Sie wissen oder befürchten, dass Sie zu

Ähnliche Dokumente
Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Wenn Alkohol zum Problem wird

Sucht und Abhängigkeit

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit

Medikamente. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 23. Juli Gesundheitstag

Ambulante Suchthilfe im Kreis Heinsberg. Übersicht & Information

Vom Konsum zur Abhängigkeit. Förderverein Zentrum für Drogenhilfe e.v.

Suchthilfe in München

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig?

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass?

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart

Diagnose: alkoholabhängig

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Psychotherapie trifft Sucht

Fragebogen für Therapieplatzbewerber*innen

SÜCHTIG? WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT FINDEN

Abhängigkeitssituation in BRD Einleitende Fragen zum Thema: (Zahlen aus 2006) Wie viele Menschen in der BRD rauchen?

DBT S. Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St. und einer Suchterkrankung. Bohus (w) %

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Fachtag Sucht im Alter

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen?

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Alkoholabhängigkeit -

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Missbr auch oder Abhängigkeit von Suchtmitteln

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Schlusswort 11. Suchtforum 07. Dezember 2012

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Herbstseminar "Verschiedene Suchtformen" Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011

Psychopharmaka im Alter

Sucht mal anders gesehen

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität...

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Der GAMMA-Alkoholismus

THEMA: Nein Sagen kann man lernen - oder co-abhängig bleiben. Referent: Herr Dr. Rüdiger Holzbach, LWL-Klinik Warstein / Lippstadt

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Sucht hat immer. eine Geschichte. - auch im Alter. Gesund altern. 70. DHS Fachkonferenz Essen

Name Vorname. Geburtsdatum Alter. Telefon privat Telefon mobil. . Straße / HsNr PLZ / Ort. Krankenversicherung.

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Alles, was Sie über Alkohol wissen sollten 14

Fachtag Sucht im Alter

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

LAG-MGH Koordinatorentreffen 29. und ! Seminar: Stressmanagement! Martin Gerstädt! Meine Leitsätze!

TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z)

WEGE AUS DER SUCHT. Wenn Trinken zur Gewohnheit wird Wege aus der Sucht

Abstinieren lernen. Warnung! Herzlich willkommen! Abstinenz lernen. Abhängigkeit lernen. Moderiertes Nachfühlen. Rad der Veränderung

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Illegale Suchtmittel

SEXSUCHT Published on Paarberatung & Sexualberatung (

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Kreuzbund - Kongress 2016 Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern?

Therapiestation für Abhängigkeit Münsingen TAM. Klinik für Psychose und Abhängigkeit

Anti-Craving -Medikamente medikamentöse Ansätze in der Suchtbehandlung

Glücksspiel als Suchterkrankung. Dr. Aleksandra Kulik

Entstehung, Gründe und Ursachen von übermässigem Alkoholkonsum und Binge Drinking in der Oeffetnlichkeit bei Jugendlichen und jungen Partygängern

Modul 9. Arbeitsbogen 9.1 Wie könnte kontrolliertes Trinken konkret aussehen? Arbeitsbogen 9.2 Trinkplan. Infoblatt 9.1 Kontrolliertes Trinken

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Sei Du selbst. Tipps gegen. Medikamentenmissbrauch in Alltag und Freizeit

Wissen. Demenz Was ist das?

Workshop 3 Beratungs- und Hilfeangebote für problematisch Cannabis Konsumierende

Transkript:

Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser Sie wissen oder befürchten, dass Sie zu viel trinken? Oder Ihr Arzt hat Ihnen bereits eine Alkoholabhängigkeit bescheinigt? Möglicherweise ist bei Ihnen auch nicht das Trinken problematisch, sondern Ihr Konsum an Beruhigungsmitteln? Oder es geht gar nicht um Sie selbst, sondern um Ihren Partner oder Freund, der zu viel trinkt oder medikamentenabhängig ist? Wenn Sie aus den beschriebenen oder ähnlichen Gründen zu diesem Buch gegriffen haben, sind Sie hier richtig. Und mit diesen Problemen befinden Sie sich in sehr zahlreicher Gesellschaft: In Deutschland sind ungefähr 1,4 Millionen Menschen abhängig von Alkohol, etwa ebenso viele von Medikamenten. Außerdem konsumieren über 10 Millionen Deutsche Alkohol auf eine riskante Weise und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit körperlicher und seelischer Erkrankungen. Aufgrund der hohen Verbreitung müssten diese Themen eigentlich in aller Munde sein, sind sie aber nicht. Ganz im Gegenteil. Die meisten Betroffenen und vor allem deren Angehörige leiden im Stillen und betreiben einen großen Aufwand, um die Erkrankung zu verheimlichen. Nur die Minderheit der Betroffenen sucht aktiv Hilfe und Behandlung auf. Bei der Vertuschung spielen häufig auch die Kollegen und vor allem die Lebenspartner mit, die oft jahrelang die Alkoholsucht decken und alle Verantwortung übernehmen und wir sagen es Ihnen lieber gleich damit leider auch einen Beitrag zur Sucht leisten; man spricht in diesem Zusammenhang auch von co-abhängigem Verhalten. Nicht nur der Betroffene, sondern oft auch die Angehörigen sitzen in der Suchtfalle. Aber es gibt Wege hinaus, und um die soll es in diesem Buch gehen. Häufig wird behauptet, eine Suchterkrankung offenbare»tiefer liegende«seelische Probleme die Symptome der Suchterkrankung seien Folge einer grundsätzlicheren psychischen Störung. Wir vertreten einen anderen Standpunkt und verstehen Sucht als eine Erkrankung, die durch viele Faktoren beeinflusst wird. Allerdings sind psychisch stabile Menschen, die gut in viele Lebensbereiche integriert sind, weniger gefährdet, eine Suchterkrankung zu entwickeln. Und seelisch labile Menschen sind eher gefährdet. Daher beschäftigen wir uns hier auch mit der psychischen Stabilität. Wie kann man sie stärken? Was hält uns gesund? 8

Vorwort Wir beleuchten die Hintergründe von Abhängigkeit, Missbrauch und Co- Abhängigkeit. Dabei stellen wir einige Fallgeschichten vor, die jeweils typische Merkmale der Sucht verdeutlichen. Wenn man das Wesen der Suchterkrankung versteht, lassen sich die hilfreichen Gegenmaßnahmen leichter nachvollziehen. Bevor Sie mit den nötigen Veränderungsschritten beginnen, ist es wichtig zu wissen, wo Sie»gerade stehen«, dazu beschreiben wir ein Stufenmodell, das Sie dabei unterstützt, sich über Ihre eigene Lage oder auch die eines süchtigen Angehörigen klar zu werden. Will man sein Suchtverhalten aufgeben, braucht man neue, gesündere Strategien und Verhaltensweisen. Sie finden daher diverse Übungsvorschläge und kleine Experimente, die Sie dazu anregen, Neues auszuprobieren und eigene Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Viele unserer Patienten berichten, dass ihnen ihr eigener Weg aus der Sucht wie eine zweite Geburt vorkommt, sie an sich selbst und ihrer Umgebung ganz neue Erfahrungen machen können und ihr Leben wieder aktiv gestalten. Der Kampf gegen die Sucht ist also auch ein Prozess des Wachsens und Reifens. Wir wollen Ihnen Mut machen, Ihren persönlichen Weg aus der Sucht oder der Co-Abhängigkeit zu beschreiten und Sie mit diesem Buch gern ein Stück dabei begleiten. Bielefeld, Februar 2009 Prof. Dr. Harald Rau Dr. Cornelia Dehner-Rau 9

1 Basiswissen Die Suchtfalle durchschauen Wie wirken Alkohol und Beruhigungsmittel? Warum können sie abhängig machen? An welchen typischen Zeichen erkennt man eine Abhängigkeit? Wie entsteht sie? Dieser erste Teil bietet Ihnen dazu grundlegende Informationen.

