Herzlichen. Glückwunsch. Herr Wilhelm Hofer aus Blitzenreute. 80. Geburtstag. Wir gratulieren. Katze in Feldmoos entwischt!

Ähnliche Dokumente
Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Newsletter 08/2014. Kempten, Samstag den 9. bis Sonntag den 17. August 2014, 10 bis 18 Uhr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Ratgeber im Trauerfall für die Gemeinde Gottfrieding

Tauberfranken Solar Plus

Neue Photovoltaikvergütung seit 1. Januar: So rechnen sich Solaranlagen weiterhin Tipps für Privatleute und Firmen

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

Beratung und Beschlussfassung Haushaltsplan 2013 Sitzung des Gemeinderates Fahrenbach am

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Eigenverbrauch, Umsatzsteuer, Ertragssteuer die steuerliche Behandlung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher

Peter Franz, Bürgermeister

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation

Solaranlagen der N-ERGIE für den Selbstverbrauch

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

BÜRGERVERSAMMLUNG. Gemeinde Pforzen. am 20. November 2018, Uhr Vereinshaus Pforzen

Ergebnis der Jahresrechnung

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom

Gottesdienstordnung vom bis

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Autonom dank. Sonnenstrom. Die All-inclusive-Pakete zum Festpreis

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Kompromiss des Vermittlungsausschusses für die Photovoltaikförderung

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Stand: 15. April 2014

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

AUCH DER LETZTE WEG IST TEIL DES LEBENS

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Sparen Sie Stromkosten! Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger! Ihre Photovoltaik-Anlage von VWEW-energie

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Feststellung der Jahresrechnung

Kirchliche Nachrichten

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Herzlich willkommen zur 47. Stadtratssitzung am 23. August

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Kommunal-Wahl so geht das!

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren beim Mieterstrom in Frankfurt

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

CHECKLISTE FÜR DEN STERBEFALL

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

EEG-Novelle Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch.

NEWSLETTER LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Dieses Mal lesen Sie: TJA: Seite 2 Go-Kart Fun im Stadtgarten. anbei der Newsletter 02/2018.

PV-Modell der BürgerEnergie Buxtehude

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

Erneuerbare-Energien-Gesetz

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Omnibus Daily Chartbericht. Durchgeführt von YouGov im Auftrag von Bundesverband Solarwirtschaft Feldzeit:

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

medl-sonnenstrom für Ihr Zuhause.

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

Und es lohnt sich doch

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

Protokoll über die Bürgerbeteiligung Dorfrundgang in Fronhofen am Beginn: 18:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Fronhofen

Auszug aus der Niederschrift

Beratungsvorlage zu TOP 3

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Transkript:

42. Jahrgang Donnerstag, 2. Oktober 2014 Nummer 40 Fundsachen Wir gratulieren Frau Irmgard Buchmaier aus Blitzenreute zum 79. Geburtstag Frau Maria Moosherr aus Grünlingen zum 72. Geburtstag Frau Johanna Bloos aus Staig zum 82. Geburtstag Rathaus Blitzenreute Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung setzen. Liegen geblieben beim Kapellenfest in Staig: Regenschirm Rathaus Fronhofen Die Verlierer können sich mit der Ortsverwaltung in Verbindung setzen. Autoschlüssel mit Anhänger gefunden auf dem Friedhof Fronhofen Herzlichen Glückwunsch Katze in Feldmoos entwischt! Farbe schwarz/weiß/rot und ist etwas scheu gegenüber Fremden. Bitte unter Telefonnummer 07505 474 melden! Herr Wilhelm Hofer aus Blitzenreute feierte am 23. September 2014 seinen 80. Geburtstag. Bürgermeister Oliver Spieß überbrachte dem Jubilar die Glückwünsche und ein Geschenk der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir Herrn Hofer alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Zu Verschenken Interessenten können sich direkt an den Schenker wenden. Zu verschenken: Knochensteine, 150 Stück, zur Abholung Telefon 07502 913163 Unterbringung von Flüchtlingen in der Gemeinde Fronreute Die Zahl der Asylanträge in Deutschland nimmt seit einigen Jahren wieder kontinuierlich zu. 2013 wurden über 127.000 Anträge gestellt, in diesem Jahr rechnen Experten mit bis zu 200.000 Asylbewerbern. Im Landkreis Ravensburg werden bis Ende 2014 voraussichtlich mindestens rund 1.000 Unterbringungsplätze für die vorläufige Unterbringung benötigt. Im Rahmen der Anschlussunterbringung werden Flüchtlinge an die kreisangehörigen Städte und Gemeinden zugeteilt. Die Städte und Gemeinden bekennen sich zu ihrer humanitären Verpflichtung, Bürgerkriegsflüchtlinge und Asylbewerber aufzunehmen und ihnen zu helfen. In der Gemeinde Fronreute wurden im Oktober 2012 fünf Männer aus Gambia, im März 2013 ein junger Mann aus Liberia, im November 2013 ein junger Mann aus Algerien und ein junger Mann aus Georgien und im September 2013 eine Familie mit drei Kindern aus Mazedonien aufgenommen. Sie wohnen im ehemaligen Schwesternhaus in der Kirchstraße sowie im gemeindeeigenen Haus in der Bauhofstraße. Die Unterbringungsmöglichkeiten der Gemeinde für die Aufnahme von weiteren Flüchtlingen sind

Seite 2 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Fronreute BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Feuerwehr Notruf 112 Gesamtkommandant 07505 230 Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719 Kommandant Abt. Fronhofen 0157 74707905 Polizei Notruf 110 Polizei Altshausen 07584 92170 Polizei Weingarten 0751 8036666 Notarzt 112 Deutsches Rotes Kreuz 112 DRK Ravensburg 0751 56061-0 DLRG Wasserrettung 112 Notdienst TWS 0751 804-2000 für Wasserversorgung und Gasversorgung Fronreute Nachbarschaftshilfe Fronreute 07502 7181 (bitte auf den AB sprechen!) oder 07505 503 sowie 07502 1332 (Pfarrbüro Blitzenreute, Frau Hörner) APOTHEKEN-NOTDIENST der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und Umgebung Freitag, 3. Oktober 2014 (Tag der Deutschen Einheit) Zeppelin Apotheke, Gartenstr. 22-24, Ravensburg, Tel. 0751 22588 Storchen Apotheke, Mittelöschstraße 7 (Weststadt), Ravensburg, Telefon 0751 91785* Beckersche Apotheke, Hauptstraße 58, Bad Waldsee, Tel. 07524 1725** Samstag, 4. Oktober 2014 Brunnen Apotheke, Brunnenplatz 7, Berg (Vorberg), Tel. 0751 52121 Apotheke Am Goetheplatz, Goetheplatz 1, Ravensburg, Tel. 0751 23860 Sonntag, 5. Oktober 2014 14 Nothelfer, Ravensburger Str. 35, Weingarten, Tel. 0751 5611110 Apotheke Am Elisabethenkrankenhaus, Elisabethenstraße 19, Ravensburg, Telefon 0751 79107910* Kur Apotheke, Hochstatt 3, Bad Waldsee, Telefon 07524 5992** * dienstbereit von 10.00 12.00 Uhr und 17.00 19.00 Uhr ** dienstbereit von 10.30 12.00 Uhr ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute: Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272 für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende und Staig: Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst in diesem Notfallbezirk 0180 1929280 Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 01805 911-630 Vergiftungs-Informations-Zentrale 24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240 TIERÄRZTE Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Fronreute, Horgenzell, Wilhelmsdorf Freitag, 3. Oktober 2014 (Tag der Deutschen Einheit) TA Kirsch, Telefon 07503 1616 Sonntag, 5. Oktober 2014 TA Futterer, Telefon 0174 9201765 Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Mittleres Schussental Freitag, 3. Oktober 2014 (Tag der Deutschen Einheit) Kleintierklinik am Hochberg, Telefon 0751 7912570 Samstag/Sonntag, 4./5. Oktober 2014 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Telefon 0751 44430 Telefonische Anmeldung erforderlich! nun erschöpft. Es ist aber mit einer weiteren signifikanten Steigerung beim Zugang von Flüchtlingen zu rechnen. Dankbar ist die Gemeindeverwaltung für die Initiative des Wer Wohnraum für Flüchtlinge zu Vermietung an die Gemeinde Fronreute oder an den Landkreis Ravensburg anbieten kann, wird gebeten sich mit der Gemeindeverwaltung Fronreute, Frau Kolbeck Telefon 07502 954-13 in Verbindung zu setzen. Ökumene-Ausschuss Fronreute/Wolpertswende einen Helferkreis Asyl zu gründen. Beim Gründungsabend am 12.03.2014 haben einige Bürgerinnen und Bürger aus Fronreute und Wolpertswende ihre ehrenamtliche Mitwirkung bei der Betreuung der Flüchtlinge angeboten. Auf dieses Hilfssangebot konnte die Gemeindeverwaltung bei der Betreuung eines Flüchtlings nach einer Knieoperation bereits zurückgreifen und nun bei der Begrüßung und beim Erstkontakt bei der Aufnahme der fünfköpfigen Familie aus Mazedonien. Der Helferkreis unterstützt hier bei der Integration in der Gemeinde, bei den täglichen Fragen des Alltags und beispielsweise bei der Kontaktaufnahme im Kindergarten und in den schulischen Einrichtungen. Zum Austausch trifft sich der Helferkreis am Mittwochabend, 15.10.2014 um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute, St. Meinrad. Wer Interesse hat, sich im Helferkreis Asyl zu engagieren oder sich auch nur zu informieren, ist hierzu recht herzlich eingeladen. Gremien Aus der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 22.09.2014 und des Gemeinderates Fronreute vom 24. September 2014 wird berichtet: Löschwasserkonzept der Gemeinde Fronreute Nach den erfolgten Investitionen im Bereich des Hochbehälters Burgösch und des Hochbehälters Baienbach wurde die RBS WS GmbH mit der Ausarbeitung eines Löschwasserkonzeptes beauftragt. Die Berechnungen des Löschwasserdargebotes zeigen, dass an wenigen Stellen im Gemeindegebiet eine Löschwasserentnahme von 48 Kubik pro Stunde über die bestehenden Hydranten nicht möglich ist. Zur Optimierung der Löschwasserversorgung wurden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, welche nun als nächster Schritt mit dem Landratsamt Ravensburg, Brand- und Katastrophenschutz abgestimmt werden. Die Sicherstellung der Löschwasserversorgung ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde nach dem Feuerwehrgesetz. Dabei ist der Grundschutz, d. h. eine angemessene Löschwasservorhaltung entsprechend den örtlichen Verhältnissen Aufgabe der Gemeinde. Daneben gibt es noch den Objektschutz als Aufgabe des Eigentümers. In der Gemeinde Fronreute gibt es vier Versorgungsgebiete. Über die Druckerhöhungsanlage im Hochbehälter Burgösch werden die Ortsteile Ergetsweiler, Korb, Steinishaus, Obelhofen und Feldmoos versorgt. Über den Hochbehälter Burgösch und die Druckerhöhungsanlage im Hochbehälter Baienbach, wird die Ortschaft Fronhofen mit den umliegenden Ortsteilen und Weilern sowie die Ortschaft Baienbach versorgt. Über den Hochbehälter Baienbach und den Hochbehälter Niedersweiler werden die Ortschaften Blitzenreute, Ober- und Unterspringen versorgt. Über den Hochbehälter Staig werden die Ortschaften Staig mit Eyb und Meßhausen versorgt.

