Einladung zum Kochabend vom 16. Mai Menü: Spargeln, Spargeln...

Ähnliche Dokumente
REZEPT VON PASCAL Sendung vom

APÉRO PROSECCO TOMATEN-MARGARITA-SÜPPCHEN MIT TORTILLA CHIPS SALAT MIT WARMEN MORCHELN UND BUNDZWIEBELN SPARGELN IN DER FOLIE

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 11. Mai Menue Kochen für Gäste

Säntis Chuchi Heiden. Chochete vom 2. Juni Peter Steffen M E N U *** Spargelsuppe *** Feigen-Rohschinken-Mousse auf Blätterteig ***

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

KOCHABEND 1. Februar 2017 Tisch 2. Nüsslisalat mit Pilzen und Hüttenkäse. Weisswein-Kressesuppe

REZEPT VON GIULIA Sendung vom

Säntis Chuchi Heiden. Chochätä vom 4. Januar 2018 M E N U *** Pilzravioli an Champagnersauce *** Selleriesuppe mit Bratspeck ***

Kochen vergleichen Lehrerinformation

Oktober Menu. *** Pilzschnitte mit Nüsslisalat *** *** Hirsch Entrecôte mit Zwetschgensauce und Rösti *** *** Kürbis-Schichtdessert ***

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

*** Spargelcremesuppe *** mit Rohschinken. *** Truten-Cordon-Bleu-Rollen *** mit Bärlauch-Risotto. *** Apfel-Tiramisu ***

Chochete vom Hügu am 4. März Engadiner Hochzeitssuppe *** Hackbraten al Sugo mit Gnocchi *** Bananen-Tarte

REZEPT VON ANDI Sendung vom

DAVOSER KRAUTKRAPFEN ****************** (für 12 Personen)

Menü vom 6. Mai 2009, Tisch 1

WEIHNACHTSSTIMMUNG. Kochabend vom 3. Dezember Gourmet 12 HOT CORN CHILI SOUP KRÄUTER-RIPPLI KARTOFFEL-RANDEN WARMES SCHOKOLADENKÜCHLEIN

Oster Menü. Apéro Windrädli. Spinat Kresse Suppe. Salat Mimosa. Gitzischlegel Mit gebratenen Frühkartoffeln. Osterkuchen

Menü vom 2. September Zander mit Lauch Heu in Biersüppchen

Chämi-Chuchi Suhr. Vorspeisen: Italienische Tomatentarte. Penne mit Spargelmorchel-Ragout. ****************************** Dessert: Zitronen-Tiramisu

Winter-Chochete vom Hügu. 8. Januar Winter-Kartoffel-Lauch-Suppe *** Gefüllte Pouletbrüstli im Speck. Penne in Pilz-Sahne-Sauce ***

Weihnachtsmenue 2007

Spargelsalat Forellen-Rahm-Suppe Gefülltes Schweinsfilet Knöpfligratin Rhabarber-Tiramisù

Blumenkohl-Crème Suppe *** Schweinsragout mit Dörrtomaten und Steinpilzen Teigwaren, Rüebli. oder. Pilzragout (vegetarisch) Teigwaren, Rüebli ***

REZEPT VON ANNELIES Sendung vom

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

REZEPT VON SILVANA Sendung vom

* Spanische Omelettenwürfel Champingons mit Knoblauch Frittierte Calamares * Tomatensuppe especial * Paella * Creme Catalane *

Apéro. Quitten-Orangen Sekt Lachs-Avocado-Crostini. Vorspeise. Peperoni-Tatar. Hauptgang. Kalbsragout an Wermutsauce Knöpfli.

Apérol-Spritz Gurkensalat mit Tofuspiessli ***** Broccoli-Biskuit mit gemischtem Blattsalat ***** Spargelragout mit Morcheln *****

REZEPT VON STEVENS Sendung vom

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 12. Dezember Menue Weihnachten 2016

Menu. Apero Crostini mit Steinpilzen. ***** Frittata mit Erbsli. ***** Forellenfilet im Tilsiter/Apfelmantel Pisarei mit Thymian

Chochete vom 1.April 2019

410. Chochete vom 7. April 2004, Annahof Unterägeri

402. Chochete. Frühlingsgefühle. Spargel-Basilikum-Suppe. Zander mit Lauch-Heu. Lamm an Bier-Buttersauce mit Spinat-Risotto.

