Entwicklung der Lese-Intensivklasse (LIK) Berlin-Neukölln

Ähnliche Dokumente
Friedrich-Fröbel-Schule. Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben

Wir arbeiten am Gelingen

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe'

Pädagogik bei Krankheit

Handreichung für Eltern

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Kindern eine Zukunft geben

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler

Förderplan nach einem Fallbeispiel im Rahmen der pädagogischen Diagnostik

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Inklusive (integrative) Ganztagsschule. Gemeinsames Lernen über den ganzen Tag an der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)

Hausaufgaben Leitfaden

1. Interventionssetting

Dipl.-Psych. Katja Scholz-Pfenning

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Wege zum inklusiven Lernen Impulse aus Europa Workshop 1: Pädagogik der Vielfalt und individuelle Förderung

Konzept zum Rechtschreibtraining

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Ergebnisse der Auswertung des Vorstellungsverfahrens für Viereinhalbjährige Durchgang 2012/13

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

Anmeldung. Freie Montessori-Schule Darmstadt. zum Schuljahr 20 /20. Foto des Kindes. Angaben zum Kind: m w. Name, Vorname: Geburtsdatum und ort:

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

FAQ zur Sonderpädagogik

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

Dollinger-Realschule Schulleitung

Die Interdisziplinäre Frühförderstelle

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht

Erweiterung der sozialrechtlichen Befugnisse für Psychotherapeuten

Rückmeldung zu der Effektivität des Coachings. Hinweise für Teilnehmer

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Informationen für Eltern zur vorgezogenen Einschulungsuntersuchung. Stuttgarter Weg 2010

Schulpsychologie. Arbeitsweise und Angebote am Beispiel des SPD Kanton Solothurn. Elpos Tagung

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

MS-Rehabilitationszentrum

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

Lesekonzept der Friedrich-Ebert-Schule

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Häufige Fragen von Eltern und Lehrkräften

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie

Stundenlanges Üben. und dennoch keine Fortschritte

10 Professionelle Hilfe bei einem Therapeuten für kognitive Verhaltenstherapie

Lese-Rechtschreib-Schwäche - auch in Englisch?

Kollegialer Austausch. Weiterführung des angelegten Ordners mit Ideen und Material

Säule 2 SOPÄDIE Welche Unterstützungssysteme wurden einbezogen?

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Positionen. zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Projekt: Uni meets Hauptschule

Kooperative Arbeitsformen

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Erfahrungsbericht Schulversuch inklusive Pädagogik und Erziehung der Conrad-Schule 2014

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Wahlangebot Förder- und Interessenskurse im Schuljahr 2016/17 Klasse 5-8:

Förderkonzept Deutsch

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Klinischer Fachpsychologe,

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Begabtenförderung an der Helene-Lange- Schule

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Schulprogramm Inhalt

Transkript:

Entwicklung der Lese-Intensivklasse (LIK) Berlin-Neukölln Stand: Oktober 2015 Inhalt: 1. Durchführung 2. Klientel 3. Ergebnisse der Maßnahme 4. Eltern 5. Auswirkungen Anlagen 1. Durchführung Seit dem Jahr 2004 haben Kinder aus dem gesamten Bezirk Neukölln die Möglichkeit, nach vorheriger eingehender Diagnostik durch Mitarbeiterinnen des Schulpsychologischen Beratungszentrums Neukölln während dieser Intensivmaßnahme den Leselernprozess erneut zu starten. Dieser dauert anfangs 11 Wochen (4 Tage ausschließlich Lesen und Schreiben, 1 Tag Grundschule). Im Anschluss besuchen diese Kinder einmal wöchentlich den 2-stündigen LRS-Kurs für die Dauer von 2 Jahren. Bis zum Jahr 2012 fand die Maßnahme in der Herman-Nohl-Schule unter Leitung von Frau Jana Hiltmann statt. Seit dem Schuljahr 2012/2013 wird die Maßnahme an der Zürich-Schule durchgeführt. Verantwortlich dafür zeichnet sich weiterhin Frau Jana Hiltmann. 2. Klientel Konzipiert ist diese Maßnahme ausschließlich für Grundschulkinder, deren bisherige Lesekompetenz nicht den Anforderungen genügt. Die Diagnostik muss einen Förderbedarf im Bereich Lernen ausschließen. Die Zulassung zu dieser Maßnahme setzt eine schwere Lese-Rechtschreibstörung voraus als isolierte Teilleistungsschwäche. Alle Kinder verfügen zumeist über kognitive Fähigkeiten vom leicht unterdurchschnittlichen bis zum überdurchschnittlichen/hochbegabten Bereich. Trotz allem gehen insbesondere Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten oftmals einher mit erheblichen Wahrnehmungsproblemen, geringen Konzentrationsphasen, Aufmerksamkeitsdefiziten, Sprachentwicklungsstörungen, nicht altersgerechter motorischer Entwicklung und gipfeln vielfach in Verweigerungshaltung bezüglich jeglicher Anstrengung im Hinblick auf das Lesen oder des Unterrichts schlechthin sowie in allgemeiner Schulfrustration. In Gesprächen mit betroffenen Eltern werden viele dieser Probleme häufig benannt und belasten die Familiensituation. Viele Eltern erkennen multiple Störungsbilder