Was passiert im Körper? Gebrauchsspuren im Gehirn Die Erforschung unseres Gehirns und seiner Funktionsweise hat in der jüngeren Vergangenheit große Fortschritte gemacht. Manche Ergebnisse der Hirnforschung helfen uns, einige wichtige Merkmale von Abhängigkeitserkrankungen besser zu verstehen. Eine neue Erkenntnis ist, dass das Gehirn sich durch den täglichen»gebrauch«verändert. Dies lässt sich zunächst gut bei den»einfachen«wahrnehmungen untersuchen, zum Beispiel dem Tastsinn. Schon seit über 100 Jahren ist recht genau bekannt, welche Region der Körperoberfläche an welchem Ort des Gehirns verarbeitet wird. Wir sprechen hier von den»primären Projektionsarealen«, also den Arealen (Orten) auf der Gehirnrinde, die unmittelbar aktiviert werden, sobald die betreffende Körperregion gereizt wird. Wird das primäre Projektionsareal der Hirnrinde für den Tastsinn genau vermessen, erhält man einen»homunkulus «, also ein Abbild unserer Körperoberfläche auf der Gehirnrinde. Die Gehirnareale für unsere Hände und unser Gesicht nehmen den größten Raum im sensorischen (Wahrnehmung) und motorischen (Bewegung) Kortex ein. 59

1 Basiswissen Wenn wir den Homunkulus mit der wirklichen Körperoberfläche vergleichen, stellen wir große Unterschiede fest: Im Homunkulus sind solche Körperregionen sehr groß, die häufig benutzt werden und eine große Bedeutung im Alltagsleben haben, also bei den meisten Menschen der Mund, die Hände, die Genitalien. Plastizität: Unsere Erfahrungen verändern unser Gehirn Unser Gehirn verändert sich mit dem Gebrauch Der Homunkulus ist, wie schon dargestellt, keine neue Erkenntnis der Hirnforschung, sondern schon recht alt. Neu ist jedoch der Nachweis, dass dieser Homunkulus sich durch Gebrauch, Übung und Gewohnheiten ändert. Es wurden Menschen untersucht, die ihren Tastsinn intensiv trainieren. Das sind zum Beispiel Berufsmusiker. Ein Berufsviolinist übt und spielt sein Instrument an den meisten Tagen mehrere Stunden lang. Dieser Violinist trainiert ganz besonders den Tastsinn an den Fingern, die die Saiten der Geige greifen. Nun zeigte sich, dass die Repräsentation dieser Finger im primären Projektionsareal des Tastsinnes bei Geigespielern umso größer war, je länger dieser Geigespieler bereits Geige spielte. Die trainierten Finger wurden im Homunkulus größer: das Gehirn stellte den trainierten Fingern eine größere Kapazität und somit mehr Nervengewebe zur Verfügung. Vereinfacht können wir somit sagen: Das Gehirn spezialisiert sich auf die häufigen und wichtigen Tätigkeiten. Die Tatsache, dass das Gehirn sich durch Erfahrungen und Übung ändert, bezeichnet man als die»plastizität«des Gehirns. Und diese Plastizität ist das, was in den vergangenen Jahrzehnten für große Überraschung unter den Hirnforschern sorgte. Inzwischen ist diese erfahrungsabhängige oder übungsabhängige Plastizität ein Phänomen, das als wichtiges Prinzip der Funktionsweise unseres Gehirns gesehen wird. Sowohl viele»normale«psychische Vorgänge sind ganz gut über diese Plastizität erklärbar, als auch einige Phänomene von Erkrankungen. Diese erfahrungsabhängige Veränderung des Gehirns, die Plastizität, ist für den Tastsinn bei Berufsmusikern bewiesen worden. Nach derzeitigem Wissensstand ist es sehr wahrscheinlich, 60

