Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Ähnliche Dokumente
Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

2

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um?

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Die neue Gefahrstoffverordnung

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Die neue Gefahrstoffverordnung Handlungsauftrag für die Betriebsräte

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter

Gefährdungsermittlung - Gefahrstoffe Seite 1 9.4

Berufskolleg Glockenspitz Krefeld. Neue Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz

Das Konzept der neuen Gefahrstoffverordnung

Neue GefahrstoffVO Entwurf. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Vorstellung des neuen Gefahrstoffrechts. Ministerialrat Dipl.-Ing. Pemp; Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze


Die neue Gefahrstoffverordnung

Leseprobe zum Download

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen

DIE GEFAHRSTOFFVERORDNUNG MOMENTAUFNAHME UND PERSPEKTIVEN

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Vortrag über die neue Gefahrstoffverordnung. Herausgeber: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Verfasser: Peter Bischof Stand: September 2005

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

GefStoffV - Gefahrstoffverordnung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Fachveranstaltung. Gesetzliche Anforderungen an den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV)

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Gefahrstoffe. Gefahrstoff = gefährlicher Stoff. Was sind Gefahrstoffe?

Gesünder arbeiten in Niedersachsen

Die Gefahrstoffverordnung 2010

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen. ( Gefahrstoffverordnung - GefStoffV )

GefStoffV Änderung Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

2.6 Lastenhandhabungsverordnung

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV)

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA

Auch hier vorab allgemeine Betrachtungen, die anschließend anhand von Beispielen veranschaulicht werden.

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

lgefährdungsbeurteilung im Chemieunterricht Person und Tätigkeit

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Verordnung zur Anpassung der Gefahrstoffverordnung an die EG-Richtlinie 98/24/EG und andere EG-Richtlinien*)

Gefahrstoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Nachweis der Bildquellen Herausforderung Gefahrstoffe 19

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbereich 1 des Purin-Betriebes Harnstoffmethylierung

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV)

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

7 Anhänge, 14,3 MB. + praevention_.pdf (9,4 MB) Versuch/Tätigkeiten: praevention_.pdf (4,4 MB) Werden Tätigkeiten. Gefahrstoffen durchgeführt?

Neuerungen im Gefahrstoffrecht

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV)

Verordnung zur Anpassung der Gefahrstoffverordnung an die EG-Richtlinie 98/24/EG und andere EG-Richtlinien

Die Gefahrstoffverordnung 2010

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Die Zuordnung der erforderlichen Schutzmaßnahmen zu den R-Sätzen / H-Sätzen erfolgt nach den folgenden Kriterien:

Die neue Gefahrstoffverordnung

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Prävention - Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Hochtemperaturwollen (HTW) Norbert Kluger Hennef, den 16. April 2008

Leseprobe zum Download

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Relevante Gesetze und VO zum Themengebiet Arbeits- und Betriebssicherheit (Auszug)

< Gefahrstoffrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Abfällen. Gefahrstoffrecht? Umgang? Abfälle?

Fachtagung bei der IHK/LUBW. am 5. Juli 2017 Karlsruhe. Gefahrstoffverordnung Neuerungen 2016 Staubminimierung beim Bauen Nationaler Asbestdialog

Neuerungen in der TRGS 900

Sehr geehrte Damen und Herren,

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen. (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Vom 26. November 2010 (BGBl. I S 1643)

Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

GV12 Gesetze und Verordnungen

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen

Interne Kontrolle 1 über die Erfüllung der allgemeinen Umgangsvorschriften für Gefahrstoffe

TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern. Gabriele Hähnel - Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Gefahrstoffrecht fur die Apothekenpraxis

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

TRGS 529 Tä5gkeiten bei der Herstellung von Biogas Kurze Einführung mit Schwerpunkt auf das Thema Spurenelemente

TRGS 529 Tä5gkeiten bei der Herstellung von Biogas Kurze Einführung mit Schwerpunkt auf das Thema Spurenelemente

Zielsetzung, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

Gefährdungsbeurteilung nach 7 Gefahrstoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Transkript:

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Weihnachten 2004 Rechtzeitig vor dem Fest, am 23.12.2004, wurde die neue Gefahrstoffverordnung unterzeichnet. Sie trat am 01.01.2005 in Kraft. Womit wurden wir beschenkt?

