Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Ähnliche Dokumente
Zwischen klassisch stationär und klassisch ambulant neue Wege für wohnbezogene Unterstützung. Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Angebote für Menschen mit Behinderung

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Angebote für Menschen mit Behinderung

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Flintbek. Nichts ist unmöglich! Umwandlung der. in eine - ambulant betreute Hausgemeinschaft für 12 Menschen mit Demenz und

Nichtmedizinische Angebote für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im Kreis Siegen-Wittgenstein. 1. Teil Ist Stand

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Geht die Rechnung auf?

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Wohnen und Unterstützung im Alter

Assistenz beim Wohnen

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Mut ist der erste Schritt.

Ambulant betreutes Wohnen

26. März 2015, Dresden

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

BTHG. Das stationäre Wohnen 2020

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Das Bundesteilhabegesetz Kernforderungen der Lebenshilfe

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

AWO Generationentreff Clara Zetkin Straße Cottbus

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

DEVAP Bundeskongress Diakonie im Quartier

Pflegestärkungsgesetz

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Johannes-Diakonie Mosbach

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

W I R Ü B E R W I N D E N G R E N Z E N Z U M I N K L U S I V E N L A N D K R E I S G Ö P P I N G E N INKLUSIONSPROJEKT

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

In Trägerschaft von:

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Gemeinsame Verantwortung in klaren Zuständigkeiten Versorgungssicherheit durch vernetzte Akteure. Quo Vadis Altenpflege

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Persönliches Budget 1

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Wohnen im Vogelshof. Name der Einrichtung: Vogelshof Träger: Arbeiter Samariter Bund Regionalverband

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Selbstbestimmt Wohnen mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Konzeptentwicklung zur Verknüpfung von

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Anne Pick, LVR HPH-Netz Ost Adelheid Niehaus, LVR HPH-Netz West Annette Heickmann, LVR HPH-Netz Niederrhein

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Zuhause wohnen (bleiben) - welche Hilfen gibt es und was bezahlt die Pflegeversicherung?

Modell der Zukunft: das ambulante Heim

40 Jahre gemeinsam unterstützen. Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Bildungspartnerschaft bhz - vhs

Wohngemeinschaften und das SGB XII. Qualitätssicherung durch Leistungsvereinbarungen!!?

Lebensläufe und -wege von Menschen mit Behinderung im Wandel

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Alternative Wohnformen

Elternbegleitung in den 5-Tage- Gruppen der Pestalozzi-Stiftung. Forum 5-Tage-Gruppen & Tagesgruppen April 2012 in Würzburg

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Damit s ein Ganzes wird...

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Wie kann inklusives Wohnen gelingen?

Schnittstelle zwischen bürgerlichem und professionellem Angebot

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Conscientia / Fotocommunity.de. Gefördert durch:

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Transkript:

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche: - Kinder und Familie (Frühförderung, Kindergarten, Schulbegleitung, Praxis für Physiotherapie, Autismusambulanz) - Arbeit (Berufsbildungsbereich, Fördergruppen, fünf Werkstätten, Fachdienst Betriebliche Integration) - Wohnen (Wohnstätten, Wohngruppen, Ambulante Betreuung, Seniorentagesstätten) - Verwaltung (Buchhaltung, Controlling, Personalwesen, IT) )

Der Bereich Wohnen der Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Ca. 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen insgesamt 684 Personen rund ums Wohnen, davon - 230 Personen in 9 Wohnstätten (14 bis 43 Plätze) - 48 Personen in Wohngruppen - 346 Personen im eigenen Wohnraum (Ambulante Unterstützung), - 60 Personen in Seniorentagesstätten (Stand: 2012)

Zwei Seniorentagesstätten Seniorentagesstätte Bebelhof, 20 Besucher Seniorentagesstätte Ludwigstraße, 40 Besucher In den kommenden Jahren: ca. 70 Personen, die aus dem Arbeitsleben der WfbM in den Ruhestand wechseln Leistungsvereinbarung mit der Stadt Braunschweig über einen monatlichen Pauschalbetrag unabhängig vom Unterstützungsbedarf Keine Platzzahlbegrenzung Seit April 2015: Eigener ambulanter Pflegedienst

Seniorentagesstätte Bebelhof 2009 eröffnet als inklusive Begegnungsstätte in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Braunschweig Idee: Seniorinnen und Senioren mit und ohne Beeinträchtigung nehmen gemeinsame Angebote der Tagesstruktur wahr, die von Mitarbeitenden der Lebenshilfe und des Seniorenbüros begleitet werden Es gibt das Angebot eines offenen Mittagstisches für alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Alltagshelfer (WfbM-Außenarbeitsplätze) leisten niedrigschwellige Assistenz

Seniorentagesstätte Bebelhof Heute: Die Inklusion beschränkt sich darauf, eine gemeinsame Eingangstür zu benutzen. Angebote finden räumlich getrennt statt. Der Mittagstisch besteht fort, jedoch auch räumlich getrennt.

Seniorentagesstätte Bebelhof Warum klappt die inklusive Begegnungsstätte nicht: Kulturelle und arbeitsorganisatorische Unterschiede zwischen Seniorenbüro und Lebenshilfe konnten nicht überwunden werden. Seniorinnen und Senioren ohne Behinderung zeigten sehr große Berührungsängste. Seniorinnen und Senioren aus dem Stadtteil, die die Begegnungsstätte aufsuchten, wurden in der Nachbarschaft mit Vorbehalten bedacht. Seniorinnen und Senioren zu inklusiven Aktivitäten zusammen zu bringen, scheint aufgrund zu großer generationsbedingter Vorbehalte eher zum Scheitern verurteilt.