Was passiert im Körper? dass auch im Umgang mit Suchtmitteln solche Gebrauchsspuren im Gehirn entstehen, wobei es anders als beim Tastsinn keinen bestimmten Ort im Gehirn gibt, an dem das sogenannte Suchtgedächtnis lokalisiert wäre. Bei der Sucht spielen eben ganz unterschiedliche Sinne, unterschiedliche Gefühle und damit auch ganz unterschiedliche Bereiche des Gehirns eine entscheidende Rolle. Es gibt keinen bestimmten Ort im Gehirn, an dem das»suchtgedächtnis«sitzt. Wie entsteht das Suchtgedächtnis? Bevor wir diese Frage beantworten, wollen wir uns zunächst anschauen, wie unser Gedächtnis überhaupt funktioniert. In der modernen Gedächtnisforschung werden zwei grundsätzlich unterschiedliche Arten unseres Gedächtnisses voneinander unterschieden, die man als»explizites Gedächtnis«und als»implizites Gedächtnis«bezeichnet. Das explizite Gedächtnis lässt sich willentlich kontrollieren Das explizite Gedächtnis beinhaltet all jene Gedächtnisinhalte, für die wir eine Sprache haben. Wir können also unser Wissen»über die Welt«in der Sprache ausdrücken, also all das, was wir an Allgemeinbildung und auch speziellerer Wissensbildung in uns tragen. Auch das»autobiografische Gedächtnis«ist Teil des expliziten Gedächtnisses. Es umfasst all unsere persönlichen Erlebnisse, die wir auch ungefähr einer Zeit zuordnen können. Viele Menschen können sich mehr oder weniger genau an markante Lebensereignisse erinnern, zum Beispiel den Tag der Einschulung, den ersten Kuss und vieles mehr. Dieses Wissen, das wir auch in Form von Sprache abrufen können, ist sehr nahe am Bewusstsein. Wir können es im Regelfall auf Kommando abrufen. 61

2 Veränderungen Wenn also auch im folgenden Text gelegentlich die Rede davon ist, dass jemand eine Sucht»überwunden«hat, ist damit nicht gemeint, dass jemand für immer geheilt ist, sondern das Stadium der Aufrechterhaltung also des Lebens ohne Suchtmittel erreicht hat. Man muss nicht erst»in der Gosse liegen«! Früher wurde oft behauptet, dass ein Ausstieg aus der Abhängigkeit prinzipiell erst bei dem Erleben eines persönlichen Tiefpunktes möglich sei. Nach dieser Haltung hätte Herr B. demzufolge seinen Tiefpunkt noch nicht erreicht. In einem späteren, desolateren Zustand, so dachte man, wäre die Möglichkeit, erfolgreich Veränderungen herbeiführen zu wollen, größer. Dieser Annahme liegt die einfache Überlegung zugrunde: Erst wer»in der Gosse liegt«, spürt, dass es so nun wirklich nicht mehr weitergehen kann. Wir wissen heute, dass diese Annahme ein Irrtum war. Verhaltensänderungen bis hin zur anhaltenden Abstinenz sind nicht vom Erleben eines Tiefpunktes abhängig, sondern können zu jedem Zeitpunkt einer Abhängigkeitsentwicklung erfolgreich sein. Es ist immer der richtige Zeitpunkt für eine Verhaltensänderung Nicht nur Menschen, die wegen ihrer Sucht am absoluten Tiefpunkt angekommen sind, können ihren Umgang mit dem Suchtmittel ändern. Die professionellen Helfenden machen es sich zu leicht, wenn sie glauben, dass erst ein Tiefpunkt erreicht werden muss, be- vor sich jemand zur Änderung entscheidet. Wir wissen heute: Änderungen sind immer möglich und im Prinzip umso leichter erreichbar, je weniger automatisierte Erlebens- und Verhaltensweisen sich entwickelt haben, je geringer das Suchtgedächtnis ausgeprägt ist. 74