Umsetzung von EG-Richtlinien EG-Richtlinien über Gefahrstoffe Über Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und gefährlicher Zubereitungen (67/548, 1999/45) über Beschränkungen des Inverkehrbringens und der Verwendung gewisser gefährlicher Stoffe und Zubereitungen (76/769, 91/155) über den Schutz der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische, physikalische und biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit Chemikaliengesetz Arbeitsschutzgesetz Chemikalienverbotsverordnung Gefahrstoffverordnung Biostoffverordnung

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Inhalt Anwendungsbereich Aufbau: Abschnitte und Anhänge Inhalt der Gefährdungsbeurteilung Schutzstufenkonzept Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Ergänzende Schutzmaßnahmen

Anwendungsbereich Inverkehrbringen von Stoffen, Zubereitungen und Erzeugnissen (auch für Biozid-Produkte und biologische Arbeitsstoffe, die als Biozid-Produkte in Verkehr gebracht werden) Nicht für Lebens- und Futtermittel in Form von Fertigerzeugnissen für Endverbraucher

Anwendungsbereich Zum Schutz der Beschäftigten gegen tatsächliche oder mögliche Gefährdungen ihrer Gesundheit und Sicherheit Für die Beförderung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen Nicht für biologische Arbeitsstoffe, sofern nichts anders bestimmt ist Nicht in Haushalten und in Betrieben nach Bundesberggesetz

Abschnitte Erster Abschnitt: Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen Zweier Abschnitt: Gefahrstoffinformationen Dritter Abschnitt: Allgemeine Schutzmaßnahmen Vierter Abschnitt: Ergänzende Schutzmaßnahmen Fünfter Abschnitt: Verbote und Beschränkungen

Abschnitte Sechster Abschnitt: Vollzugsregelungen und Schlussvorschriften Siebter Abschnitt: Ordnungswidrigkeiten und Straftaten

Anhänge Anhang I: In Bezug genommene Richtlinien der EG Anhang II: Besondere Vorschriften zur Information, Kennzeichnung und Verpackung Anhang III: Besondere Vorschriften für bestimmte Gefahrstoffe und Tätigkeiten Anhang IV: Herstellungs- und Verwendungsverbote Anhang V: Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Erster Abschnitt Begriffsbestimmungen ( 3) Gefahrstoffe Krebserzeugend, erbgutverändernd, fruchtbarkeitsgefährdend Tätigkeit Lagern Arbeitgeber (auch ohne Beschäftigte) Arbeitsplatzgrenzwert Biologischer Grenzwert Explosionsfähiges Gemisch Explosionsfähig Stand der Technik

Zweiter Abschnitt Sicherheitsdatenblatt ( 6) Neu: Sicherheitsdatenblatt ist von fachkundiger Person zu erstellen Gebrauchsanweisung für T+, T, C Zubereitungen, die für jedermann erhältlich sind

Dritter Abschnitt Allgemeine Schutzmaßnahmen ( 7) Informationsermittlung u. Gefährdungsbeurteilung Gefährliche Eigenschaften der Stoffe und Zubereitungen Informationen des Herstellers oder Inverkehrbringers zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit Ausmaß, Art und Dauer der Exposition Physikalisch-chemische Wirkungen Möglichkeiten einer Substitution

Dritter Abschnitt Allgemeine Schutzmaßnahmen ( 7) Informationsermittlung u. Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbedingungen und Verfahren Arbeitsplatzgrenzwerte und biologische Grenzwerte Wirksamkeit der getroffenen oder zu treffenden Schutzmaßnahmen Schlussfolgerungen aus arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen

Dritter Abschnitt Allgemeine Schutzmaßnahmen Informationsermittlung u. Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung ist von einer fachkundigen Person durchzuführen (Betriebsarzt u. Fachkraft für Arbeitssicherheit gelten z. B. als fachkundig) Gefahrstoffverzeichnis Verzeichnis mit Verweis auf Sicherheitsdatenblätter gilt nicht bei nur geringer Gefährdung

