Checkliste Chirurgie

Ähnliche Dokumente
87. Laparoskopische Sigmaresektion

Antirefluxplastik nach Lich-Grégoir

29 Laparoskopische Cholezystektomie

Operationsatlas Chirurgie

Die beste Anastomose

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule

Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Schnitt- und Nahttechnik

Herniensonografie. Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage

Weshalb platzieren wir die Laparoskopietrokare so und nicht anders?

Leistenhernien-Repair mittels PHS (indirekte Hernie)

Schematische Darstellung und Kategorisierung der häufigsten Eingriffe am Colon und Rektum. Version vom

Offene extraperitoneale Netzplastik bei Narbenhernien

Operationsberichte für Einsteiger - Chirurgie

Chirurgische Knotentechnik. Teil 5 Donati-Naht

Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

griffbereit Gefäßchirurgie Manual für die Praxis - griffbereit Bearbeitet von Jörg Fuchs, Giovanni Torsello

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung

Die drei Engel der Weihnacht

Einführung Allgemeinchirurgie Zugangswege, intraoperative Topographie, Drainagen

Spezifika für die OP Pflege bei Inkontinenzoperationen in der Urologie

149. Außenknöchel-Osteosynthese

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Traumatologie am Schultergürtel

Operationsatlas Chirurgie

Komplikationsmanagement: Naht- und Anastomoseninsuffizienz im Gastrointestinaltrakt Was kann die Chirurgie? Matthias Biebl

Minimal Invasive Chirurgie Operationen am Dickdarm und Mastdarm

Minimalinvasive Viszeralchirurgie

Operation: Pyloruserhaltende Hemipankreato-Duodenektomie (ppwhipple) mit Einlage einer T-Drainage

<Operative Techniken - Alloplastisch unterstützte Techniken

Sigmaresektion. Kolon-Divertikel treten vor allem im Sigma auf, wo der erhöhte Innendruck die Ausstülpung der Schleimhaut begünstigt

Die modifizierte Broström-Gould-Technik zur Außenbandrekonstruktion am oberen Sprunggelenk. Operationsanleitung

1 Arterielle Anastomosen

B9 Eröffnung/Verschluss Bauchwand (Rind)

DermOPix und die Hautchirurgie

TNM Klassifikation maligner Tumoren

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Dammverletzungen und deren Versorgung

Abdominoplastik. Prinzip und Technik. Bearbeitet von Johannes-Franz Hönig

ABSZESSDRAINAGE WANN PERKUTAN, WANN OFFEN?

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung

Monosyn Quick. Die schnelle Wahl bei chirurgischen Eingriffen. Kurzfristig resorbierbares, monofiles, synthetisches Nahtmaterial.

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

49. Spezielle Viszeralchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN

Indikationsfibel. Nahtmaterial-Empfehlungen für ausgewählte chirurgische Eingriffe

30 Mal Niesen, und dann?

Checkliste Traumatologie

Entzündliche Darmerkrankungen

Anatomische Landmarken. Muskel-Sehnen-Übergang. Retinaculum flexorum

Sonographie von Pankreas und Milz

Operative Zugangswege in der Urologie

Vorwort VII. Berlin, im Oktober 2014 Dr. med. vet. Christian.F. Schrey

Besonderheiten nativ arteriell portalvenös Optional bei Frage nach Nierenstein oder Harnleiterkonkrement

Erste Erfahrungen mit der offen-laparoskopischen Cholezystektomie über ein spezielles Spreizspekulum

WECK EFx. Endofasziales Verschlusssystem

Chirurgische Nahttechniken II

Sezieren eines Schweinefußes

PatientenInnen- und Angehörigenseminar

Ultraschallgrundkurs Abdomen

CHIRURGISCHE NAHTMATERIALIEN MINIMAL INVASIVE CHIRURGIE

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Den Reißverschluss an einer Patagonia - Fleecejacke ersetzen

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

Geschenkanhänger Schneemann

8.2 Praxis. Gingivaverdickung mit autologem Bindegewebe DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ZEITMANAGEMENT. Alle Rechte vorbehalten

Fremdkörper im Gastrointestinaltrakt wann und wie entfernen

Patienteninformationen : Total - Body- Lift


Symphysen-Fraktur der Mandibula bei einem Pferd: instabiler und stabiler Fixationsversuch Ein Fallbericht

face & body _ magazin für ästhetik Fachbeitrag Erblindung und Ischämie nach Filler- und Eigenfettinjektionen

Grundlagen der Gewebeintegration OSSEOINTEGRATION WEICHGEWEBSINTEGRATION

Chirurgie des Harntraktes beim Pferd. D. Scharner Chirurgische Tierklinik

Hernien. Notfallultraschalltag PD Dr. med. Stefan Puig, MSc. Inst. für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie (DIPR

Inhaltsverzeichnis. 1 Historische Entwicklung der Abdominoplastik Konfiguration des Abdomens... 7

B8 Venenkatheter/Infusion (Rind)

Pankreas. Normale Pankreassonographie. Parenchymstruktur Fokale Läsionen Ductus pancreaticus

Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials

Produktbeschreibung. Zenith Alpha.