Wie soll das gehen? Test: Wo stehen Sie gerade? Die folgenden Fragen sollen Ihnen helfen, festzustellen, in welchem Stadium sich Ihre eigene Veränderungsmotivation befindet. Wir laden Sie deshalb ein, sich mit den fünf Feststellungen zu befassen und die Feststellung zu markieren, die für Sie zutrifft. Das mit dieser Feststellung zusammenhängende Stadium der Veränderungsmotivation könnte dann der Ausgangspunkt Ihrer weiteren Beschäftigung mit Ihren möglichen Veränderungen sein. Nr. Feststellung Bestätigung? 1 Ich konsumiere regelmäßig einen Suchtstoff, habe aber kein Bedürfnis, etwas daran zu ändern. 2 Ich habe schon darüber nachgedacht, irgendwann in meinem Konsumverhalten etwas zu ändern, habe aber noch nicht damit begonnen. 3 Ich habe schon den konkreten Entschluss gefasst, in den nächsten Wochen mit einer Veränderung zu beginnen. 4 Ich habe bereits begonnen, in meinem Konsumverhalten etwas zu ändern. 5 Ich habe meinen Konsum bereits reduziert oder eingestellt. Stadium der Veränderungsmotivation Absichtslosigkeit Absichtsbildung Vorbereitung Handlung Aufrechterhaltung Aus diesen Feststellungen und der Bezeichnung des jeweiligen Stadiums der Veränderungsmotivation können Sie wahrscheinlich schon einige wichtige Erkenntnisse ableiten. Die vielleicht wichtigste Erkenntnis könnte sein: Jedes Stufe erfordert eine bestimmte Beschäftigung und stellt eine eigenständige Herausforderung dar. Die folgenden Abschnitte beziehen sich auf diese fünf Stufen. Sie können dabei die bei Ihnen nicht zutreffenden Stadien einfach überspringen, können aber auch bei den für Sie nicht zutreffenden Feststellungen einfach nachforschen, ob die dargestellten Zusammenhänge auch bei Ihnen gültig sind. 75

2 Veränderungen Ein Rückfall: was nun? Rückfälle passieren! Das hat nichts mit Versagen zu tun! Fast jeder trockene Alkoholiker hat sie auf seinem Weg aus der Sucht erlebt. Wesentliches Merkmal einer Sucht ist die mangelnde Kontrollierbarkeit. Wie wir schon mehrfach betont haben, ist das Suchtgedächtnis zum größten Teil als implizites Gedächtnis verankert es unterliegt also nicht unserer willentlichen Kontrolle. Deshalb ist es weniger eine Frage des Willens, sondern vor allem der Erfahrungen, wie aktiv das Suchtgedächtnis ist und wie stark es zu Suchtdruck in bestimmten Situationen führt. Nehmen Sie einen Rückfall also lieber als Alarmsignal, dass Ihr Suchtgedächtnis noch sehr aktiv ist. Machen Sie sich keine Vorwürfe und lassen Sie sich bitte nicht entmutigen. Viele Betroffene erleben Rückfälle auf dem Weg zur Abstinenz! 122

