserven gebildet oder aufgelöst? Fr. 106) Welches generelle Erkenntnisziel verfolgt die finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse? Buch S. 273-277 (Externes Rechnungswesen) (finanzielle) Stabilität Risiken? Finanzwirtschaftliche Analyse Fr. 107) Diskutieren sie Berechnung und Interpretation ausgewählter Intensitätskennzahlen, Umschlagskoeffizienten, Kennzahlen zur Investitions- und Abschreibungspolitik sowie Kapitalstrukturkennzahlen! 1. Eigenkapital (EK) Quote Buch S. 188, 215, 241, 277 (Externes Rechnungswesen) EK (Eigenkapital) = Kapitalstruktur GK (Gesamtkapital) Seite 3 von 11

2. Anlagendeckung Buch S. 279-280 (Externes Rechnungswesen) EK (Eigenkapital) + langfristiges FK (Fremdkapital) = Liquidität AV (Anlagevermögen) Fr. 108) Welche Grundidee verbirgt sich hinter der bestandsgrößenorientierten Liquiditätsanalyse? Nennen Sie Beispiele! Was versteht man unter dem Grundsatz der Fristenkongruenz? Fr. 109) Diskutieren Sie Berechnung und Interpretation ausgewählter kurzfristiger Liquititätskennzahlen und langfristiger Deckungskennzahlen! Liquiditätskennzahlen I II III Zahlungsmittel + (kurzfristiges Forderungen + Vorräte) Fr. 108 Liquiditätskennzahlen = + Fr. 109 Kurzfristiges AV Buch S. 280-281 (Externes Rechnungswesen) d.h. Die Barliquidität bzw. die Liquidität 1. Grages ( I ) Zahlungsmittel Kurzfristiges AV (Verbindlichkeiten) Die Liquidität auf kurze Sicht bzw. die Liquidität 2. Grades ( II ) Die Liquidität 3. Grades ( III ) Zahlungsmittel + kurzfristiges Kurzfristiges AV (Verbindlichkeiten) Zahlungsmittel + kurzfristiges+ Vorräte Kurzfristiges AV (Verbindlichkeiten) Fr. 110) Welche Kritik ist an den bestandsgrößenorientierten Kennzahlen zu üben? Buch ab S. 281 (Externes Rechnungswesen) Seite 4 von 11

Fr. 111) Was versteht man unter dem Cash-Flow? Wie lässt er sich auf direkte bzw. indirekte Weise ermittel? Zeigen Sie eine verbreitete Praktikerformel des Cash-Flow! Buch S. 283 (Externes Rechnungswesen) Fr. 112) Diskutieren Sie Berechnung und Interpretation ausgewählter Cash-Flow-Kennzahlen! Direkte Methode: Cashflow = Einzahlungswirksame Erträte (minus) - auszahlungswirksame Aufwendungen Indirekte Methode: Cashflow = Gewinn/Jahresüberschuss (plus) + nichtauszahlungswirksame Aufwendungen (minus) - nichteinzahlungswirksame Erträge Praktizierte Variante: Cashflow = Gewinn/Jahresüberschuss (plus) + Abschreibungen 3. Innenfinanzierungsquote Jahresüberschuss + Abschreibungen auf AV Bruttoinvestitionen im AV Fr. 113) Welche Teilgebiete der betragsmäßigen Ergebnisanalyse kennen Sie? Buch ab S. 299 (Externes Rechnungswesen) Ergebnisanalyse Gewinn (Steuerbilanzgewinn/Cashflow) Gewinn pro Anteile (DVFA/SG - Ergebnis) 7. Pro-Kopf-Personalaufwand = Personalaufwand Beschäftigtenzahl Fragen 114-117 Fr. 114) Was versteht man untewr Rentabilität? Fr. 115) Diskutieren Sie Berechnung und Interpretation ausgewählter Kapitalrentatibiltäten! 4. EK (Eigenkapital) - Rentabilität Jahresüberschuss + Gewinnsteuern EK r EK (Eigenkapital) Seite 5 von 11

5. GK (Gesamtkapital) - Rentabilität Jahresüberschuss + Gewinnsteuern + Zinsaufwand GK r GK (Gesamtkapital) ROI (Return on Investment) BE (Betriebsergebnis) + FE (Finanzergebnis) + AoE (Ausserordentliches Ergebnis) = Gewinn vor Steuer - Steuer kleiner Ausflug = JÜ (Jahresüberschuss) 6. Umsatzrentabilität Buch S. 296-298 (Externes Rechnungswesen) (ordentliches Betriebsergebnis U r Umsatzerlöse 8. Arbeitsproduktivität Umsatzerlöse - Materialaufwand Personalaufwand Übungsbeispiel: Die Grohe-Gruppe in Zahlen Friedrich Grohe AG (und zwar die Muttergesellschaft) zu 1. EK-Quote EK (Eigenkapital) GK (Gesamtkapital) 559.984 ( S. 20) = 64,08 % 873.916 Seite 6 von 11