November Menu. *** Kürbis-Marroni-Suppe mit Baileys *** *** Rehmedaillons an Portweinbirnensauce ***

Smørebrød Kochsession 22. September 2012

Blätterteigschnecken mit Cantadou und Schinken. Spargelcremesuppe. Tomaten-Mozzarella-Auberginen-Türmchen. Kalbsgeschnetzeltes Zürcher Art Rösti

HERBSTSALAT MIT LAUWARMEN PILZEN KANINCHEN ROLLBRATEN METZGERART HAUSGEMACHTE KNÖPFLI CREME BRÛLÉ MIT ZITRONENGRAS

PARTNERESSEN VOM

Schweizer Küche. **** Risotto mit Stanser Chuefladä. **** Kalte Gurken-Kamillen Suppe. **** Cordon bleu mit Spinat vom Blech

Chochete vom 05. Feb. 2018

Menü vom Kürbissuppe mit Lauchschnecken. Berner Rösti. Zürcher Geschnetzeltes. Zwetschgencreme mit Zimtrahm **** ****

Les gastronomes amateurs

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer

Chämi-Chuchi Suhr. Vorspeisen: Karotten-Ingwer-Suppe. Gefüllte Entenbrust mit Feigen, Kartoffeln und Karotten ****************************** Dessert:

Spargeln mit Chämischinken im Strudelteig. Trofie al pesto genovese. Lamm in Lardo e Soffritto. La Créme de poire. Caffé e Mirto di Sardegna

Chochete vom 7. Juli 2008

Kochen vom 21. Oktober 2014 mit Rolf, Charly und Josef. Menu. Apéro Flammkuchen mit Kürbis und Birnen. mit Weisswein. Vorspeise Kürbiscrème-Suppe

6. Kochclubabend der TABASCOS 12. Juni Pascal. Patrick. Christoph Villi. Gemischter Salat mit Scampi

Kochen vom 17. Oktober 2017 mit Rolf & Charly. Menu. Apéro Pilzschnitten. Weisswein: Lemanic Chasselas, Vin de pays Romande, 2016

Weihnachtsmenü Mariage von Kürbis- und Tomatensuppe *** Zanderfilet in der Folie ***

Jurassische Forellenmousse. Mascarpone Mousse und Tête de Moine auf Blattsalat. Jacquerie neuchâteloise. Striflates mit Vanillesauce

REZEPT VON BRIGITTE Sendung vom

Warmer Kürbis-Pilz-Salat

Gourmet 12. Kochabend vom 1. Dezember 2014

Chochete vom

Kräuter- Crackers Vor- und zubereiten: ca. 30 Min. Ruhen lassen: ca. 30 Min. Backen: 30 Min. ergibt ca. 20 Stück

REZEPT VON RETO Sendung vom

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

REZEPT VON CLAUDIA Sendung vom

REZEPT VON NICOLAS Sendung vom

Menü vom 3. Juni 2013

*** Vorspeise: Spargelsalat mit Parmaschinken. *** Hauptgang: Rindsfilet mit Portweinsauce Gemüse mit Brin d`or Kartoffelgratin dauphinois

Menü Mai 2010 APÉRO HÜTTENKÄSE-KRÄUTER-TARTELETTES PROSECCO ********* RADIESCHENSUPPE ********* SPARGEL-KRÄUTER-SALAT MIT LANDRAUCHSCHINKEN *********

Koch Verantwortlicher Yves Caminada. 17. Januar 2012

Gefüllte Brioches mit Lachs und Merettichcantadou Rüeblisalat. Ravioli di Ricotta e Mortadella. Risotto verde mit Lammkoteletts.