Fronreute Donnerstag, 2. Oktober 2014 Seite 3 Die notwendigen Löschwassermengen von mindestens 48 Kubik pro Stunde und in einigen Gebieten auch 96 Kubik pro Stunde Löschbereich müssen über eine Löschzeit von 2 Stunden bereitgestellt werden. Die Löschwassermenge muss in einem Löschbereich, der einem Umkreis von 300 m um das Brandobjekt entspricht, zur Verfügung stehen. Im Brandfall darf der Versorgungsdruck im Wasserleitungsnetz nicht unter 1,5 bar fallen. Nach der Analyse des Rohrnetzes erfolgte eine Rohrnetzberechnung mit geeichten Netzmodellen, in welche die Leistungsfähigkeit des Wasserleitungsnetzes in Bezug auf die Löschwasserbereitstellung berechnet wurde. Dabei wird jeder Hydrant im Gemeindegebiet mit der maximal möglichen Löschwassermenge gekennzeichnet und bestehende alternative Löschwasserentnahmestellen die Löschwasserteiche, Zisternen in den Plänen mitberücksichtigt. Die Berechnungen des Löschwasserdargebotes zeigen, dass an wenigen Stellen im Gemeindegebiet eine Löschwasserentnahme von 48 Kubik pro Stunde über die bestehenden Hydranten nicht möglich ist. Zur Optimierung der Löschwasserversorgung wurden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, welche nun als nächster Schritt mit dem Landratsamt Ravensburg, Brand und Katastrophenschutz abgestimmt werden. Technischer Bericht Wasserversorgung 2013 durch die TWS Herr Scheible, TeWS Ravensburg informierte den Gemeinderat über die Störungs- und Schadensanalyse, die Rohrnetzüberprüfung und Wasserverluste im Jahr 2013. Weitere Beratungsschwerpunkte waren die Beratung von Maßnahmen zur Optimierung der Trinkwasser- und Löschwasserversorgung, sowie die Datenerfassung in einem geographischen Informationssystem. Die Technische Betriebsführung der Wasserversorgung Fronreute erfolgt über die TeWS Ravensburg. Im Jahresbericht informiert Herr Scheible, TWS Ravensburg den Gemeinderat über die Störungs- und Schadensanalyse. Im Jahr 2013 waren 31 Störungen zu verzeichnen. Dabei handelt es sich um Schäden am Wasserrohr oder im Bereich der Armaturen. Die Anzahl der Schäden sind seit 2007 rückläufig. Dies liegt auch an der regelmäßigen Netzüberprüfung. Bei dieser Rohrnetzüberprüfung erfolgt eine Überprüfung der Hydranten und Armaturen. Die Endhydranten werden durchgespült, die Schächte inklusive aller Einbauten sowie die Zonenschieber kontrolliert. Die realen Wasserverluste lagen im Jahr 2013 bei 7,34 % und sanken gegenüber den Wasserverlusten im Jahr 2012 mit 16,28 % und 2011 mit 18,12 %. Im Bereich der Bauleistungen wurden 11 Wasserhausanschlüsse neu verlegt und 12 Wasserhausanschlüsse erneuert. 348 m Wasserleitung wurden neu gebaut und 450 m Wasserleitung erneuert. Bauprojekte im Jahr 2013 waren die Rohrnetzerweiterungen für Wasser, Gas und/oder Breitband im Neubaugebiet Leimäcker in Blitzenreute und in der Rathausstraße und Burgstraße in Fronhofen. Weitere Rohrnetzerweiterungen für Gas erfolgten im Bereich der Blitzenreuter Steige, sowie in der Ortsmitte Fronhofen und dem Baugebiet Breite in Fronhofen. Bauprojekte im Jahr 2014 sind die Rohrnetzerneuerung, sowie die Umlegung der Wasserleitung in der Kornstraße in Fronhofen und im Bereich Preußenhäusle. Mit der Erstellung des Löschwasserkonzeptes sind einige Maßnahmen zur Optimierung der Löschwasserversorgung angedacht, welche demnächst mit dem Landratsamt abgestimmt werden. Im Jahr 2015 ist die Sanierung von einigen Schächten mit Be- und Entlüftungseinrichtungen, die Sanierung von Hydranten und Schiebern geplant. In der Beratung ist noch die Datenerfassung in einem geographischen Informationssystem mit der vermessungstechnisch, lagerichtigen Darstellung der Versorgungs- und Hausanschlussleitungen. Verkauf des Kommunalfahrzeuges Ladog Das alte Kommunalfahrzeug (Ladog) wurde zum Preis von 6.600,00 EUR verkauft. Für den Bauhof der Gemeinde Fronreute wurde ein neues Kommunalfahrzeug (Hansa) angeschafft, so dass das alte Kommunalfahrzeug (Ladog) im Mitteilungsblatt vom 29. August 2014 inklusive Schneeschild und Anhängekupplung ohne TÜV zum Verkauf angeboten wurde. Das Mindestgebot für das Fahrzeug mit o. g. Zubehör betrug 6.500,00 EUR. Es wurde ein Kaufpreisangebot mit 6.600,00 EUR eingereicht. Erweiterung des Baugebietes Breite in Fronhofen Die Erschließungsstraße im 2. Bauabschnitt des Baugebietes Breite in Fronhofen erhält den Straßennamen Kreuzacker. Die Erschließung des 2. Bauabschnittes im Baugebiet Breite ist abgeschlossen und die Erschließungsstraße fertig gestellt. Die Straßennamen in der Gemeinde Fronreute orientieren sich vielfach an den Gewannnamen. Angelehnt an den Gewannnamen gegenüberliegend der neuen Erschließungsstraße hat der Gemeinderat den Straßennamen Kreuzacker beschlossen. Stellungnahme der Gemeinde Fronreute zur Radwegekonzeption des Landkreises Ravensburg Die Gemeinde Fronreute stimmt der Maßnahmenkonzeption zum Radwegekonzept des Landkreises Ravensburg mit einigen Anmerkungen und Anregungen zu. In der Gemeinderatssitzung vom 10.06.2013 wurde die Entwicklung des kreisweiten Radwegenetzes und das neue Konzept für die Radwegekonzeption vorgestellt. Von Seiten des Landkreises plant eine Ingenieurgesellschaft ein zukunftsweisendes Radwegenetz. Ziel ist es, über einen Beteiligungsprozess Defizite und Lücken im Radwegenetz zu finden. In der Sitzung im Juni 2013 wurde der vorgelegte Entwurf des Radwegeplanes beraten. Festgestellt wurde bei dieser Beratung, dass bestehende Radwege, wie etwa der Radweg von Baindt nach Mochenwangen oder auch die Eisenbahnbrücke im Schenkenwald, nicht im Plan zu ersehen sind. Auch war nicht erkennbar, welche Radwege es bereits gibt und welche in der Planung sind. Im Juni 2013 hat die Gemeinde in ihrer Stellungnahme gebeten folgende Radwegverbindungen in die Konzeption aufzunehmen: - Radwegverbindung von Baienbach nach Ettishofen Dieser Vorschlag wurde in die Konzeption aufgenommen. - Radwegverbindung von Baienbach über Einöd, Schreckensee, Malmishaus zur B 32 Dieser Vorschlag wurde nicht in die Konzeption aufgenommen - Radwegverbindung von Vorsee über die B 32 nach Schreckensee, Möllenbronn Richtung Fronhofen Dieser Vorschlag wurde in die Konzeption aufgenommen - Radwegverbindung von Staig über das Föhrenried, Eisenbahnbrücke Richtung Baindt. Dieser Vorschlag wurde in die Konzeption aufgenommen - Radwegeverbindung von Staig nach Mochenwangen. Dieser Vorschlag wurde nicht in die Konzeption aufgenommen. Stattdessen wurde der Weg über Meßhausen aufgenommen. In der ersten Beteiligungsrunde wurden die Vorschläge der Gemeinde Fronreute bis auf zwei Radwegverbindungen berücksichtigt. Die Gemeinden werden in dieser zweiten Anhörungsrunde um eine Stellungnahme bis zum 30.09.2014 gebeten. Den dargestellten Maßnahmen im Bereich des Radwegenetzes auf der Gemeinde Fronreute hat der Gemeinderat zugestimmt. Weiter hat der Gemeinderat gefordert, die Strecke von Fronhofen nach Feldmoos in die Radwegekonzeption mit aufzunehmen. Nach dieser

Seite 4 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Fronreute zweiten Anhörung wird es mit dem Ingenieurbüro und dem Straßenbauamt bei einem vor Orttermin eine abschließende Besprechung mit der Polizei und den Verkehrsbehörden geben. Dabei werden auch konkret vorgesehene Maßnahmen im Bereich des bestehenden Radwegenetzes vor Ort geprüft. Bebauungsplan Große Bettna II - Beschlussfassung über die verkehrliche Erschließung einschließlich der Mochenwanger Straße Ein Entwurf des Bebauungsplans für das Baugebiet Große Bettna II in Staig sah für die Verkehrsführung im Kreuzungsbereich der Neuen Steige/Mochenwanger Straße/Erschließungsstraße in das Neubaugebiet einen Kreisel bzw. eine Verschwenkung der Kreisstraße vor. Aufgrund der Bedenken des Straßenbauamtes und der hohen Kosten, hat sich der Gemeinderat für eine verkehrliche Erschließung mit einer Kreuzung ausgesprochen. Ein Entwurf für den Bebauungsplan Große Bettna II in Staig sah einen Kreisverkehr im Kreuzungsbereich Neue Steige/Kreisstraße/Erschließungsstraße in das Neubaugebiet vor. Eine andere Alternative ist eine Verschwenkung der K 7953 im Bereich des Anschlusses der Neuen Steige und der Erschließungsstraße Große Bettna II nach Osten. Diese Planungsvarianten wurden mit dem Straßenbauamt im Landratsamt Ravensburg besprochen. Zudem wurde die Möglichkeit eines Fahrbahnteilers am Ortseingangsbereich geprüft. Der Gemeindeverwaltung liegt mittlerweile die Stellungnahme des Straßenbauamtes zur geplanten Verkehrsführung entlang des neuen Baugebietes vor. Hiernach hält das Straßenbauamt einen Kreisverkehr aufgrund der Verkehrsstärke für nicht notwendig. Eine Kostenbeteiligung des Landkreises an dieser Maßnahme ist damit nicht möglich. Die geschätzten Kosten für den Kreisverkehr liegen bei 500.000,00 EUR. Für den Gemeinderat scheidet deshalb diese Erschließungsvariante aus. Der Gemeinderat hat sich nun für eine Erschließung in Form einer Kreuzung ausgesprochen. Augenmerk bei der Planung dieser Erschließung soll dabei die Verbesserung der Sichtverhältnisse im Einmündungsbereich von der Neuen Steige rechtsabbiegend in die Mochenwanger Straße sein. Einrichtung eines Ausschusses Familie und Soziales Es wurde ein beratender Ausschuss für Familien und Soziales eingerichtet. Es erfolgt keine abschließende Regelung der Zuständigkeiten. Die Aufgabenschwerpunkte Schulangelegenheiten, Kindergartenangelegenheiten, Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Integration/Migration, Familie und Personaleinstellungen werden zur Beschlussfassung im Gemeinderat durch diesen Ausschuss vorbereitet und vorberaten. Bei Bedarf kann der Gemeinderat Tagesordnungspunkte zur Vorberatung an diesen Ausschuss verweisen. In der Gemeinderatssitzung vom 14.07.2014 wurde über die Einrichtung eines beschließenden Ausschusses Familie und Soziales beraten. Die ständige Einrichtung eines beschließenden Ausschusses erfordert eine Hauptsatzungsregelung. Dem beschließenden Ausschuss wird ein in der Hauptsatzung bezeichnetes Aufgabengebiet zur dauernden Erledigung übertragen. Der beschließende Ausschuss entscheidet im Rahmen seiner Zuständigkeit selbstständig anstelle des Gemeinderates. Im Antrag der Gemeinderäte wurden die Aufgabenbereiche Schule, Kindergarten, Jugendarbeit, Seniorenarbeit und Integration/Migration genannt. In der Gemeinderatssitzung vom 14.07.2014 wurde bei der Beratung deutlich, dass die Einrichtung eines beschließenden Ausschusses noch nicht ganz zu Ende gedacht wurde. Ansatzpunkt war, die genannten Themen aus dem großen Gremium herauszunehmen und diese im gewünschten Ausschuss Familie und Soziales vorzuberaten und für die Beschlussfassung im Gemeinderat vorzubereiten. Damit könnte man sich für diese Schwerpunktthemen mehr Zeit für die Vorberatung genommen werden. Hauptgedanke war, den Gemeinderat zu entlasten. Der Gemeinderat hat nun die Einrichtung eines beratenden Ausschusses mit den Zuständigkeiten Schulangelegenheiten, Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Integration/Migration, Familienangelegenheiten sowie Personalangelegenheiten beschlossen. Dem Ausschuss Familie und Soziales gehören an: Vertreter persönliche Stellvertreter Jürgen Ams Daniel Aust Tatjana Stern Gerhard Oelhaf Thomas Böse-Bloching Baptist Gehweiler Hildegund Rist Berthold Denzler Meinrad Maurer Hans Breuninger Finanzbericht zum 31.08.2014 Hochrechnung zum Haushaltsjahr 2014 Der Haushaltsplan 2014 wurde am 17.02.2014 vom Gemeinderat verabschiedet und mit Schreiben vom 06.04.2014 durch das Landratsamt Ravensburg genehmigt bzw. die Gesetzmäßigkeit bestätigt. Zum Stichtag 31.08.2014 soll eine Hochrechnung zum Haushaltsjahr 2014 erfolgen. Im Verwaltungshaushalt ist im Haushaltsjahr 2014 eine Zuführungsrate an den Vermögenshaushalt von 444.893,00 EUR vorgesehen. Derzeit ist von folgenden Abweichungen gegenüber der Planung auszugehen: Die Summe der Mehrausgaben im Verwaltungshaushalt beträgt insbesondere durch die gestiegenen Betriebskostenzuschüsse für die Kindergärten 43.600,00 EUR. Die Summe der Mehreinnahmen im Bereich der Zuweisungen beträgt 57.787,00 EUR. Weitere größere Abweichungen im Verwaltungshaushalt sind derzeit nicht absehbar bzw. können noch nicht näher beziffert werden. Die Abweichungen führen unterm Strich zu einer Entlastung gegenüber der Planung von etwa 14.000,00 EUR, sodass die Zuführungsrate an den Vermögenshaushalt bei rund 459.000,00 EUR liegen wird. Im Vermögenshaushalt kommt es zu zahlreichen Abweichungen. Bei der auf den ersten Blick sehr erfreulichen Entwicklung des Haushaltsjahres 2014 muss bedacht werden, dass ein Teil der o. g. Entlastungen nur dadurch zustande kommt, dass Maßnahmen und Projekte im Haushaltsjahr 2014 noch nicht realisiert werden können. Maßnahmen, wie beispielsweise die Sanierung der Talstraße in Staig mit Verlegung der Schmutzwasserleitung, Mehrkosten für den Anbau des Kindergarten Staig oder DSL-Kabelverlegung in bestehenden Baugebieten müssen im Haushaltsjahr 2015 erneut veranschlagt werden und führen im kommenden Jahr zu entsprechenden Kosten. Erfreulicherweise kann aus heutiger Sicht eventuell auf die Kreditaufnahme i. H. v. rund 363.000,00 EUR verzichtet werden. Der Schuldenstand wird sich zum 31.12.2014 auf 1,941 Millionen EUR reduzieren. Bei einer Einwohnerzahl von 4.533 (Stand 30.09.2013) beträgt die Pro-Kopf-Verschuldung (ohne Eigenbetrieb Wasserversorgung) rund 428,00 EUR. Unterm Strich kommt es zu Änderungen im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt zu einer Entlastung von rund 293.000,00 EUR, sodass auf die geplante Kreditaufnahme von 364.483,00 EUR u. U. verzichtet werden kann, so denn es noch zu weiteren kleineren Entlastungen kommt. Der Stand der allgemeinen Rücklage wird dann zum 31.12.2014 voraussichtlich rund 809.000,00 EUR betragen. Ausblick Haushaltsjahr 2015 Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft haben zwischenzeitlich die Orientierungsdaten zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung 2015 erlassen. Aus den Orientierungsdaten ergeben sich die Anteile der Gemeinde Fronreute an den verschiedenen Lastenaus-

