Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung WaldflächenTeil 9

Ähnliche Dokumente
Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Die Einzelschutz im Wald - Erste Ergebnisse in Bulgarien

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Exkursionsleitfaden Regionaltagung Obersteiermark, 13.Juli 2018, Rottenmann

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Wald unter Druck. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

WINALP-Typen als Befundeinheiten für Klimarisiken im Bergwald

Die Lärche in Niederösterreich

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Coole Tannen oder heiße Maroni? Auswirkungen der Klimaänderung auf Wälder & Waldbewirtschaftung

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

Vöcklabruck BEZIRKSRAHMENPLAN STAMMBLÄTTER. INITIATIVE SCHUTZ DURCH WALD (ISDW) Eine Initiative des BMLFUW in Kooperation mit dem BFW

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Schriftliche Fragen. Gemeinde: Datum: Name: Beantworten Sie schriftlich folgende Fragen:

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

MOOREVITAL 2018 Hydrologisches Gutachten und Maßnahmenplanung im deutschen Teil des Projektgebietes

BEZIRKSRAHMENPLAN. Gmunden STAMMBLÄTTER. Anzahl der Seiten: 25. Anzahl der Stammblätter: 23

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Der Wald im Normalfall:

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI?

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Helvetia Schutzwald Engagement. Berner Oberland (BE).

Landesgesetzblatt für Wien

Die Möglichkeit, den Standort zu erkennenforstliche

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Mangel oder Überfluss?

Baumartenwahl im Klimawandel: Optionen und waldbauliche Umsetzung

Waldtypisierung Südtirol

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Jungbestandspflegearbeiten im Zuständigkeitsbereich des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) Leistungsbeschreibung

Waldentwicklungstypen

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Alternativen zur Fichte. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

Wirtschaftskarte für den Waldbesitz von Franz Irgendwer

Optimale Baumartenwahl: Optionen und waldbauliche Umsetzung

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Dipl.-Ing. Martin Kühnert Ziviltechniker für Forstwirtschaft Sachverständiger für die Bewertung von Umweltschadstoffen

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Rinden: 2

Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali

landwirtschaftskammer salzburg

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Bannwald "Wilder See - Hornisgrinde"

Gefährdung der Fichte - mögliche Alternativen. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

BFW Praxistag 2017 Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Massivholzplatten 1-Schicht Nadelholz

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Waldentwicklungstypen Grundlage für eine dynamische Waldbaustrategie

Interview Leitfaden StartClim.2015

Donnerstag, 10. März

Standardkosten für die Forstlichen Maßnahmen im Rahmen des ELER

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

Mehr Licht im Wald planmäßige und ungeplante Holzentnahmen

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Zukunft Fichte Brot- oder Risikobaumart?

Abk. [ha] [ % ] [ % ]

Der Wald in Mecklenburg-Vorpommern

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 27. Terrassenfluren. Kulturlandschaft. Einzelterrassen

Erstvermietung neue Mietwohnungen in Niedermuhlern

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun?

Waldumbau in sächsischen Mittelgebirgen

Jubiläumsveranstaltung im Bildungszentrum Wald Försterschule Lyss BE EXKURSIONEN.

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Unterrichtsmodul. UE 1: Funktionen des Waldes

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Holzgas. Strom aus Holz wie geht denn das? Einführung zum Thema: Dr. Gottlieb Moling, Forstinspektorat Bruneck. Ripartizione 32.

Landesforsten Rheinland-Pfalz. Forstfachlicher Beitrag zum FFH-Bewirtschaftungsplan DE Aremberg

Kostengünstige, standortsgerechte Aufforstung von Laubholz

40 Jahre Bergmischwald

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Erhaltung von Eichenwäldern

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 414 Steigerwald - West Seite 1/6

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2010

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 85 Mangfall - Ost Seite 1/6

Aus Sicht der Forstwirtschaft Die Bedeutung des Holzes für die Wärmewende in Rheinland-Pfalz

Alternativen zur Fichte. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Transkript:

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung Waldflächen K9/1-331 Standortschutz Lage: Unter- bis Mittelhang Seehöhe: 570-840 Exposition: Nordwest Hangneigung: 40-50% Humustyp: Moder Bodentyp: Braunerde Wasserhaushalt: frisch Potenzielle Vegetation: Fichten-Tannen-Buchen-Wald Baumarten: 8 Fichte, 1 Lärche, 1 diverse Laubhölzer (Birke, Buche, Erle) Bestandesschichtung: Einschichtig Überschirmungsgrad: 0,9 Altersstruktur: 40-70 Rutschungsgefährdeter Bereich Im Unterhang Bestandesrand zu Leitungsschneise (Sträucher); hohe Schutzfunktion aufgrund der Hangneigung und rutschungsgefährdeter Bereiche, hohe Wohlfahrtsfunktion in Talnähe gemäß Ausweisung im WEP (Salzburg gis); insgesamt unter Berücksichtigung des Bestandesalters hohe Sensibilität K9/2 und 2a Waldfunktionen: 321 Standortschutz Lage: Mittelhang Seehöhe: 840-1030 Exposition: Nordwest Hangneigung: 30-60% Humustyp: Moder Bodentyp: Braunerde Wasserhaushalt: frisch Potenzielle Vegetation: Fichten-Tannen-Buchen-Wald Baumarten: 7 Fichte, 2 Lärche, 1 Buche Rutschungsgefährdeter Bereich Hohe Schutzfunktion aufgrund zweier rutschungsgefährdeter Bereiche; insgesamt unter Berücksichtigung des Bestandesalters hohe Sensibilität; Bestand 9/2a hoher Lärchenanteil K9/3 Lage: Mittelhang Seehöhe: 1030-1240 Exposition: Südwest Hangneigung: 40% Baumarten: 8 Fichte, 2 Lärche Bestandesschichtung: Einschichtig Überschirmungsgrad: 0,8 Altersstruktur: 10-80, kleinfl. Variierend Nutzungsintensität: Hoch Nutzungsform: Schlagweiser Hochwald DI Martin Kühnert / DI Karin Graf BASIS: TRASSE 14.12.2012 -Seite 1

