Renditemuster von Aktienfonds und deren Prognosegüte für abnormale Preisreaktionen.

Ähnliche Dokumente
Der Januar-Effekt in der Schweiz

Konjunkturabhängigkeit systematischer Risikofaktoren in der Schweiz

Marktanomalien am Schweizer Aktienmarkt

Alexander Friesenegger/Sebastian Riegler Rittner Performance quantitativer Value Strategien am deutschen Aktienmarkt am Beispiel des DAX 30

Deskriptive Beschreibung linearer Zusammenhänge

Momentum in ATM-Optionspreisen und Momentum in Nachrichten

Wettbewerbspositionen aus Sicht der Realoptionen und der Spieltheorie

Timingfähigkeit der Marktteilnehmer

IV. Würdigung im Hinblick auf Bewertungsgutachten 1. Empirische Untersuchung zu Beta-Faktoren

Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Asset Management mit OLZ & Partners

Kapitalmarktforschung

Feindliche Übernahmen Eine Analyse aus Aktionärssicht

Co-Referat. Petra Baltensperger Nicolas Maurer Tatjana Scalieri Camillo Zbinden

Statistik II. Regressionsrechnung+ Regressionsanalyse. Statistik II

The Impact of Dual Class Equity on Disclosure Quality

Online-Kurs: ETF-Investor

Research Paper Nr. 3 / Strategie, Taktik oder Stockpicking?

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Executive Summary. Problemstellung. Vorgehen

Generali Investments Deutschland

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse und des Agribusiness

Einsatz von Strukturierten Produkten im Portfoliomanagement

Wesentlichkeit von CO 2 -Emissionen für Investitionsentscheidungen

Teil: lineare Regression

Sicher und rentabel Vermögen aufbauen

Strukturierte Produkte aus der Sicht der Behavioral Finance

KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

Executive Summary. Bachelorarbeit Universität Zürich 2012

Family Offices als Private Equity Investoren

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Die Kategorisierung strukturierter Produkte im deutschen und Schweizer Derivatemarkt

Die Regressionsanalyse

Bachelorarbeit. Analyse von Unternehmenswerten anhand des Piotroski Score. Vorname: Julian Moritz. Geb. am:

Dividendenmitteilung. JPMorgan Funds. Annualisierte Ausschüttun gsrendite ** Ausschüttun gsrate. Ausschüttun gsrendite * Name der Anteilklasse

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Das Problem signifikanter Betaschätzungen

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds

Empirische Analysen mit dem SOEP

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Alpha, Beta & co. Outperformance richtig bewerten. Dipl.-Kfm. Christoph Lang

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Mehrfache Lineare Regression 1/9

Abstract. Titel: Performancevergleich von aktiven und passiven Fondsanlagestrategien

Dividendenmitteilung. JPMorgan Funds. Annualisierte Ausschüttun gsrendite ** Ausschüttun gsrate. Ausschüttun gsrendite * Name der Anteilklasse

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen.

Regression III. Statistik I. Sommersemester Wiederholung. Zwei unabhängige Variablen Multivariate Zusammenhänge Interaktion.

Renditequellen der Anlagemärkte

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Seminar Financial Econometrics. Wintersemester 2018/19

Universität Siegen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Gunner Langer Ethik-Effekte in kapitalmarkttheoretischen Modellen - Empirie

Konsultation Mindestzinssatz

Online-Kurs: ETF-Investor

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Corporate Governance in Deutschland

Der Korrelationskoezient nach Pearson

Übung V Lineares Regressionsmodell

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

Executive Summary. Problemstellung. Vorgehen

Depotübersicht Invers Musterportfolio

DATENANALYSE IN GOOGLE SHEETS

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise?