zu 2. Anlagendeckung EK (Eigenkapital) + langfristiges FK (Fremdkapital) AV (Anlagevermögen) 559.984 + 62 ( S. 38) = 189,71 % 295.218 (S. 19) zu 3. Innenfinanzierungsquote Jahresüberschuss + Abschreibungen auf AV Bruttoinvestitionen auf AV 224.183 (S.22 Pos. 19) + 18.583 ( S.26) = 231,96 % 104.658 (S. 25) zu 4. EK (Eigenkapital) - Rentabilität Jahresüberschuss + Gewinnsteuern EK r EK (Eigenkapital) 224.183 (S.22 Pos. 19) + 59.364 (S.22 Pos. 18,5) = 50,63 % 559.984 (S. 20) zu 5. GK (Gesamtkapital) - Rentabilität Jahresüberschuss + Gewinnsteuern + Zinsaufwand GK r GK (Gesamtkapital) 224.183 (S.22 Pos. 19) + 59.364 (S.22 Pos. 18,5) + 2.756 (S.22 Pos. 12) = 32,76 % 873.916 (S. 20) bereinigte Quote : 286 (S.22 Pos. 19+ Gewinn) - 126 (S.22 Pos. 16) 20 % 873. (S. 20) Seite 7 von 11

zu 6. Umsatzrentabilität (ordentliches Betriebsergebnis U r Umsatzerlöse S.22 Pukt 1 ( Pnkte 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7) = 90.765 ordentliches Betriebsergebnis 90.765 (S. 22) = 8,61 % 1.054.563. (S. 22 Pos.1) zu 7. Pro-Kopf-Personalaufwand = Personalaufwand Beschäftigtenzahl 187.079.000 (S. 39) (inkl. Azubis) = = 112.563 % 1.662 (S. 39) außer Azubis zu 8. Arbeitsproduktivität Umsatzerlöse - Materialaufwand Personalaufwand 1.054.563(S. 22 Pos.1) 696.947 (S.39) = 191,16 % 187.079 (S. 39) Seite 8 von 11

Kapitel 6 Konzern, Konzerortganisation und Konzernrechnungslegung Buch S. 309 (Externes Rechnungswesen) A Einheitsunternehmen P AV 1.800,- EK 700,- (Mutter 1.000,- + Tochter 800,-) UV 400,- FK 1.500,- (Mutter 300,- + Tochter 100,-) (Mutter 1.000,- + Tochter 500,-) Σ 2.200,- Σ 2.200,- EK-Quote = 31,8 % Ausgliederung Tochtergesellschaft A Mutter AG P A Tochter-AG P So.AV 1.000,- EK 700,- AV 800,- EK 400,- Beteilig.an Tochter 400,- FK 1.000,- UV 100,- FK 500,- So.UV 300,- Σ 900,- Σ 900,- Σ 1.700,- Σ 1.700,- EK-Quote = 41,2 % Bei Konzernabschluss werden Mutter & Tochter zusammenaddiert. Beteiligung an Tochter 400,- sowie EK-Tochter 400,- fallen weg. Fr. 118) Welche zwei Theorien gibt es über den Konzerabschluss? Beschreiben Sie diese kurz! Welchem Grundsatz folgt das geltende Konzernbilanzrecht? Seite 9 von 11

Mutter-Gesellschaft Beteiligung mit 75 % an Tochter Dritte mit 25 % Beteiligung Tochter-Gesellschaft Tochtergesellschaft zu 100 % in Muttergesellschaft-Konzernabschluss Tochtersellschaft zu 75 % in Muttergesellschaft-Konzernabschluss Einheitstheorie Interessentheorie Fr. 119 und 126 Fr. 119) Wer ist gemäß 290 HGB grundsätzlich zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet? Charakterisieren Sie kurz die unterschiedlichen Konzepte in den Absätzen 1 und 2 dieser Vorschrift! Aufstellung Konzernabschluss Muttergesellschaft Mindestens eine Tochtergesellschaft Unter ihrer einheitlichen Leitung Mindestens eine Tochtergesellschaft in enger Beziehung (Mehrheit der Stimmrechte/ Personaleinfluss auf Tochtergesellschaft/ Beherrschungsvertrag) Fr. 120) Die grundsätzliche Aufstellungspflicht gemäß 290 HGB wird durch differenzierte Befreiungsvorschriften relativiert. Nennen Sie die beiden Hauptanwendugsfälle! Seite 10 von 11

DC AG Muss Befreiungsregelung Befreit DB AG Merc. AG etc... Teilkonzernabschlussbefreiung Buch S. 347 (Externes Rechnungswesen) Größenabhängige Befreiungen Buch S. 348 (Externes Rechnungswesen) Fr. 121) Nachdem die Aufstellungspflicht geklärt ist, geht es um die frage, welche Unternehmen in den Konzerabschluss einzubeziehen sind. Welche vorschriften sind in diesem Zusammenhang relevant und was regeln sie im einzelnen? Gehen sie dabei nur auf die sogenannte Vollkonsolidierung ein! Konzernabschlusspflicht besteht Konsolidierungskreis? Grundsatz Ausnahme Vollkonso- Quoten- Equity Konsolidierungverbote Konsolidierungslidierung konsolidierung Methode (Tochtergesellschaf - wahlrechte - Konzern untypisch) z.b. wenn der BRD Schaden zugefügt wird. Seite 11 von 11