1. Geräte und Instrumente Ausstattung eines Endoskopieturms Laparoskopische Instrumente 9

Bedienungsanleitung für SAFARILAND Dienstholster "SLS"

OPS Anträge der DGVS 2016 für 2017

IT-Unterstützung für beherrschte Prozesse

Monomax Innovation für den Bauchdeckenverschluss

Schritt 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms

Marienhospital Altenessen. Minimal-invasive Hernienchirurgie. Dr. med. Bolko von Gerstenbergk-Helldorff

Studie nimmt Patientennutzen neuer Operationstechniken unter die Lupe

Fallbeschreibung. Dieser Fall ( 7 Kolon Übungsfall ) gliedert sich in drei Teile.

Endoskopischlaparaskopische. Magentumorresektion

Chirurgischer Nahtkurs

Die Lösung schwerwiegender Probleme. Sicherer und schneller Wundverschluss der Zugangsstellen Ihrer Patienten

Unter- und Mangelernährung

Transkript:

Checkliste Chirurgie von Felix Largiadèr, Hans-Detlev Saeger, Otmar Trentz Neuausgabe Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 522509 8 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

46 46.1 Zugänge zum Abdomen 46 46.1 Zugänge zum Abdomen Setzen des Pneumoperitoneums " Indikation: 1. Phase jedes laparoskopischen Eingriffs.. Schritt 1: 1,5cm lange Hautinzision periumbilikal rechts, Freilegen der Faszie.. Schritt 2: Anheben der Bauchdecke mittels Tuchklemme an der Faszie.. Schritt 3: Minilaparotomie: Inzision von Faszie und Peritoneum unter Sicht. " Hinweis: Der Einsatz der Veress-Nadel wird zunehmend verlassen (Komplikationsgefahren!).. Schritt 4: Einführen der Trokarhülse ohne Dorn unter drehenden Bewegungen.. Schritt 5: Einführen der Optik.. Schritt 6: CO 2 -Insufflation von 4 6 Litern bis zu einem intraabdominalen Druck von 10 12mmHg unter laparoskopischer Sicht. " Hinweis: Gefahr der Gasembolie durch zu hohen intraabdominalen Druck ( 14 mmhg).. Schritt 7: Alle weiteren Zugänge unter laparoskopischer Sicht anlegen. " Hinweis: Evtl. Luftdichtigkeit durch Tabaksbeutelnaht um die Trokarhülse sicherstellen. " Alternative: Verwendung eines Hassan-Trokars. Mediane Laparotomie " Prinzip: Längsspaltung der vorderen Bauchwand genau in der Mittellinie, wo eine Durchtrennung von Nerven, Gefäßen und Muskeln vermieden wird. Fast alle intraabdominalen Operationen. Vielseitigster Zugang mit problemlosen Verlängerungsmöglichkeiten. " Hinweis: Etwas größere Gefahr von Platzbauch und Narbenhernien als bei einem transmuskulären Zugang. " Material und Instrumente:. Abdeckung: Papiertücher mit Kleberand (System Steri-Drape, Skin-Drape).. Dreiteiliger Bauchspreizer.. Obere mediane Laparotomie: Zusätzlich Rochard-Haken, Omnitract, Octopus oder andere Retraktoren.. Weiteres Material abhängig vom geplanten Eingriff.. Schritt 1: Höhe und Länge der Inzision entsprechend dem geplanten Eingriff.. Schritt 2: Hautinzision streng in Mittellinie mit Linksumfahren des Nabels (Abb. 46.1).. Schritt 3: Durchtrennen der Subkutis bis auf die Faszie mit frischem Messer. Subkutane Blutstillung: Größere Gefäße mit Dexon oder Vicryl ligieren, kleinere Blutungen mittels Elektrokoagulation.. Schritt 4: Inzidieren der Faszie in Mittellinie mit dem Messer ohne Verletzen des präperitonealen Fettgewebes. In beiden Wundwinkeln stumpfes Abschieben des präperitonealen Fettgewebes von der Faszie mit dem Finger. Hochheben der Faszie und Fertigstellen der Faszieninzision mit der Schere.. Schritt 5: Spalten des Peritoneums mit Pinzette und Schere: Unterbauch: Spalten des Peritoneums in der Mittellinie. Oberbauch: Bei Eingriffen an Magen und Milz Spalten des Peritoneums links des Lig. teres hepatis; bei Eingriffen an Leber, Gallenblase und Gallenwegen 816