Faktorbewertungsniveaus und Drawdown Risiko

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

1 Einführung Ökonometrie... 1

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Finanzierung von Nachfolgeregelung bei KMU

1 Prognoseverfahren F H

Faktor-ETFs sind dann smart, wenn man sie richtig einsetzt

I. Deskriptive Statistik 1

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Empirische Wirtschaftsforschung

Statistik, Geostatistik

FINANZMATHEMATIK. Toker Claudia, Hackner Denise

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

INVERS Musterportfolios

Ihr Lotse zum perfekten Portfolio

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz,

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Beispiel: Multiples Modell/Omitted Variable Bias I

Risikoadjustierung von Qualitätsindikatoren

Bewertung Strukturierter Produkte mittels Value-at-Risk

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Herleitung und Umsetzung eines passiven Investmentansatzes für Privatanleger in Deutschland

Kapitel 10. Multikollinearität. Exakte Multikollinearität Beinahe Multikollinearität

Transkript:

Renditemuster von Aktienfonds und deren Prognosegüte für abnormale Preisreaktionen. Bachelorarbeit in Financial Economics/Banking am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF. DR. Thorsten Hens DR. Sven C. Steude Verfasser: Timo Wassmer

i Executive Summary I Problemstellung Es besteht die Annahme, dass Aktienfonds die Tendenz aufweisen, zum gleichen Zeitpunkt die gleichen Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen. Aufgrund grosser verwalteter Volumen wird der Preis der Aktien dabei direkt beeinflusst. Wird dieser Prozess isoliert betrachtet, lassen sich anhand von empirischen Untersuchungen zusätzliche Informationen gewinnen. Die Frage ist, ob sich die gewonnen Informationen für Prognosen über zukünftige abnormale Preisreaktionen eignen. Dabei steht die Hypothese der Kapitalmarkteffizienz im Weg. Diese geht auch in der schwachen Form davon aus, dass sämtliche relevanten Kursinformationen im aktuellen Marktpreis enthalten sind. Deshalb ist es nicht möglich, anhand von technischen Analysen von historischen Daten, Informationen zu gewinnen, mit denen sich Überschussrenditen erzielen lassen. Aufgrund der Diskussion über Marktanomalien sind die traditionellen Theorien, wie Kapitalmarkteffizienz und CAPM, in letzter Zeit ins Wanken geraten. In Anbetracht der Studien über Marktanomalien ist der Problematik folge zu leisten, durch welche Faktoren solche Überschussrenditen hervorgerufen werden und durch welche Instrumente sie beeinflusst werden. Da in vergangenen Studien fast ausschliesslich der USamerikanische Markt untersucht wurde, gilt es im Rahmen dieser Arbeit, den Fokus auf den europäischen Aktienmarkt zu richten. II Zielsetzung Das Ziel der Arbeit ist es, den möglichen Einfluss von Korrelationen, zwischen den Überschussrenditen ausgewählter Aktienfonds aus Europa und den Renditen verschiedener Investmentstile, auf zukünftige Kursentwicklungen zu testen. Dazu soll mittels eines Datensatzes und statistischen Methoden ein Zusammenhang aufgezeigt werden. Es soll untersucht werden, ob das Renditemuster von Aktienfonds als Prognose für abnormale Preisreaktionen eingesetzt werden kann. Es ist erstrebenswert ein Investitionsmodell zu finden, das aufgrund einer Analyse von Fundamentaldaten den Benchmark der Marktrendite übertrifft. Im Weiteren ist zu prüfen, ob der Einfluss der Faktorkorrelation eine signifikante Bedeutung erlangt. Zusätzlich ist die potentielle Relevanz und der Ursprung des Herdenverhaltens zu zeigen und anhand wissenschaftlicher Literatur zu klären. Ebenfalls ist