REZEPT VON CONNY Sendung vom

Menü '' Lust auf Frü hling"

REZEPT VON EMRIA Sendung vom

MKK S. 5

Nährwerte: Pro Portion 330 kcal 5 g Eiweiß 13 g Fett 43 g Kohlenhydrate 41 mg Cholesterin 3,5 BE/KE

Kochstudio

Sangria - Bowle Pfeffer - Frischkäse - Radiesli Cracker mit Avocado und Tomaten ***** Tomaten - Bohnen - Salat Mit Basilikum - Mozzarella *****

CHOCHETE VOM 8. Juni 2010

Chochete vom 5. November 2007

REZEPT VON GAMZE Sendung vom

**** **** **** **** Crackers. Rieslingschaumsuppe mit Ingwercroûtons. Zuckerhut-Salat mit Grapefruit. Felchenfilets an leichter Kräuter-Rahmsauce

Essewjagra Heute Koche ich Menu

Bier-Crostini. Schneller gehts: Mit Pesto all aglio orsino (Bärlauchpesto) von IDEE Betty Bossi, erhältlich in vielen Coop Verkaufsstellen.

Maîtres Queux Bremgarten

Chochete vom 4. Juni 2018 Themenabend Absinth

Pfifferlingcremesuppe

M E N U E. Blitz Flammenkuchen mit Chorizo. Rueblisuppe mit Caramel. Spargel-Spinat Salat

LES GASTRONOMES AMATEURS

Drink. Felchenmousse **** Jakobsmuscheln mit Vanielleöl **** Schnecken - Spiessli. Gefüllte Tomaten **** Mandarinen - Creme.

Teigig. Kochabend vom 3. April Gourmet 12

Kochabend vom 25. September 2012

Zum Apéro Focaccia al formaggio. Tomaten-Mozzarella Salat. Polenta Kaninchen Voressen Tessiner Art. Mandarinen-Cantucci-Trifle

leichte Rezepte für Deine Fitness

REZEPT VON SONJA Sendung vom

Chochete vom 6.November 2000

Menü Kochen - Club

Vorspeise. Zucchettisuppe Cranberry-Rotkraut-Salat. Hauptspeise. Rehschnitzel mit Preiselbeer-Rahmsauce Spätzli. Dessert. Panna Cotta Al Caffè

Menü vom 20. Febr. 2016

Rezepte «SRF bi de Lüt Landfrauenküche 2016»

REZEPT VON DANIELA Sendung vom

Nüsslisalat mit Speck & Champignons

Transkript:

Einladung zum Kochabend vom 16. Mai 2014 Liebe Kochkollegen Spargeln behandelt man wie eine Frau, vorsichtig am Kopf anfassen und feinfühlig nach unten streiche(l)n... (Karl-Heinz Funke). Freue mich Euch ganz herzlich zum "Spargel-Abend" einzuladen. Datum: 16. Mai 2014 Zeit: 19.00 Uhr Wo Rautischulküche,Oberurnen Menü: Spargeln, Spargeln... Vorspeise: Spargelsuppe Hauptgang: Heisse Affären aus dem Ofen - Spargel-Ragout mit Kalbsrücken Nudeln hausgemacht Dessert: Erdbeer- Mascarpone- Dessert Freue mich auf zahlreiches Erscheinen! Abmeldung bis Mittwochabend 14. Mai unter Tel. 079 650 2240 Thomas

1. Spargelcremesuppe Für 6 Personen, ca. 40 Minuten Und so wirds gemacht: 1 kg weisse Spargeln, geschält 6 Specktranchen, halbiert 6 Holzspiesschen 2 EL Butter 2 Schalotten, in Scheiben 2 Prisen Zucker 3 EL Mehl 8 dl Gemüsebouillon 2 dl Rahm Salz, Pfeffer, nach Bedarf 1 EL Bratbutter 1. Spargelköpfe ca. 4 cm lang abschneiden, mit Speck umwickeln, auf Spiesse stecken, beiseite legen. Restliche Spargeln in Stücke schneiden. 2. Butter in einer Pfanne warm werden lassen. Schalotten, Spargeln und Zucker ca. 5 Min. andämpfen. Mehl beigeben, ca. 2 Min. mitdämpfen. Bouillon dazugiessen, aufkochen, Hitze reduzieren, zugedeckt ca. 15 Min. weich köcheln, pürieren, durch ein Sieb streichen. Rahm dazugiessen, Suppe heiss werden lassen, würzen. 3. Bratbutter in einer beschichteten Bratpfanne heiss werden lassen. Spiessli rundum ca. 6 Min. braten. Herausnehmen, auf Haushaltpapier abtropfen. Servieren: Suppe in vorgewärmte Gläser oder Tassen verteilen, Spiessli darauflegen. Lässt sich vorbereiten: Suppe ca. 1 Tag im Voraus zubereiten, zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Kurz vor dem Servieren heiss werden lassen, mit dem Mixstab aufschäumen, Spiessli braten.

