Fragebogen zur Vernehmlassung Berufsauftrag Lehrpersonen Stadtschule Chur

Ähnliche Dokumente
Neu definierter Berufsauftrag

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Vernehmlassung Berufsauftrag Lehrpersonen

Altersentlastung für Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste der Volksschule

Neue Formen von Berufsaufträgen

Zürich, 27. September 2016

5171 Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Lehrpersonalverordnung

Neu definierter Berufsauftrag Arbeitszeitmodell auf der Kindergartenstufe

Altersentlastung für Lehrpersonen und Fachpersonen der schulischen Dienste der kommunalen Volksschulen ab Schuljahr 2017/18

Der Berufsauftrag der Lehrpersonen ist schon heute inhaltlich festgelegt. Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule

Küsnacht, 1. Dezember 2016

Altersentlastung für Lehrpersonen der kommunalen Volksschulen ab Schuljahr 2019/20

Berufsauftrag Lehrpersonen Stadtschule

HALTUNG DER GESCHÄFTSLEITUNG ZUR VERNEHMLASSUNG «JAHRESARBEITSZEIT» IN DER VOLKSSCHULSTUFE THURGAU BEILAGE ZUR ONLINE-UMFRAGE

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Vernehmlassung Berufsauftrag

Departementsverfügung

Umfrage Integration bei den SHP

Q1 Geschlecht 1 / 25. Beantwortet: Übersprungen: 17 84,70% Frau 15,30% 237. Mann GESAMT Frau. Mann


Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Neu definierter Berufsauftrag Arbeitszeitmodell auf der Kindergartenstufe

Gestützt auf Art. 56 Abs. 1, Art. 57 und 98 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz)

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule

Wegfall der minimalen Unterrichtsverpflichtung für Schulleitende

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

Leitfaden der Schule Oftringen für den Umgang mit Beschwerden

Zweck Die kommunalen Rahmenbedingungen regeln die konkrete Umsetzung des Berufsauftrages an der Musikschule der Stadt Wil.

Berufsauftrag für Musikschullehrpersonen

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Vernehmlassung zur Änderung des Gesetzes über das Dienstverhältnis und die Besoldung der Lehrpersonen an den gemeindlichen Schulen (Frist 3.2.

Verordnung betreffend Festlegung der Löhne von Lehrpersonen als Aushilfen sowie für Stellvertretungen

Fragebogen Vernehmlassung «Stundentafeln des Kantons Zug zum Lehrplan 21 ab Schuljahr 2019/20»

Neue Regelungen ab Schuljahr 2018/19 für Halbklassenunterricht und Religion Kultur Ethik

Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur

Neu definierter Berufsauftrag Hinweise fürs Schuljahr 2017/18

Weisungen zum Förderunterricht für fremdsprachige Schülerinnen und Schüler

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Konzept Klassenassistenzen

Beruflicher Auftrag und Arbeitszeit. der Lehrpersonen der Berufsbildung Luzern. beruf.lu.ch. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung

Übertritt Kindergarten Primarschule

Lehrpersonenstatistik 2011/2012

Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen

Aktuelles aus dem Bildungsdepartement

Reglement Elternforum 2006

Neudefinierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule

Vernehmlassungsfragen zu Botschaft und Entwurf HarmoS-Konkordat Sonderpädagogik-Konkordat Staatsvertrag Bildungsraum

Einleitende Bemerkungen

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

Handbuch. Kanton Schaffhausen Erziehungsdepartement. Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren

Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen

Leitfaden Blockzeiten, Januar 2018

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

SekZH. Mitgliederversammlung. 20. Juni Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt

Verordnung zum Personalrecht der Volksschul-Lehrpersonen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich (1991) Bisherige Lehrplanänderungen

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule

Berufsauftrag für Lehrpersonen. Arbeitszeit und Arbeitsfelder

Änderung des Pensums als Lehrperson

«Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen»

Ergänzende Verordnung über das Arbeitsverhältnis der Lehrpersonen an Berufs- und Weiterbildungszentren*

An den Grossen Rat

Verordnung über Schulvergütungen an den Schulen des Kantons Basel-Landschaft

über die Erteilung des römisch-katholischen Religionsunterrichts in der obligatorischen Schule Die Römisch-katholische Kirche des Kantons Freiburg

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden

Befragung Eltern der 1. Klasse

rilz / eilz Leitfaden

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Deutsch. Zweitsprache

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen

Verordnung betreffend Festlegung der Löhne von Lehrpersonen als Aushilfen sowie für Stellvertretungen

