K N O W - H O W SCRUM. Abstract. 1 Einleitung. 2 Scrum die Projektrollen

Ähnliche Dokumente
Agile Programmierung - Theorie II SCRUM

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

SCRUM. Software Development Process

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Elternzeit Was ist das?

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Das Leitbild vom Verein WIR

Anleitung Scharbefragung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung


Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Zukunftsorientierte Bürgerportale agil entwickeln

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

SDD System Design Document

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger Entwicklung von Workflowanwendungen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Agile Entwicklung nach Scrum

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

30 Multiple Choice-Fragen - pro Frage gibt es immer 1-4 richtige Antworten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht über uns ohne uns

Forschen - Schreiben - Lehren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Kurzeinführung Moodle

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Mobile Intranet in Unternehmen

Scrum mit User Stories

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Beschreibung des MAP-Tools

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/ Dana Wroblewski

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

1 topologisches Sortieren

Fragebogen: Abschlussbefragung

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Transkript:

K N O W - H O W SCRUM Prof. Dr. Eckhart Hanser, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), D-79539 Lörrach Abstract Dieser Artikel beschäftigt sich mit der agilen Projektmanagement-Methode Scrum. Nach einer Beschreibung der Projektrollen, des Prozessablaufs und der Artefakte (Dokumente), werden die Erfahrungen mit Scrum im studentischen Labor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg beschrieben. Als Resultat wird die Erweiterung von Scrum um eine sozietäre Komponente diskutiert [1]. 1 Einleitung Im Gegensatz zu anderen agilen Prozessmodellen ist Scrum eine agile Projektmanagement-Methode. Der Ablauf des Projekts steht im Fokus, nicht die Struktur oder Zusammenarbeit des Teams. Scrum folgt der Idee des Lean Managements bei Toyota [2], auch wenn die Autoren immer wieder betonen, dass Scrum dort nicht seinen Ursprung hat. Scrum legt nur drei Projektrollen fest: Product Owner Team ScrumMaster Andere Rollen, insbesondere solche, die sich aus der Entwicklungsarbeit im Team ergeben, werden nicht festgelegt. Außerdem regelt Scrum den Projektablauf als Abfolge von Sprints Entwicklungszyklen von wenigen Wochen. Scrum folgt dem Agilen Manifest. 2 Scrum die Projektrollen Product Owner Der Produktverantwortliche übernimmt die Sichtweise des Kunden. Er arbeitet eng mit dem Team zusammen und steuert die Entwicklung durch die Releaseplanung. Er allein bestimmt wohin die Reise geht [3]. Er hat folgende Aufgaben: Anforderungsmanagement: Die Anforderungen des Kunden werden erfasst und als Liste das Product Backlog zusammengeschrieben. Dieses bildet die Grundlage für Risikoanalysen und (grobe) Aufwandschätzungen. Release Management: Der Product Owner bestimmt durch die gewünschte Reihenfolge der Releases (mit ihrem jeweils definierten Funktionsumfang) maßgeblich den Erfolg des Produkts. Er ist allerdings gut beraten, den Release Plan mit dem Team abzusprechen. Die Aufwandschätzungen aus dem Team sind die Basis für seine Planung. Kommunikation: Der Product Owner muss ständig mit allen Beteiligten kommunizieren. Dies gilt insbesondere für Team und Kunde. Der Product Owner muss dem Team ausreichend (idealerweise jeden Tag) zur Verfügung stehen. Da in agilen Techniken i.d.r. keine ausführliche Dokumentation zur Verfügung steht, ist der Product Owner die einzige relevante Quelle des Teams, um die Anforderungen an das Produkt zu erfahren (abgesehen vielleicht vom Endkunden). Prof. Dr. Eckhart Hanser: SCRUM Seite 1 von 8