Spargel-Ragout mit Kalbsrücken Und so wirds gemacht: 800 g Kalbsrücken Salz, Pfeffer, 1 Schalotte 150 g frische Morcheln 500 g grüner Spargel 500 g weisser Spargel 4 EL Butter 10 ML Madeira 300 ML Kalbsfond 100 g Rahm und 2 EL geschlagener Rahm 2 EL Sonnenblumenöl Thymian oder Oregano zum garnieren 1. Backofen auf 180 vorheizen. Kalbsrücken abbrausen, in 4 Stücke schneiden. Die Fleischstücke mit Küchengarn umwickeln und mit Salz und Pfeffer würzen. 2. Schalotte abziehen, sehr fein würfeln. Morcheln gründlich waschen und vorsichtig trocken schleudern. Spargeln waschen, schälen (den grünen nur im unteren Drittel) und die holzigen Enden abschneiden. 3. In einer Pfanne 2 EL Butter zerlassen. Morcheln, Spargel und Schalotte darin andünsten. Mit Madeira ablöschen, mit 200 ml Kalbsfond und Sahne auffüllen. Sauce etwa 10 Minuten einkochen und nach Belieben mit in kaltem Wasser angerührter Stärke leicht binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Inzwischen in einer grossen Pfanne oder einem Bräter übrige Butter (2 EL) und Öl erhitzen, Fleisch darin rundum bei starker Hitze anbraten. Mit übrigem Kalbsfond (100 ml) ablöschen. Fleisch im Ofen in ca. 5 Minuten fertig garen, dabei immer wieder mit Bratensaft begiessen. 5. Fleisch in Alufolie wickeln, kurz ruhen lassen. Bratenfond zum Spargel-Morchel-Ragout geben, geschlagene Sahne unterheben. Fleisch und Ragout nach Belieben mit Kräuterblättchen garnieren und servieren.

Erdbeer- Mascarpone - Dessert Zutaten für 6 Portionen 500 g Erdbeeren 50 g Puderzucker 500 g Mascarpone 250 g Naturjoghurt 5 EL Orangenlikör 1. Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. In der Schüssel mit Orangenlikör zugedeckt marinieren lassen. 2. In der Zwischenzeit in einer weiteren Schüssel Mascarpone mit Puderzucker und Joghurt cremig rühren. 3. Die Hälfte der Erdbeeren in 6 Glasschälchen füllen, darauf die Hälfte der Creme füllen. Das Ganze noch einmal wiederholen und im Kühlschrank zugedeckt 1 Stunde durchziehen lassen.