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung Waldflächen K9/4 Waldfunktionen WEP: 111 Lage: Mittelhang Seehöhe: 1130-1240 Exposition: Südwest Hangneigung: 40% Baumarten: 6 Fichte, 4 Lärche K9/5 Lage: Mittelhang Seehöhe: 1170-1350 Exposition: West Hangneigung: 20-40% Baumarten: 7 Fichte, 3 Lärche Bestandesschichtung: Einschichtig Überschirmungsgrad: 0,9 Altersstruktur: 40-80 K9/6-311 Standortschutz Lage: Oberhang Seehöhe: 1350-1580 Exposition: West Hangneigung: 40% Bestandesschichtung: Einschichtig Überschirmungsgrad: 0,8 Altersstruktur: >100 Rutschungsgefährdeter Bereich Hohe Schutzfunktion aufgrund eines rutschungsgefährdeten Bereiches, Altbestände mit kleinen Auflichtungen und Kulturen (0-10 Jahre); insgesamt aufgrund des Rutschungsbereiches ausschließlich im östlichen Teil des Bestandes hohe Sensibilität in diesem Teilbereich DI Martin Kühnert / DI Karin Graf BASIS: TRASSE 14.12.2012 -Seite 2

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung Waldflächen K9/7-311 Standortschutz Lage: Ober- Mittelhang Seehöhe: 1320-1580 Bestandesschichtung: Einschichtig Überschirmungsgrad: 0,9 Altersstruktur: 80-100, kleinfl. Jünger Rutschungsgefährdeter Bereich Hohe Schutzfunktion im Bereich des Einzugsgebiets des Sinaubachs und aufgrund eines rutschungsgefährdeten Bereiches im Bestand; mosaikartiger Bestand mit variierender Altersstruktur; insgesamt hohe Sensibilität in diesem Teilbereich aufgrund des Rutschungsbereiches ausschließlich im westlichen Teil des Bestandes K9/8-311 Lage: Ober- Mittelhang Seehöhe: 1300-1460 Bestandesschichtung: Einschichtig Überschirmungsgrad: 0,6 Altersstruktur: 60-100, 20-40 Nutzungsintensität: Mittel Nutzungsform: Schlagweiser Hochwald Kleinflächig variierende Altersstruktur; erhöhte Schutzfunktion im Bereich des Einzugsgebiets des Sinaubachs K9/9 Waldfunktionen: 311 Standortschutz Lage: Ober- Mittelhang Seehöhe: 1320-1450 Rutschungsgefährdeter Bereich Hohe Schutzfunktion aufgrund dreier rutschungsgefährdeter Bereiche im Bestand; insgesamt hohe Sensibilität aufgrund der Rutschungsbereiche unter Berücksichtigung der Altersstruktur DI Martin Kühnert / DI Karin Graf BASIS: TRASSE 14.12.2012 -Seite 3

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung Waldflächen K9/10 Lage: Ober- Mittelhang Seehöhe: 1330-1400 Exposition: Süd Hangneigung: 40-60% Bestandesschichtung: Einschichtig Überschirmungsgrad: 0,9 Altersstruktur: 20-40 Nutzungsintensität: Mittel Nutzungsform: Schlagweiser Hochwald Stabilität: Hoch Erhaltenswürdigkeit: Gering Sensibilität: Gering Kleiner rutschungsgefährdeter Bereich oberhalb der West-Ost verlaufenden Forststraße; bereichsweise Schlagflächen K9/11 Waldfunktionen: 311 Standortschutz Lage: Ober- Mittelhang Seehöhe: 1220-1430 Exposition: Südwest Hangneigung: 40-60% Bestandesschichtung: Einschichtig Überschirmungsgrad: 0,8 Altersstruktur: 60-100, kleinfl. Jünger Rutschungsgefährdeter Bereich Hohe Schutzfunktion aufgrund der rutschungsgefährdeten Bereiche; insgesamt aufgrund der Situierung der Rutschungsbereiche im zentralen Teil des Bestandes und unter Berücksichtigung der Altersstruktur hohe Sensibilität ausschließlich in diesem Teilbereich K9/11a Lage: Ober- Mittelhang Seehöhe: 1220-1430 Exposition: Südwest Hangneigung: 40-60% Bestandesschichtung: Einschichtig Überschirmungsgrad: 0,8 Altersstruktur: 0-10 Schlagflächen, Kulturen DI Martin Kühnert / DI Karin Graf BASIS: TRASSE 14.12.2012 -Seite 4

Verbund APG Salzburgleitung Teil 2Netzknoten St. Peter - Netzknoten Tauern Kartierung Waldflächen K9/12 Lage: Oberhang Seehöhe: 1400-1460 Exposition: Nordwest Hangneigung: 50% Baumarten: 9 Fichte, 1 Tanne; Lärche vereinzelt Bestandesschichtung: Einschichtig Überschirmungsgrad: 0,9 Altersstruktur: 50-60, tw. >100 Fichtenbestand mit einzelnen älteren Tannen; erhöhte Schutzfunktion aufgrund der Hangneigung und ggfalls. Rutschgefahr DI Martin Kühnert / DI Karin Graf BASIS: TRASSE 14.12.2012 -Seite 5