Team Das Team entwickelt ( liefert ) das Software-Produkt. Scrum geht nicht auf die Rollenverteilung im Team ein, sondern sagt über seine Zusammensetzung lediglich: Selbstorganisiert und klein: Das Team organisiert sich während der Entwicklungsphasen genannt Sprints selbst. Nur die Teammitglieder entscheiden, welche Aufgaben zu lösen sind, um das Ziel des Sprints zu erreichen. Das Scrum-Team braucht keinen klassischen Projektleiter, weil es klein ist. Die Größe wird mit sieben ± zwei Mitglieder angegeben [4]. Bedingung für alle Teammitglieder ist die ständige Präsenz im Team. Das Team muss sich als Einheit verstehen, die in Vollzeit miteinander an der Erfüllung der Sprintziele arbeitet. Große Teile der Kommunikation und damit des Wissentransfers laufen osmotisch, d.h. durch gleichzeitige Anwesenheit im selben Raum. Dies kann nicht gelingen, wenn einige der Teammitglieder nur in Teilzeit anwesend sind. Multidisziplinär und autonom: Die Mitglieder des Scrum-Teams müssen alle Fähigkeiten abdecken, die zum Erreichen der Projektziele erforderlich sind.software-architekten müssen genauso im Team sein, wie z.b. Programmierer, Qualitätssicherer und Tester. Die Teammitglieder dürfen aber nicht auf ihren traditionellen Rollen beharren. Grundsätzlich muss jedes Teammitglied alle Aufgaben im Projekt übernehmen (können). Das Scrum-Team muss unabhängig sein. Das definierte Sprint-Ziel muss und soll ohne externe Hilfe (oder Beeinflussung) erreicht werden. Ist dies nicht gewährleistet, muss die Struktur des Teams dahingehend verbessert werden. Weiteres sagt Scrum über die Zusammensetzung des Teams nicht aus. Insbesondere wird nichts über die sozietäre (organisationspsychologische) Zusammensetzung ausgesagt. Eine diesbezügliche Erweiterung soll am Ende dieses Artikels diskutiert werden. ScrumMaster Der ScrumMaster ist der Prozessverantwortliche. Er coacht und berät das Team, wenn es um den Prozess geht. Er überprüft die Korrektheit des Prozessablaufs. Der ScrumMaster gehört immer nur zu einem Team gleichzeitig. Seine Aufgaben sind: Scrum einführen und Product Owner und Team unterstützen: Der ScrumMaster etabliert den Prozess im Team. Er identifiziert Hindernisse, die meist in alten und verkrusteten Denkweisen begründet sind. Er erklärt dem Team den Ablauf des Prozesses und coacht es. Er unterstützt aber auch den Product Owner. Es muss vermieden werden, dass dieser in eine Art Projektleiterrolle verfällt und das Team einschränkt. Insbesondere darf der Product Owner das Team während eines Sprints nicht mehr stören! Das muss der ScrumMaster auf jeden Fall verhindern. Hindernisse beseitigen: Scrum bezeichnet Hindernisse, d.h. Abweichungen vom Sollprozess als Impediments. Diese Effizienz-Blockaden müssen gelöst werden. Oft ergeben sie sich aus falsch verstandenen Scrum-Rollen. Dem Team dienen: Der ScrumMaster führt das Team aufgrund seines Wissensvorsprungs bzgl. des Prozesses. Seine Aufgabe ist es, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, nicht dem Team Aufgaben zuzuweisen. Er sollte einen kollegialen Führungsstil pflegen. Prof. Dr. Eckhart Hanser: SCRUM Seite 2 von 8

3 Scrum der Prozess und seine Dokumente (Artefakte) Scrum folgt einem einfachen Prozessablauf (Abbildung 1): Abb. 1.: Scrum Flow Nachdem der Product Owner aus der Vision des Produkts das Product Backlog erzeugt hat (das erste Scrum-Artefakt, Abbildung 2), plant er zusammen mit dem Team den ersten Sprint in einer Planungssitzung. Abb. 2.: Typisches Product Backlog für ein Newsletter-Versandsystem Diese Sprint-Planungssitzung eröffnet den Sprint. Der Product Owner wählt die Anforderungen aus dem Product Backlog, die er als erstes implementiert haben möchte. Das Team schätzt den zeitlichen Aufwand und prüft, ob diese Anforderungen in einer vorher festgelegten Sprint-Länge realisiert werden kann (Timeboxing). Es ist wichtig, zu beachten, dass die einmal festgelegte Sprintlänge auch für jeden der nachfolgenden Sprints gilt und unbedingt eingehalten werden muss. (Üblich sind Sprintlängen von einer Woche bis zu 30 Tagen.) Hat sich das Team und der Product Owner auf den zu implementierenden Funktionsumfang geeinigt, wird das Sprint Backlog erstellt (ein weiteres Scrum-Artefakt). Oft geschieht das in Form von User Stories Prof. Dr. Eckhart Hanser: SCRUM Seite 3 von 8