Fronreute Donnerstag, 2. Oktober 2014 Seite 5 gleichen nach dem Finanzausgleichsgesetz, sowie die Anteile der Gemeinde an der Einkommen- und Umsatzsteuer. Hiernach ergeben sich für die Gemeinde Fronreute in der Summe Verbesserungen in Höhe von 76.000,00 EUR gegenüber dem Jahr 2014. Der Ausblick auf das Haushaltsjahr 2015 zeigt relativ deutlich, dass die Erhöhungen im Finanzausgleich größtenteils für eine Erhöhung der Kreisumlage bzw. eine erhöhte Finanzausgleichsumlage eingesetzt werden müssen. Anzumerken ist, dass bei der Höhe der Kreisumlage von einem gleichbleibenden Hebesatz ausgegangen wurde. Hierüber wird der Kreistag jedoch erst im Dezember 2014 entscheiden. Bei den Einnahmen aus der Grund- und Gewerbesteuer ist mit keinen nennenswerten Steigerungen zu rechnen. Die Betriebskostenzuschüsse für die Kindergärten werden sich entsprechend der Hochrechnung 2014 leicht erhöhen. Auf einen Großteil der Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushalts bestehen relativ geringe Einflussmöglichkeiten, so dass die Zuführungsrate des Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt aller Voraussicht nach in einer ähnlichen Größenordnung wie im Jahr 2014 ausfallen wird. Ausgehend von einer gleich hohen Zuführungsrate wie 2014 (444.894,00 EUR) und ähnlich hohen Kredittilgungen von 177.615,00 EUR verbleiben im Jahr 2015 noch rund 267.000,00 EUR als Investitionsmittel. Darüberhinausgehende Investitionen müssen über Zuweisungen/Zuschüsse, sonstige Einnahmen wie Grundstückserlöse, Beiträge, neue Kredite oder über eine Rücklagenentnahme finanziert werden. Letztere kann aufgrund des gesetzlich vorgeschrieben Mindestbestandes noch 632.000,00 EUR betragen. Aufbau einer Kanaldatenbank Der Gemeinderat hat einer überplanmäßigen Ausgabe in Höhe von rund 6.900,00 EUR für den Aufbau einer Kanaldatenbank zugestimmt. Seit Jahren wird bei der Gemeindeverwaltung Fronreute ein Geoinformationssystem genutzt, in welchem eine Vielzahl von Daten enthalten ist. Unterstützt wird die Gemeinde durch das Ingenieurbüro Hertkorn, Klein und Leber aus Weingarten, welche die Daten, die vom Land Baden-Württemberg beziehungsweise Landratsamt Ravensburg kommen, einpflegt. Dazu gehören auch das Einpflegen der Daten für die Wasserversorgung, Kanalisation, Breitband und Gasversorgung, welche in digitaler Form vorliegen. Die nicht digital vorhandenen Leitungen (vor dem Jahr 2000) sind zwar auch erfasst, jedoch stimmen diese eingetragenen Leitungen mit der tatsächlichen Verlegung häufig nicht überein. Das erste Baugebiet, welches digital eingepflegt ist, ist das Baugebiet Annenberg Süd. Diese bedeutet, dass für einen Großteil der verlegten Verund Entsorgungsleitungen im Gemeindegebiet lediglich Bestandspläne in Papierform vorliegen, jedoch nicht in digitaler Form. Festzustellen ist dabei, dass zwischen den Bestandsplänen und in der Realität häufig Abweichungen vorkommen. Insbesondere können bei Hoch- und Tiefbaumaßnahmen lediglich Kopien aus den Bestandsplänen herausgegeben werden. Dies bedeutet einen hohen zeitlichen Aufwand für die Verwaltung, welcher durch die Digitalisierung erheblich vereinfacht werden kann. Außerdem können weitere sonstige Bestandspläne in digitaler Form problemlos übermittelt werden. Aufgrund der Erkenntnisse der Digitalisierung im Ortsteil Fronhofen (390 Schächte) mit Kosten von 1.960,00 EUR netto, wurden auch anhand der Bestandspläne für Blitzenreute und Staig die Kosten ermittelt. Insgesamt sind in Blitzenreute und Staig 980 Schächte vorhanden, welche durch die Luftaufnahmen digitalisiert werden können. Weitere rund 330 Schächte, welche nicht sehr gut sichtbar sind bzw. in landwirtschaftlich genutzten Grundstücken liegen, werden aufgenommen und dann eingepflegt. Der Gesamtaufwand einschließlich der anteiligen Kosten für die Beschaffung der Orthofotos beläuft sich brutto auf 13.000,00 EUR. Im Haushaltsplan sind für Geschäftsausgaben 6.100,00 EUR eingeplant, so dass eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von rund 6.900,00 EUR entsteht. Gründung eines Landschaftserhaltungsverbandes im Landkreis Ravensburg Der Gemeinderat hat den Beitritt der Gemeinde Fronreute zum Landschaftserhaltungsverband im Landkreis Ravensburg als eingetragener Verein zugestimmt. Im Landkreis Ravensburg werden seit Jahren viele Flächen in den Gemeinden, die für den Naturschutz wichtig sind, von Landwirten gepflegt. Für die Pflegearbeiten erhalten diese durch den Abschluss eines Landschaftspflegevertrages ihren Aufwand bzw. Ertragsausfall erstattet. Zudem werden in den Gemeinden viele Erstpflegemaßnahmen auch von Landwirten durchgeführt. Die Betreuung der Verträge und die Organisation der Pflege erfolgt bisher durch die Pro Regio. In Zukunft müssen die nach dem Bundesnaturschutzgesetz festgelegten Natura 2000 Gebiete nachhaltig entwickelt und betreut werden. Dies sind europaweit festgelegte Lebensräume für geschützte Arten. Für diese Gebiete werden vom Regierungspräsidium Tübingen besondere Pflege- und Entwicklungspläne erstellt. Die Aufgaben dieses Landschaftspflegeverbandes sind: 1. Mitwirkung bei der Umsetzung der europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000, namentlich durch die Umsetzung von Managementplänen (MAP) 2. Erhaltung, Pflege, gegebenenfalls Sanierung der Kulturlandschaft in ihrer standorttypischen Ausprägung 3. Erhaltung reizvoller Landschaftsbilder in ihrer Vielfalt und ihrem Artenreichtum 4. Offenhaltung der Kulturlandschaft und Mitwirkung bei entsprechenden Flurbereinigungsverfahren 5. Erhaltung und Pflege besonderer Biotope und ökologisch wertvoller Flächen sowie Pflege und Entwicklung von Biotopverbundsystemen 6. Organisation von Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten und anderen geförderten Gebieten sowie von Artenschutzmaßnahmen im Auftrag der Naturschutzverwaltung 7. bei Bedarf Beratung und Unterstützung von Gemeinden und sonstigen Projektträgern bei der Auswahl und/oder Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Die Finanzierung des Landschaftserhaltungsverbandes erfolgt vorrangig durch das Land und einen Zuschuss des Landkreises. Der Mitgliedsbeitrag der Gemeinde Fronreute beträgt 100,00 EUR pro Jahr. Es ist noch genügend Apfelsaft aus Streuobstanbau der Gemeinde Fronreute vorhanden und bei den folgenden Verkaufsstellen zu den üblichen Verkaufszeiten erhältlich: Geflügelhof Kuzaj, Blitzenreute

Seite 6 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Fronreute DER LADEN, Monika Kappler-Schick, Blitzenreute BAG Raiffeisen- und Getränkemarkt Fronhofen Nächster Verkauf: Gemeindebauhof in Baienbach Samstag, 25. Oktober 2014, 09:00 12:00 Uhr Sie sichern und unterstützen durch den Kauf unseres Apfelsaftes den Streuobstanbau. Danke! Gemeindeverwaltung Fronreute Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die bisherige Eimergröße wechseln möchten. Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gereinigte Behälter an. Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit der Gebührenmarke für 2014 zu versehen ist. Interessenten Wir bieten Wir suchen Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter: 017699436321 40 Liter 07731 8856595 40 Liter 07502 4797 40 Liter 0160 91788220 40 Liter 07584 9249994 50 Liter 0172 1406237 50 Liter 07502 7865 60 Liter 07505 957840 60 Liter 0151 57958673 60 Liter 40 Liter 07505 9574949 80 Liter 120 Liter 07502 921513 120 Liter 80 Liter Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen werden. Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer getauscht oder verkauft haben. Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn einen geänderten Müllgebührenbescheid. Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon 07502 954-21 Gemeindeverwaltung Fronreute GRÜNGUTSAMMLUNG am Donnerstag, 30. Oktober 2014 im Bereich Blitzenreute werden angefahren: - Baienbach - Blitzenreute - Staig im Bereich Fronhofen werden angefahren: - Ergetsweiler - Fronhofen - Möllenbronn - Ruprechtsbruck - Schreckensee BITTE BEACHTEN SIE: Alle nicht aufgeführten Weiler und Gehöfte werden nur bei Anmeldung angefahren! Anmeldung bis spätestens Freitag, 24. Oktober 2014 bei der Gemeindeverwaltung Blitzenreute, Telefon: 07502/954-22 Grünmüll bitte am 30.10.2014 ab 08.00 Uhr wie folgt bereitstellen: 1.) Baumschnitt (Äste und Zweige), Heckenschnitt/Sträucher bei größeren Mengen ist Mithilfe erforderlich! 2.) Laub, Grasschnitt, kleine Zweige in den dafür zugelassenen Säcken bereitstellen (Die Säcke erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung in Blitzenreute, der Ortsverwaltung in Fronhofen, der Raiffeisenbank Fronhofen und im Der Laden Blitzenreute zum Preis von 0,60 /Stück) 3.) Zwecks Frontladerabholung bitte folgendes beachten: den Grünmüll NICHT bündeln Äste und Zweige lang lassen Was ist bei einem Trauerfall zu beachten - was ist zu tun? Bei einem Sterbefall in der Familie steht so mancher hilflos vor einem Berg von notwendigen Erledigungen. Die Gemeindeverwaltung möchte Ihnen eine kleine Hilfe geben. Ausstellung der Todesbescheinigung (wenn Angehöriger zu Hause verstorben ist) Rufen Sie einen Arzt, der die Todesbescheinigung ausstellt. Beauftragung eines Bestattungsunternehmens Die Überführung zur Leichenhalle lassen Sie durch ein Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl durchführen. Die Bestattungshäuser sind Ihnen bei der Vielfalt der Aufgaben sehr behilflich. Beurkundung des Sterbefalles beim Standesamt Um den Sterbefall beim Standesamt beurkunden zu können, muss die Todesbescheinigung spätestens am dritten auf den Tod folgenden Werktag beim Standesamt Fronreute in Blitzenreute, Frau Meschenmoser, Telefon 07502 954-17 in Fronhofen, Frau Kempter, Telefon 07502 954-51 abgegeben werden. Dort wird dann die Sterbefallanzeige erstellt. Dazu benötigt das Standesamt folgende Unterlagen vom Verstorbenen (wenn vorhanden): Stammbuch oder Eheurkunde Geburtsurkunde Personalausweis oder Reisepass der Anzeigende sollte sich ausweisen können Vom Standesamt werden dann die Sterbeurkunden ausgestellt und die Beurkundung auf der Todesbescheinigung bestätigt. Diese Todesbescheinigung wird für eine eventuelle Überführung vom Bestattungsinstitut benötigt und wird dann für die Bestattung an die Friedhofsverwaltung weitergeleitet. Wegen der Trauerfeier wenden Sie sich bitte an das Katholische Pfarramt in Blitzenreute, Telefon 07502 1332 Katholische Pfarramt in Fronhofen, Telefon 07505 1638 Evangelische Pfarramt in Mochenwangen, Telefon 07502 91066 Katholische Pfarramt in Mochenwangen, Telefon 07502 1337 (bei Sterbefall am Wochenende) Sterbefall am Wochenende Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindeverwaltung am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen Schlüssel für die Aussegnungshalle oder Sie können sich wegen einem Schlüssel an den Mitarbeiter der Gemeinde, Paul Stocker Telefon 07502 3327, wenden. Beantragung einer Grabstätte bei der Friedhofsverwaltung Friedhof Blitzenreute, Frau Schmitz, Telefon 07502 954-19 Friedhof Fronhofen, Pfarramt Fronhofen, Telefon 07505 1638 Was ist weiter zu veranlassen? Noch vor oder gleich nach der Bestattung/Beisetzung gibt es meist noch weitere Formalitäten zu regeln. Im folgendem nennen wir Ihnen einige wichtige. Bitte prüfen Sie, inwieweit diese für Sie relevant sind:

Fronreute Donnerstag, 2. Oktober 2014 Seite 7 Benachrichtigung der Rentenrechnungsstelle (Deutsche Post AG) Vorschusszahlung bitte 30-Tage-Frist nach dem Sterbetag beachten! Beantragung der Hinterbliebenenrente Benachrichtigung des Arbeitgebers Benachrichtigung des Vermieters, Hausverwalters; Kündigung/Ummeldung des Mietvertrages, Strom-, Wasserversorgung, Müllabfuhr, Kfz, usw. Benachrichtigung der Briefzustelldienste (Post) und sonstige Dienstleistungsunternehmen, wie z. B. Telefon, Kabelfernseher, Zeitungen abbestellen, etc. Benachrichtigung der Ämter, Banken, Sparkassen, Versicherungen Benachrichtigung der Kranken- und Pflegeversicherung Kündigung von Mitgliedschaften in Vereinen, Organisationen, etc. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Standesamtes gerne zur Verfügung. Ihre Gemeindeverwaltung Fronreute Notariat Wilhelmsdorf - Amtstage Frau Notarvertreterin Natalie Wegner vom Notariat Wilhelmsdorf bietet an folgenden Terminen Amtstage in den Ortschaften Blitzenreute und Fronhofen an: Dienstag, 14. Oktober und 21. Oktober 2014 jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus Blitzenreute, Zimmer-Nr. 6. Mittwoch, 8. Oktober 2014, 14:00 bis 16:00 Uhr im Rathaus Fronhofen. Bitte melden Sie sich wegen einer Terminvereinbarung beim Notariat Wilhelmsdorf unter der Telefonnummer 07503 928-0. Gemeindebücherei Blitzenreute Kirchstraße 11 / 1 Telefon: 075 02 / 4 08 99 82 Öffnungszeit: Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Die Ausleihe ist kostenlos! Die neue Ausgabe der Zeitschrift Im Oberland ist da und kann ausgeliehen werden. Hier eine kleine Übersicht über die Beiträge: Stefan Zimmermann: Historische Arbeitsmigration aus dem Alpenraum nach Oberschwaben. Kai-Michael Sprenger: Die reichsstädtische Elite tafelte unter Turnierszenen. Das sogenannte Ravensburger Mohrenfresko. Ulrich Kees: Großer Jammer gar überall.... Aufstellung und Ausmarsch württembergischer Regimenter im heutigen Landkreis Ravensburg am Beginn des Ersten Weltkriegs. Hans Ulrich Rudolf: Der Möchtegernbaron von Benzenhofen. Schloss Benzenhofen und sein Bauherr. Ferner Artikel über das Wirtschaftsmuseum Ravensburg, das Sepp-Mahler-Haus in Bad Wurzach, das Kunstmuseum Ravensburg, über historische Theaterkulissen im Ravensburger Konzerthaus sowie Burg und Schloss Königsegg. Die im letzten Mitteilungsblatt kurz beschriebene Besucherumfrage kann in einer ersten Runde noch bis Donnerstag, 17. Oktober bearbeitet werden. Die zweite Runde startet am Dienstag, 2. Dezember. Helfen Sie uns bitte!