Schutzstufenkonzept Schutzstufe 4 besondere Gefährdung ( 11) zusätzlich für CMR F Kat 1 und 2 Schutzstufe 3 hohe Gefährdung ( 10) Gilt zusätzlich für T+, T, CMR F Kat 1 und 2 oder wenn Maßnahmen nach 8 + 9 nicht ausreichen Schutzstufe 2 normale Gefährdung ( 9) gilt für alle Gefahrstoffe als Grundschutz Schutzstufe 1 geringe Gefährdung Maßnahmen nach 8 sind ausreichend nicht ausreichend für T+, T, CMR F Kat 1 und 2

Schutzstufe 1 ( 8) Tätigkeiten mit geringer Gefährdung Einhalten der Regeln und Erkenntnisse (TRGS) des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) Gefährdungen beseitigen oder minimieren Stoffe und Zubereitungen müssen identifizierbar sein (Kennzeichnung) Anforderungen an Aufbewahrung und Lagerung

Schutzstufe 1 ( 8) Gefährdungen beseitigen oder minimieren Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsorganisation Bereitstellung geeigneter Arbeitsmittel und Wartungsverfahren Begrenzung der Anzahl der möglichen Exponierten, der Dauer und des Ausmaßes der Exposition Begrenzung der Menge der Gefahrstoffe Geeignete Arbeitsverfahren und Methoden Vorkehrungen für sichere Handhabung, Lagerung und Beförderung von Gefahrstoffen

Schutzstufe 2 Grundmaßnahmen ( 9) Gefährdungsminimierung entsprechend Rangfolge: Gefahrstoffe vermeiden substituieren Geeignete Verfahren, technische Steuerungseinrichtungen, geeignete Arbeitsmittel und Materialien nach dem Stand der Technik Kollektive Schutzmaßnahmen Individuelle Schutzmaßnahmen (z. B. PSA)

Schutzstufe 2 Grundmaßnahmen ( 9) Ermittlung der Einhaltung von Arbeitsplatzgrenzwerten oder Anwendung von verfahrens- oder stoffspezifischen Kriterien Bei Stoffen ohne Grenzwert Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen mit Hilfe von geeigneten Beurteilungsmethoden nachweisen oder messen

Schutzstufe 3 Vierter Abschnitt: Ergänzende Schutzmaßnahmen ( 10) Anwendung eines geschlossenen Systems Exposition nach dem Stand der Technik so weit wie möglich senken Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte sicherstellen Messungen durchführen Zugangsbeschränkungen Stoffe mit T+ oder T unter Verschluss

Schutzstufe 4 Vierter Abschnitt: Ergänzende Schutzmaßnahmen ( 11) Messung (zur frühzeitigen Ermittlung erhöhter Expositionen) Abgrenzung der Gefahrenbereiche / Kennzeichnung Dauer der Exposition weiter begrenzen

Schutzstufe 4 Vierter Abschnitt: Ergänzende Schutzmaßnahmen ( 11) PSA während der Expositionszeit tragen Luftrückführung nur unter besonderen technischen Randbedingungen möglich

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung (Quelle: Allescher, BMWA)

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung (Quelle: Allescher, BMWA)

Vierter Abschnitt: Ergänzende Schutzmaßnahmen ( 12) explosionsgefährlich hoch-, leichtentzündlich brandfördernd (entzündlich R10) Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten durch physikalisch-chemische Eigenschaften 1. Gefährliche Mengen oder Konzentrationen vermeiden 2. Zündquellen vermeiden 3. Schädliche Auswirkungen durch Brände oder Explosionen auf die Gesundheit und Sicherheit verringern Betrifft Handhabung und Lagerung

Anhang III Nr. 1 Brand- und Explosionsgefahren Maßnahmen treffen: Stoffe und Zubereitungen einsetzen, die keine explosionsfähigen Gemische bilden können Die betriebsmäßige Bildung von gefährlichen explosionsfähigen Gemischen verhindern oder einschränken Gefährliche explosionsfähige Gemische nach Stand der Technik beseitigen Überwachungseinrichtungen installieren

Anhang III Nr. 1 Brand- und Explosionsgefahren Maßnahmen zum Schutz vor unbeabsichtigter Freisetzung: Gefahrstoffe in Arbeitsmitteln und Anlagen zurückhalten, vermeiden von Über- u. Unterdrucken, Überfüllungen, Korrosionen Gefahrstoffströme unterbrechen können Gefährliche Vermischungen vermeiden Frei werdende Gefahrstoffe an Austritts- oder Entstehungsstelle erfassen und beseitigen Zündgefahren vermeiden