(Abbildung 3). Dabei wird aus jeder Anforderung eine eigene Story. Diese werden bei Bedarf um weitere Task Cards erweitert. Abb. 3.: Sprint Backlog als User Stories an einer Stellwand Ist das Sprint Backlog erstellt, beginnt das Team mit dem eigentlichen Sprint. Hier entwickelt das Team ohne Störung von außen das neue Software-Inkrement (die neue Release). Innerhalb des Sprints gibt es ein Ritual, welches täglich stattfindet die Daily Scrum-Sitzung. Unter Anwesenheit des ScrumMasters (obligatorisch) und ggf. des Product Owners macht das Team eine kurze, viertelstündige, Standortbestimmung [4]. Jedes Teammitglied beantwortet drei Fragen: Was habe ich seit dem letzten Daily Scrum für das Projekt getan? Was will ich bis zum nächsten Daily Scrum für das Projekt tun? Was hindert mich daran, so effektiv wie möglich zu arbeiten? Hinderungsgründe (sog. Impediments) werden vom ScrumMaster notiert und möglichst beseitigt. Wichtig ist auch, dass der ScrumMaster verhindert, dass sich das Team in Diskussionen verstrickt. Es geht nur um das Aufzählen von Hindernissen, nicht um das Lösen des Problems! (Oft ist in solchen Fällen einiges psychologisches Geschick des ScrumMasters nötig.) Die Lösung eines aufgetauchten Problems sollte erst nach der Daily Scrum in Angriff genommen werden. Am Ende des Sprints steht das Sprint Review. In dieser maximal vierstündigen Sitzung [4] wird das entstandene Software-Inkrement vom Product Owner überprüft und abgenommen. Es werden nur vollständige und fehlerfreie Arbeitsergebnisse akzeptiert. Der Projektfortschritt wird in Form eines weiteren Artefakts, der Release Burndown Chart, dokumentiert (Abbildung 4). Bei größeren Projekten empfiehlt es sich zudem, dass der Product Owner einen Releaseplan erstellt ein Scrum-Artefakt, in dem die gewünschten Releases und die dazu notwendige Abfolge der Sprints dokumentiert sind. Prof. Dr. Eckhart Hanser: SCRUM Seite 4 von 8

Abb. 4.: Release Burndown Chart An das Sprint Review schließt sich direkt die Sprint Retrospektive an. Auch diese Teamsitzung ist timeboxed. In maximal drei Stunden [4] hat das Team Gelegenheit, über den Ablauf des Sprints nachzudenken, insbesondere über die Zusammenarbeit im Team und über notwendige Verbesserungsmaßnahmen. Diese fließen in den nächsten Sprint ein. Teilnehmer dieser Sitzung sind das Team und der ScrumMaster. Der Product Owner kann teilnehmen. Der ScrumMaster moderiert die Sitzung. 4 Scrum im studentischen Labor Die Erfahrungen mit Scrum in studentischen Projekten zeigen, dass die korrekte Besetzung der Rollen eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg eines Projekts ist. Da die Rolle des ScrumMasters typischerweise mit dem Dozenten (d.h. dem Autor dieses Artikels, der ja auch das Prozesscoaching in der Vorlesung übernimmt) besetzt ist, ist es besonders die Rolle des Product Owners, die mit großer Sorgfalt besetzt werden muss. Hierzu wurde vom Autor das Meta Agile Process Model (MAP) entwickelt, welches in einem anderen Artikel des Methodenwürfels behandelt wird. MAP kann z.b. die Eignung eines Studierenden zum Product Owner mit erstaunlicher Präzision vorhersagen! Das Zusammenspiel von MAP mit Scrum soll im nächsten Kapitel näher beleuchtet werden. Das studentische Labor zeigt deutlich, dass in Scrum-Projekten die Gefahr der Überbeanspruchung des studentischen Product Owners besteht. Er ist das Nadelöhr, das hauptsächlich den Kontakt zum Kunden hält, was ihn stark beansprucht. Tatsächlich mussten die anderen Studierenden des Teams in einem Projekt mit externem Kunden in einer zeitkritischen Phase auf die Entscheidung des Product Owners bzgl. der Anforderungen des nächsten Sprints warten. Das darf natürlich nicht passieren, weil es den Zeitplan des Projekts direkt beeinflusst. Im studentischen Labor zeigte sich auch, dass der Prozess um die Möglichkeit erweitert werden musste, weitere User Stories während eines Sprints in das Product Backlog zu integrieren. Dazu wurde die neue Projektrolle des Story Koordinators geschaffen, welcher diese Scrum-Erweiterung durchführt. (Andernfalls hätten einige Teammitglieder bis zum nächsten Sprint keine Arbeit mehr im Projekt gehabt sicherlich ein unhaltbarer Zustand!) Daily Scrums wurden vom studentischen Team als sehr nützlich erlebt. Insbesondere die Länge anderer Scrum-Sitzungen wurde aber in Frage gestellt. Prof. Dr. Eckhart Hanser: SCRUM Seite 5 von 8