Seite 8 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Fronreute

Fronreute Donnerstag, 2. Oktober 2014 Seite 9

Seite 10 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Fronreute Im Rahmen des European Energy Award werden wir als Service der Gemeinde Fronreute in unregelmäßigen Abständen Bürgerinfos zu verschiedenen Themen veröffentlichen. Photovoltaik (Solarstrom) Lohnt sich auch weiterhin Das neue Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist am 1. August 2014 in Kraft getreten. Damit verändern sich die Rahmenbedingungen für Investoren. Wichtigste Botschaft für Hausbesitzer: Ihr Eigenverbrauch aus kleinen Photovoltaikanlagen auf dem Dach wird von der EEG- Umlage nicht belastet. Gut geplant sei die Solarstromerzeugung auch weiterhin lohnenswert, sagt Carsten Tschamber von der Branchenvereinigung Solar Cluster Baden-Württemberg. von Tim Bartels Ab einer Größe von zehn Kilowatt installierter Leistung müssen Betreiber von Neuanlagen, die ihren Solarstrom selbst verbrauchen möchten, künftig für jede Kilowattstunde (kwh) Eigenproduktion einen Teil der EEG-Umlage zahlen. Dieses Jahr werden dreißig Prozent fällig von den 6,24 Cent Ökostromumlage derzeit. Von 2016 an steigt der Anteil für den Eigenverbrauch auf 35 Prozent der Umlage, von 2017 an sind gar 40 Prozent zu entrichten. Die Anlagen auf Eigenheimen sind in der Regel aber kleiner als zehn Kilowatt, sagt Solarexperte Tschamber. Die meisten privaten Hausbesitzer bleiben demnach von jener neuen Abgabe befreit. Die Eigenverbrauchsbelastung gilt auch nicht für Altanlagen. Also jene, die bereits vor August dieses Jahres aufs Dach gezimmert wurden. Sie genießen Bestandsschutz. Eine der wesentlichen Neuheiten der Novelle ist neben dem fälligen EEG-Umlageanteil auf selbst verbrauchten Ökostrom die Einführung einer verpflichtenden Direktvermarktung. Die gilt vor allem für gewerbliche Solarkraftwerke mit mindestens 500 Kilowatt installierter Leistung (kwp), von 2016 an aber bereits ab 100 kwp. Für diese Anlagen wird keine Einspeisevergütung mehr gezahlt. Sofern die Betreiber dieser Größenordnung den erzeugten Ökostrom nicht selbst verkaufen oder selbst verbrauchen, müssen sie sich einen Direktvermarkter suchen. Speichern ist Trumpf Wer von seinem selbst gewonnenen Solarstrom auch so viel wie möglich selbst verbrauchen will, für den ist ein Solarspeicher interessant. Der ist nur so groß wie eine Waschmaschine und passt in jeden Keller. Bei Überschussstrom werden die Batterien geladen, bei hohem Verbrauch entladen sie. Die Akkus könnten den Grad der Selbstversorgung auf maximal 80 Prozent bringen, heißt es. Ein Privathaushalt mit einem Verbrauch von 4 500 kwh im Jahr müsste also im besten Fall nur noch 900 kwh von seinem Energieversorger beziehen. Allerdings hat der Speicher auch seinen Preis: Die Spanne liegt nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft zwischen 3 000 und 12 000 Euro. Demnach könnte der Akku teurer werden als die Anlage auf dem Dach. Um dem Markt für Solarspeicher auf die Beine zu helfen, fördert die staatliche KfW-Bankengruppe bereits seit Mai 2013 deren Anschaffung: 30 Prozent der Kosten sind als Zuschuss drin. Dabei wird unterschieden, ob der Speicher gleichzeitig mit einer Solaranlage installiert oder ob er zu einer bestehenden nachgerüstet wird. Die maximale Förderung liegt im ersten Fall bei 600 Euro pro Kilowatt Solarleistung, im zweiten Fall bei maximal 660 Euro, da ein höherer Aufwand für den nachträglichen Einbau der Steuerungstechnik angenommen wird. > Mehr Informationen zum Förderprogramm erhalten Sie unter http://die-sonne-speichern.de Das ändert sich oder auch nicht: 1. Bagatellgrenze. Besitzer kleiner Photovoltaik-Dachanlagen bleiben von der EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch verschont. Die Abgabe ist erst ab einer Anlagengröße von zehn Kilowatt installierter Leistung fällig. Ein Großteil der Solarstromanlagen auf deutschen Dächern leistet zwischen zwei und acht Kilowatt (kwp), das entspricht 20 bis 60 m 2 Dachfläche. 2. Einspeisevergütung. Die Vergütung für in das Netz eingespeisten Strom aus kleineren Neuanlagen auf Wohnhäusern bis 10 kwp beträgt seit dem 1. August 2014 pro Kilowattstunde (kwh) 12,75 Cent und sinkt damit etwas weniger als bisher. Die Höhe der Vergütung ist für zwanzig Jahre garantiert, sinkt jedoch, je später man sich für eine Solaranlage entscheidet. 3. Degression. So nennt man die kontinuierliche Absenkung der Vergütung. Von September an installierte Anlagen müssen bereits mit etwas weniger als 12,75 Cent rechnen. Der garantierte Satz sinkt jeden Monat, je nach Anzahl der Neuinstallationen in den Vormonaten. Man spricht vom atmenden Deckel: Bei einer Neuinstallation von 2,4 bis 2,6 Gigawatt (GW) pro Jahr, dem politisch gewünschten Zubau, beträgt die Degression 0,5 Prozent monatlich. Verdoppelt sich das Volumen auf 5 GW, sinkt die Vergütung um 1,8 Prozent im Monat. Wird weniger installiert, erhöht sich die Förderung: Unter einem Zubau von 1 GW steigt die Vergütung einmalig um 1,5 Prozent im folgenden Quartal. 4. Investition. Die Anschaffung einer neuen Solaranlage lohnt sich finanziell immer noch, besonders, wenn der Eigenverbrauch maximiert wird durch einen im Keller installierten Speicher. 5. Solarthermie. Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizung fallen nicht unter das EEG. Sie sind von den seit 1. August 2014 geltenden Änderungen nicht betroffen und müssen auch zukünftig keine EEG-Umlage entrichten. 6. Klimaschutz. Der ökologische Nutzen bleibt nach wie vor. Denn je mehr sauberer, CO 2 -freier Solarstrom erzeugt wird, wo und wie auch immer, um so mehr bremst man den Klimawandel. Photovoltaik in Deutschland Hierzulande sind knapp anderthalb Millionen Solarstromanlagen mit rund 36 Gigawatt (GW) maximaler Leistung am Netz. Im Jahr 2013 erzeugten rund 1,4 Millionen Solaranlagen 29,7 Terawattstunden Strom, deckten damit rein rechnerisch den Jahresstromverbrauch von acht Millionen Haushalten und ersparten der Atmosphäre rund 21 Millionen Tonnen klimaschädliches CO 2. Im ersten Halbjahr 2014 ist bei der Bundesnetzagentur nur noch rund ein Gigawatt Photovoltaik-Leistung neu gemeldet worden. Zum Vergleich: In den Boomjahren 2010 bis 2012 war es mehr als dreimal so viel.

Fronreute Donnerstag, 2. Oktober 2014 Seite 11 DRK Bereitschaft Baienfurt/Baindt Wir bitten um Beachtung! Der Blutspendetermin am Samstag, 04.10.2014 in Baienfurt Achtalschule, Ravensburger Straße 18 muss leider abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis. DRK Bereitschaft Altshausen Veranstaltungen Sofortmaßnahmen am Unfallort Nächster Termin des DRK in Altshausen ist am 25.10.2014 Sie können sich hierzu schon anmelden unter www.drkravensburg.de. Hier ersehen Sie auch weitere Lehrgänge und Termine. Auskunft erteilt ihnen auch gerne ihr Ansprechpartner vor Ort Frau König, Telefon 07584 2272. Vereinsnachrichten Zur Besichtigung der ILS am 09.10.2014 ist Anmeldung erforderlich wir treffen uns hier bereits zur gemeinsamen Abfahrt um 19:00 Uhr am DRK Heim. Bitte bei Erika, Petra oder über unsere Appgruppe anmelden! Bis dann eure Bereitschaftsleitung Angebote im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Leben wie in einer Großfamilie Wohnpark St. Martinus Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit der Wohnpark- oder Pflegedienstleitung unter Telefon 07502 940859-11. Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Sonntag, 05.10.2014 Heilige Messe im Wohnpark um 10:30 Uhr in der Kapelle. Montag, 06.10.2014 Weinfest und Weinlieder zum Fest ab 16:00 Uhr in der Cafeteria. Wir genießen den Herbst mit Zwiebelkuchen, Wein und kleinem Programm rund um die Herbstzeit. Seh- und Brillenberatung, Dienstag, 07.10.2014. Beratungsangebot der Augenoptik Nerlich aus Bad Saulgau, ab 15:30 Uhr im Ruheraum/Eingangsbereich Wohnpark St. Martinus. Gerne können diesen Termin auch Gäste aus der Gemeinde wahrnehmen. Bitte melden Sie sich bei Petra Berthold, Koordinatorin unter Telefon 07584/924-441 oder petra.berthold@st-elisabeth-stiftung.de an. Kreativtreff Wohnpark St. Martinus Wir treffen uns jeden Mittwochnachmittag im Wohnpark ab 14:30 Uhr, nicht nur zum Häkeln und Stricken. Wir häkeln, stricken, basteln... gerne auf Bestellung. Ansprechpartnerin: Frau Erna Mayer Telefon 07502 913538, Kirchstraße 2 Blitzenreute. Wir laden Sie herzlich zum Mitmachen ein. Deutsches Rotes Kreuz Hilfe, die ankommt! DRK-Blutspendedienst bittet um eine Blutspende Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt. Sie hilft schwerstkranken Menschen gesund zu werden und rettet sogar Leben. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende Mittwoch, 15.10.2014 von 15:00 bis 19:30 Uhr Hauptschule, Sportplatzweg 3 88284 MOCHENWANGEN Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. Kreisjugendring Ravensburg Offenes Zivilcourage-Training Am Dienstag, 14. Oktober 2014 findet von 19:00-22:00 Uhr im Jugend- und Vereinshaus Wangen ein Training für zivilcouragiertes Handeln im Alltag statt. Jeder kann Zeuge einer Situation werden, bei der Menschen in der Öffentlichkeit belästigt, beleidigt oder angegriffen werden. 10 Tipps für Zivilcourage helfen uns, das Richtige zu tun, ohne sich selbst zu gefährden. Der Abend wird aktiv mit Diskussion und Rollenspielen umgesetzt und verbindet so theoretisches Wissen mit praktischen Übungen zu einem spannenden Workshop. Diese Veranstaltung ist ein Wahlmodul zum Erwerb der Jugendleitercard und wird in Kooperation dem Zivilcouragepreis Landkreis Ravensburg und der Stadt Wangen durchgeführt. Anmeldungen bis 6. Oktober 2014 online erforderlich unter www.jukinet.de. Weitere Infos beim Kreisjugendring Ravensburg, Kuppelnaustraße 36, 88212 Ravensburg, Telefon 0751/ 21081, E-Mail: info@kjrrv.de. Auskünfte, Anmeldung, Zahlung, etc.: Gemeindeverwaltung Blitzenreute Telefon: 07502 954-22 oder 954-21, Telefax: 07502 954-33 E-Mail: Evelyn.Stohr@fronreute.de oder bei der Ortsverwaltung Fronhofen Reisevortrag mit Lothar Zier La Palma - Vulkaninsel im Atlantik - Lichtbildervortrag Volkshochschule Volkshochschule Fronreute Donnerstag, 09.10.2014 Andacht im Wohnpark um 16:00 Uhr in der Kapelle. Zu unseren Veranstaltungen sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute und Umgebung jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie.

