Fach: Deutsch Klasse 5

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : Dezember 2009

z.b. Novelle, Jugendbuch

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der FK am

Fach : Deutsch Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachschaft Deutsch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 9 Seite 1 Beschlussvorlage für FK am

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

KLASSE 7. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Themen / Inhalte. Informieren. Bericht, Beschreibung (Raum, Vorgang, Gegenstand, Person), Referat, Protokoll (Kl. 8) Buchvorstellung.

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 5 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 10

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Curriculum Deutsch Klasse 6

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 10 Seite 1 Beschluss der FK am

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

1. Sprechen Sprechen (1)

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Schulcurriculum Deutsch DS Shanghai Pudong Klassen Das Schulcurriculum orientiert sich am Lehrplan des Landes Thüringen. (Stand: Januar 2016)

Kerncurriculum im Fach Deutsch in den Klassenstufen 7 und 8

Kerncurriculum im Fach Deutsch

Fachcurriculum. Fach DEUTSCH Klassen 9 und 10

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 6 Seite 1 Beschluss der FK am

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

10 Synopse. Bildungsplan Deutsch Gymnasium Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 10

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Transkript:

Fach: Deutsch Klasse 5 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise I. Sprechen und Schreiben a. Gespräche führen und kommunizieren - Gesprächsregeln aufstellen und einhalten - Konflikte sprachlich lösen b. Schriftliches und mündliches Erzählen - anschauliches und lebendiges Erzählen (Adressatenbezug, Synonyme, Wortfelder, Wortfamilien) - Aufbau einer Erzählung - Erzählen nach literarischen Mustern c. Informieren - Informationen beschaffen (auch Bilder, Tabellen, Grafiken) - einfache Formen der Präsentation mit Visualisierung - Erlebnisberichte - Beschreibung von Gegenständen und Vorgängen d. Textvortrag - Gedichte auswendig vortragen - Sinngestaltendes Vorlesen e. Szenische Verfahren - Pantomime - Standbilder - Dialoge f. Kreatives Schreiben - Schreibimpulse - Fantasiegeschichten g. Rechtschreibung und Zeichensetzung - Grundregeln der Rechtschreibung - Selbständige Überprüfung der eigenen Rechtschreibung Anfang Klasse 5: Schulbücherei 2. Hälfte Klasse 5: Lerngang zur Stadtbücherei Nachschlagen in Lexika (sachbezogen) Nachschlagen in Wörterbüchern (Rechtschreibung und Wortbedeutung) Buchvorstellung Übung an Einzeltexten - Einsatz des Rechtschreibwörterbuchs Religion als Leitfach für Gesprächsregeln Deutsch als Leitfach für Nutzung von Bibliotheken Deutsch als Leitfach für Rhetorik Videoaufnahmen der Textvorträge

- Fehlervermeidungstechniken (Ableitung, Wortbildung etc.) - Wichtige Regeln der Zeichensetzung (Satzschlusszeichen, wörtliche Rede, Aufzählung, Anrede, Ausruf) II. Lesen und Interpretieren - Methoden der Texterschließung - Altersgemäße Techniken der Textarbeit (z.b. Textbelege) - Erste Grundbegriffe der Textbeschreibung (Strophe, Vers, Reimform, Versmaß, äußere und innere Handlung, Erzählperspektive) - Altersgemäße Interpretation von Texten: analytisch wie handlungs- und produktionsorientiert - Gattungsmerkmale folgender Textarten: Erzählung, Märchen, Sage, Schwank, Kurzszenen, Gedichte, Jugendbuch III. Umgang mit Medien Rolle der Medien in der Freizeitgestaltung IV. Grammatik a. Wortarten - Verb (Tempora, finite und infinite Form, starke und schwache Verben), - Substantiv und Substantivierungen (Kasus, Numerus, Genus) - Artikel, - Adjektiv mit Steigerungsformen, - Personal-, Possessiv-, Interrogativpronomen - Präposition und Konjunktion b. Satzglieder - Subjekt, Prädikat, Objekt, Prädikatsnomen - Verfahren der Satzanalyse (Umstellen, Ersetzen, Weglassen, Erweitern) - Regeln zur Fehlervermeidung - Rechtschreibprüfung in Textverarbeitungssystemen - Einsatz von CD-ROMs - Lokalsagen und altersgemäße Fassung des Nibelungenliedes - Ein Jugendbuch verbindlich - Texte zum Thema Weihnachten V. Methoden - Lernen an Stationen - Mind-Map Lernstrategien Deutsch als Leitfach zur Einführung in die Textverarbeitung Deutsch als Leitfach: Texte markieren, gliedern; auch mit PC Schwerpunkt bei der Leseförderung, auch durch Bibliotheksbesuch Durchführung von Lerntagen