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Scrum im studentischen Labor übrigens wie auch alle anderen agilen Prozessmodelle verändert und angepasst wurde. Noch kein Prozessmodell hatte diesbezüglich in seiner Urform Bestand! (Mehr Hintergrund zu diesen Beobachtungen findet man in [1].) 5 Erweiterung von Scrum um eine sozietäre Komponente Das Meta Agile Process Model (MAP) ist der Ansatz, mit dessen Hilfe Scrum um eine sozietäre Komponente erweitert werden kann. Die in MAP beschriebene, angestrebte Zusammensetzung des Projektteams, inkl. Product Owner, ist der Schlüssel zum Erfolg so zeigen es die Ergebnisse des studentischen Labors! Wie in [1] ausführlich diskutiert wird, ist MAP der übergeordnete Meta-Prozess, dessen Fokus darauf gerichtet ist, die richtigen Typen (oder auch Verhaltensweisen) ins Team zu bringen, während dieses so zusammengestellte Team Scrum als konkreten agilen Prozess fahren kann. Da die in Scrum- und in MAP definierten Prozessrollen weitgehend kompatibel sind (siehe [1], Kap. 7.6: MAP hat lediglich noch zusätzlich den Integration Engineer) stehen sie diesem Vorgehen nicht im Weg. Der Scrum-Flow wird im Ablauf lediglich um zwei (rot markierte) Prozessschritte erweitert (Abbildung 5) Abb. 5.: Scrum-Flow mit MAP-Erweiterungen Der Fokus der Scrum-Erweiterungen liegt somit auf der Vorhersage der Eignung eines Teammitglieds für eine erfolgreiche Mitarbeit im betrachteten Projektteam und ggf. auch für eine spezielle Projektrolle. Hierfür wurde vom Autor ein Verfahren zur Eigen- und Fremdevaluation der Teammitglieder bezogen auf wichtige Projekteigenschaften entwickelt (Abbildungen 6 und 7). Prof. Dr. Eckhart Hanser: SCRUM Seite 6 von 8

Abb. 6.: Formular für Selbst-/Fremdeinschätzung (gewichtet) Abb. 7.: Auswertung: Landkarte der Verhaltensweisen des späteren Product Owners im studentischen Labor ( Typisierung des Teammitglieds) Ausgehend von der Auswertung dieser Evaluationen können ein oder auch mehrere Projekttypen (Verhaltensweisen) bestimmt werden, die das Teammitglied mit in das Projekt bringt (Näheres dazu in [1], Kap. 7. Ein Product Owner, der für diese Rolle aufgrund der Auswertung der Evaluation eine hohe Affinität hatte, war im studentischen Projekt 2009 der Garant für den Erfolg des Produkts. Dies wurde von den anderen Teammitgliedern bestätigt. 6 Literatur [1] Hanser E (2010) Agile Prozesse: Von XP über Scrum bis MAP. Heidelberg: Springer [2] Gloger B (2009) Scrum Produkte zuverlässig und schnell entwickeln. München: Hanser [3] Pichler R (2008) Scrum Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. Heidelberg: dpunkt Verlag [4] Schwaber K (2004) Agile Project Management with Scrum. Washington, DC: Microsoft Press 7 Autor Prof. Dr. Eckhart Hanser ist Studiengangsleiter Biosystem-Informatik (Life Science) und als hauptamtlicher Dozent für Software-Engineering und -Qualitätssicherung im Studienbereich Technik der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach tätig. Er liest außerdem in den Studiengängen Elektrotechnik und Prof. Dr. Eckhart Hanser: SCRUM Seite 7 von 8

Informationstechnik. Die Idee des studentischen Labors der DHBW Lörrach entstand aus einer 20jährigen Projekterfahrung im Projektmanagement und Qualitätsmanagement. Der Autor sammelte seine praktischen Erfahrungen sowohl im streng validierten Pharma-Umfeld als auch im Bereich der Software-Entwicklung für Internet-Marketing. Prof. Dr. Eckhart Hanser: SCRUM Seite 8 von 8