Seite 12 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Fronreute Aus den Tiefen des Ozeans hat sich vor hunderten von Jahren Lava über den Meeresspiegel erhoben und zwischen Europa und Amerika ein Inselreich, die Kanaren, geschaffen. Eines dieser Eilande ist La Palma. Bemerkenswert ist, dass auf Grund des milden Seeklimas und der Distanz zum Festland, sich eine ei-genständige Flora entwickelt hat. Eine große Zahl inselendemischer Pflanzen gibt es nur hier und sonst nirgends auf der Welt. Die Spanier haben im 15. Jh. den Archipel erobert. Die neuen Herren brachten aus ihren Übersee-Kolonien eine Vielfalt an Pflanzen ins Land. Seither konkurriert die ursprüngliche Flora mit den Neubürgern aus fremden Kontinenten. Neben Bananen-Plantagen, Hochsee-Fischerei, Salzgewinnung und etwas Weinbau, sorgt heute der florierende Tourismus für den Wohlstand auf der Insel. Dienstag, 14. Oktober 2014, 20:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute (Kirchstraße 10, 88273 Fronreute) 5,-- EUR (Abendkasse) E3012-01W5 Feldenkrais Methode Bewusstheit durch Bewegung Gabriele Wagner-Krammig Sie suchen Wege zu einer erweiterten körperlichen Beweglichkeit im Alltag? Sie wünschen sich mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden? Bei der Gruppenarbeit "Bewusstheit durch Bewegung" (entwickelt von Dr. Moshe Feldenkrais) können Sie auf einfache Weise entdecken: WANN und WIE Sie durch achtsam und bewusst ausgeführte Bewe-gungen Ihrem Körper mehr Leichtigkeit und Geschicklichkeit verleihen. Sie finden einen Weg, Ihre individuelle Beweglichkeit (auch bei Einschränkungen wie Verspannungen, Schmerz, Verlust von Körpergefühl, Erschöpfung etc.) müheloser und flexibler zu gestalten und Bewegung klüger zu steuern. Sie werden herausfinden, wie unter anderem Ihr Denken, Ihre Gewohnheiten und Emotionen Ihre Beweglichkeit beeinflussen: Sie entdecken und lernen: - Ihre Körperwahrnehmung zu verfeinern - die Bewegungsvielfalt neu zu erforschen und effektiver zu gestalten - die Ausgeglichenheit und das Wohlbefinden zu erleben - die geistige Flexibilität zu verbessern Alle Teilnehmer sind willkommen, mit oder ohne Vorerfahrung. Bringen Sie bitte warme und bequeme Kleidung, eine Matte und ein kleines flaches Kissen mit. 7 14 Personen 7 Abende, 15.10.2014 03.12.2014 Mittwoch, wöchentlich, 18:00 19:15 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute, Kirchstraße 10, Fronreute 38,50 EUR E2051-081 Malen im Atelier Stillleben und Landschaften Elisabeth Duelli Es ist das Besondere, das zerstreut und uns leben lässt. (Georges Braque) In diesem Kurs malen wir Stillleben nach aufgebauten Gegenständen sowie Landschaften nach Vorlagen oder aus dem Kopf. Ziel des Kurses ist es, die eigene Kreativität anzuregen und das Formgefühl zu stärken. Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger und Fortgeschrittene. Techniken: Aquarell und Gouache. Bitte bringen Sie mit: Aquarellblock, Aquarellfarben, Gouachefarben, festes Tonpapier, Flachpinsel z.b. Nr. 12 und Nr. 16. 5 8 Personen 8 Vormittage, 09.10.2014 04.12.2014 Donnerstag, wöchentlich 9:00-11:30 Uhr Atelier Duelli, Fronreute-Blitzenreute, Im Kalkofen 6 120,-- EUR (Keine Ermäßigung) Kindergarten Sankt Magnus Am Zehntstadel 11 Staig 88273 Fronreute Telefon 07502 2044 Bauhofstraße 41/1 88273 Fronreute Telefon 07502 94380-30 Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche HILFE durch den ARZT oder den Rettungsdienst sein!

Fronreute Donnerstag, 2. Oktober 2014 Seite 13 Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Westliches Schussental St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638 Pater Francis, Tel. 07502 9124496 Fax 07502 9124494 Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751/51504 Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948 Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Sekretärin Christl Hörner Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342 E-Mail: StLaurentius.Blitzenreute@drs.de Öffnungszeiten: Montag 14:00 17:00 Uhr Dienstag 16:00 19:00 Uhr Mittwoch 9:00 11:00 Uhr Freitag 9:00 11:00 Uhr Blitzenreute Freitag, 03. Oktober 18:30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 05. Oktober Rosenkranzfest 10:30 Uhr Eucharistiefeier 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Wohnpark St. Martinus 18:30 Uhr Rosenkranzandacht in Staig Montag, 06. Oktober Bruno v. Köln 15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit in der Kapelle in Baienbach Dienstag, 07. Oktober Gedenktag uns. Lb. Frau vom Rosenkranz 18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet in der Pfarrkirche Mittwoch, 08. Oktober 09:00 Uhr Eucharistiefeier ( Agnes Uetz; Theresia Zembrod; Agathe Hund) - anschl. Eucharistische Anbetung 18:30 Uhr Rosenkranz in Staig Donnerstag, 09. Oktober Dionysius u. Gefährt. 16:00 Uhr Andacht im Wohnpark St. Martinus 18:30 Uhr Rosenkranz Freitag, 10. Oktober 09:00 Uhr Eucharistiefeier ( Johannes Ehe) Sonntag, 12. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Erdentöne-Himmelsklang Fronhofen Freitag, 03. Oktober - kein Gottesdienst Sonntag, 05. Oktober Rosenkranzfest 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Mini-Aufnahme 18:30 Uhr Rosenkranz - gestaltet von der Schönstattgruppe Montag, 06. Oktober Bruno v. Köln 07:30 Uhr Rosenkranz 18:45 Uhr Gebetszeit Kirchenpflege: Michael Lerner, Tel. 07502/913328, Fax 07502/1342 E-Mail: michael.lerner@kpfl.drs.de Sybille Heide, Tel. 07502/921 019, Fax 07502/1342 E-Mail: sybille.heide@kpfl.drs.de Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6 Sekretärin Christl Hörner Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680 E-Mail: kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de Öffnungszeiten: Montag 9:00-11:00 Uhr Mittwoch 17:00-19:00 Uhr Dienstag, 07. Oktober Gedenktag uns. Lb. Frau vom Rosenkranz 07:30 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 08. Oktober 07:30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 09. Oktober Dionysius u. Gefährt. 07:30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler Freitag, 10. Oktober 18:30 Uhr Eucharistiefeier ( Franz Trautmann ; Bernhard Möhrle; Anton u. Maria Möhrle) Sonntag, 12. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 10:30 Uhr Eucharistiefeier - Erdentöne-Himmelsklang 18:30 Uhr Rosenkranz Gottesdienste SE Westliches Schussental 05. Oktober Rosenkranzfest 18:30 Uhr Vorabendmesse, Wolpertswende 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen 12. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 18:30 Uhr Vorabendmesse, Mochenwangen 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Mochenwangen 10:30 Uhr Eucharistiefeier (Fago), Berg Beichtgelegenheit: Samstag, 04.10., 17:45 Uhr, Wolpertswende (Pfr. Pappelau) Samstag, 11.10., 17:45 Uhr, Mochenwangen (Pfr. Pappelau) Besuchen Sie auch unsere Homepage www.westliches-schussental.de Kirchenchor Fronhofen Nächste Singstunde (Hauptprobe) ist am Donnerstag, 02.10.2014 um 19:00 Uhr im Kiga-Saal. Freitag, 03.10.2014 um 15:00 Uhr Generalprobe im Landjugendheim, ab 17:00 Uhr gemeinsam mit Wolpertswende.

Seite 14 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Fronreute Einladung zum Herbstkonzert Der Kirchenchor Fronhofen veranstaltet mit dem Kirchenchor Wolpertswende ein gemeinsames Konzert, zu dem wir ganz herzlich einladen. Das Konzert, das unter dem Motto In die Ferne und zurück steht, findet am Tag der Deutschen Einheit am Freitag, den 3.10.14 um 19:00 Uhr im Landjugendheim Fronhofen statt. Genießen Sie ein paar unbeschwerte musikalische Stunden mit schwungvollen Rhythmen von volkstümlich bis modern. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Gebetszeit am Abend Wir laden alle ganz herzlich ein, für eine Gebetszeit am Abend. Wir wollen für persönliche, politische und soziale Anliegen miteinander beten. Wir treffen uns immer montags um 18:45 Uhr in der Kirche Fronhofen. Susanne und Jutta Ministranten St. Konrad Fronhofen Liebe Minis, am 3. Oktober um 18:30 findet eine Pflichtversammlung der Ministranten statt. Wir werden dort unsere Generalversammlung abhalten. Hierzu wollen wir uns vor dem Pfarrhaus treffen, um mit euch ins Gespräch zu kommen. Um das ganze etwas aufzulockern werden wir das ganze mit einem Grillabend verbinden. Bringt dafür bitte alle einen Teller, Besteck und gute Laune mit. Wer NICHT kann, meldet sich bitte bei Daniel Haag (Tel. 92110) ab. Es wäre schön, wenn Ihr euch Zeit nehmen könntet! Wir freuen uns auf euch, Euer OBM-Team Kirchengemeinderat Blitzenreute Sitzung vom 23.09.2014 Sanierung Kapellen Anlässlich einer Bauschau der kirchlichen Gebäude im November letzten Jahres wurde der Sanierungsbedarf an unseren Kapellen in Messhausen und Staig protokolliert. Auf der Grundlage dessen beschloss der Kirchengemeinderat nunmehr die erforderlichen Maßnahmen. Nachdem die Setzungen bei der Kapelle in Messhausen zum Stillstand kamen, kann die Sanierung dort nun endlich in Angriff genommen werden. Der Putz innen und außen sowie die Eingangstür werden renoviert, die Kapelle wird frisch gestrichen und die in der Kapelle enthaltenen Skulpturen werden gereinigt. Außerdem werden elektrische Leitungen instandgesetzt. Alles in allem sind dafür insgesamt rund 17.000 einkalkuliert, einschließlich Architekt, Bauleitung und denkmalpflegerischen Gutachten. In Staig gestaltet sich die Restaurierung dagegen umfangreicher. Der schadhafte Bodenbelag im Kirchenschiff sowie der Unterbau der Bänke werden erneuert. Hinzu kommen Maßnahmen zur Belüftung des Innenraums, wo die Feuchtigkeit in den Wänden Probleme bereitet. Um diese einzudämmen, werden Lüftungsöffnungen im rückwärtigen Mauerwerk und eine Abluftanlage eingebaut. Die marode Hauselektrik muss außerdem erneuert werden. Nicht zuletzt soll auch das Gnadenbild in ein besseres Licht gesetzt werden. Die derzeitige Beleuchtung die Pieta von der Seite ist sehr unvorteilhaft. Sie soll nunmehr für das Auge des Betrachters hervorgehoben werden. Das bislang an der Wand in der Apsis aufgehängte Vortragskreuz wird künftig am Altar aufgestellt und damit ebenfalls in den Vordergrund gerückt. Schließlich wird der Innenraum der Kapelle neu gestrichen. Dies alles wird mit ca. 76.000 zu Buche schlagen. Die Maßnahmen sollen im Oktober beginnen und ca. 5 Monate dauern. Zentrale Kirchenpflege Vor rund eineinhalb Jahren wurde das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt Zentrale Kirchenpflege in unserer Seelsorgeeinheit ins Leben gerufen. Die fast gleichzeitigen Zurruhesetzungen einiger Kirchenpfleger in den jeweiligen Kirchengemeinden waren Auslöser für das Projekt. Einhellig war man der Auffassung, dass die vier Kirchenpfleger-Stellen ein Auslaufmodell sein müssen. Viele Arbeiten wurden eben an vier Stellen und zum Teil völlig unterschiedlich erledigt. Mit der Zentralen Kirchenpflege wurde eine einheitliche Vorgehensweise angestrebt. Dafür wurde mit Herrn Lerner ein hauptamtlicher Kirchenpfleger eingestellt. Ihm stehen in jeder Kirchengemeinde OrtskirchenpflegerInnen zur Seite in Blitzenreute ist dies Frau Heide mit ihrer reichen Erfahrung, die sowohl als Mitarbeiterin der Kirchenpflege als auch als Ortskirchenpflegerin tätig ist. Natürlich gab es da am Anfang Haken und Ösen, denn jede Gemeinde hatte ihre Eigenarten. Erschwerend kam hinzu, dass die gesamte Buchführung auf neue Beine gestellt und mit dem katholischen Verwaltungszentrum in Ravensburg abgestimmt werden musste. Daraus resultierten nicht unerhebliche Reibungsverluste. Mittlerweile kehrt jedoch Routine ein, das Projekt kommt in ruhiges Fahrwasser und es zeigt sich, dass es sich bewährt. Der Blitzenreuter Kirchengemeinderat hat sich daher für die Zentrale Kirchenpflege als eine dauerhafte Einrichtung ausgesprochen. Mit diesem Votum gehen die Blitzenreuter Vertreter in den Gemeinsamen Ausschuss der Seelsorgeeinheit, der über die Fortführung der Zentralen Kirchengemeinde endgültig zu beschließen hat. Kirchengemeinderatswahl 2015 Die Vorbereitungen für die Wahlen, die am 15. März 2015 stattfinden, laufen bereits. In den Wahlvorstand der Kirchengemeinde St. Laurentius wurden Georg Mößle (Vorsitzender), Christina Mayer, Angelika Boch-Heiß, Helmut Göser und Siegbert Kugler berufen. Wir bedanken uns bei Ihnen für die Übernahme dieses Amtes. Im Vorfeld der Wahl hatte der Kirchengemeinderat über die künftige Zahl der Sitze zu beschließen. Dabei wurde entschieden, dass das Gremium wie bisher aus 10 Mitgliedern bestehen soll. Dadurch werden für eine Wahl 12 Personen benötigt. Ein Teil der aktuellen Kirchengemeinderätinnen und -räte wird im kommenden Jahr nicht mehr kandidieren. Es wäre daher schön, wenn sich neue Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl stellen würden. Haben Sie Interesse an einer Kandidatur? Dann setzen Sie sich mit Jürgen Ams (Tel. 07502 2824) oder mit den amtierenden Kirchengemeinderätinnen und -räten in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie! Kirchen und Kapellen im Netz Haben Sie sich schon die wunderschönen 360 -Panorama- Ansichten unserer Kirchen und Kapellen im Internet angeschaut? Auf der Homepage der Seelsorgeeinheit http://www.westliches-schussental.de finden Sie den Link zu my-panorama.de. Jürgen Ams/Lothar Guthörl Firmung 2014 Firmvorbereitung Fronhofen und Blitzenreute Liebe Jugendlichen, Am Samstag, 11.10.2014 ist unser 3. Gemeinschaftstag von 9:30-14:00 Uhr. Dazu laden wir euch ganz herzlich in die Schule nach Blitzenreute ein. Erstkommunion 2015 - Fronhofen und Blitzenreute Liebe Eltern, in den vergangenen Tagen wurden die Einladungen zu den Anmeldegesprächen der Buß- und