Fach: Deutsch Klasse 6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise I. Sprechen und Schreiben a. Gespräche führen und Kommunizieren - einfache Argumentation - Stellungnahmen b. Schriftliches und mündliches Erzählen - Nacherzählen in verschiedenen Varianten (z.b. Perspektiven-änderung) - Erzähltechniken - Erzählen nach literarischen Mustern - Ausgestaltung von Textvorgaben c. Informieren - Informationen beschaffen (einfache Recherche mit Internet oder CD-ROM) - einfache Formen der Präsentation mit Visualisierung - Erlebnisberichte - Beschreibung von Gegenständen und Vorgängen d. Textvortrag - Gedichte auswendig vortragen - Sinngestaltendes Vorlesen e. Szenische Verfahren f. Kreatives Schreiben: Lyrik g. Rechtschreibung und Zeichensetzung - Grundregeln der Rechtschreibung - Selbständige Überprüfung der eigenen Rechtschreibung - Fehlervermeidungstechniken (Ableitung, Wortbildung etc.) - Weitere Regeln der Zeichensetzung (Apposition, Satzgefüge) Vorlesewettbewerb Projekt: Dialogfassung und szenische Gestaltung eines Textes (z.b. Fabel) - Einsatz des Rechtschreibwörterbuchs - Regeln zur Fehlervermeidung Deutsch als Leitfach für Rhetorik Fächerverbindend mit Bildender Kunst; Videoaufnahmen

II. Lesen und Interpretieren - Methoden der Texterschließung - Altersgemäße Techniken der Textarbeit (z.b. Textbelege) - Erste Grundbegriffe der Textbeschreibung (Strophe, Vers, Reimform, Versmaß, äußere und innere Handlung, Erzählperspektive, Rhythmus) - Altersgemäße Interpretation von Texten: analytisch wie handlungs- und produktionsorientiert - Gattungsmerkmale folgender Textarten: Erzählung, Sage, Schwank, Kurzszenen, Gedichte, Bericht, Beschreibung, Jugendbuch III. Umgang mit Medien Gestaltungsmittel der Medien am Beispiel der Werbung IV. Grammatik a. Wortarten - Adverb - Weitere Pronomen b. Satzglieder - adverbiale Bestimmungen - Attribute - Aktiv-Passiv - Rechtschreibprüfung in Textverarbeitungssystem - Einsatz von CD-ROMs 2. Hälfte Klasse 6: griechische Sagen Ein Jugendbuch verbindlich V. Methoden - Lernen an Stationen - Mind-Map - Lernstrategien Deutsch als Leitfach: Texte markieren, gliedern; auch mit PC Fächerverbindend mit Geschichte Durchführung von Lerntagen