Anhang III Nr. 1 Brand- und Explosionsgefahren Schutzmaßnahmen in Arbeitsbereichen Ausreichende Flucht- und Rettungswege Übertragung von Bränden auf Nachbarbereiche vermeiden Ausreichende Feuerlöscheinrichtungen Angriffswege für Lösch- und Arbeitsgeräte vorsehen Verbot für offenes Feuer und Licht, Rauchverbot Bereiche Kennzeichnen Lagervorschriften beachten Arbeitsfreigabesystem

Vierter Abschnitt: Ergänzende Schutzmaßnahmen ( 13) Betriebsstörungen, Unfälle, Notfälle Festlegung von Notfallmaßnahmen und Sicherheitsübungen Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen von Schadensereignissen Bereitstellung geeigneter PSA Bereitstellung von Warn- und Kommunikationssystemen Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen durch betriebsfremde Unfall- und Notfalldienste - Vorabinformationen

Vierter Abschnitt: Ergänzende Schutzmaßnahmen ( 14) Betriebsanweisungen (schriftliche Form, mündliche Unterweisung Nachweis!) Information über die am Arbeitsplatz auftretenden Gefahrstoffe Angemessene Vorsichtsmaßnahmen Hygienevorschriften Maßnahmen zur Verhütung der Exposition Tragen/Benutzen persönlicher Schutzausrüstungen Informationen über Maßnahmen bei Unfällen, Notfällen und Betriebsstörungen Zugang zu Sicherheitsdatenblättern Arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung

Vierter Abschnitt: Ergänzende Schutzmaßnahmen ( 17) Zusammenarbeit verschiedener Firmen Koordinator Auftraggeber Auftrag Auftragnehmer 1 Auftrag Auftragnehmer 2 Auftrag Auftragnehmer 3

Sechster Abschnitt: Vollzugsregelungen ( 19 bis 22) Unterrichtung der Behörde (unaufgefordert) bei Unfällen/Betriebsstörungen mit ernster Gesundheitsschädigung der Beschäftigten bei Krankheits- und Todesfällen wenn Anhaltspunkte für Verursachung durch Gefahrstoffe vorliegen Tätigkeiten mit Asbest (Anhang III Nr. 2) Schädlingsbekämpfungen (Anhang III Nr. 4) Begasungen (Anhang III Nr. 5)

Sechster Abschnitt: Vollzugsregelungen ( 19 bis 22) Unterrichtung der Behörde auf Verlangen Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung (einschl. Dokumentation) Tätigkeiten mit Exposition, Zahl der Beschäftigten Verantwortliche Personen nach 13 ArbSchG Schutz- und Vorsorgemaßnahmen einschließlich Betriebsanweisungen Bei CMR-Stoffen (Kategorie 1 und 2) (s. 14 Abs. 4) Ergebnis der Substitutionsprüfung Verwendungsgründe Mengen, PSA, Art und Grad der Exposition, Substitutionen Vorsorgekartei ( 15 Abs. 5) Fachkundenachweis ( 6 Abs. 1 Erstellung der Sicherheitsdatenblätter)

Sechster Abschnitt: Vollzugsregelungen ( 19 bis 22) Behördliche Ausnahmen Begründete Ausnahmen von den Vorschriften der 7 bis 19 und 5 Abs. 4 Anordnungen zusätzlich zu 23 ChemG Notwendige Maßnahmen zur Gefahrenabwendung Bestand/Umfang eines vermuteten Gefahrenzustands feststellen Befugnisse Untersagen von Tätigkeiten / Stilllegung von Arbeitsbereichen bei Nichtvorlage der Gefährdungsbeurteilung ( 19 Abs. 2)

Anhang III - Besondere Vorschriften für bestimmte Gefahrstoffe und Tätigkeiten Nr. 1 Brand- und Explosionsgefahren Nr. 2 Partikelförmige Gefahrstoffe Nr. 3 Tätigkeiten in Räumen und Behältern Nr. 4 Schädlingsbekämpfung Nr. 5 Begasungen Nr. 6 Ammoniumnitrat

Anhang IV Herstellungs- und Verwendungsverbote ( 18) Von A wie Asbest bis Z wie chromathaltiger Zement