Ein Rückfall: was nun? War es ein Ausrutscher oder ein»echter Rückfall«? Es ist hilfreich, zwischen einem Ausrutscher (Lapse) und einem Rückfall (Relapse) zu unterscheiden. Der Ausrutscher bezieht sich auf einen begrenzten Konsum, der dann auch wieder beendet werden kann. Ein»großer Rückfall«dagegen bedeutet, dass jemand wieder trinkt und über mehrere Tage die alten Konsumgewohnheiten erlebt hat, ohne dies unterbrechen zu können. Falls Sie also einen»großen Rückfall«hatten, besteht die Gefahr, dass auch die»alten Mechanismen«, die den Konsum rechtfertigen und verheimlichen, wieder greifen. Deshalb empfehlen wir, dass Sie in diesem Fall wieder bei Stufe 1 (Absichtslosigkeit) beginnen und sich mit Ihrer aktuellen Einstellung zum Konsum auseinandersetzen (siehe S. 78 ff.). Kommen Sie zum Ergebnis, dass Ihr Rückfall ein Ausrutscher war und Sie anschließend wieder Kontrolle über Ihren Konsum erhalten haben, können Sie zunächst einmal stolz auf sich sein: Sie haben es geschafft, die alten Trinkgewohnheiten zu unterbrechen. In beiden Fällen sollten Sie sich jedoch keine Vorwürfe machen, sondern versuchen, daraus zu lernen: Welche innere oder äußere Situation haben Ihr Suchtgedächtnis aktiviert? Welche Fähigkeiten fehlten Ihnen, um in der Situation anders zu reagieren? Was könnte Ihnen in dieser Situation beim nächsten Mal helfen, einen Rückfall zu vermeiden? Welche Ihrer Fähigkeiten benötigen noch mehr Training? Welche Merkmale einer kritischen Situation sind noch so schwierig, dass sie Sie derzeit überfordern? Lassen Sie sich von uns mitnehmen zu dieser hilfreichen Sicht auf einen Ausrutscher oder Rückfall und räumen Sie ihm eine Chance für Ihr weiteres Umgehen mit der Sucht ein! 123

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abhängigkeit, Kennzeichen 34 Abhängigkeitsdiagnose 24 Abhängigkeitserkrankung Entwöhnungsbehandlung 110 erkennen 28 Absichtsbildung 83, 84 Abstinenz 86, 97, 99, 111, 119 aufrechthalten 100 nachweisen 53 Acamprosat 116 Aggressivität 25 Aktivität, körperliche 148 Alkohol Abbau 51 Entstehung 50 Geschmack vermeiden 101 Wirkung, Zentralnervensystem 56 Zellgift 51 Alkoholabhängigkeit Merkmale, typische 14 Selbsttest 32 Alkoholentzug 115 Alkoholentzugsdelir 58 Alkoholentzugssyndrom 115 Alkoholerwartung 64 Alkoholgehalt 18 Alkoholiker, trockener 100 Alkoholkonsum Akzeptanz, gesellschaftliche 49 episodischer 16 Kategorien 18 Marker 53 Nachweis 52 Selbsttest 22 Alkoholkonsumplan 121 Alkoholmissbrauch, Schäden 26 Alkoholrückfall, Medikament 116 Alkoholspiegel, abgesunkener 14 Alkoholvergiftung, tödliche 25 Alleinsein 102 Anfall, epileptischer 20 Angehörige 103, 127 Co-Abhängigkeit 48 Lebensqualität 47 Trainingsprogramm 133 Verhalten 45 Angst 13, 28, 58 Angstzustand 27 Antabus 117 Anti-Craving-Substanz 116 Antikonvulsiva 116 Antipsychotika 115 Atemtest 52 Atemzentrum, Dämpfung 26 AUDIT-Fragebogen 22 Aufrechterhaltung 99, 105 Auslöser, psychologische 97 Ausrutscher 123, 126 Austausch 140 Authentizität 144 Axon 54 B Bagatellisierung 38 Bedürfnisse äußern 138 Behandlungsziel 111 Benzodiazepinabhängigkeit, Entgiftungsphase 95 Benzodiazepine 15, 20 Abhängigkeit 21 Absetzung, stufenweise 95 Gebrauch 49 Nebenwirkungen 27 Wirkung, Zentralnervensystem 56 Beratung, anonyme 87 155

