KULTUSMINISTER KONFERENZ

Ähnliche Dokumente
Pressemappe. Migration: Schule als Spiegel der Gesellschaft

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Studie zur Darstellung des Themas Migration und Integration in Schulbüchern

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München)

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Charta der Vielfalt eine Unternehmensinitiative zur Wertschätzung von Vielfalt in der Arbeitswelt.

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Schulbuchstudie Migration und Integration

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

Interkulturelle Öffnung

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Es gilt das gesprochene Wort.

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Remshalden verbindet Kinder

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Leitbild Schule Teufen

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

IQES Qualitätsbereiche

Wiesbadener Erklärung

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell?

1. Oberstufen Praktikum

Braunschweiger Elternnetzwerk

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Konzepte und Erfahrungen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg,

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Leitbild. wir schaffen Spielräume

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Vielfalt macht uns stark:

Kompetent interkulturell lehren und lernen

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Führungsleitlinien. der Technischen Universität Darmstadt

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

- INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE

Es gilt das gesprochene Wort.

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Eltern erwünscht!? Wie aktive und konstruktive Elternbeteiligung am Bildungsprozess gelingen kann!

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der. Präsidentin. Tagesordnung

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Qualitätsleitbild. Oberkulm

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Inhaltsverzeichnis. I. Wissens- und Forschungslandschaft: Orientierungspunkte...13

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken, der Ihnen zum IST-Zustand des o.g. Themas aus Ihren eigenen Erfahrungen heraus einfällt.

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Kindertagespflege in Bewegung

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Transkript:

KULTUSMINISTER KONFERENZ Darstellung von kultureller Vielfalt, Integration und Migration in Bildungsmedien - Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz, der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund und der Bildungsmedienverlage (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.10.2015) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Taubenstraße 10 10117 Berlin Postfach 11 03 42 10833 Berlin Tel.: 030 25418-499 Graurheindorfer Straße 157 53117 Bonn Postfach 22 40 53012 Bonn Tel. : 0228 501-0

Seite 2 1 Ziele und allgemeine Grundsätze Die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, die Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und die Bildungsmedienverlage sehen sich gemeinsam in der Verantwortung für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Sie verbindet der Grundsatz, die soziale, kulturelle und ethnische Vielfalt in der Schule als Chance zu sehen und im Rahmen der interkulturellen Öffnung pädagogisch zur Entfaltung zu bringen. Dabei gilt es, die Grundlagen für Offenheit und Respekt frühzeitig zu legen, damit Schulen dazu beitragen können, Diversität und Migration als gesellschaftliche Selbstverständlichkeit zu verankern. In ihren Empfehlungen zur Interkulturellen Bildung und Erziehung in der Schule hat die Kultusministerkonferenz (KMK) 2013 interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz und Querschnittsaufgabe ausgewiesen und als ein wichtiges Ziel von Schulentwicklung und Schulqualität benannt. Interkulturelle Kompetenz, deren Erwerb eine Kernkompetenz für das verantwortungsvolle Handeln in einer pluralen, global vernetzten Gesellschaft ist, bedeutet aber nicht nur die Auseinandersetzung mit anderen Sprachen und Kulturen, sondern vor allem die Fähigkeit, sich selbstreflexiv mit den eigenen Bildern von Anderen auseinander und dazu in Bezug zu setzen sowie gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Entstehung solcher Bilder zu kennen und zu reflektieren. Bildungsmedien 1 kommt hierbei ein hoher Stellenwert zu. Sie können diese Auseinandersetzung fördern, u. a. indem sie das Gelingen von Integration aufzeigen, Chancen der Vielfalt verdeutlichen und gesellschaftspolitisches Miteinander, gelingende Lebensläufe sowie Perspektiven gemeinsamer Zukunftsgestaltung aufzeigen. Sie müssen die breite Vielfalt der Lebenswelten abbilden, die Diversität von Herkunft, Geschlecht, Orientierung, Erfahrung und Kompetenzen berücksichtigen und didaktische Hilfestellungen geben, um gezielt Perspektivwechsel und Multiperspektivität zu fördern. Bildungsmedien vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern auch Werte und Normen. Sie thematisieren Aspekte wie Anerkennung und Teilhabe und können zu einem reflektierten und positiven Umgang mit Vielfalt beitragen. 1 Der Begriff Bildungsmedien umfasst hier alle analogen und digitalen Lehr- und Lernmaterialien.