Fronreute Donnerstag, 2. Oktober 2014 Seite 15 Erstkommunionkatechese 2015 versandt. Sollten Sie Ihr Kind anmelden wollen und bisher noch keinen Brief erhalten haben, melden Sie sich bitte auf dem Pfarramt in Berg, Bergstr. 36, 88276 Berg, Tel. 0751 44925. Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit 25 Jahre nach dem Fall der Mauer und angesichts einer Welt, die sich immer mehr voneinander zu entfernen scheint, haben wir allen Grund, dankbar zu sein. Wir feiern deshalb einen gemeinsamen Gottesdienst für alle Gemeinden der Seelsorgeeinheit am Tag der Deutschen Einheit, den 3. Oktober 2014 um 18:30 Uhr in Blitzenreute. Pfr. Stefan Pappelau Mini-Fußballturnier in Fronhofen Liebe Minis, vergesst nicht, Euch für das Fußballturnier am 30. Oktober in Fronhofen anzumelden! Wir brauchen Fünfermannschaften mit einer T-Shirt-Farbe und einem coolen Namen. Wer nicht mitkickt, muss zum Anfeuern kommen! Anmeldungen gibt es in der Sakristei oder auf unserer Internetseite. Pfr. Stefan Pappelau Jugendgottesdienst am 19. Oktober Unter dem Motto Germanyʼs next Jesus laden die Ministranten von Wolpertswende zu einem Jugendgottesdienst nach Wolpertswende ein, und zwar am Sonntag, 19. Oktober um 19:00 Uhr. Merkt Euch den Termin einfach schon vor. Der Gottesdienst ist auch eine gute Gelegenheit für die Firmlinge, ihr Gottesdienstkärtchen weiter zu füllen. Pfr. Stefan Pappelau Herzliche Einladung zum Bauern-Regionalgebetstreffen am 5. Oktober in Atzenhofen Bauern treffen sich zum Gebet, Lobpreis, Lehre und Austausch in Atzenhofen. Beginn: 10 Uhr, Ende: 16 Uhr Referenten: Alois Burger (Stiftung Schleife Winterthur) Bettina und Andi Nussbaumer (Alberswil) Bitte eigenes Geschirr mitbringen. Informationen unter Tel. 07504-1325 Lasst uns für den Frieden beten! Jeden Tag erreichen uns Nachrichten von neuen Schreckensmeldungen aus zahlreichen Kriegs- und Seuchengebieten. Wir laden herzlich ab sofort jeden Dienstag um 18:30 Uhr zum gemeinsamen ökum. Friedensgebet, das nicht länger als 15-30 Minuten dauern soll, in die Kath. Pfarrkiche St. Laurentius in Blitzenreute ein. Einladung zum Herbstkonzert Konzert der beiden katholischen Kirchenchöre von St. Konrad, Fronhofen und St. Gangolf, Wolpertswende Der Eintritt ist frei Spenden am Ende des Konzertes erwünscht Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen! Die Chorleiter Hans G. Hinderberger und Kuni Schmid die Vorstände Jutta Stüble und Christine Schwegler

Seite 16 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Fronreute Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 07502 91066 Pfarrbüro Haydnstr. 20 88284 Mochenwangen, Tel. 07502 91066 Fax 91067 Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de E-mail: Pfarramt.Mochenwangen@elkw.de Kirchenpflege: Verena Hillmayr, Tel. 07502-911278 Wochenspruch: Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. (2.Timotheus 1,10) Sonntag, 05.10. 16. Sonntag nach Trinitatis ( Der starke Trost ) 10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche (Prädikant Bay) 10:30 Uhr Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus Mochenwangen Alle Kinder sind herzlich eingeladen, die Eltern dürfen gerne auch teilnehmen. An folgenden Ferientagen findet eine Betreuung statt: 27.10.2014 31.10.2014 Die Betreuung erfolgt immer vormittags von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr. Treffpunkt ist in der Grundschule in Blitzenreute. Für jeden Vormittag der Betreuung wird ein Unkostenbeitrag von 8,50 EUR erhoben. Anmeldeformulare erhalten Sie bei den Betreuerinnen in der Schule, der Gemeindeverwaltung oder auf der Internetseite der Gemeinde unter www.fronreute.de/familie & Senioren/ Schulen/Ferienbetreuung. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: 20. Oktober 2014 Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Stanecker 07502 2983 Ansprechpartnerin bei der Gemeindeverwaltung: Margot Kolbeck 07502 954-13 Montag, 06.10. 19:30 Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, 07.10. 18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche Blitzenreute Mittwoch, 08.10. Heute kein Konfirmandenunterricht 20:00 Uhr Mochenwanger Kirchenchörle, Ev. Gemeindehaus Sonntag, 12.10. 10:30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche Vertretungsangelegenheit: Pfrin. Bredau ist vom 05.- 12.10.2014 bei einer Fortbildung, seelsorgerliche Vertretung hat Pfr. Seyboldt aus Baienfurt, Tel. 0751-43656. Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: www.evkirche-mochenwangen.de FRONREUTE Förderverein Wohnpark St. Martinus e.v. Sonntags-Café im Wohnpark St. Martinus, Blitzenreute Das Sonntags-Café ist an folgenden Tagen im Oktober geöffnet. Ferienbetreuung für Grundschüler in den Herbstferien Liebe Schüler, liebe Schülerinnen und liebe Eltern! Auch in diesem Jahr wird für alle Grundschulkinder, die in der Gemeinde Fronreute wohnen, eine Betreuung in der Ferienzeit angeboten. Die Betreuerinnen Frau Stanecker, Frau Menna, Frau Haag und ihre jugendlichen Helfer haben ein interessantes Programm zusammengestellt. Vieles wird geboten von Spiel, Spaß und Sport in den Räumen der Grundschule, in der Sporthalle und im Außenbereich der Schule! Öffnungszeiten: Von 14:00 bis 17:00 Uhr Sonntag, 05.10.2014 Sonntag, 12.10.2014 Sonntag, 19.10.2014 Sonntag, 26.10.2014 Sonntags - Café geschlossen: Freitag, 03.10.2014 (Tag der Deutschen Einheit) Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Café-Team Aktuelles bzw. Änderungen auf unserer Homepage www.foerderverein-wohnpark-blitzenreute.de

Fronreute Donnerstag, 2. Oktober 2014 Seite 17 Interkommunale Bürgerinitiative Schenkenwaldbrücke (IBIS) Liebe Bürger(innen) von Fronreute, Wolpertswende, Baindt und Baienfurt! Wie in unserem letzten Artikel geschrieben setzt die Interkommunale Bürgerinitiative Pro Schenkenwaldbrücke nach der Sommerpause ihre Arbeit für eine Ersatzbrücke für die Schenkenwaldbrücke und für deren interkommunale Finanzierung fort. Am Sonntag, 7. September 2014 haben wir von 8 20 Uhr die Personen gezählt, die die Gleise der Südbahn im Föhrenried mit Hilfe dieser Brücke überquert haben. Das waren in diesem Zeitraum 375 Menschen. Darunter befanden sich 290 Radfahrer und 85 Fußgänger, die vor allem morgens und abends, zum Teil auch mit ihren Hunden unterwegs waren. Diese in der unangekündigten Zählaktion ermittelten Zahlen beweisen unserer Meinung nach die Notwendigkeit eines Ersatzbaus für die Schenkenwaldbrücke, die im Zuge der Elektrifizierung der Südbahn wegen zu geringer Höhe abgerissen werden soll. An dem beobachteten Personenkreis der Brückennutzer wurde die Bedeutung der Brücke vor allem auch für Senioren und für Familien mit Kindern deutlich, die im ebenen Föhrenried eine gute Möglichkeit haben, ohne allzu große Anstrengungen Fahrrad zu fahren und die Gleise sicher zu überqueren. In unserer Arbeit ermutigt haben uns auch viele lobende und unterstützende Kommentare wie Ich brauche die Brücke zum Pilze- und Bärlauchsammeln, Die Brücke gehört zu unser kleinen Runde (älteres Ehepaar), Irgendwie gehört die Brücke zur Gegend, Schade um die Allee und den Aussichtspunkt für Kinder zu Beobachtung der Züge. Die Unterstützung unseres Anliegens zeigt sich deutlich in der ständig wachsenden Zahl von Unterschriften für den Ersatzbau und die Finanzierungsbeteiligung der Anliegergemeinden. Insgesamt liegen uns inzwischen ca. 3800 Unterschriften vor. Damit nähert sich die Zahl der Unterschriften einer Marke, die bedeuten würde, dass circa 20 % der circa 20.000 Einwohner der Anliegergemeinden Fronreute, Wolpertswende, Baindt und Baienfurt unterschrieben haben. Vielen Dank an alle von Ihnen, die bisher durch ihre Unterschrift zum Erfolg der Unterschriftensammlung beigetragen haben! Und eine Bitte an alle anderen Bürger: Unterschreiben Sie noch auf den in den Geschäften ausliegenden Listen! Auch wenn wir mit der Zusage der Bahn, eine Ersatzbrücke ins Planfeststellungsverfahren der Elektrifizierung der Südbahn aufzunehmen, einen ersten Erfolg errungen haben, ist unsere Arbeit nämlich noch lange nicht fertig. Unserer Meinung nach ist die Brücke erst dann völlig gesichert, wenn die im Moment laufende Untersuchung der Bahn die technische Machbarkeit einer Ersatzbrücke unter akzeptablen Kosten ergibt, und vor allem ein politischer Prozess in Gang kommt, in dessen Verlauf die Anliegergemeinden sich auf eine Aufteilung der Kosten verständigen. Deshalb wird die Bürgerinitiative IBIS ihre Unterschriftensammlung und ihre politischen Bemühungen fortsetzen, bis die Machbarkeit erwiesen und die Finanzierung der Brücke gesichert ist. Wir wollen vor allem auch die Gemeinderäte in Wolpertswende, Baindt, Baienfurt moralisch stärken, die sich dazu bereit erklären, in Ihrem Gremium für eine Kostenbeteiligung Ihres Ortes zu stimmen. Zur Kostenaufteilung gibt es nach IBIS erste ermutigende Signale von Fronreutes Bürgermeister Oliver Spieß. Es sei ein Gespräch der Bürgermeister der betroffenen Kommunen geplant, sobald die Bahn belastbare Zahlen für einen Ersatzbau vorgelegt habe. Außerdem solle IBIS als Sprachrohr der naherholungssuchenden Bürger der Anliegergemeinden in den politischen Prozess einbezogen werden. Das spornt uns zu weiteren Aktivitäten an. Helfen Sie uns dabei! Helfen Sie uns dabei zu erreichen, dass wir alle zusammen das Föhrenried und die Schenkenwälder wie bisher als Naherholungsgebiet nutzen können! Uwe Hertrampf (im Namen des Leitungsteams von IBIS) Der Ortsverband informiert: Nach Wegeunfall zum Durchgangsarzt Rund 200.000 Menschen verunglücken jährlich in Deutschland auf dem Weg zur Arbeit. Wichtig ist, dass hier die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten übernimmt, wodurch die freie Arztwahl entfällt. Die Techniker Krankenkasse (TK) in Baden- Württemberg rät deshalb Betroffenen, sicherheitshalber gleich zu einem sogenannten Durchgangsarzt ( D-Arzt ) zu gehen. Denn wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als eine Woche anhalte, werde dieser Gang zur Pflicht. D-Ärzte sind auf Unfallmedizin spezialisierte Chirurgen und Orthopäden. Sie würden, so die TK, nach einem Arbeits- oder Wegeunfall über die weitere Behandlung entscheiden und würden auch, wenn nötig, zu einem Facharzt überweisen. Die Adresse des nächsten D-Arztes sollte in jedem Unternehmen bekannt sein, betont die Techniker Krankenkasse. Sie kann unter www.tk.de (Webcode 172440) die Arztsuche erleichtern. Bei Streitfällen mit den Berufsgenossenschaften über Arbeits- oder Wegeunfälle können sich VdK-Mitglieder von den VdK-Sozialrechtsreferenten vertreten lassen. Adressen unter www.vdk-bawue.de im Internet. ACHTUNG neue Öffnungszeiten! Leitungsteam Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791 Margarita Dobler, Telefon 0177 8989538 Siegfried Böse Der Jugendtreff findet in der Kirchstraße 1 statt. Öffnungszeiten Mittwoch 18:30 bis 21:30 Uhr Schulzeit / Ferienzeit 22:30 Uhr (14-18 Jahre) Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr Schulzeit / Ferienzeit 22:30 Uhr (14-23 Jahre) - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung mit den Jugendbeauftragten der Gemeinde Fronreute Leitungsteam Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791 Margarita Dobler, Telefon 0177 8989538 Der Jugendtreff findet in der Mochenwanger Straße 14 statt. Öffnungszeiten Mittwoch 18:00 bis 22:00 Uhr (ab 16 Jahre, selbstorganisiert) Donnerstag 18:30 bis 21:30 Uhr Schulzeit / Ferienzeit 22:30 Uhr (14-18 Jahre) Freitag 18:30 bis 21:30 Uhr Schulzeit / Ferienzeit 22:30 Uhr (14-23 Jahre) Samstag Sozialverband VdK Ortsverband Fronreute Jugendtreff Blitzenreute Jugendtreff Staig 16:00 bis 24:00 Uhr (ab 16 Jahre, selbstorganisiert) - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung mit den Jugendbeauftragten der Gemeinde Fronreute Jugendtreff Fronhofen Leitungsteam Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791 Margarita Dobler, Telefon 0177 8989538 Der Jugendtreff findet im Landjugendheim Fronhofen statt.