Fach: Deutsch Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise I. Sprechen und Schreiben a. Gespräche führen - aktiv zuhören, auf Gesprächsthemen und Verlauf konzentrieren - Position der Gesprächspartner klar erkennen und eine begründete Stellungnahme abgeben b. Schreibkompetenz - Unterscheiden und Berücksichtigen verschiedener Funktionen des Schreibens - Texte planen, schreiben und überarbeiten - Texte lesbar machen (Handschrift und Textverarbeitung) c. Informieren - Unterscheidung zwischen sachlicher Information und Wiedergabe subjektiver Eindrücke - Informationen für Berichte, Beschreibungen, Referate sammeln, auswählen, ordnen und schriftlich darstellen - Gegenstände, Vorgänge, Wege, Orte, Personen und Bilder beschreiben - in selbst verfassten Texten über Ereignisse berichten - mit Hilfe von Stichwörtern präsentieren d. Textvortrag Kürzere lyrische, epische oder dramatische Textpassagen auswendig vortragen e. Szenisches Verfahren verschiedene Ausdrucksformen der Körpersprache situationsgerecht einsetzen f. Kreatives Schreiben - Verwendung elementarer Gestaltungsmittel Recherche im Internet (z.b. bei Lektüre und Referat) gestaltender Vortrag, auch auswendig (z.b. Ballade) szenische Umsetzung einer ausgewählten Textstelle (z.b. Dramatisierung eines Prosatextes) Videoaufnahme und -analyse Mögliche Aufsatzform: Beschreibung Deutsch als Leitfach für

- Texte nach unterschiedlichen Schreibimpulsen individuell gestalten g. Rechtschreibung und Zeichensetzung - vertiefendes Üben und Anwenden der in Klasse 5 und Klasse 6 erlernten Regeln zur Zeichensetzung und Rechtschreibung - Schwerpunkt Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung - bewusster und kritischer Umgang mit Rechtschreibprogrammen II. Umgang mit Texten und Interpretation - Erfassen von Inhalt und Aussage eines Textes - Erkennen von Grundmustern von Verhalten und Erfahrung - Auseinandersetzung mit Problemen und Wertvorstellungen - Zusammenhang zwischen Inhalt Sprache und Form erkennen - Grundbegriffe der Textbeschreibung: offener Anfang/ Schluss, Rahmen- und Binnenhandlung - analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden der Texterschließung - Gattungsmerkmale folgender Textarten: Kurzgeschichte, Kalendergeschichte, Gedicht/ Ballade, Drama, Jugendbuch III. Umgang mit Medien - Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Medien - Unterscheidung und kritische Reflexion der unterschiedlichen Formen der Informationsvermittlung - Umgang mit einfachen Hypertexten - produktiver und kreativer Umgang mit dem PC Hinführung zum gestaltenden Interpretieren Wiederholen und Üben von Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung ein Jugendbuch verbindlich Einführung in die Gattung Drama an altersgemäßen Texten (z.b. Das Puppenspiel vom Dr. Faust) Rhetorik Videoaufnahmen der Textvorträge und der szenischen Darstellungen auch nicht deutschsprachige Literatur in Übersetzung; z.b. aus dem Lektüreverzeichnis der Bildungsplans 2004 Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Bildender Kunst

IV. Sprachbetrachtung a. Grammatik - Attribut-, Subjekt-, Objekt- und Adverbialsätze bestimmen - Satzgefüge übersichtlich darstellen - verschiedene Formen von Adverbialsätzen und adverbialen Bestimmungen unterscheiden und zur Verdeutlichung von Zusammenhängen verwenden - indirekte Rede - Konjunktiv als Mittel der Distanzierung in der indirekten Rede b. Wortgeschichte - Nachschlagen in einem etymologischen Wörterbuch c. Stil - Funktion semantischer (Synonym, Mehrdeutigkeit, Metapher, Vergleich) und syntaktischer Stilmittel (Hypotaxe, Parataxe) - auffallende sprachliche Mittel in Bezug zur kommunikativen Absicht setzen - Nutzung von sprachlich-stilistischen Mitteln bei der Textanalyse - Konjunktiv I in der indirekten Rede bei geschriebenen Texten Schwerpunkt: eine Nachricht in verschiedenen Medien untersuchen und kritisch bewerten Förderung des Sprachbewusstseins Texte in verschiedene Sprachebenen übertragen V. Methoden: - Partner- und Gruppenarbeit Sprachbetrachtung in der Regel im Kontext von literarischen und nichtliterarischen Texten Durchführung von Lerntagen Religion: Gruppen- und Partnerarbeit