46.1 Zugänge zum Abdomen 46 obere mittlere untere Abb. 46.1. Schnittführungen bei medianer Laparotomie rechts des Lig. teres hepatis nach Freilegen des Peritoneums durch Abschieben des präperitonealen Fettgewebes nach medial mit einem Tupfer.. Schritt 6: Abdecken. Einsetzen des Spreizers und (bei oberer medianer Laparotomie) des Rochard-Hakens oder des Ulmer-Hakens. " Konventioneller Verschluss der medianen Laparotomie:. Schritt 1: Fassen des Peritoneums in beiden Winkeln.. Schritt 2: Fasziennaht mit synthetischem resorbierbarem Faden Nr. 1 (Dexon, Vicryl), wobei die Faszie 3 5mm lateral des Randes, ggf. inkl. Peritoneum, durchgreifend gefasst und durch einen zweiten oberflächlichen Stich adaptiert wird. Auch unterhalb der Linea arcuata beide Faszienblätter mit der gleichen Naht fassen. Alternative: Fortlaufende Naht mit Maxon Nr.1 doppelt (mit Schlaufe). Durchführung nur bei sicher sauberen Bauchdecken!. Schritt 3: In Ausnahmefällen Einlegen einer subkutanen Redondrainage.. Schritt 4: Evtl. Subkutannaht.. Schritt 5: Hautnaht. " Alternative Verschlusstechnik: Bei adipösen Patienten mit eindeutiger Verschmutzung der Bauchdeckendurch EiteroderDarminhalt Verschluss wie bei Platzbauch (S. 825). " Nachbehandlung: Die Nachbehandlung richtet sich im Einzelnen nach der durchgeführten Operation, soll aber u. a. die nachfolgend aufgeführten Punkte berücksichtigen:. Thromboembolieprophylaxe (s. S.103).. Drainagen: Reine Blutungsdrainagen: Entfernung am 1. postoperativen Tag. Drainagen neben prekären Anastomosen: Ab 7. Tag kürzen. Abszessdrainagen: Zeitpunkt der Entfernung abhängig von der Sekretion (s. S.35).. Magensonde: Entfernung bei 150 ml Reflux/24 h (ausreichender Magentonus).. Bilanzierte Infusionstherapie (s. S.75): Indiziert, so lange ungenügende orale Flüssigkeitsaufnahme. Elektrolytverluste ersetzen (s. S.102).. Stimulation der Darmtätigkeit: Indiziert ab 3. postoperativen Tag, sofern nicht spontanes Einsetzen: Prostigmin 2mg=4 Amp. à 0,5mg über 4h per infusionem; 1 täglich (am besten vormittags).. Kostaufbau: Orale Flüssigkeitszufuhr bei ersten Zeichen der beginnenden Darmfunktion. Übergang auf volle Ernährung innerhalb der nächsten 2 4 Tage.. Antibiose: Nur bei spezieller Indikation (s. S.110). 817

46 46.1 Zugänge zum Abdomen " Nachbehandlung gemäß Konzept Fast Track: Die o.g. konventionelle Nachbehandlung wird im Konzept Fast Track in vielen Punkten radikal vereinfacht: Verzicht auf Drainagen, Magensonde und Stimulation der Darmtätigkeit, sehr frühe perorale Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr usw. Details s. S.120. Querer Oberbauchschnitt " Prinzip: Quere Inzision 3 4 Querfinger oberhalb des Nabels. Ausdehnung nach lateral je nach durchzuführender Operation. Mit zusätzlicher Verlängerung in der Mittellinie bis zum Xiphoid sehr gute Übersicht über den gesamten Oberbauch.. Pankreaschirurgie: Duodenopankreatektomie, totale Pankreatektomie. Nekrotisierende Pankreatitis: Zugang der Wahl, da auch bei wiederholten Nekroseabtragungen und Lavagen viel geringere Probleme mit dem Bauchdeckenverschluss auftreten als nach medianer Laparotomie.. Leberchirurgie: Leberresektion, Lebertransplantation, portokavale Anastomose. " Material und Instrumente:. Rochard-Haken oder Ulner-Haken und 3-teiliger Bauchspreizer.. Alternativ 2 Rochard-Haken oder Spezialhakensystem (Omnitract, Octopus).. Schritt 1: Leicht nach oben konvexer Querschnitt 3 4 Querfinger oberhalb des Nabels (Abb. 46.2).. Schritt 2: Durchtrennen der vorderen Rektusscheide.. Schritt 3: Durchtrennen der Rektusmuskulatur mit Elektrokauter auf einer Holzsonde und Versorgen der A. und V. epigastrica superior.. Schritt 4: Durchtrennen des M. obliquus externus, Ausdehnung dem Eingriff angepasst.. Schritt 5: Inzidieren und Durchtrennen der hinteren Rektusscheide und lateral davon der Transversusfaszie. In der Mittellinie Abklemmen, Durchtrennen und Ligieren der Chorda venae umbilicalis. Abb. 46.2. Schnittführung beim queren Oberbauchschnitt Rippenbogenrandschnitt " Prinzip: Direktes Eingehen in das Operationsgebiet mit einer schrägen, kosmetisch günstigen (am Rippenbogen verlaufenden) Inzision. Nachteil: Zugang zum übrigen Abdomen und Verlängerungsmöglichkeiten limitiert. 818