Seite 18 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Fronreute Öffnungszeiten Dienstag 18:30 21:30 Uhr Schulzeit / Ferienzeit 22:30 Uhr (14-18 Jahre) Mittwoch 18:30 21:30 Uhr Schulzeit / Ferienzeit 22:30 Uhr (14-23 Jahre) - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung mit den Jugendbeauftragten der Gemeinde Fronreute Ansprechpartnerin für die Jugendarbeit in der Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon 07502 954-13, E-Mail: margot.kolbeck@fronreute.de Die Jugendkapellen aus Sülzbach bei Heilbronn, die Zupfwisler und unsere Jugendkapelle Blitzenreute haben für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Wir freuen uns, Sie zu einem unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen begrüßen zu dürfen. Mutter-Kind-Gruppen Ansprechpartnerinnen: Gruppe Gretel: Anja Jung 07502 940710 Anna Kessaris 07505 957601 Gruppe Moritz: Iris Kovac 07502 9438482 Gruppe Moritz - Staig Hallo liebe Kinder und Mamis, wir treffen uns am Mittwoch um 9.30 Uhr im Bürgerhaus zu spielen, singen und bewegen. Bis bald! BLITZENREUTE Bewirtungs-Team Bürgerhaus Staig Spielenachmittag für Erwachsene im Bürgerhaus Staig Herbstzeit Spielezeit! Zum ersten Herbst-Spielenachmittag für Erwachsene am Donnerstag, 9. Oktober 2014 von 14:00 bis 16:30 Uhr im Bürgerhaus in Staig laden wir herzlich ein! Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Dieter Haitz, Telefon 07502 3109 Hildegard Schneider, Telefon 07502 1416 Narrenzunft Schalk von Staig e.v. Altgemeinde Blitzenreute Verteilung der Kinderhäser: Donnerstag, 16. Oktober 2014 Die Verteilung der Kinderhäser für alle "Schalk-Kids" die ihr Kinder-Häs abgegeben haben, findet am Donnerstag, 16.10.2014 im Bürgerhaus in Staig (Zunftstube) von 17:00 18:00 Uhr statt. Für etwaige Rückfragen steht Euch unsere Häsere Birgit Braun Telefon 07502 7502 gerne zur Verfügung. Haben Sie am Sonntag, 12. Oktober schon was vor? Wir laden Sie recht herzlich zu unserem Jugendkapellenkonzert am Sonntag, 12. Oktober 2014 ab 14:00 Uhr (Saalöffnung 13:30 Uhr) ins Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute ein. Sportverein Blitzenreute e.v. Dienstag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081 www.svblitzenreute.de Abteilung Fußball Herren Sonntag, 28.09.2014: SV Weissenau I SVB I 0:1 (0:0) Wichtiger Auswärtssieg! Auch im vierten Spiel der Saison bleibt der SVB ungeschlagen und sichert sich damit die Tabellenführung in der Kreisliga B. Nach einer gut 15-minütigen Phase des gegenseitigen Abtastens kam der SVB besser ins Spiel und hatte in der Folgezeit einige sehr gute Möglichkeiten, den Führungstreffer zu erzielen. Da diese leider allesamt nicht genutzt werden konnten und auch der Gastgeber seine Torchancen vor der Halbzeit nicht verwerten konnte, ging es mit einem torlosen 0:0 in die Pause. Der SV Weissenau erwischte zwar den besseren Start in die zweite Spielhälfte, konnte sich jedoch keine klaren Tormöglichkeiten erspielen. Nach 10 15 Minuten gelang es dem SVB wieder, das Heft in die Hand zu nehmen und hatte in der Folgezeit auch die größeren Spielanteile, konnte diese jedoch nicht in etwas Zählbares umsetzen. So sah es bereits nach einer Punkteteilung in Weissenau aus, als Sebastian Bonn kurz vor Spielende dank einer tollen Einzelleistung und eines wuch-

Fronreute Donnerstag, 2. Oktober 2014 Seite 19 tigen Distanzschusses das Tor des Tages erzielen konnte. Nun gilt es, im kommenden Heimspiel nachzulegen und die Tabellenführung zu verteidigen. SV Weissenau II - SVB II 2:2 (1:2) Torschützen: Stephan Kritzinger, Francisco Sousa Vorschau auf die letzten Spiele der Saison: Sonntag, 05.10.2014: SVB I SV Horgenzell I 15:00 Uhr Reserven 13:15 Uhr Sonntag, 12.10.2014: SV Bergatreute II SVB I 13:15 Uhr Reserven spielfrei Das SVB-Team hofft wieder auf die tolle Unterstützung durch seine vielen treuen Fans. Damen Fußball-Krimi in Staig! SV Blitzenreute SGM Eglofs/Heimenkirch 3:2 (1:0) SVB: 30. Minute Marlen Gehweiler, 70. Minute Jessica Kniel, 90. Minute Miriam Stocker SGM: 65. Minute Jasmin Ferber, 80. Minute Meike Weber Mit einem Last-Minute-Tor gewannen die SVB-Damen vor einer prächtigen Zuschauerkulisse ein ereignisreiches und spannendes Match gegen einen starken Gegner aus Eglofs. Leider mussten die SVB-Damen diesen Sieg wie in der vergangenen Woche teuer bezahlen. Bereits in der 11. Min. musste der SVB-Goalie, Rebecca Schmidt, nach einem rüden Einsteigen einer Gästestürmerin ins Krankenhaus gebracht werden. Da die Verletzung eine OP erforderlich macht, fällt nach der Lorena Lochmaier die nächste wichtige Spielerin langfristig aus. Trotz dieser unerfreulichen Situation waren die SVB-Damen spielbestimmend und hätten zur Halbzeit eine höhere Führung, erzielt durch die agile Marlen Gehweiler, verdient gehabt. In der 2. Hälfte überschlugen sich die Ereignisse und das i-tüpfelchen war der Freistoßtreffer der SVB- Spielführerin Miriam Stocker in der letzten Spielminute, der durch Freund und Feind den Weg ins SGM-Tor fand. Am kommenden Sonntag müssen die SVB-Damen beim heimstarken SV Deuchelried (Spielbeginn 11.00 Uhr) antreten. Nach dem bisherigen Saisonverlauf müssten die SVB- Damen auch dieses Spiel siegreich beenden können (SVB bisher 3 Siege/Deuchelried 3 Niederlagen), doch haben die SVB-Damen sicherlich noch das letzte Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften im Gedächtnis als man in Deuchelried sang und klanglos mit 1:4 unter die Räder gekommen ist. Trotzdem werden die SVB-Damen auch in diesem Spiel versuchen Ihre weiße Weste, trotz oder gerade wg. Ihren enormen Personalproblemen, zu wahren. Jugend B-Junioren TSV Berg : SVB 2:2 (0:1) Von der ersten Sekunde an setzten wir die Gastgeber unter Druck. Wir hatten mehr Spielanteile und einige gute Torgelegenheiten. Den Spielaufbau des Gegners konnten wir meist im Mittelfeld unterbinden und so war der Führungstreffer für uns nur eine Frage der Zeit. Nach dem Wechsel gaben die Gäste nochmal alles und kamen ebenfalls das eine oder andere Mal gefährlich vor unser Tor. Doch es war ein Strafstoß nötig, um den Gästen den Ausgleich zu bescheren. Danach drehten wir wiederum auf und erzielten in der 84. Minute die erneute Führung. Als buchstäblich in der letzten Minute nach einem Eckball der Ausgleich fiel, konnten wir es kaum fassen. Anspiel, Schlusspfiff aus die Maus. Zwar fühlte sich der Auswärtspunkt an wie eine Niederlage, aber wir können auf unsere tolle Leistung gegen einen starken Gegner stolz sein. D-Juniorinnen TSB Ravensburg SGM Blitzenreute/Baindt II 3:3 In einer hochspannenden Begegnung, traf eine geschlossene Mannschaftsleistung der SGM auf eine überragende Einzelspielerin des TSB. Großes Lob an dieser Stelle an die beiden Torhüterinnen der SGM, Franziska Valentin und Lara Herde, die mit tollen Rettungsaktionen glänzen konnten. Nach 0:1 und 1:2 Führung der SGM durch Jule Trotzki und Tracy Lehmann, verschlief man(frau) den Anfang der zweiten Halbzeit. Den Kampfgeist unserer Mädels belohnte dann Jule, mit ihrem zweiten Treffer, zum verdienten 3:3 Endstand. SV Maierhöfen - SGM Blitzenreute/Baindt I 1 : 2 Bei herrlichem Sonnenschein und vor einer tollen Bergkulisse trafen zwei Teams aufeinander die in ihrer Spielausrichtung grundverschieden agierten. Die SGM B/B machte das Spiel und brachte mit gutem Passspiel ihre Stürmerinnen immer wieder in gute Abschlusspositionen. Zwei dieser Anspiele verwerteten Lisa und Rebecca zur 2:0 Halbzeitführung, wobei dem Treffer von Lisa eine Abseitsstellung vorausging. Dies war allerdings die einzige Fehlentscheidung des jungen Schiris. Die Mädels des SV Maierhöfen waren nur auf Spielzerstörung aus und reagierten auf die Angriffe unserer Mädels mit Konter, von denen aber kaum Gefahr ausging. Dem Anschlusstreffer ging ein Schnitzer in der sonst souveränen Abwehr unserer SGM voraus. Es blieb letztlich beim knappen Sieg, bei dem unser Team es versäumte mehr Treffer zu landen. E Juniorinnen SV Blitzenreute - TSV Tettnang 0 : 10 Nachdem Stammtorhüterin Vanessa an diesem Freitag nicht dabei sein konnte, war klar, dass es heute für unsere jüngsten Spielerinnen nicht einfach werden würde zu Punkte zu kommen. Johanna hatte den Mut und stellte sich der Aufgabe als Torspielerin. Allerdings wussten die Tettnanger Mädchen genau wo das Tor steht und fanden auch immer wieder Lücken in unserer Abwehr, die sie auch konsequent nutzten. E Jugend Unsere E-Jugend startete bereits vorletzte Woche in die neue Saison. Durch die große Anzahl an fußballbegeisterten Kinder ist es möglich die Runde mit zwei Mannschaften zu bestreiten. Im ersten Spiel, ein Heimspiel in Staig zeigten beide Mannschaften gegen die Gastmannschaft aus Reute eine couragierte Leistung. Die E II schaffte es mit viel Herz ein 0:1 aufzuholen. Leider wurde sie dafür nicht belohnt, denn in der letzten Spielminute fiel noch das 2:1 für die Gäste. Dennoch zeigten die Jüngeren, dass sie auf sich schnell auf die neue Spielfeldgröße umgestellt haben und mit einer tollen läuferischen Leistung. Einziger Wermutstropfen war die, ohne äußeres Zutun, entstandene Verletzung des Torhüters der SVB Mannschaft, Julian Gratzer, der bis dahin spitzenmäßig gehalten hatte. Es spielten: Daniel Bürkle, Lukas Dowidat, Malte Klatt, Noah Knoll, Timo Lüttmann, Lenny Rusch, Thomas Stehle, Janis Thiel und Tobias Wegmann. Die E I zeigte ebenfalls eine tolle kämpferische Leistung, allerdings erst gegen Ende des Spiels. Sonst wäre das Spiel noch gekippt. So stand es am Ende 2:3 Tore für die Gäste aus Reute. Es spielten: Florian Adis, Nico Branz, Louis Kappler, Felix Kuneij, Tim Reiner, Hannes Ritter, Lennard Said und Julian Zivkovic. SV Bergatreute II - E II 0:11 SV Bergatreue - E I 4:3 Zum zweiten Spiel ging es nach Bergatreute. Hier knüpfte man an die vorige Leistung an. Für die E II war die gegnerische Mannschaft jedoch eine Nummer zu groß. So kam es trotz Gegenwehr zu dem recht hohen Ergebnis. Es spielten: Dominik Blazevic, Daniel Bürkle, Lukas Dowidat, Louis Kappler, Malte Klatt, Noah Knoll, Timo Lüttmann, Thomas Stehle und Julian Zivkovic. Für die E I lief es sehr unglücklich. Spielerisch und läuferisch war die SVB Mannschaft den Bergatreutern überlegen. Nicht nur ein Tor sollte aus dem Nichts fallen. Gleich drei und ein schneller Konter der Gastgeber reichten aus um ein komfortables 4:1 her-

Seite 20 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Fronreute auszuspielen. Trotz zwei vergebener Elfmeter unserer Jungs lag das 4:4 bis zur letzten Sekunde in der Luft. Der ersehnte und verdiente Ausgleich wollte aber einfach nicht fallen. Es spielten; Florian Adis, Nico Branz, Felix Kuneij, Tim Reiner, Lenny Rusch, Lennard Said, Janis Thiel und Tobias Wegmann. Vorschau: Sa, 04.10. E-Jugend I SV Blitzenreute I SV Baindt I 13:00 A-Jugend TSV Meckenbeuren SV Blitzenreute 17:00 C-Jugend SGM Mochenw./Wolpertsw. I SGM Blitzenreute/Fronh./Ebenw./ Fleischw. 15:30 D-Jugend FV Molpertshaus - SGM Blitzenreute/Fronh./Ebenw./ Fleischw. 15:30 B-Mädchen SV Blitzenreute SG Aulendorf 17:00 D-Mädchen I SGM Blitzenreute/Baindt I SpVgg Lindau 15:30 So, 05.10. B-Jugend SV Blitzenreute SG Aulendorf II 11:00 Abteilung Tennis Bändelesturnier am Freitag, 03.10.2014 Die Abteilungsleitung nimmt die Anregung von Mitgliedern auf und veranstaltet zusätzlich ein Bändelesturnier für Mitglieder ab 14 Jahre am Tag der deutschen Einheit, Freitag, 03.10.2014. Beginn ist wie üblich 13:00 Uhr. Wir hoffen, dass das Wetter mitmacht und hoffen auf eine rege Teilnahme. Für Kuchenspenden wären wir sehr dankbar. Bitte wenden Sie sich an Margreth Pauer, Telefon 7865. Abteilung Tischtennis Jugend III Ravensburg 2:6 Zum ersten Punktspiel der neuen Saison empfing man die Gäste aus Ravensburg. Unsere Jungs traten ohne ihre Nummer 1, Nico Müller an. Dadurch sanken die Chancen auf einen Heimerfolg in Anbetracht des starken Gegners. Die Doppel gingen beide verloren. Niklas Betz und Tim Reiner unterlagen knapp in fünf Sätzen. Bei den Einzeldurchgängen konnten sich Lennard Said und Niklas Betz jeweils einen Sieg erspielen. Das gewonnene Spiel von Tim Reiner, glatt in drei Sätzen, ging leider nicht mehr in die Wertung ein. Insgesamt zeigten unsere Jungs gegen die um bis zu fünf Jahre älteren Gegner aus Ravensburg beachtliches spielerisches Potenzial. Es spielten: Lennard Said, Timo Kränzle, Niklas Betz und Tim Reiner. Kluftern - Jugend I 6:2 Nach dem Aufstieg in die Kreisklasse A muss sich die Mannschaft noch finden. Der Start in den Doppeln lief schon mal nicht schlecht. Während Lorenz Stöhr/Tim Müller die Oberhand behielten, unterlagen Delil Sariisik/Malik Said knapp. Knapp war dann auch das Stichwort für Delil in seinem zweiten Einzel. Nachdem er das erste Spiel ohne Probleme gewann, musste er seinem Kontrahenten im zweiten Match in drei von fünf Sätzen nach jeweils 11:13 gratulieren. Herren I - Altshausen III 3:9 Im ersten Spiel der Saison bekamen unsere Herren gleich eine schwere Aufgabe. Die Gegner aus Altshausen haben sich für die neue Saison verstärkt und werden beim Kampf um die Meisterschaft zu den Favoriten gezählt. Die wenigen Zähler auf Blitzenreuter Seite steuerte das gewohnt starke Doppel Andi Roth und Cariem Said bei. Beide erzielten dann auch im Einzel jeweils einen Punkt. In den kommenden Spielen hat sich die erste Mannschaft nichts Geringeres als die Rückkehr auf die Erfolgsstraße vorgenommen. Das Team ist in dieser Saison von der Aufstellung her von den letztjährigen Personalsorgen befreit und kann den Fokus somit auf die spielerische Stärke richten. Am 18. Oktober findet ein gemeinsamer Heimspieltag zusammen mit der zweiten Mannschaft statt. Der SVB II spielt in dieser Saison in der Kreisklasse C, ist sehr stark besetzt und zählt deshalb zu den Kandidaten um die Meisterschaft. Die Herrenmannschaften freuen sich auf die Unterstützung ihrer Fangemeinde. Terminvorschau Samstag, 04.10.2014 10:00 Uhr Jugend II Weingarten III 10:00 Uhr Jugend I Ailingen 19:30 Uhr Herren II Deuchelried Mittwoch, 08.10.2014 20:00 Uhr Ravensburg Herren I Unsere Trainingszeiten: Donnerstag 18 20 Uhr Jugend 20 22 Uhr Herren Biegenburg-Halle, Blitzenreute Infos: www.svblitzenreute.de Lothar Königsschießen 2014 Das diesjährige Königsschießen findet am Sonntag, 19.10.2014 statt. Schießzeit: 09:30 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Siegerehrung: 20:00 Uhr Wir wünschen allen Teilnehmern Gut Schuss. Abteilung Fußball Schützenverein Blitzenreute e.v. FRONHOFEN Sportverein Fronhofen 1955 e.v. (www.svfronhofen.net) Vorschau auf die kommenden Spiele des SVF Sonntag, 5. Oktober 2014 1. Mannschaft 15:00 Uhr SV Fronhofen TSV Grünkraut 2. Mannschaft 13:15 Uhr SV Fronhofen TSV Grünkraut Frauen 13:00 Uhr SV Fronhofen FV Bad Waldsee B-Jugend 11:00 Uhr FV Bad Waldsee SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw Samstag, 4. Oktober 2014 A-Jugend 17:00 Uhr SV Reute SGM Fronh./Ebenw./Fleischw. Mädchen A 15:15 Uhr FG 2010 WRZ SV Fronhofen C-Jugend 15:30 Uhr SV Mochenwangen SGM Fronh./Blitz./Ebenw./Fleischw. D-Jugend 1 15:30 Uhr FV Molpertshaus SGM Fronh./Blitz./Ebenw./Fleischw E-Jugend 1 12:15 Uhr SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. FV Fulgenstadt E-Jugend 2 11:45 Uhr SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. SC Saulgau