ii es im Interesse des Autors dem Leser die Beziehung zwischen dem Herdentrieb und den Investment-Styles aufzuzeigen. III Vorgehen Zu Beginn der Arbeit wird die Hypothese der Kapitalmarkteffizienz erläutert und deren Eigenschaften aufgezeigt. Diese Annahmen sind wichtig für die folgenden Kapitel, da diese Studie davon ausgeht, dass anhand von Chartanalysen Prognosen für zukünftige Preisentwicklungen gemacht werden können. In einem weiteren Schritt werden die verschiedenen Ursachen und Ausprägungen des Herdenverhaltens aufgezeigt. Der Leser soll verstehen, weshalb Aktienfondsmanager Anreize haben, die gleichen Portfolios zu halten. Zur Erklärung werden die einflussreichsten Theorien der wissenschaftlichen Literatur herangezogen. Anschliessend wird kurz aufgezeigt, wie Herdenverhalten bei Aktienfonds entdeckt werden kann und was für ein Einfluss es auf die Gleichgewichtspreise am Aktienmarkt hat. Als Grundlage für die Modellberechnungen werden die drei Investmentstrategien Value/Growth, Large/Small-Cap und Momentum benötigt. Da für die Bildung der Faktorportfolios ein vertieftes Verständnis des Style-Investment vorausgesetzt wird, werden die drei Stilrichtungen ausführlich diskutiert. Als Resultat wird je eine Fundamentalkennzahl bestimmt, welche zur Charakterisierung des Styles genutzt wird. Im Anschluss wird genauer auf den empirischen Teil der Studie eingegangen. Die Daten werden mit Hilfe von Datastream heruntergeladen und anhand statistischer Methoden untersucht. Die Datengrundlage bildet dabei der MSCI Europe, der MSCI Europe ex Emerging Markets und die Überschussrendite einer repräsentativen Auswahl an europäischen Aktienfonds. Anhand der Korrelation der Renditen der gebildeten Style -Portfolios mit den durchschnittlichen Überschussrenditen der ausgewählten Aktienfonds werden anschliessend Regressionsmodelle erstellt. Die Faktorkorrelation wird dabei als Regressor verwendet. Als Regressand dienen Marktgrössen wie der MSCI Europe und das Rolling Alpha der Aktienfonds. Anschliessend gilt es zu prüfen, ob die Faktorkorrelation als Indikator für Preisreaktionen verwendet werden kann. IV Resultate Im Laufe der Studie konnten keine Anzeichen gefunden werden, die für einen Zusammenhang zwischen den Faktorkorrelationen und zukünftigen Preisentwicklungen sprechen. Es ist keine eindeutige Reaktion auf eine hohe absolute Korrelation zu erkennen. Weder kurz-, mittel-, noch langfristig ist ein eindeutiger Trend zu beobachten. Auf hohe positive (negative)

iii Faktorkorrelationen können sowohl positive wie auch negative Renditen folgen. Daraus lässt sich ableiten, dass das Herdenverhalten von Aktienfonds keinen sichtlichen Einfluss auf die Entwicklung der betrachteten Marktgrössen hat. Diese Erkenntnis wird durch die Resultate von linearen Regressionen unterstützt. Die erhaltenen Bestimmtheitsmasse sind bei allen Modellen extrem klein und überschreiten den Wert von 1% nur selten. Dies bedeutet, dass nur ein sehr kleiner Teil der Varianz der zukünftigen Marktgrössen durch die Varianz der Faktorkorrelationen erklärt werden kann. Auch die Steigungen der Trendlinien und die t- Statistiken sprechen gegen einen linearen Zusammenhang. Eine lineare Beziehung ist somit unwahrscheinlich. Dabei muss erwähnt werden, dass die statistische Auswertung nicht aussagekräftig ist. Es bestehen Zweifel darüber, ob die Faktorkorrelationen, die zur Berechnung des Modells verwendet wurden, unabhängig sind. Für die zugrunde liegenden Daten konnten Autokorrelation und Heteroskedastizität festgestellt werden. Anhand der verwendeten Modelle ist eine Prognosegüte für abnormale Preisreaktionen nicht zu erkennen. Die Faktorkorrelationen eignen sich somit nicht als Indikatoren für die zukünftige Entwicklung der betrachteten Marktgrössen. Die Hypothese der Kapitalmarkteffizienz konnte nicht entkräftet werden. Für die Studie wurde angenommen, dass hohe absolute Faktorkorrelationen für einen Herdentrieb europäischer Aktienfonds stehen. Diese Annahme ist mit Vorsicht zu betrachten. Hohe Korrelationen bedeuten, dass ein linearer Zusammenhang zwischen den Style - Portfoliorenditen und den Überschussrenditen der Aktienfonds bestehen. Über die Kausalität kann anhand der Werte keine Aussage gemacht werden. Ähnliche Renditen müssen nicht identische Portfolios bedeuten, sie können auch zufällig auftreten. Bei der Auswertung der Statistiken wurde ersichtlich, dass sich die Faktorkorrelationen dennoch gut als Indikator für den Herdentrieb eignen. Die Faktorkorrelationen der einzelnen Styles weisen ähnliche Charaktereigenschaften auf, wie das Herdenverhalten. In der Theorie ist man sich einig, dass Aktienfonds mehrheitlich als Momentum-Käufer auftreten. Im empirischen Teil der Arbeit wird ersichtlich, dass diese Aussage anhand der Faktorkorrelation Momentum unterstützt wird. Die Werte sind mehrheitlich positiv und das Maximum ist in absoluten Zahlen grösser als das Minimum. Das heisst, dass die Überschussrenditen der Aktienfonds in Europa überwiegend positiv mit den Momentum- Portfoliorenditen korrelieren. Daraus kann abgeleitet werden, dass das Momentum-Portfolio