Fach: Deutsch Klasse 8

Fach: Deutsch Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise I. Sprechen und Schreiben a. Informieren - eine Rede gestalten - stilistisch angemessener und differenzierter Ausdruck - Beurteilung nach festgelegten Bewertungskriterien - Begriffe und Sachverhalte klären - Mitschrift - Informationsbeschaffung, -auswahl und bewertung b. Argumentieren und Erörtern - Gesprächsleitung übernehmen - eine Diskussion organisatorisch und inhaltlich vorbereiten - dialektische Erörterung - Anwendung von Techniken und Formen des Erörterns - Sachliche Auseinandersetzung mit fremden Sichtweisen/ Argumentationen - Zitiertechniken c. Beschreibung und Interpretation von Texten/ Schreibprozess - erweiterte Inhaltsangabe - Charakteristik - gestaltender Interpretationsaufsatz - nach Schreibimpulsen schreiben - Texte planen und überarbeiten d. Szenische Verfahren als Interpretationsmethode anwenden und reflektieren e. Rechtschreibung und Zeichensetzung z.b. im Zusammenhang mit einer Lektüre Vorbereitung der dialektischen Erörterung Einführung in die Gedichtinterpretation Einsatz gezielter Übungen zur deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung Deutsch als Leitfach für den rhetorischen Bereich auch Internet Lebenslauf und Bewerbung werden im Rahmen von BOGY im Fach Gemeinschaftskunde in der Jahrgangsstufe 10 unterrichtet

II. Lesen/ Umgang mit Texten - Texte vortragen und die Vortragsweise begründen - wesentliche Merkmale literarischer und nichtliterarischer Textarten - analytische sowie handlungsorientierte Methoden der Erschließung von Texten - Zusammenhang zwischen Text, Entstehungszeit und Lebensumständen des Autors/ der Autorin III. Umgang mit Medien - Literatur- und Medienangebot kritisch nutzen IV. Sprachbetrachtung - Fach- und Gruppensprachen, Standardsprache und deren spezifische Verwendung unterschieden eine Novelle (z.b.droste-hülshoff: Die Judenbuche, Storm: Der Schimmelreiter) Kurzgeschichten ein jugendgerechter Roman nach Wahl (siehe Empfehlungsliste des Fachbereichs) ein jugendgerechtes Drama nach Wahl (siehe Empfehlungsliste des Fachbereichs) auch produktionsorientiert Möglichkeit der filmischen Umsetzung

Fach: Deutsch Klasse 10 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise I. Sprechen und Schreiben a. Informieren - computergesteuerte Präsentation - Thesenpapier - stilistisch angemessener und differenzierter Ausdruck - Beurteilung nach festgelegten Bewertungskriterien - Begriffe und Sachverhalte klären - Ergebisprotokoll - Mitschrift - Informationsbeschaffung, -auswahl und Bewertung b. Argumentieren und Erörtern - textgebundene und literarische Erörterung - Techniken und Formen des Erörterns - Sachliche Auseinandersetzung mit fremden Sichtweisen und Argumenten - Argumentationsstrategien erkennen und darauf reagieren c. Beschreibung und Interpretation von Texten/ Schreibprozess - analytische und gestaltende Interpretation - nach Schreibimpulsen schreiben - Texte planen und überarbeiten d. Szenische Verfahren als Interpretationsmethode anwenden und reflektieren e. Rechtschreibung und Zeichensetzung Vertiefung der Kenntnisse in der Gedichtinterpretation bei Bedarf Einsatz gezielter Übungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung Physik als Leitfach für computergesteuerte Präsentation, Deutsch als Leitfach für Rhetorik auch Internet

