Hüftbreite, parallele Skistellung. Sprung- Knie- und Hüftgelenk sind gleichmäßig gebeugt, runder Rücken => Mittellage der 4 Skigelenke

Ähnliche Dokumente
Hüftbreite, parallele Skistellung. Sprung- Knie- und Hüftgelenk sind gleichmäßig gebeugt, runder Rücken => Mittellage der 4 Skigelenke

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

Skilehrplan. Lehrbehelf Begleitlehrerausbildung. zusammengestellt von Andreas Buchegger und Mag. Alexander Friedrich. Jänner 2008.

"Schneemaus" LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren

ÖVSI Koordination Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren

H. Mandl Feb Ausbildungslehrgang Universität Innsbruck. Ausbildungslehrgang Universität Innsbruck

Theoretische Grundlagen II Ski alpin

VSV Trainerfortbildung Silvretta Montafon, Gaschurn

Ski alpin Theorieabend I

Aufgabensammlung 2. Verbessen skitechnischer Grundlagen. Aufgaben zum Verbessern des Kurvenverlauf. Bewegungsspielräume erkennen und nutzen

der Klassen Kinder (U10-U12) und Schüler (U13-U16)

Ausbildungsteam S.J. LINDINGER, A.OBERHAUSER, A. HÜSLER IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft UE WINTERSPORT II - Obertauern Dezember 2013

Österreichischer Skilehrplan

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE

Die Skitechnik der zukünftigen Weltmeister

Ski alpin Theorieabend II

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF

Theoretische Grundlagen II: Ski alpin

Die ersten Schritte zur Skating Technik

Skitraining in Wintersportwochen

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

Workshop Deutschland

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule

Ausbildungskurs Schneesportarten. Methodik Skilauf. Andrea Kraus Peter Mitmannsgruber. Skilauf in der Schule

Übungssammlung. Übungsangebot Lernziel: Bewegen - Gehen - Gleitschritte in Geh (Kreuzkoordination.

BOSV Technik Keypoints 2018

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Skiverband Schwarzwald Nord e.v.

INHALT. Einleitung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Unterricht mit dem YoungStars- Programm und viele schöne Stunden am Schnee!

SKI GRUPPENKURSE ERWACHSENE 4 6 PERSONEN**

Merkmale des Kurvenfahrens

Kernbewegungen über Metaphern

Kurvenfahren mit allen Sinnen!

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012

Leistungssport Ski Alpin. Reibung verringern. (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!!

Mit 12 Steps zum Erfolg

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

Fachdidaktik Ski alpin

Österreichischer Skilehrplan Skriptum für die Salzburger Skilehrerausbildung

Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006

BULGARIAN SKI SCHOOL Sofia 1000, Evlogi Georgiev 38,Bul.;Tel/fax: / ;

Skischulleitfaden von active-on-snow.de

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Theoretische Grundlagen I Ski alpin

Fitnessübungen für den Schneesport

Katja Hoffmann Raphaela Krapf Mareike Simon. Protokoll vom

Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung. Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag

Faszination Snowboarden Elementarschulung. Skischule Hochschwarzwald, SB-Theorieabend 1

Bewegungslehre u. Methodik

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang -

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Bewertung Skikurs Praxis

Protokoll zur Praxis-Seminarsitzung (Jg. 09/11 Hr. Ostermann) am Skihalle Bottrop Protokollantin: Anne-Katrin Gertz

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Carven kurze Radien Geschwindigkeit, Dynamik & schneller Kurvenwechsel - einfach nur den Rhythmus spüren.

ALLGEMEINE RICHTLINIEN

2. PAARWEISE SCHIEBEN. A schiebt im Entenschritt Abstoß von der Innenkante B Oberkörper aufrecht, Knie federnd, Arme. seitlich, Füße gleiten parallel.