iv hauptsächlich long gehalten wird, und dass das Herdenverhalten beim Kauf intensiver als beim Verkauf ist. Bei der Betrachtung der Faktorkorrelationen Value/Growth sind ausgeglichene Werte zu beobachten. Das Minimum und das Maximum sind in absoluten Zahlen ungefähr gleich gross. Somit treten laut Beobachtungen europäische Aktienfonds je nach Marktsituation als Value - oder Growth -Käufer auf. Negative Faktorkorrelationen nach starken Kurseinbrüchen lassen erahnen, dass das Value/Growth -Portfolio gemeinsam verkauft wird. Europäische Aktienfonds kaufen demnach Growth -Aktien 12, nachdem die Aktienpreise überdurchschnittlich gesunken sind und eine Unterbewertung angenommen werden kann. Die Interpretationen, die aufgrund der Faktorkorrelation Value/Growth gemacht wurden, sind auch in diesem Fall plausibel und decken sich mit den Annahmen aus der Theorie. 13 Für die Faktorkorrelation Size sind ebenfalls Parallelen zur wissenschaftlichen Literatur zu erkennen. Für die betrachtete Zeitperiode waren die Werte der Faktorkorrelation Size überwiegend im negativen Bereich. Daraus kann abgeleitet werden, dass Aktienfondsmanager dazu neigen gemeinsam zur gleichen Zeit, Aktien von klein kapitalisierten Unternehmen long und Aktien von gross kapitalisierten Unternehmen short zu halten. Das beobachtete Verhalten weisst darauf hin, dass die europäischen Aktienfonds den Small-Cap -Effekt in ihre Investitionsentscheidung einbeziehen. Erwähnenswert ist, dass die Faktorkorrelation Size trotz der überwiegend negativen Werte, die höchsten Korrelationen im positiven Bereich erzielt. Wenn Aktienfonds also das Size - Portfolio kaufen, dann tun sie dies als Herde. Die Resultate stimmen mit denen der Studie von Vishny, Shleifer, Lakonishok (1992) überein. Sie konnten beweisen, dass das Herdenverhalten bei Large-Caps stärker ist als bei Small-Caps. 14 Die Übereinstimmung mit der wissenschaftlichen Literatur spricht für die Verwendung der Faktorkorrelation als Indikator für das Herdenverhalten. Die Methode qualifiziert sich als Alternative zu traditionellen Instrumenten zur Feststellung von Herdenverhalten. 12 Growth -Aktien bestehen in dieser Studie aus Aktien mit einem tiefen Kurs-Buchwert-Verhältnis. 13 Vgl. Vishny / Shleifer / Lakonishok (1992), S. 24 und Basu (1977), S. 167 14 Vgl. Vishny / Shleifer / Lakonishok (1992), S. 24