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Berufsauftrag für Mitarbeitende der Schuldienste

Vom Kindergarten in die Schule

Verordnung betreffend Festlegung der Löhne von Lehrpersonen als Aushilfen sowie für Stellvertretungen

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung)

Lektionentafel für die Volksschule 2017/2018

Befragung Eltern der 1. Klasse 2012/2013

Weisung zum Personaleinsatz mit PULS Zugriff

Merkblatt zu den Merkmalen der Statistik der Sonderpädagogik

12 6. Pool-Modelle 14 Anhang

1. Modelle zur Umsetzung der besonderen Massnahmen nach Zielgruppen

Primarschule Bennwil

Funktionendiagramm Geleitete Volksschulen im Kanton Schwyz

Weisungen über die Weiterbildung von Lehrpersonen

Finanz- und Geschäftsprüfungskommission des Einwohnerrates (FGPK)

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1,

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

Weisungen über Beitragsleistungen für Schulleitungen

Verordnung über Schulvergütungen an den Schulen des Kantons Basel-Landschaft

Transkript:

Schuldirektion 11. November, Stabstelle, Rathaus, 7002 Chur Fragebogen zur Vernehmlassung Berufsauftrag Lehrpersonen Stadtschule Chur Mittwoch, 12. November, bis Montag, 12. Januar 2015 Geschätzte Teilnehmerinnen, geschätzte Teilnehmer Der vorliegende Fragebogen steht den Adressaten der Vernehmlassung für ihr Verfahren zur Verfügung. Die Lehrpersonen der Stadtschule Chur senden ihre Antwort an den Churer Lehrerverein zurück. Dieser wird zuhanden der Schuldirektion eine konsolidierte Meinung verfassen. Zur Vernehmlassung eingeladen sind: - Lehrpersonen Stadtschule Chur - Schulleitungen Stadtschule Chur - Personalamt Stadt Chur - Gemeinderat - Stadtrat - Fraktionspräsidenten der städtischen Parteien - Amt für Volksschule und Sport Kanton Graubünden - Schulpsychologischer Dienst Kanton Graubünden - Verein Lehrpersonen Chur VLC - Lehrpersonen Graubünden LEGR - Schulbehördenverband Graubünden SBGR - Verein Bündner Staatspersonal VBS - Verband des Personals öffentlicher Dienste VPOD Personalien für allfällige Nachfragen: Absender E-Mail Lehrpersonen Graubünden LEGR geschaeftsstelle@legr.ch Telefon 081 633 20 23 1 November / Dezember

JÄHRLICHE ARBEITSZEIT DER LEHRPERSONEN, S. 8 Frage 1 Die Verteilung der Nettoarbeitszeit auf die Schulwochen (1748 h) und die unterrichtsfreie Zeit (162 h) ist nachvollziehbar. Arbeitszeit Kindergarten: Die Festlegung der Arbeitszeit der Kindergartenlehrpersonen ist überhaupt nicht nachvollziehbar und in Anbetracht der fast ausschliesslichen Tätigkeit von Frauen im Kindergarten zudem geschlechtsdiskriminierend. Der Pensenumfang wird mit 1440 Minuten gerechnet (24x60 Min). Umgerechnet in Lektionen sind das (siehe Lohnstatistik) 1216 Lektionen im Jahr (in der Stadt Chur inkl. Klassenleitungsfunktion- Funktion). Landert und Partners Jahreszeiterhebung haben eine Arbeitszeitdifferenz von 8% ergeben. Der Kanton Graubünden hat auf Kindergartenstufe nach den Kantonen BS, AG und GL die höchste Lektionenzahl (Unterrichtszeit). Die 20 % Unterschied sind weder aus dem Berufsauftrag noch aus den angegebenen Quellen nachvollziehbar. Die angegebenen Stunden und wie es zu der Zahl beim Grundanteil und davon Unterrichtszeit kommt, ist nicht ersichtlich. 23.2 Stunden mal 38 würden nicht 739 Stunden geben, sondern 881.6. Die Auffangzeit gilt es als volle Unterrichtszeit zu berechnen, alles andere entspricht nicht dem Gesetz und den Erwartungen des Inspektorats. Von den Churer Kindergartenlehrpersonen darf genau wie von den Lehrpersonen auch eine Präsenzzeit vor dem Unterricht angefordert werden, sofern dies erwünscht wird (was ja zur Vorbereitung ohnehin gemacht wird). Aber diese Präsenzzeit darf nicht mit der Unterrichtszeit während der Auffangzeit im Kindergarten vermischt werden. Warum wird der Grundanteil in einem weiteren Schritt im Vergleich zu der Unterrichtszeit bei den Primarlehrpersonen mit 770 h reine Unterrichtszeit mit 196 % auf 1512 h berechnet, bei der Stufe KG aber mit 157 % von 739 h auf 1163 h? Bei der von uns berechneten Unterrichtszeit von 882 h ergäbe es ca.1387 h, bzw. beim gleichen Schlüssel wie auf Primarstufe ca. 1730 h. Uns ist kein anderer Berufsauftrag für Lehrpersonen bekannt, bei dem für die Kindergartenlehrpersonen eine tiefere Arbeitszeit angenommen wird als für die anderen Lehrpersonen. Antrag Jahresarbeitszeit Kindergarten: Die Festlegung der Jahreszeitarbeitszeit der Kindergartenlehrpersonen auf 80% der anderen Lehrpersonen ist nicht akzeptierbar. Die Beschreibung der jährlichen Arbeitszeit von Lehrpersonen auf Seite 6 im ersten Abschnitt ist gegenüber Kindergartenlehrpersonen grob diskriminierend und nicht nachvollziehbar. Grundsätzlich ist ebenfalls bei der Kindergartenlehrperson davon auszugehen, dass sie die Jahresarbeitszeit eines/einer Verwaltungsangestellten von 1910 Stunden leistet. Deshalb stellen wir den Antrag, die Arbeitszeiten der Kindergartenlehrpersonen im Arbeitsfeld Unterricht wie auch in den anderen Arbeitsfeldern den anderen Lehrpersonen gleichzustellen und mit denselben Stunden zu berechnen. So wie auch es auch der LCH in seiner zitierten -Broschüre zum Berufsauftrag auf S 22 vorsieht. 2 November / Dezember