Seniorentagesstätte Bebelhof Aber es klappen auch Dinge gut: Die Alltagshelfer kommen gut an, die Seniorinnen und Senioren aus dem Stadtteil erleben: Die können was! Das ändert in kleinen Stücken das Bild über Menschen mit Behinderung. Durch aktives Mittun auf Stadtteilfesten mindern sich Vorbehalte, die Begegnungsstätte ist sichtbar und gehört zum Stadtteil dazu. Schulkinder können in den Ferien den Mittagstisch nutzen. Ein Coffee-to-go-Angebot erfreut sich wachsender Beliebtheit. Durch die Überschaubarkeit des Stadtteils können sich die Besucherinnen und Besucher der Seniorentagesstätte gut orientieren. Manche nutzen die Tagesstätte als Anlaufpunkt, gehen ihrer Wege, kommen wieder, teils mit, teils ohne Begleitung. Das gegenüber liegende Büro der Ambulanten Betreuung Süd unterstützt bei Fragen zum Wohnen.

Seniorentagesstätte Ludwigstraße Die Seniorentagesstätte befindet sich im Untergeschoss einer Wohnstätte. Auf dem parkähnlichen Gelände befindet sich eine weitere Wohnstätte. In fußläufiger Nachbarschaft leben mehrere Seniorinnen und Senioren in Wohngruppen, die die Seniorentagesstätte nutzen. Fußläufig befindet sich Siegfrieds Bürgerzentrum, getragen durch eine Kooperation zwischen Lebenshilfe, Diakonischer Gesellschaft Wohnen und Beraten und einem Bürgerverein

Siegfrieds Bürgerzentrum Sep-15 Seniorentagesstätte

Seniorentagesstätte Ludwigstraße Das läuft gut: Vorteil kurzer Wege: Viele Seniorinnen und Senioren leben in den beiden Wohnstätten auf dem Gelände oder in der Nachbarschaft. Nutzung der Angebote des Bürgerzentrums, dort viel Begegnung zu Menschen ohne Behinderung (inklusives Veranstaltungsprogramm und offene Angebote wie Kaffee- Ecke, offenes Frühstück). Ehrenamtliche aus dem Bürgerzentrum begleiten Freizeitangebote der Seniorentagesstätte. Menschen mit Behinderung selbst arbeiten ehrenamtlich im Bürgerzentrum mit. Projektstudierende unterstützen im Rahmen eines Demenzprojekts der Ostfalia-Hochschule

Seniorentagesstätte Ludwigstraße Das läuft nicht gut: Nachteil kurzer Wege: Seniorinnen und Senioren verlassen kaum das Gelände, weil Wohnen und Tagesstruktur an einem Ort stattfinden. Schleichende Entwicklung zu einem Seniorenzentrum, da kaum jüngere Menschen auf dem Gelände leben. Unzureichende Räumlichkeiten im Untergeschoss eines sehr alten Gebäudes. Kapazitätsgrenze erreicht.

Ambulanter Pflegedienst Zielsetzung Durch die Verbindung von Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB XII (Sachleistung ambulant / Persönliches Budget), Leistungen der Pflegeversicherung nach SGB XI und medizinische Behandlungspflege nach SGB V möchte die Lebenshilfe im Sinne des Gedankens der Inklusion und der gemeinwesenorientierten Ausrichtung ihrer Angebote auch Personen mit hohen Unterstützungsbedarfen ein Leben im eigenen Wohnraum (ob alleine, mit Partner oder als Wohngemeinschaft) ermöglichen.

Ambulanter Pflegedienst Zielgruppen Menschen mit Behinderungen und Leistungsanspruch auf Pflegeleistungen, die alleine oder als Paar in einer eigenen Wohnung leben, Menschen mit Behinderungen und Leistungsanspruch auf Pflegeleistungen, die in einer ambulant unterstützen Wohngemeinschaft im Rahmen der Eingliederungshilfe leben, Menschen mit Behinderungen und Leistungsanspruch auf Pflegeleistungen, die mit Angehörigen in häuslicher Gemeinschaft leben (auch Kinder), Menschen mit Behinderungen und Leistungsanspruch auf Leistungen der medizinischen Behandlungspflege, die in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe begleitet werden (Wohnstätten, Wohngruppen, Werkstätten für behinderte Menschen).

Zukünftige Aufgaben Deutlicher Zuwachs erwartet Derzeitige Räumlichkeiten bereits jetzt an ihrer Kapazitätsgrenze. Die neuen Alten kommen Weniger Interesse an Fünftagesangebot Mobilität und Aktivität Interesse an tage- oder stundenweisen Veranstaltungen, Aktivitäten, Angeboten, die selbst gewählt werden Andererseits Wachsende Zahl an Seniorinnen und Senioren mit intensivem Begleitungs- und Unterstützungsbedarf (z.b. Demenz, Pflege)

Gruppenarbeit Wir planen ein Angebot zur Tagesstruktur für Seniorinnen und Senioren in unserer Stadt: Wie schaffen wir ein interessantes Angebot? Welche Inhalte, Formen von Aktivitäten sollen dort stattfinden? Wie wollen wir herausfinden, was die Seniorinnen und Senioren gerne machen wollen? Was für Personal benötigen wir? Was für Räume brauchen wir (wenn überhaupt)? Welche Kontakte wollen wir in die Stadt knüpfen? Wer sind die wichtigen Ansprech- und Kooperationspartner? Wie wollen wir ein Netzwerk aufbauen? Was machen wir für Seniorinnen und Senioren, die gerne noch ein wenig arbeiten wollen? Und was für diejenigen, die nicht jeden Tag ein Angebot nutzen wollen? Wie wollen wir das organisieren? Wie soll das Angebot finanziert werden?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Laurenz Aselmeier Tel.: 0531/4719-218 Mail: laurenz.aselmeier@lebenshilfe-braunschweig.de