Bewegungslehre / Biomechanik

Unterricht mit Kindern. Norbert Haslach Vorstand / Schneesportschulen

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Tagesablaufplan. Bis ca. 09:00 Uhr: Ankunft im Skigebiet Begrüßung durch den AUVA-Safety-Guide (bei der blauen AUVA-Fahne)

SKI- UND SNOWBOARDKURSE 2018

Lernort Schule. Grundlagen: Dynamik = Wirkung von Kräften

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

Ski- und Snowboardkurse 2017

Die Theorie zur Praxis: Lehrpläne DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Praxislehrgang 2014/15 -

Lernparcours und Kurzskimethode

de 2014/2015 SchneeSport mit Kompetenz und Qualität

Konzept Skifahrt. Jahrgangsstufe 8

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Skilehrplan Basic SKRIPTUM Klaus Stillger. Sportzentrum Universität Augsburg

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

absolviert hat oder nicht, werden Technik und Methodik des Skilaufs unterschiedlich beurteilt und gewichtet.

Koordinationstraining

Fortbildungsprogramm 2014/15 Konkrete Bewegungen beim Skifahren in vielfältigen Situationen

Globale Rumpfstabilita t 1

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, MAXIMAL 6 KINDER**

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

SKI GRUPPENKURSE KINDER AB 4 JAHREN, 4 6 KINDER**

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

DSLV Lehrplan Snowboarding. 1. Regular oder Goofy? Welcher Fuß steht beim Snowboard vorne? regular = linker Fuß vorn goofy = rechte Fuß vorn

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee sons. Alle Rechte vorbehalten.

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

Die Fünf Bad Kissinger

Ideenkatalog (ein Gemeinschaftswerk der SSL Saison 08/09)

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå

Katzenbuckel und Bankstellung

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Transkript:

Bewegungslehre Methodik

Mittellage - Basisposition Hüftbreite, parallele Skistellung Sprung- Knie- und Hüftgelenk sind gleichmäßig gebeugt, runder Rücken => Mittellage der 4 Skigelenke Satter Sohlenstand Ski gleiten am Belag Arme seitlich vor dem Körper, im unteren Blickfeld noch sichtbar (Stöcke können als Balancehilfe im

Alpines Fahrverhalten Ist notwendig, um: - den Hangausgleich zu erzeugen - zu kanten - den äußeren Kräften entgegenzuwirken - den Radius zu variieren (steuern)

Aufbau der Kurvenlage Beugen des Kurveninneren Beines KSP- Verlagerung Richtung Kurvenmittelpunkt Je höher die Kurvengeschw. desto mehr wird das Innenbein gebeugt Seitl. Oberkörperwinkel (Vorseitbeugen) zum Außenbein bleibt annähernd gleich

Der österreichische Skilehrweg Grundstufe Fortbildung Meisterstufe

Grundstufe 1. Einführung 2. Schuss fahren 3. Pflug 4. Kurven 5. Kanten Rutschen 6. Carven Grundstufe im Überblick

Fortbildung im Überblick 7. Paralleles Skisteuern 8. Carven (flach, steil, kurz) Stockeinsatz

Meisterstufe 9. Buckeln 10. Gelände / Tiefschnee (Offpist) 11. Beauty-Ski (Formationen) 12. Rennlauf 13. Technikprogramm 14. New School (Slopestyle, Funpark)

Spezielle techn. Merkmale Grundstufe Fortbildung Meisterstufe

Das System : Methodischer Aufbau bzw. Übungen zu den einzelnen Lernschritten beziehen sich primär auf das neu zu Lernende!!! (auf das neue Lernziel)

Einführung Methodischer Aufbau: Ski und Stöcke richtig tragen Bewegen mit einem Ski Bewegen mit beiden Ski Aufsteigen

Schuss Methodischer Aufbau: Erklärung am Stand Vorzeigen Schussfahren ohne Zusatzaufgaben Schussfahren mit Zusatzaufgaben

Pflug Methodischer Aufbau: Erklären am Stand Vorzeigen Übungen im Stand Übungen in der Fahrt

Kurven Methodik/Übungen: Anfahren in Pflugstellung-Kurve im Auslauf, später aus dem Schrägpflug Pflugbögen aneinanderreihen Pflugbögen mit Rhythmuswechsel Anwenden während leichter Abfahrten Übungen zur Beinarbeit: Kniewippen beim Kurven gehen um die Kurve Blinken Skispitzen/-enden heben