Zwar hat die Arbeitszeiterhebung von Landert 2009 bei Kindergartenlehrpersonen eine um 8% geringere Arbeitszeit als bei den übrigen Lehrpersonen ergeben. Doch lag damals der nationale Durchschnitt bei 1906 Stunden, also knapp unter den 1910 Stunden. Doch liegt die Unterrichtszeit (inkl. Auffangzeiten) in Chur im Vergleich hoch, so dass schon 2009 die Churer Kindergartenlehrpersonen mehr als 1910 Stunden gearbeitet haben. Seither sind neue Aufgaben dazugekommen, so dass sicher nicht weniger geleistet wird. Die Arbeitszeit der Kindergartenlehrpersonen in Chur muss also den Verwaltungsangestellten und den anderen Lehrpersonen gleichgestellt werden. Antrag Ferienkolonie: Die verpflichtende Mitwirkung in den Ferienkolonie soll als zusätzlich entschädigter Bestandteil ausserhalb des eigentlichen Berufsauftrags aufgeführt werden. Dieser soll jedoch besonders entschädigt werden, analog Art. 59 Abs. 3 des Schulgesetzes. Antrag zur Funktion Klassenlehrperson: Die Koordinationsaufgaben der Klassenlehrperson werden auf Seite 12 treffend beschrieben. Die Klassenlehrperson trägt die Hauptverantwortung für die Klasse und die Schüler und Schülerinnen, sie ist Ansprechperson und Drehscheibe. Seite 8 und 12 nehmen Bezug zu den Zeitressourcen für Klassenlehrperson. Gemäss neuem Schulgesetz steht jeder Klassenlehrperson eine Lektion Entlastung für die umfassenden Koordinationsaufgaben zur Verfügung. Wir sind der Überzeugung, dass für die Klassenführung mindestens 1.5 Lektionen pro Woche zur Verfügung gestellt werden soll. Ob eine zusätzliche Zeitressource für die Besprechungszeit mit der Schulischen HeilpädagogIn eingerechnet wird, ist jeder Gemeinde überlassen. Den Schulischen HeilpädagogInnen wird an der Stadtschule zu Recht eine Entlastung für die Besprechung pro Klasse mit 0.5 L. gewährt. Wir sind der Auffassung, dass analog dazu den Klassenlehrpersonen auch 0.5 L. Besprechung gewährt werden soll. Wir begründen dies damit, dass 1.5 Lektionen Entlastung für alle Aufgaben der Klassenführung exklusive der Besprechung mit der Schulischen HeilpädagogIn gerechnet werden soll. Wir stellen den Antrag, die Klassenlehrperson mit 2.5 L. zu entlasten: 2 Lektionen Klassenführung + 0.5 Lektion Besprechung mit Schulische HeilpädagogIn. Gemäss der Nationalfondsstudie der Fachhochschule Nordwestschweiz hingewiesen 20014 fühlt sich jede fünfte Lehrperson ständig überfordert. Der LCH geht in seiner Grundlage zum Berufsauftrag (Dezember ) für ein ein maximales Pensum von 26/24 Wochenlektionen aus. Anregung zur einer individuellen Pensenvereinbarung bezogen auf Klassen: Die prozentuale Aufteilung in den verschiedenen Arbeitsfeldern müsste bei stark heterogenen Klassen in der Pensenvereinbarung mitberücksichtigt werden. (IFmL, IF ol, Sozialindex ) Antrag Altersentlastung: Beim neuen Jahresarbeitszeitmodell sollten alle Mitarbeiter Altersentlastung erhalten, prozentual zu ihrem Arbeitspensum. ARBEITSFELDER UND HAUPTAUFGABEN, S. 11,12 Frage 2 Die Unterteilung der Arbeit einer Lehrperson in die vier Arbeitsfelder Unterricht, Lernende, Schule und Lehrperson ist richtig. Mehrheitlich Eher nicht Gar nicht Stellungnahme 3 November / Dezember