Fronreute Donnerstag, 2. Oktober 2014 Seite 21 Ergebnisse von den letzten Spielen Sonntag, 28. September 2014 1. Mannschaft 15:00 Uhr SV Ankenreute - SV Fronhofen 2:2 (1:2) Tore: 0:1 (13. Minute) Christian Bloching, 0:2 (41. Minute) Andreas Amann (Handelfmeter), 1:2 (44. Minute) Patrick Padberg (Foulelfmeter), 2:2 (56. Minute) Tobias Gindele Besondere Vorkommnisse: Matthias Steinhauser verschießt Foulelfmeter (89. Minute) Zuschauer: 200 2. Mannschaft 13:15 Uhr SV Ankenreute - SV Fronhofen 2:4 (0:0) Tore:2x Fabian Deutelmoser, je 1x Jonas Dressel und Dennis Eninger B-Jugend 11:00 Uhr SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. TSV Meckenbeuren 2:2 Tore: 2x Lasse Trenkmann Samstag, 27. September 2014 A-Jugend 17:00 Uhr SGM Fronh./Ebenw./Fleischw. SG Aulendorf 3:1 Spielort: Fleischwangen Tore: 2x Matthias Vogl, 1 Eigentor Mädchen A 17:00 Uhr SV Fronhofen SC Friedrichshafen 3:0 C-Jugend 15:30 Uhr SGM Fronh./Blitz./Ebenw./Fleischw. VfL Brochenzell 0:0 Spielort: Staig Mädchen C 15:30 Uhr SV Fronhofen SV Eglofs 2:1 D-Jugend 1 12:45 Uhr SGM Fronh./Blitz./Ebenw./Fleischw SV Haisterkirch 4:0 D-Jugend 2 13:15 Uhr SV Bolstern - SGM Fronh./Blitz./Ebenw./Fleischw 1:0 E-Jugend 1 12:15 Uhr SV Ebersbach - SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. 1:7 E-Jugend 2 12:15 Uhr SV Mengen - SGM Fronhofen/Ebenw./Fleischw. 1:2 Abteilung Tennis Lucia Borghoff/Anton Möhrle Mixedmeister 2014 Ein erlauchter Spielerkreis hatte sich für die Endrunde der Mixedmeisterschaft am letzten Sonntag qualifiziert. Bei herrlichem Spätsommerwetter spielten die 4 Paarungen in einer Gruppe die Meisterschaft aus. Jede Paarung hatte 3 Matches für einen langen Gewinnsatz auf 9 Spiele zu bestreiten. Die Entscheidung über die endgültige Platzierung fiel erst in der 3. und letzten Spielrunde. Die weiteren Platzierungen. 2. Platz H. Amann/H. Widmann 3. Platz L. Bätz/R. Eble 4. Platz L.-A. Schefold/W. Pongratz fünf hart umkämpften Sätzen das dritte Doppel der Gäste. Ein besonders wichtiger und bemerkenswerten Sieg, weil es sich bei diesem Doppel (Brückner, Spöri) sicher um eines der besten dritten Doppel der Liga handelt. Auch Martin Sorg und Sascha Baier zeigten eine gute Partie, konnten sich aber letztendlich gegen die beste Paarung der Gastgeber nicht behaupten. Danach wurden im vorderen Paarkreuz die Punkte geteilt. Tobias Luigart bezwang Philipp Schwarz den Spitzenspieler der Gäste und Volker Bubek unterlag Wolfgang Assfalg in vier Sätzen. In der Mitte gingen beide Matches nach Fronhofen. Winne Sorg setzte sich in vier Sätzen zum ersten Mal gegen Thomas Nowak durch und Sascha Baier gewann gegen Oliver Brückner. Im hinteren Paarkreuz gingen beide Punkte nach Baindt, so dass beim Zwischenstand von 5:4 gewechselt wurde. Von den folgenden sechs Einzeln gelang es den Männern aus Fronhofen aber nur zwei zu gewinnen. Tobias Luigart gewann in fünf Sätzen gegen Assfalg und Sascha Baier setzte sich in drei Sätzen gegen Nowak durch. Tobias Luigart holte vier Punkte für Fronhofen So musste die Entscheidung über einen noch möglichen Punktgewinn im Schlussdoppel fallen. Hier bezwangen Volker Bubek und Tobias Luigart, den man wohl als Spieler des Tages bezeichnen darf, Assfalg/Schwarz in vier Sätzen. Drei Punkte aus zwei Auswärtsspielen zum Start der Saison sind für Fronhofen ein fast perfekter Saisonstart. Weiter geht es am 11. Oktober gegen die verlustpunktfreien Tabel-lenführer aus Kau und Isny. Die Spiele finden in Fronhofen statt, so dass hier mit dem ei-nen oder anderen Punktgewinn gerechnet werden darf. Vorschau: 11.10.2014 15:00 Uhr Fronhofen I gegen Kau 11.10.2014 19:00 Uhr Fronhofen I gegen Isny 11.10.2014 19:00 Uhr Fronhofen II gegen Wolpertswende S. Baier Abteilung Tischtennis SVF holt einen Punkt in Baindt Nach dem gelungenen Saisonstart in Wangen gelang es der Ersten am vergangenen Wochenende mit einem Punktgewinn in Baindt nahtlos an diese Leistung anzuknöpfen. In den letzten Jahren war für den SVF in Baindt nichts zu holen gewesen, so dass die Ausgangssituation klar war. Alles was besser als eine knappe Niederlage werden würde, wäre für die Spieler um Mannschaftskapitän Winne Sorg wie ein Sieg zu verbuchen. Der Weg hierzu führte über die Anfangsdoppel, in denen die Paarungen des SVF wieder einmal überzeugen konnten. Tobias Luigart und Volker Bubek gewannen ihr Doppel deutlich. Winne Sorg und Berthold Deutelmoser bezwangen in Schwäbischer Albverein Ortsg. Wilhelmsdorf Im Hinterland von Immenstadt (Allgäu) Am Sonntag, 05.10.2014 fahren wir mit dem Bus zum Geratser Hof bei Waltenhofen (Allgäu), dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Die Tour entführt uns in eine herrlich schöne Landschaft, mit

Seite 22 Donnerstag, 2. Oktober 2014 Fronreute mehreren Bergseen und Mooren, sowie kleine Orte mit ihren schönen Kirchen. Auf dieser Tour wird jeder, der die Natur liebt, auf seine Kosten kommen. Die gesamte Tour hat eine Länge von 16 km, sie kann dreimal abgekürzt werden (nach 1, 2,5 oder 3,5 Stunden). Der Bus bringt Sie dann nach Immenstadt, wo jeder die restliche Zeit mit einem schönen Bummel oder bei Kaffee und Kuchen, verbringen kann. Die Wanderung ist sehr einfach und kann mit jedem ordentlichen Schuhwerk gelaufen werden. Da wir unsere Mittagspause während der Wanderungen machen, empfehle ich ein gutes Rucksackvesper sowie genügend zu trinken mitzunehmen. Auf der Heimreise fahren wir bis Oflings bei Wangen, wo im Gasthaus Rößle der Abschluss unserer Wanderung stattfindet. Abfahrt: Wilhelmsdorf Saalplatz 08:00 Uhr Rückkehr: circa 19:30 Uhr Andere Zusteige Möglichkeiten nach Absprache mit uns möglich! Der Fahrpreis beträgt 12,00 EUR Anmeldung: Freitag (03.10.2014) abends ab 19:00 Uhr sowie Samstag (04.10.2014) von 08:00 bis 10:00 Uhr, Telefon 0751 54029. Mit frohem Wandergruß Reinhard und Beatrix Binder Kulturverein Wilhelmsdorf Samstag, 04.10.2014, 20:00 Uhr: "Seelenstürme". Ein Klavierabend mit Kathrin Stürzl, Ravensburg. Kathrin Stürzl unterrichtet an der Musikschule Ravensburg Klavier. Scheune Wilhelmsdorf Eintritt 12,00/8,00 EUR, Kartenreservierung 07503 348 (Kuhn) Dienstag, 07.10.2014, 14:00 Uhr: Kleine Spione große Geheimnisse ein Spielfilm für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Linse Weingarten. Scheune Wilhelmsdorf Eintritt 3,00 EUR Dienstag, 07.10.2014, 20:00 Uhr: Künstlerforum Gesprächsforum für Künstler. Gedankenaustausch in zwangloser Atmosphäre im Kulturvereinskaffee. Kontakt Wichert Kohler (wichertkohler@web.de) Scheune Wilhelmsdorf Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Das Wallis Entlang der jungen Rhone Vortrag Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt zu einem Vortrag Das Wallis- Entlang der jungen Rhone mit Lothar Zier am Freitag, 10. Oktober 2014 um 20:00 Uhr ein. Zu sehen ist der Vortrag im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 5, 88271 Wilhelmsdorf. Informationen und Anmeldung unter 07503 739. Kosten: 5,00/ 2,00 EUR für Kinder ab 7 Jahren. Wolpertswende ist anziehend Panoramahalle 18.10.2014 Kinder-Kleiderbasar 13:00 15:00 Uhr Schwangere: Einlass ab 12:30 Uhr! Neu: Zwillingskleiderverkauf! weitere Infos unter Tel. 0152 57805881 oder www.wolpertswende.de/veranstaltungen MOWA Second Hand Basar Turn- und Festhalle Mochenwangen Samstag, 11. Oktober 2014 von 10:00 bis 13:00 Uhr Aktuelle, modische Herbst-/Winterbekleidung für Damen, Herren und für Teens ab Größe 140 Schuhe, Accessoires, CD, DVD, CD-ROM, Bücher, Spiele Während des Verkaufs bewirten wir Sie mit belegten Seelen, Kaffee und Kuchen. www.second-hand-basar-mochenwangen.de Rathaus Blitzenreute Öffnungszeiten: Mo - Fr Dienstagnachmittag Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33 E-Mail: info@fronreute.de, Webseite: www.fronreute.de Ortsverwaltung Fronhofen Öffnungszeiten: Mo - Fr Mi Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55 Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr E-Mail Mitteilungsblatt@fronreute.de 8:00-12:00 Uhr 16:00-19:00 Uhr 8:00-12:00 Uhr 14:00-18:30 Uhr Bauhof Baienbach Öffnungszeiten: Oktober: Freitag, 16:00 18:00 Uhr, Samstag, 09:00 12:00 Uhr Wertstoffe: Kostenlose Abgabemöglichkeit für: Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien, Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Kerz- und Wachsreste, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte Annahme CD, DVD, CD-ROM Container für: Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll Nächste Abfuhr Papiertonne: Mittwoch, 15. Oktober 2014 Grünmüllabfuhr am Donnerstag, 30. Oktober 2014. Apfelsaft aus Streuobstanbau Verkauf und Leergutannahme im Bauhof Baienbach Samstag, 25. Oktober 2014 Problemstoffsammlung: Blitzenreute, Grundschule am Dienstag, 18. November 2014 15:30-17:00 Uhr Nächste Hausmüllabfuhr: Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwommengasse 2, 88273 Fronreute Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15 E-Mail Anzeigen: anzeigen@dvwagner.de

Donnestag, 2. Oktober 2014 Fronreute

Donnerstag, 2. Oktober 2014 Fronreute