Liftfahren Übungen: Erklärung In der Ebene Schüler mit Übungsbügel ziehen Lift langsamer schalten lassen

Rutschen: 1. Rutschen vorzeigen 2. Rutschen ohne Übungen 3. Rutschen mit Übungen Kanten/Rutschen Methodischer Aufbau: Kanten: 1. Alpines Fahrverhalten im Stand erklären, vorzeigen und imitieren lassen 2. Kanten und Schrägfahren ohne Übungen 3. Kanten und Schrägfahren mit Übungen

Carven Grundstufe ur als Sicherheitsform bungen zum Auslösen: Aus dem Stand auswinkeln und eindrehen der Skispitzen Schrägfahren, hochgehen auswinkeln neutralisieren, beiziehen tiefgehen Auslösegirlande bungen zum Steuern: Spurvorgabe Übungen zum Verbessern des Fahrverhaltens

Elementschulung: ParalleleSchwungauslösung Standübung: leichtes Eindriften in die Falllinie Auslösegirlande Einwärtsdriften aus dem Stand und Drehen der Ski über die Falllinie Aneinanderreihen Paralleles Skisteuern (lang und kurz) Übungen: Am Stand Vor-Hoch- Einwärtsbewegung Zick Zack rutschen ( fallendes Blatt ) Auslösen aus dem Rückwärtsrutschen Auslösen aus dem Seitrutschen schulen

Carven - flach lementeschulung: Fahren entlang der Taillierung Generell mit einzelnen Schwüngen zum Hang (bzw. in sehr flachem Gelände nahe Falllinie) in der Hocke umlegen der Unterschenkel Fäuste zwischen die Knie Außenhand drückt Innenknie bergwärts Aufkanten lösen aufkanten Elementeschulung: Kippbewegung am Stand zu dritt: Mittlerer wird hin- und her gekippt Carvinggirlande

Carven - steil Elementeschulung: Übergang vom Driften zum Schneiden Übungen: Aus Schrägrutschen Übergang in die Schrägfahrt Rutschtreppe Geschnitter Schwung zum Hang fast Stillstand Spitzen aktiv in Richtung Falllinie drehen Geschnittener Schwung zum Hang... Carvinggirlanden (höheres Tempo) Abrupter Übergang von Tief- zu Hochbewegung großer Steuerdruck Übungen zur Verbesserung des Steuerverhaltens

Carven kurz Elementeschulung: höhere Bewegungsfrequenz verstärkte Kantbewegung aus Beinen Übungen: sehr flacher Hang; alle Übungen vorzugsweise mit Stockeinsatz Schnelles Kniewippen in der Schussfahrt Schnelle kleine Sprünge in der Schussfahrt Wie vorhin; zusätzlich leichtes Drehen der Ski Hände auf Knie; schnelles rechts-links drücken Übungen mit Hockeystopp

Buckeln Übungen: Beuge-Streckdrehen auf der Piste Einzelkurven am Buckel Beugestreckdrehen in der Wellenbahn Carven kurz über Dachfirst Schussfahrt oder Schrägfahrt über Buckelnaktives Beugen und Strecken Meisterstufe

Gelände, Tiefschnee (Offpist) Tiefschnee: Wenn vorhanden: Pistentiefschnee Anwippen in geradliniger Fahrt leichte Richtungsänderungen aus dem Anwippen Meisterstufe

Beautyski (Formationen) Übungen: Synchron nebeneinander oder hintereinander fahren Verschiedene Formationen Meisterstufe

Rennlauf Trainingsformen ohne Stangen: Racecarven langer und kurzer Radius Methodischer Aufbau zum Stangenfahren: Stangenbogen, Rechen, Stangenwald, Trichter Permanente Rennstrecken nutzen (Keine Sonnenbrille verwenden) Meisterstufe

Technikprogramm (Variationen) erbesserung der koordinativen Fähigkeiten: leichgewicht, Rhythmisierung, Differenzierung, Kopplung, rientierung, Reaktion lementeschulung urven, C. Grundstufe,.. (mit Stöcke, ohne Stöcke, Stangen, Seile) Meisterstufe