ihrer Kinder, für die auch sie dringend Hilfe benötigen. Etliche Kinder unterziehen sich einer Ergotherapie oder sind bereits längere Zeit in psychologischer, neurologischer oder auch psychiatrischer Behandlung. In den Grundschulen wurden alle Kinder bereits individuell gefördert (im Förderunterricht) und erhalten zum Teil eine differenzierte Beschulung. WLLP -Ergebnisse vor LIK (LIK 9 bis 18, 2007-2010) WLLP -Ergebnisse vor LIK (LIK 19 bis 24, 2010-2013) WLLP - Ergebnisse vor LIK (LIK 25-32, 2013-2015) 3. Ergebnisse der Maßnahme Die Ergebnisse nach unserer Maßnahme zeigen jedoch deutlich, dass von ca. 250 Schülerinnen und Schülern, die bisher an der Maßnahme teilgenommen haben, nur drei Kinder keinerlei Fortschritte aufzeigen konnten. (Nach intensiver Zusammenarbeit mit Eltern, Schulpsychologie, Kinderarzt, Grundschule und uns erfolgte bei einem Kind eine Einweisung zu einer stationären Therapie in eine Kinder- und Jugendpsychiatrie.) Bei den verbliebenen beiden sowie etwa 15 weiteren Kindern wurden z.t. Feststellungsverfahren für einen weiteren Förderbedarf oder individuelle Lerntherapien eingeleitet. Ca. ein Drittel der Teilnehmer konnte sich nach Teilnahme an der LIK über 2 Auswertungsstufen im WLLP steigern (vom Null-Leser zum leicht unterdurchschnittlichen Leser, vom schwachen Leser zum durchschnittlichen Leser mit Tendenz zum überdurchschnittlichen usw.)

Ca. die Hälfte der Kinder kommt nach 11 Wochen zu einem durchschnittlichen Ergebnis entsprechend der Altersnorm. Auch Kinder, die sich noch unter dem durchschnittlichen Bereich befinden, haben vielfach große Fortschritte gemacht. Hierbei ist zu beachten, dass es sich z.t. um Schüler der 4.Klasse handelt, die mit Null-Leser -Voraussetzungen kamen oder um Schüler, deren Eltern keinerlei Hilfe geben können aufgrund ihres nichtdeutschsprachigen Hintergrundes, oder um Schüler, die nicht regelmäßig an der Maßnahme teilnahmen oder deren Eltern zu gering mitarbeiteten. (siehe Teil Eltern) WLLP Ergebnisse (LIK 9 bis 18, 2007-2010) nach 11 Wochen WLLP - Ergebnisse (LIK 19 bis 24, 2010-2013) nach 11 Wochen WLLP - Ergebnisse nach LIK (LIK 25 bis 32, 2013-2015) Dieser Erfolg zeichnet diese Maßnahme aus: Ein täglich messbarer Lernerfolg und Lernzuwachs bei den Kindern, ein erheblicher Lernzuwachs nach 11 Wochen, damit deutliche Steigerung der Lesekompetenz und des Selbstwertgefühls. Dazu kommen bei den meisten Kindern wieder die Freude am Lernen allgemein, die Freude am Umgang mit Büchern und Lesematerialien im Besonderen.