Seite 3 Im Einzelnen werden folgende gemeinsame Ziele angestrebt: Die Kultusministerkonferenz, die Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund und die Bildungsmedienverlage sehen sich einer Darstellung der Themen Diversität, Migration und Integration in den Bildungsmedien verpflichtet, die kulturelle und sprachliche Vielfalt als Chance begreift und so aufarbeitet, dass sie sowohl Integrationsprozesse als auch ein respektvolles Miteinander unterstützt. Zur Förderung eines diskriminierungsfreien Umgangs mit Vielfalt sollen die Themen Integration und Migration historisch, ökonomisch und sozial eingeordnet und diversitätssensibel dargestellt und behandelt werden. Dabei müssen auch unterschiedliche und kontroverse Positionen oder gesellschaftliche Diskussionen in Unterrichtsmaterialien differenziert dargelegt und im Unterrichtsgeschehen didaktisch begleitet werden. 2 Maßnahmen der Kultusministerkonferenz, der Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund und der Bildungsmedienverlage Die Kultusministerkonferenz, die Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund und die Bildungsmedienverlage vereinbaren, ihren offenen Dialog fortzusetzen. Gemeinsam engagieren sie sich für ein demokratisches und respektvolles Miteinander an Schulen, in denen Diversität und Migration als gesellschaftliche Selbstverständlichkeit gelebt wird. Sie treten nachhaltig für den respektvollen Umgang der Menschen miteinander und die im Grundgesetz formulierten Bürger- und Menschenrechte ein. Diese Haltung fließt in ihre Bildungsarbeit ein Der konstruktive Umgang mit gesellschaftlicher Heterogenität an Schulen kann nur gelingen, wenn diese eine Kultur der Wertschätzung und Förderung kultureller und sprachlicher Vielfalt etablieren und die Anerkennung von Diversität vermitteln. In diesem Kontext sind Lehrerinnen und Lehrer zentrale Akteure, von denen eine überzeugende Grundhaltung dazu gefragt ist. Die Kultusministerkonferenz, die Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund und die Bildungsmedienverlage engagieren sich in ihren jeweiligen Zuständigkeiten aktiv für eine gezielte Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern in den Bereichen Umgang mit Heterogenität und interkulturelle Kompetenz. Gleichzeitig setzen sie sich verstärkt für die Gewinnung und Förderung von Lehrkräften mit Migrationshintergrund ein.

Seite 4 Länder Die Länder setzen im Rahmen ihrer regionalen und bildungspolitischen Gegebenheiten folgende Maßnahmen um. Die Länder verankern die Themen Migration, Integration und Heterogenität als Querschnittsthemen in ihren Rahmenvorgaben. Die Bildungsverwaltungen und Schulen prüfen Bildungsmedien im Hinblick auf eine angemessene, diskriminierungsfreie und rassismuskritische Berücksichtigung der vielschichtigen, auch herkunftsbezogenen Heterogenität von Schülerinnen und Schülern. Die Länder streben eine curriculare Verankerung von Diversitätsthemen in allen Bereichen der Lehrerausbildung an. Dabei gilt es, Zwei- und Mehrsprachigkeit, auch unter Berücksichtigung der Herkunftssprachen, angemessen wertzuschätzen. Sie unterbreiten Angebote der Lehrerfort- und -weiterbildung für interkulturelle Kompetenz und zum Umgang mit Heterogenität. Dazu gehört auch die Sensibilisierung der Lehrkräfte beim Einsatz von Bildungsmedien im Unterrichtsalltag. Die Länder setzen sich für eine Erhöhung des Anteils von Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit Migrationshintergrund ein. Sie unterstützen eine stärkere Verbreitung von bereits vorhandenen diversitätssensiblen Unterrichtsmaterialien. Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund Die Organisationen von Menschen mit Migrationshintergrund vermitteln entsprechend ihrer Möglichkeiten im Kontakt mit den Schulverwaltungen der Länder Expertinnen und Experten an Schulen, um Lehrkräfte, Schüler- und Elternschaft zu informieren und zu beraten. Sie stehen den Bildungsmedienverlagen als Ansprechpartner zu den einschlägigen Themenbereichen der spezifischen Verbände und Organisationen zur Verfügung. Sie sind zuverlässige Ansprechpartner und zum Teil Vermittler für Bildungsverwaltungen, Schulen, Eltern und Bildungsmedienverlage bei interkulturell bedingten Konflikten.