New School Pistentricks (Kurzcarver): Drehungen, Sprünge, Partnerübungen, Aufbau für Springen: Erst über Schanze fahren, dann springen Anlauf limitieren Schanzen mit langem Tisch am Anfang meiden Nicht ins Harte und Flache Springen Meisterstufe

Bewegungskorrekturen

Bewegungskorrektur Fehler erklären Fehler vorzeigen Richtige Bewegung erklären Richtige Bewegung vorzeigen Auf den wesentlichsten Fehler eingehen

Hauptfehler Zu steif in den Skigelenken Innenlage Rotation Vor- bzw. Rücklage

Zu steif in den Skigelenken Innenlage,Rücklage, Vorlage Vor- / Gegenrotieren Geringerer Kantwinkel Unebenheiten ausgl. Keine Entlastung Vermindertes Gleichgewicht

Zu steif in den Skigelenken Übungsbeispiele: - Stöcke in den Kniekehlen - Zwergerlwedeln - Hände auf die Knie - In der Hocke Knie umlegen - oberste Skischuhschnalle öffnen

Innenlage Innenskibelastung Gleichgewicht Kantwinkel

Innenlage Übungsbeispiele: - Stöcke über die Schultern - Schwalbe - Beide Stöcke schleifen im Schnee - Talhand zum Talknie, Berghand zum Berg gestreckt

Gegenrotation Sperrstellung keine exakte Skiführung möglich

Vorrotation Ausbrechen des Skis (Talstemme) keine exakte Skiführung Talstemme: Bewegungsrichtung quer zur Skilängsachse Gestrecktes Außenbein Geringerer Kantendruck

Gegen- und Vorrotation Übungsbeispiele: - Oberkörper mit den Stöcken stabilisieren - Etwas mehr Vertikalbewegung - In der Hocke Knie umlegen - Übungen für das Grundverhalten - beim Kurvenfahren Bergski entlasten

Vorlage Hoher Schaufeldruck Eingeschränkte Beinfreiheit Geringerer Kantwinkel

Rücklage Mangelnde Kontrolle Kein Schaufeldruck Eingeschränkte Beinfreihei Geringerer Kantwinkel

Vorlage/Rücklage Übungsbeispiele: - Stöcke in den Kniekehlen - Zwergerlwedeln - Hände auf die Knie - In der Hocke Knie umlegen - ohne Stöcke fahren - Sprungwedeln

X-Bein-Stellung Behinderung der Aufkantbewegung

X-Bein-Stellung Übungsbeispiele: - Fäuste zwischen die Knie - Hände auf den Knien, aber mit überkreuzten Armen - Extrem breite Spur fahren

Schulskikurs Ordnungsrahmen / Gruppenführung Was tun gegen Verlieren eines Schülers? Was tun bei Unfall? Was tun bei fehlerhafter Ausrüstung? Was tun bei ungeeigneter Bekleidung?

Ordnungsrahmen/ Gruppenführung Keiner überholt den Lehrer Schüler müssen auf den Lehrer schauen Schlusslicht bestimmen Klare und deutliche Anweisungen geben In der Reihe fahren nur in bestimmten Situationen

Was tun gegen Verlieren eines Schülers? Erklärung des Skigebietes Fixpunkte auf Abfahrten festlegen Verhalten bei Verlust der Gruppe erklären ID-Card für jeden Schüler

Was tun bei Unfall? Unfallstelle absichern Gegebenenfalls 1. Hilfe leisten Rettung verständigen Zwei Schüler zum Lift schicken für Unfallmeldung

Was tun bei fehlerhafter Ausrüstung? stung? Wenn möglich im Sportgeschäft beheben lassen Mit Werkzeug vom Liftwart selbst beheben dann ins Sportgeschäft

Was tun bei ungeeigneter Bekleidung? Ersatzmaterial mitnehmen (Haube, Handschuhe, Brille, Pullover) Längere Pausen zum Aufwärmen für den betreffenden Schüler