46.2 Gastrointestinale Anastomosen 46. Rechtsseitiger Rippenbogenrandschnitt: Cholezystektomie (s. S. 839). Gallengangsrevision (s. S. 841). Leberresektion.. Linksseitiger Rippenbogenrandschnitt: Splenektomie (s. S.846). Splenorenale Anastomose. Subphrenischer Abszess.. Schritt 1: Hautschnitt vom Xiphoid bis zur vorderen Axillarlinie (für große Eingriffe, wenn nötig, noch weiter nach lateral), 2 QF unterhalb des Rippenbogens (medial etwas mehr, lateral nur 1 QF).. Schritt 2: Durchtrennen der vorderen Rektusscheide (in der medialen Wundhälfte) und des M. obliquus externus (lateral davon). Schnittverlauf entsprechend Hautinzision.. Schritt 3: Queres Durchtrennen des M. rectus. Ligieren der am Hinterrand laufenden beiden Äste der A. epigastrica. Durchtrennen der lateral und hinten einsprießenden Äste des 8. Interkostalnervs.. Schritt 4: Lateral davon Durchtrennen des M. obliquus internus.. Schritt 5: Inzidieren der hintersten Schicht, Richtung immer entsprechend der Hautinzision: Medial hintere Rektusscheide, lateral Transversusfaszie, beides inkl. Peritoneum. " Verschlusstechnik:. Nahtmaterial: Für alle Faszien- und Muskelnähte synthetisches resorbierbares Nahtmaterial Nr. 1, Dexon oder Vicryl für Einzelknopfnähte, Maxon oder PDS für fortlaufende Nähte.. Schritt 1: Hintere Rektusscheide und Transversusfaszie, fortlaufend.. Schritt 2: Evtl. Adaption der Rektusmuskulatur.. Schritt 3: Medial Rektusscheide, lateral Mm. obliquii zusammen, fortlaufend oder Einzelknopfnähte.. Schritt 4: Evtl. Einlage einer Redon-Drainage.. Schritt 5: Evtl. Subkutannaht.. Schritt 6: Hautnaht (s. S.781). 46.2 Gastrointestinale Anastomosen Handnaht " Prinzip:. Einreihige fortlaufende, extramuköse Allschichtnaht, mit einem resorbierbaren Faden.. Bei kleinen Anastomosen evtl. Einzelknopfnaht. Für alle Anastomosen (End-zu-End, End-zu-Seit, Seit-zu-Seit) im Gastrointestinaltrakt anwendbare Technik. " Material: Synthetischer resorbierbarer Faden, monofil oder geflochten, Stärke 4 0 oder 5 0, doppelt armiert.. Schritt 1: Dorsal, bzw. am mesenterialen Ansatz beginnend, Naht von innen, fortlaufende extramuköse Allschichtnaht der Hinterwand in beiden Richtungen, mit Kontakt Serosa Serosa (Abb. 46.3).. Schritt 2: Separate, von innen gestochene Allschichtnaht am Übergang Hinterwand Vorderwand. 819