Stichwortverzeichnis Beratungsstelle 91, 92 Beruhigung 37 Beruhigungsmittel, Abhängigkeit 49 Betäubung 37 Betreuung, hausärztliche 92 Bewältigungsstrategie 102 Bewegung 148 Bewusstlosigkeit 26 Beziehungen pflegen 137 Vernachlässigung 41 Blutalkoholkonzentration 26, 52, 58 Bromazepam 20 C Carbohydrate Deficient Transferrin 53 Clomethiazol 115 Clonidin 116 Co-Abhängigkeit 46, 128 Merkmale, typische 17 Selbsttest 48 CRAFT-Modellprojekt 133 craving 97 D Delirium tremens 58, 115 Demenz 27 Diazepam 20 Disulfiram 117 Dopamin 54, 56 Dosissteigerung 29 Drink 18 E Empty-Nest-Syndrome 44 Endorphin 56, 149 Entgiftung, körperliche 94 Entgiftungsbehandlung 92 Enthemmung 25 Entscheidungsprozess 73 Entwicklungsaufgabe 43, 96 Entwöhnung, Medikamente 116 Entwöhnungsbehandlung 93, 95, 102, 110, 111, 113 Entwöhnungsklinik 95, 112 Entzug 92 kalter 89 Entzugsbehandlung, qualifizierte 110 Entzugserscheinungen, Benzodiazepine 21 Entzugskrampfanfall 15, 58 Entzugsphase, Medikamente 115 Entzugssymptome 14, 30, 58, 64, 66 Benzodiazepine 28 Erfahrungen anderer Betroffener 86 Erfolgsattribution 40 Erwartung 67 Ethylenglucuronid 53 F Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie 92 Fachklinik 112 Fallberichte 12 Flunitrazepam 20 Freizeitgestaltung 142 Fremdbestimmung 83 Freundschaft 42 Frühdiagnostik, Alkoholprobleme 22 Fünf-Stufen-Modell 77 G GABA 56, 57 Gamma-Aminobuttersäure 54 Gebrauch, schädlicher 13 Gedächtnis explizites 61 implizites 62 Gedankenexperiment 79, 82, 84 Gehirn Belohnungssystem 56 Plastizität 60 Gehirnrinde, Projektionsareal 59 Genießen lernen 145 156

Stichwortverzeichnis Genussregel 145 Genussverbot 146 Gereiztheit 25 Gewöhnung 15, 29, 34, 57 Gleichgewichtsstörung 26 Glück 71 Gruppenpsychotherapie 102, 113 H Hausarzt 92 Heimlichkeit 132 Herzrasen 14, 58 Hilfe, professionelle 84, 88 Hilfesystem 91 Hochkonsum 20 Homunkulus 59 I Informieren 87 Institutsambulanz, psychiatrische (PIA) 91 Intoxikation 25 K Konsum gefährlicher 20 Gründe 82 kontrollierter 90, 118 krankhafter, Wahrnehmung 37 riskanter 19, 119 Konsumgewohnheit 65, 90 Konsummuster 19 Konsumpause 120 Konsumreduktion 86, 99, 119 Konsumverhalten 81 Kontrollverlust 14, 15, 29, 83 Kraftquelle 42, 141 Krankenkasse 110 Krankheitseinsicht 38, 79 Krankheitsmodell 31 Krebsrisiko, erhöhtes 26 Krisendienst 104 Krisenplan 103, 105 Kuchen, alkoholhaltiger 102 L Lampenfieber 15 Langeweile 102 Lapse 76, 123 Lebensbereiche, Vernachlässigung 43 Lebensgestaltung 81 Lebenskonzept, tragfähiges 45 Lebensphase, Herausforderung 43 Lebenssinn 108 Lebenszufriedenheit 71 Leber, Alkoholabbau 51 Leberenzym 51, 52 Leberfunktion, Störung 26 Leberschädigung 51 Lorazepam 20 M Medikamentenabhängigkeit 15, 20 Entstehung 36 Medikamentenmissbrauch, Schäden 27 Missbrauch 13, 119 Motivation testen 75 N Nachsorgebehandlung 114 Nervenimpuls 54 Nervenzelle 54 Neuroleptika 115 Neurotransmitter 54, 56, 57 Notfallkoffer 104 O Offenbarung 85 Oxazepam 20 157