Die Kindergartenlehrpersonen (mit Klassenleitungsfunktion) sind auch hier den anderen Klassenlehrpersonen gleichzusetzen. Frage 3 Die wesentlichen Aufgaben pro Arbeitsfeld sind erfasst. Antrag zusätzliche Tätigkeiten in Arbeitsfeldern erfassen: - Kindergarten: Es fehlen das Aufgabenfeld Schuleintritt und neu Abklärung 4jähriger Kinder. Sowie sollte das Beobachten im Arbeitsfeld Unterricht Eingang finden. - Primar: Auf der Unterstufe soll das Arbeitsfeld mit Einschulung Diagnose und Abklärungen ergänzt werden. Es fehlen auf der Primaroberstufe folgende zusätzliche Aufgabenfelder: Übertritt mit den Zuweisungsentscheiden und den zusätzlichen Gesprächen (Eltern- und Rückmeldegespräche mit den Oberstufen-Lehrpersonen) Vorbereitung auf die Gymnasialprüfung, Vorbereitung und Durchführung von Lager- und Projektwochen. - Für die Oberstufe fehlen ebenfalls die Aufgaben bzgl. des Übertritts in die Sek-II-Stufe (Vorbereitung auf die Prüfung zu den höheren Schulen, Kontakte mit Berufsschulen, Lehrmeistern etc., die Gespräche mit den abgebenden Primarschulehrpersonen wie auch die Vorbereitung und Durchführung von Lager- und Projektwochen). Antrag Ferienkolonie siehe Frage 1. Frage 4 Die generelle Verteilung der Arbeitszeit auf die Arbeitsfelder Unterricht 85%, Lernende 5%, Schule 7% und Lehrperson 3% ist realistisch. 4 November / Dezember

Antrag Erhöhung Arbeitsfelder Unterricht und Lernende in Pensenvereinbarung: In Anbetracht der obigen Anträge sollten die Arbeitsfelder Unterricht und Lernende prozentual nach Stufe erhöht werden so, dass diese beiden Arbeitsfelder über 90 % liegen. Ebenso sollte eine Erhöhung bei stark belastenden Klassen erfolgen. Die immer komplexer gestalteten Unterrichtssequenzen unter Einbezug von Schulentwicklung brauchen enorme zeitliche Ressourcen. Auch muss die soziökonomische Durchmischung mitberücksichtigt werden, die ebenfalls mehr zeitliche Ressourcen erfordert. Im Vergleich mit anderen Kantonen (Zug, Zürich, St.Gallen und Luzern) sind die beiden Arbeitsfelder Unterricht und Lernende in Chur weniger gewichtet. Wieso weicht da Chur von den %-Werten anderer Kantone, die alle über 90% liegen, ab? Das Arbeitsfeld Schule wird jedoch stärker gewichtet als in allen andern Kantonen. Gibt es an der Stadtschule wirklich mehr Aufgaben als an anderen vergleichbaren Schulen welche diesen Unterschied rechtfertigt? Wir stellen den Antrag, dass beim Aufwand die Arbeitsfelder Unterricht und Lernende auf über 90% zu liegen kommen. Kindergarten: Wir beantragen, hier für die Kindergartenlehrpersonen dieselben Annahmen und Grundlagen zur Berechnung der Arbeitsfelder zu nehmen. Frage 5 Fachlehrpersonen leisten im Arbeitsfeld Lernende (3%) etwas weniger und im Arbeitsfeld Schule (9%) etwas mehr. Insgesamt aber gleich viel wie alle Lehrpersonen. UMSETZUNG DES BERUFSAUFTRAGES, S. 13-15 Frage 6 Die aufgeführten Punkte sind wesentlich. Siehe Fragen 1 und 7 Frage 7 5 November / Dezember