46 46.2 Gastrointestinale Anastomosen Serosa Muscularis Lam. elastica Mucosa Abb. 46.3. Allschichtige extramuköse Naht. Miterfassung der Lamina elastica interna beachten (Stabilität, Blutungskontrolle). Schritt 3: Leichtes Anziehen des fortlaufenden Fadens und Verknoten mit dem separaten Eckfaden auf beiden Seiten.. Schritt 4: Fortlaufende, leicht einstülpende, von außen gestochene extramuköse Allschichtnaht der Vorderwand, von beiden Seiten bis zur Mitte (Abb. 46.3).. Schritt 5: In der Mitte Knoten der beiden Fäden mit Einstülpen der Wand. Auf suffizientes Anziehen des Fadens achten, zur Stabilität und Blutungskontrolle. Zu starkes Anziehen verursacht eine Stenosierung.. Schritt 6: Prüfen der Nahtlinie und evtl. Zusatzstiche an Stellen, wo kein direkter Serosa Serosa-Kontakt festgestellt wird.. Schritt 7: Verschluss der Mesenteriumlücke.. Bei kleinen Lumina (z. B. End-zu-Seit-Hepatikojejunostomie) Einzelknopfnähte. Klammernaht End-zu-End " Prinzip: End-zu-End-Vereinigung durch ein endoluminal eingeführtes zirkuläres Klammergerät (CEEA, Proximate ILS). Möglichst großen Magazindurchmesser wählen (Ösophagus maximal 28 mm, Rektum 31 mm).. Ösophagogastrostomie, Ösophagojejunostomie (Ersatzmagen).. Kontinuitätsherstellung nach Sigmaresektion.. Kontinuitätsherstellung nach mesorektaler Resektion.. Deszendorektostomie. " Operative Technik der Kolon-/Rektum-Anastomose:. Schritt 1: 8mm vor Resektionslinie skelettieren, insbesondere proximal.. Schritt 2: Proximal weiche Darmklemme legen.. Schritt 3: Reinigen und desinfizieren (z. B. mit Betadine) des proximalen Stumpfs. Einführen der Gegendruckplatte in den Stumpf und Fixation mit einertabaksbeutelnaht mit festem monofilem Faden, Stichabstand 4 mm. Alternative: Tabaksbeutelsetzklammer (Purse-string).. Schritt 4: Einführen des Gerätes von distal evtl. durch Spezialrektoskop. Knoten der distalen Tabaksbeutelnaht um den Zentralstab, bzw. Perforation einer Staplernaht mit dem Dorn des Zentralstabs.. Schritt 5: Aufsetzen der Gegendruckplatte auf den Zentralstab.. Schritt 6: Partielles Schließen des Gerätes unter manueller Kontrolle, ob kein umgebendes Gewebe interponiert wird.. Schritt 7: Schließen des Gerätes (Abb. 46.4c).. Schritt 8: Abdrücken ( Feuern ).. Schritt 9: Leichtes Öffnen des Gerätes und Zurückziehen unter kreiselförmigen Bewegungen.. Schritt 10: Kontrolle der abgeschnittenen Geweberinge: Tabaksbeutelnaht muss intakt sein, nach Lösen der Naht beide Stanzringe intakt. 820

46.3 Gastrointestinale Anastomosen 46 a c b Abb. 46.4. Mechanische Dickdarmanastomose mit dem CEEA-Stapler: Fixation der Stümpfe über den Kopfteilen mit Tabaksbeutelnaht und Vereinigung der Stümpfe durch Schließen des Gerätes. Schritt 11: Dichtigkeitskontrolle der Anastomose, insbesondere bei tiefen rektalen Anastomosen, durch Kolonfüllung mit verdünnter Betadinelösung und mit Luft. Klammernaht Seit-zu-Seit " Prinzip: Seit-zu-Seit-Vereinigung unter gleichzeitiger Lumeneröffnung zwischen den beiden Klammerdoppelreihen (GIA, PLC).. Jejunumersatzmagenbildung.. Fußpunktanastomose nach Y-Roux.. Pouch-Bildung nach Proktokolektomie.. Gastroenterostomie.. Schritt 1: Fixieren der zu anastomosierenden Abschnitte durch 2 Haltefäden im Abstand der Länge des verwendeten Gerätes.. Schritt 2: Setzen von weichen Darmklemmen proximal und distal.. Schritt 3: Antimesenteriale Stichinzisionen und Desinfektion (z. B. Betadine).. Schritt 4: Einführen des Klammergerätes (Abb. 46.5) (Stapler-Cutter). Nahtreihe antimesenterial, Zug am distalen Haltefaden Richtung Handgriff, um die Klammerreihe voll auszunutzen.. Schritt 5: Vorschieben und Zurückziehen des Messers ( Feuern ).. Schritt 6: Öffnen des Gerätes und Entfernen desselben.. Schritt 7: Querer Verschluss der Einführungsstelle mit Handnaht oder gerader Klammernaht. 821