Stichwortverzeichnis P Partnerschaft 42 Praline, Alkohol 102 Problembewusstsein 38, 78 Psychotherapie 96, 129 ressourcenorientierte 106 R Rauschmittel 51 Rauschzustand 25 Rebound-Effekt 28 Rehabilitationsmedizin 113 Reifungsprozess 71 Relapse 77, 123 Rentenversicherung 110 Ressourcenorientierung 106 Risikosituation 102 Rückfall 77, 96, 100, 122 Rückfallanalyse 124 Rückmeldung geben 138 Rückzug 39 S Salutogenese 106, 107 Schäden, seelische 27 Schamgefühl 46 Schlaf 150 Schlafförderung, Strategien lernen 150 Schlafmittel 49 Schlafprotokoll 150 Schlafrestriktion 151 Schlafstörung 28, 36 Schuldgefühl 128 schwitzen 13, 64 Selbstbestimmung 137 Selbstbewusstsein, geringes 39 Selbsthilfegruppe 87, 93, 114, 128, 140 Selbstmedikation 37 Selbstwirksamkeitserwartung 36, 40, 96 Sinneseindrücke, kräftigere 94 Situation, kritische 97 Spiegeltrinker 58 Sport 148 Sucht 149 Standardgetränk 18 Stärke innere 106 psychische 72 Stimmung, depressive 27 Sucht 13 Suchtberatung 88 Suchtberatungsstelle 87 Suchtdruck 64, 66, 97 Suchterfahrung 87 Suchterkrankung Behandlung, medikamentöse 115 bekämpfen 72 Entwicklungsaufgabe 44 Funktionalität 45 Verursachung 33 Suchtfalle 34 Suchtgedächtnis 62, 66, 96, 97, 101, 102, 122 Suchthilfe, betriebliche 93 Suchtmedizin 92 Suchtmittel Abhängigkeit 30 Belohnungssystem, Wirkung 57 Einnahme, automatisierte 35 Erleichterung, kurzfristige 35 Gewöhnung 30, 34 Nervenzellen, Wirkung 53 Problemlöser 36 Toleranz, gesellschaftliche 49 Suchtmittelgebrauch 37 Suchtreiz 64 Suchtumgebung 63, 66 Suizid 27 Symptome, körperliche 26 Synapse 54 System, limbisches 56, 57 T Tastsinn 59 Telefonseelsorge 104 158

Stichwortverzeichnis Test Alkoholabhängigkeit 32 Alkoholkonsum 22 Veränderungsmotivation 75 Verhalten, co-abhängiges 48 Tetrazepam 15 Tiefpunkt, persönlicher 74 Toleranzentwicklung 15, 29, 34, 37, 57 Trinkgewohnheit 66 U Übung Aus einem Rückfall lernen 125 Freizeitgestaltung 143 Genießen 146 genussvolles Frühstück 147 Konsumsituationen beschreiben 66 persönliche Kraftquellen 107 Rückfallanalyse 124 Schamgefühle und Befürchtungen 84 soziales Umfeld 138 über Selbsthilfegruppen informieren 141 Umgang mit kritischen Situationen 98 Vor- und Nachteile des Konsums 82 Wohlfühlmomente 147 Wünsche und Bedürfnisse 139 Zukunft vorstellen 79 Unruhe 13, 28, 58 Unterstützer 103 V Veränderungsmotivation 73 Verdrängung 38 Verhalten, co-abhängiges 46 Verhaltensänderung 99 Verlangen 67 Verleugnung 38 Versagensgefühl 42 Vorbereitungsphase 88 W Wachstum 71 Wahnvorstellung 27 Wahrnehmung, geschärfte 94 Wahrnehmungsabwehr 38 Wirkung, angstlösende 39 Wünsche mitteilen 139 Wunschzukunft 81 Z zittern 13, 58, 64 159