Seite 5 Sie sind bereit, in Kooperation mit den Bildungsmedienverlagen bzw. den Bildungsverwaltungen Fortbildungsmaßnahmen für Schulleitungen, Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen gemeinsam durchzuführen. Bildungsmedienverlage Die Bildungsmedienverlage verpflichten sich in Text und Bild auf eine differenzierte Darstellung von Lebenswirklichkeiten unter Beachtung der Rahmenvorgaben, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften. Dazu gehören beispielsweise o ein kritisches Hinterfragen von historischen und sozioökonomischen Kontexten (z. B. der Kolonialgeschichte, von Migrationsbewegungen in der Geschichte) und der eurozentristischen Sichtweise o die Darstellung der Vielfalt der heutigen Einwanderungsgesellschaft und der jüngeren Migrationsgeschichte und Flüchtlingsbewegungen o die differenzierte Darstellung von Religionen und Weltanschauungen o die Darstellung von Vorbildern mit der Ermöglichung einer positiven Identifizierung o die Thematisierung von Mehrsprachigkeit als Kompetenz. Sie pflegen den konstruktiven, direkten Austausch mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern, Verbänden und den politischen Gremien mit dem Ziel, konkrete Bedürfnislagen aufzugreifen und in die Schulbuchentwicklung einzubeziehen. Die Bildungsmedienverlage sowie der Verband Bildungsmedien e. V. benennen als konkrete Maßnahme zur Förderung des Dialogs Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Diversität, an die sich Eltern und Schülerinnen und Schüler bei Bedarf wenden können. Sie betreiben kontinuierliche Qualitätssicherung. Dazu gehört selbstverständlich, Autorinnen und Autoren für eine multiperspektivische Darstellung von Diversität und Vielfalt zu sensibilisieren. Darüber hinaus bilden sie ihre Redaktionen entsprechend fort und schulen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Bildungsmedienverlage fördern die Einbeziehung von Expertinnen und Experten mit Migrationshintergrund in die Autorenteams, da deren Zusammenstellung die Diversität der Gesellschaft abbilden soll.

Seite 6 3 Empfehlungen zur Weiterentwicklung Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner vereinbaren einen regelmäßigen Austausch über die Umsetzung der hier getroffenen Vereinbarung. Berlin, 8. Oktober 2015 Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Präsidentin Staatsministerin Brunhild Kurth Verband Bildungsmedien e. V. Vorstandsvorsitzender Wilmar Diepgrond Türkische Gemeinde in Deutschland e. V. Stellv. Bundesvorsitzende Bilge Yören<; Bundesverband Griechischer Gemeinden in Deutschland e. V./OEK Vorsitzender Kostas Dimitriou fx/zzr:'7 Bundesarbeitsgemeinschaft der lmmigrantenverbände in der Bundesrepublik Deutschland e. V. Präsident Ali Ertan Toprak Kurdische Gemeinde Deutschland e. V. Generalsekretär Cahit Ba~ar