Nudelteig Nudelteig basiert auf Mehl, Eiern und Wasser. Es entsteht ein fester Teig, der durch Kneten sehr elastisch wird. Nudelteig muss nach dem Kneten ruhen, da er sich sonst beim Auswallen zusammenzieht Der Grundteig kann mit verschiedenen Zutaten gefärbt und aromatisiert werden. Heller Nudelteig Vor und zubereiten: ca. 25 Min Ruhen lassen: ca. 30 Min. Beilage für 4 Personen, Hauptgericht für 2 300g Mehl in einer Schüssel mischen ½ Teelöffel Salz 2 dl Flüssigkeit alles gut verklopfen. beigeben, mischen, (3 frische Eier und 2 frische ca. 15 Min. zu einem glatten, Eigelbe, evtl. mit Wasser geschmeidigen Teig kneten. Kugel ergänzen) formen, unter einer heiss ausgespülten Schüssel bei Raumtemperatur ca. 30 Min. ruhen lassen Hinweise: Teig mit einem Messer tief einschneiden, Der Teig ist gut geknetet, wenn er im Innern Bläschen und Streifen aufweist, Ist der Teig zu trocken, Teig mit nassen Händen kneten, bis er geschmeidig Ist. Klebt der Teig noch an den Händen, Teig In Stücke schneiden, wenig Mehl portionenweise darunter kneten. Formen: Teig vierteln, 3 Stücke wieder unter die Schüssel legen.1 Stück auf gut bemehlter Arbeitsfläche auswallen (ca. 20 ><35 cm), bis der Teig durchscheinend ist. Teig dabei immer wieder von der Arbeitsfläche lösen. Nach Belieben formen (Bilder 1+2). Vorgang 3-mal wiederholen. Pro Person: (8 g Fett, 14 g Eiweiss, 54 g Kohlenhydrate, 1461 kj (349 kcal) Tipp: Für Safran-Nudeln mit dem Mehl 1 Briefchen Safran beigeben. Kochen: Trocken- und Frischteigwaren sieden: Höchstens 500 g Teigwaren auf einmal zubereiten. Mind. 6-mal*, besser 10-mal* mehr Wasser als Teigwaren in einer grossen Pfanne zugedeckt aufkochen. Erst wenn das Wasser kocht, Salz beigeben (ca. 1/2, Esslöffel Salz pro Liter Wasser), Teigwaren ins sprudelnde Salzwasser geben. Teigwaren hin und wieder mit einer Kelle oder einer langen Gabel lockern. Aufbewahren: Teigwaren auf einem bemehlten Tuch locker auslegen, mit einem zweiten Tuch bedecken, ca. 1/2 Tag antrocknen, locker in die Tücher einschlagen, 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Tiefkühlen: Teigwaren lose auf einem mit Mehl bestäubten Blech ca. 1/2 Tag vorqefrieren. Teigwaren portionenweise in Tiefkühlbeutel füllen, gefrieren. Haltbarkeit: ca. 2 Monate. Gefroren direkt ins siedende Salzwasser geben, al dente kochen. Tabelle mit den Kochzeiten Trockenteigwaren Frischteigwaren ungefüllt Frischteigwaren gefüllt (je nach Grösse) Knöpfli/Spätzli, portionenweise Angaben auf der Verpackung beachten 2 4 Minuten 5 13 Minuten Bis sie an die Oberfläche steigen Mengen pro Person Nudeln schneiden Ausgewallten Teig längs ca. 6 cm. einschlaqen, locker um-schlagen, in Streifen schneiden: Papperdelle : ca. 2 cm Fettuccine: ca. 1 cm Taqliatelle: ca. 5 mm Taglierini: ca. 2 mm Kräuter-Maltagliati Nudelteig zubereiten wie heller Nudelteig, auswallen. Die Hälfte des Teiges mit wenig Wasser bestreichen, mit Kräuterblättchen (z, B. glattblättriger Petersilie) dicht belegen, freie Teighälfte darüberlegen, etwas andrücken. Teig nochmals auswallen, in ungleichmässige Dreiecke schneiden. Grüner Nudelteig Nudelteig zubereiten wie heller Nudelteig, Flüssigkeit:30 g frischen Blattspinat mit den Eiern und Eigelben pürieren, Wasser weglassen, Teig kneten und formen wie heller Nudelteig. Trockenteigwaren 60-80 g als Beilage/Vorspeise/Salat 1OO - 125 g als Hauptgericht Frischteigwaren 80-100 g als Beilage/Vorspeise 100-125 g als Hauptgericht Gefüllte Frischteigwaren ca. 120 g als Beilage/Vorspeise ca. 200 g als Hauptgericht Knöpfli/Spätzli ca. 75 g Mehl ergeben ca. 200g fertige Knöpfli 100 g rohe Trockenteigwaren entsprechen ca. 300 g gekochten Teigwaren,