II. Lesen/ Umgang mit Texten - Texte kursorisch oder intensiv lesen - wesentliche Merkmale literarischer und nichtliterarischer Textsorten - wesentliche epochentypische Themen und Gestaltungsmittel in exemplarischen Texten und Werken - handlungs- und produktionsorientierte Methoden zur Erschließung von Texten - mit altersgemäßen Werken der Gegenwartsliteratur umgehen - Zusammenhang zwischen Text, Entstehungsgeschichte und Lebensumständen des Autors/ der Autorin III. Umgang mit Medien - das Literatur- und Medienangebot kritisch nutzen - Grundbegriffe der Filmanalyse, Vergleich mit literarischen Vorlagen - Printmedien IV. Sprachbetrachtung Sprachgeschichte und Dialekt Epochen: Schwerpunkt Barock Frisch: Andorra oder ein modernes Drama nach Wahl ein moderner Roman (z.b. Janne Teller: Nichts Was im Leben wichtig ist; siehe auch weitere Literaturvorschläge des Fachbereichs) Zeitungsprojekt mit der Stuttgarter Zeitung Epoche: Mittelalter im Zusammenhang mit Sprachgeschichte Schwerpunktsetzung der Epochen in Abhängigkeit von den Sternchenthemen im Abitur möglichst im Zusammenhang mit einem Theaterbesuch Fakultativ: Geschichte des Theaters Möglichkeit der filmischen Umsetzung/ Vergleich von literarischer Vorlage und Verfilmung

Fach: Deutsch Klasse 11 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise I. Sprechen und Schreiben a. Informieren - computergesteuerte Präsentation - Thesenpapier - stilistisch angemessener und differenzierter Ausdruck - Beurteilung nach festgelegten Bewertungskriterien - Begriffe und Sachverhalte klären - Verlaufsprotokoll - Mitschrift - Informationsbeschaffung, -auswahl und Bewertung b. Argumentieren und Erörtern - textgebundene und literarische Erörterung - Techniken und Formen des Erörterns - Sachliche Auseinandersetzung mit fremden Sichtweisen und Argumenten - Argumentationsstrategien erkennen und darauf reagieren c. Beschreibung und Interpretation von Texten/ Schreibprozess - analytische und gestaltende Interpretation - nach Schreibimpulsen schreiben - Texte planen und überarbeiten d. Szenische Verfahren als Interpretationsmethode anwenden und reflektieren e. Rechtschreibung und Zeichensetzung Einführung in die Textform Essay Vertiefung der Kenntnisse in der Gedichtinterpretation mit Gedichtvergleich bei Bedarf Einsatz gezielter Übungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung Physik als Leitfach für computergesteuerte Präsentation Deutsch als Leitfach für Rhetorik auch Internet

II. Lesen/ Umgang mit Texten - Texte kursorisch oder intensiv lesen - wesentliche Merkmale literarischer und nichtliterarischer Textsorten - wesentliche epochentypische Themen und Gestaltungsmittel in exemplarischen Texten und Werken - handlungs- und produktionsorientierte Methoden zur Erschließung von Texten - mit altersgemäßen Werken der Gegenwartsliteratur umgehen - Zusammenhang zwischen Text, Entstehungsgeschichte und Lebensumständen des Autors/ der Autorin III. Umgang mit Medien - das Literatur- und Medienangebot kritisch nutzen - Grundbegriffe der Filmanalyse, Vergleich mit literarischen Vorlagen Parabeln Schwerpunkt: Sturm und Drang mit Schiller: Kabale und Liebe ein modernes Drama (Brecht: Mutter Courage oder Der gute Mensch von Sezuan Roman (Thomas Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee oder Uwe Timm: Die Entdeckung der Currywurst) Schwerpunktsetzung der Epochen in Abhängigkeit von den Sternchenthemen im Abitur möglichst im Zusammenhang mit einem Theaterbesuch Fakultativ: Geschichte des Theaters Möglichkeit der filmischen Umsetzung/ Vergleich von literarischer Vorlage und Verfilmung