Mir fehlen noch folgende Punkte im Abschnitt Umsetzung des Berufsauftrages : Rekursstelle: Für die Umsetzung des Berufsauftrags ist die Rolle der Schulleitung zentral. Wir appellieren an eine vertrauens- und respektvolle Haltung der Lehrpersonen gegenüber. Mit Blick auf die Pensenvereinbarungen zwischen den Lehrpersonen und dem Schulleiter/der Schulleiterin ist ein Rekursstelle festzulegen, an die sich Lehrpersonen bei Uneinigkeit wenden können: z. Bsp. die Schuldirektion. Der Berufsauftrag dient allen: Die Formulierungen zur Umsetzung des Berufsauftrags (S 12ff) sind zu einseitig aus Sicht der Arbeitgeberin geschrieben. Ein Berufsauftrag dient aber allen Beteiligten. Nur schon ein zusätzlicher Abschnitt, der den Lehrpersonen aufzeigt, wie sie aufgrund des Berufsauftrags bei Überschreiten der Arbeitszeiten in den Feldern Lernende und Lehrperson vor allem aber beim Arbeitsfeld Schule vorgehen können, verbessert die Akzeptanz des Berufsauftrags. Ansonsten wird das Arbeitsinstrument Berufsauftrag aufgrund der Formulierungen von verschiedenen Lehrpersonen als Bedrohung empfunden. Grosse Abweichungen im Arbeits-/ Zeitaufwand sollen mittels der Pensenvereinbarung korrigiert und berücksichtigt werden? Es muss möglich sein, den Lehrberuf auch künftig mit einem 100% Pensum zu bewältigen. PENSENVEREINBARUNGEN, ANHANG S. 16-19 Frage 8 Die Pensenvereinbarung dient der Herstellung von Klarheit bezüglich der zeitlichen Erwartungen zur Pflichterfüllung der Lehrpersonen. Die Pensenvereinbarung erachten wir als ein wichtiges Element zur Umsetzung des Berufsauftrags. Diese sollte den Bedürfnissen und Erfordernissen der Stufe der Klasse und der Lehrperson angepasst werden. Siehe dazu obige Anträge. ALLGEMEIN Frage 9 Die vorliegende Fassung des Berufsauftrages findet meine Zustimmung. 6 November / Dezember

Die Anträge zu den Arbeitsfeldern Unterricht, Lernende, zu Klassenlehrpersonen und Anpassungen in diesen Bereichen sind für uns unabdingbare Voraussetzungen zur Akzeptanz des Berufsauftrags. Grundsätzlich muss der Berufsauftrag für die Kindergartenlehrpersonen stark überarbeitet werden, damit der Berufsauftrag Zustimmung finden kann. WEITERE BEMERKUNGEN UND ANREGUNGEN Balance von Belastung und Entlastung im Berufsauftrag Der Befund auf Seite 5, dass bei nicht unterrichtsbezogenen Tätigkeiten der Aufwand angewachsen ist, gilt es in Zusammenhang zu bringen mit unseren Aussagen betreffend Arbeitsfelder Unterricht und Lernende. Dabei wird deutlich, dass mit der gesamthaften Arbeitsbelastung der Lehrpersonen sorgfältig umgegangen werden muss, damit der Beruf im 100% Pensum und gesund bewältigt werden kann. Deshalb erachten wir es als wichtig im Zusammenhang mit der Pensenvereinbarung, wo nötig auch über Entlastungsmöglichkeiten zu sprechen. An dieser Stelle verweisen wir auf die aktuelle Berufszufriedenheitsstudie des LCH vom Dezember. Das ausgefüllte Formular mit Ihren Bemerkungen und Anregungen senden Sie bitte bis Montag, 12. Januar 2015, per E-Mail an die Schuldirektion stadtschule@chur.ch Die Lehrpersonen schicken ihre Rückmeldung direkt an den Verein Lehrpersonen Chur vlc7000chur@gmail.com. Klosters/Chur, den 22. Dezember Sandra Locher Benguerel, Vize-Präsidentin Jöri Schwärzel, Leiter der Geschäftsstelle 7 November / Dezember