Auch erste rechtschreibliche Strategien sind angebahnt und entwickelt. Dies verdeutlichen die Testergebnisse zur DBL. Im sich an die LIK anschließenden LRS-Kurs wird daran explizit gearbeitet. Er beinhaltet zudem ein intensives, individuelles Lesetraining. 4. Eltern Den Eltern kommt neben den Kindern ein besonderes Maß an Aufmerksamkeit durch uns zugute. Ein großer Teil der Eltern ist bemüht, ihre Kinder so gut wie möglich zu unterstützen. Für Bring- und Holdienste sind die Eltern selbst verantwortlich. Um den intensiven Übungscharakter der 4-Tage-Woche an unserer Schule beizubehalten und damit eine stetige Temposteigerung beim Erlesen zu gewährleisten, müssen Eltern täglich mit ihrem Kind ca. eine Viertelstunde lesen üben. Die Eltern erhalten in einem Vorgespräch der Maßnahme entsprechende Instruktionen und Handreichungen (siehe Anlage: Lautgebärden, Stundenplan und weitere Informationen). Auch während unterrichtsfreier Tage sowie bei Krankheit des Kindes erhalten Eltern Übungsmaterial und Hinweise von uns. Je kontinuierlicher dies zuhause unterstützt wird, desto größer ist oftmals der Erfolg der Kinder. Viele Kinder sind nach kurzer Zeit bereits in der Lage, eigenreflektiert die Notwendigkeit des kontinuierlichen Übens zu erkennen. Zudem erhalten Eltern während und auch nach der 11wöchigen Maßnahme Beratung und Hilfe im weiteren Vorgehen hinsichtlich der bestmöglichen Entwicklung ihrer Kinder. 5. Auswirkungen Die Auswirkungen der erlernten Lesestrategie bewerteten betroffene Eltern bisher ausschließlich als positiv. Sowohl durch einen Rückmeldebogen für Eltern erhalten wir dieses Feedback immer wieder, als auch durch die Lernfreude der Kinder von der ersten Woche an. Auch in den Mitteilungsheften sowie in persönlichen Gesprächen mit Eltern wird dies immer wieder deutlich gemacht. Nach ca. 4 Wochen der Maßnahme erzählen uns Kinder und Eltern, welche Leseversuche sie unternommen haben, z.b. Straßenschilder erlesen, ein Buch lesen, am Essenstisch Aufschriften erlesen usw. Vielfach beobachten wir und auch Eltern, dass den Kindern ein erheblicher Leidensdruck genommen wurde. Zurückzuführen ist dies insbesondere auf die geringe Gruppenstärke (Kleinklasse bis max. 8 Schülerinnen/Schüler), stark strukturierten Unterricht nach dem Kieler Leseaufbau, analytischen Leselernprozess (silbenweises Erlesen unter Beachtung der Wortstruktur Laut-Silbe-Wort), Möglichkeiten der starken individuellen Zuwendung der Lehrerpersönlichkeit, differenzierte Vorgehensweise nach Tagesform jedes Kindes, tägliche Rückmeldung an die Eltern in schriftlicher Form in einem Mitteilungsheft, für die Kinder in Form von Stickern, Stempeln, Smileys etc., wöchentliche, z.t tägliche Absprachen mit den Eltern zu häuslichen Übungsmöglichkeiten per Telefon oder im persönlichen Gespräch, Absprachen mit den Mitarbeitern der Schulpsychologie, der Schulaufsicht sowie den Kollegen an den Grundschulen.

Gegenüberstellung der Ergebnisse der Würzburger Leise-Leseprobe nach Küspert/Schneider (ermöglicht die ökonomische Erfassung der Lese-/ Dekodiergeschwindigkeit) vor und nach 11-wöchiger Lese- Intensivmaßnahme 2007-2010 WLLP -Ergebnisse vor LIK (LIK 9 bis 18, 2007-2010) WLLP - Ergebnisse (LIK 9 bis 18, 2007-2010) nach 11 Wochen LIK

2010-2013 WLLP -Ergebnisse vor LIK (LIK 19 bis 24, 2010-2013) WLLP - Ergebnisse (LIK 19 bis 24, 2010-2013) nach 11 Wochen LIK 2013-2015 WLLP - Ergebnisse vor LIK (LIK 25-32, 2013-2015) WLLP -Ergebnisse nach LIK (LIK 25 bis 32, 2013-2015)