Ich will doch nur, dass das Kind schläft SIDS Prävention im Familienalltag 8. Hamburger Fachgespräch PLÖTZLICHER KINDSTOD 23. November 2011, Hamburg

Ähnliche Dokumente
1. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder am: 26. September 2011

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Der Sprung ins Leben - auf den Start kommt es an Fachforum am: 29.Juni 2012 / Göttingen

Hamburger Kinderschutztage November 2009

Runder Tisch Kinderschutz in Reinickendorf Berlin, 6.1. Januar 2010

Entwicklungspsychologische Beratung

Tut sein Wind dem Säugling weh?

Schreibabyberatung und Kinderschutz

Herzlich willkommen. zum Themenabend. Schlaf doch endlich!

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Olgahospital

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

MÜDE BIN ICH, GEH ZUR RUH

Wenn Kooperationen gelingen

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

Feinfühliges Verhalten: Basis für die Entwicklung einer sicheren Bindungsbeziehung

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Entwicklungspsychologische

Regulationsstörungen Schlafstörungen

3.1 Intuitives Elternverhalten Das Feinfühligkeitskonzept... 92

Frühe Beziehungsstörungen ihre Behandlung und Prognose im Hinblick auf das Schulalter

Mütter und Kinder in Krisen

Neugier braucht Sicherheit

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Schlaf

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Cases. Baar, 18. Juni Psychische Erkrankungen bei Eltern: Auswirkungen auf die Interaktion mit den Kindern Cases und interdisziplinärer Approach

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 140'736 Erscheinungsweise: 50x jährlich Fläche: 147'422 mm² Themen-Nr.: 377.

Christiane Ludwig-Körner. Frühe Hilfen und. Frühförderung. Eine Einführung aus. psychoanalytischer Sicht. Kohlhammer

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Titelformat zu bearbeiten

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Ohne Wurzeln kein wachsen

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Kinder in Beziehung Zur Bedeutung familiärer und institutioneller Beziehungsangebote für die Entwicklung von Kindern

Schlafstörungen. Homepage Schlaf Kindlein schlaf! Downloads Infos

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Guter Start ins Kinderleben

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Frühkindliche Regulationsstörungen

Psychologische Beratungsstelle Hilden-Haan. Hilfe, mein Baby schreit so viel! f f Bitte Baby, schlaf ein! Tipps für junge Eltern

Bindung in Erziehung und Beratung

Frühe Regulationsstörungen

IntraActPlus Dr. Sabine Nantke Kopieren und Weitergabe nicht gestattet. Regulationsstörungen des Säuglings Leitsymptome im 1.

Sehr geehrte Familie,

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Curriculare Fortbildung

Sitzung 1: Einführung und Informationen rund um den Schlaf

Im ersten Gespräch erhobene Befunde

Feinfühligkeit. Von der Co-Regulation zur Selbstregulation körperliche Bedürfnisse. Intuitives Elternsein. Containment

Schlafstörungen im frühen Kindesalter ein Beratungskonzept mit Wirkung

Fragebogen zur Erstvorstellung

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Anamnesebogen Schlaflabor Schulkinder / Jugendliche

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Ä Frühe Hilfen in der aktuellen Jugendhilfediskussion (W. Dreser)

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Manuals zur Feinfühligkeit

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Babys verstehen! Dr. Mauri Fries Kusel am 30. März 2011

Einleitung. Besonderheiten bei Frühgeborenen

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Anamnesebogen Schlaflabor

DIAGNOSTISCHE BEURTEILUNG DER ERZIEHUNGSFÄHIGKEIT BEI PSYCHISCH KRANKEN ELTERN

Bedeutung früher Bindungserfahrungen. Psychobiologische Regulation in der Bindungsbeziehung. Bindungsentwicklung nach Ainsworth (1978)

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Fachtagung. Arbeitsansätze Schlaf- Schreisprechstunde. Gerlinde Buheitel- Kratzer und Margarete Braunschweiger- Hager

Premium Hintergrundwissen: Schlafzyklen

Von Anfang An. Erste Hilfe und Beratung für Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren. Von Anfang An.

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam. Elternfragebogen

Magie der Aufmerksamkeit

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Kinder psychisch erkrankter Eltern

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Liebe Jugendliche und junge Erwachsene,

Beim Baby und Kleinkind beginnen

Rebonding bei Stillschwierigkeiten. Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor

SOS Kinderdorf Weilheim Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen

Transkript:

Ich will doch nur, dass das Kind schläft SIDS Prävention im Familienalltag 8. Hamburger Fachgespräch PLÖTZLICHER KINDSTOD 23. November 2011, Hamburg Kinder in den Schlaf begleiten Bärbel Derksen Dipl.Psych., Psychotherapeutin Familienzentrum an der Fachhochschule Potsdam Elternberatung Vom Säugling zum Kleinkind

Kinder in den Schlaf begleiten Gliederung: - Kindlicher Schlaf - Schlafentwicklung - Schlafverhalten während der Nacht - Schlafschwierigkeiten, -störungen - Fallvorstellung - Frühe Hilfen

Verhaltenszustände des Neugeborenen und Säuglings (Brazelton, 1981) 1. Zustand: Tiefschlaf 2. Zustand: REM Schlaf (rapid eye movements, aktiver Schlaf) 3. Zustand: Dösen 4. Zustand: Aufmerksamkeit (wach und ruhig, wach und lebendig) 5. Zustand: Quengeln, Unruhe 6. Zustand: Schreien beobachtet wird: Atmung, Hautfarbe, viscerale Zeichen, Muskeltonus, Erregungszustand des Kindes, Qualität der Wachheit, regulatorische Kompetenzen

Kilian Kinderbilder

Entwicklung des Schlafrhythmus im Lebenslauf

Schlafverhalten während der Nacht Nächtliches Schlafmuster bei einem Kind aus (Kast-Zahn,A.)

Menschlich kleine Unterschiede Schlafdauer Schlafbedarf Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus (nach dem dritten Lebensmonat Schlaf- Wach-Rhythmus bestimmt durch Tag-Nacht- Wechsel, mehr oder weniger 24 Stunden Rhythmus) verändern sich ständig

Anpassung der Kinder an einen Tag-Nacht-Rhythmus 2-4 Wochen alt, vorgeburtlicher Rhythmus wird noch beibehalten (ca. 2-4 Stunden Wechsel) Ausbildung der Wachzeiten ab ca. 15 Wochen beständiger Schlaf-Wach- Rhythmus 70% aller Säuglinge schlafen Ende des 3. Monats durch hängt vom Reifungsprozess des Kindes ab

Hilfen, um einen guten Schlaf-Rhythmus etablieren zu können genügend Nähe und Geborgenheit zu den Eltern in den ersten Monaten nicht schreien lassen Regelmäßigkeit und Konstanz Gemeinsames Absprechen, Absprachen über Nachtwachen Geduld haben (keine schnellen Veränderungen erwarten) Erwartungen ausbilden (Rituale) Selbstständigkeit und Selbstvertrauen fördern Individuell verschieden bestimmend bleibt das Kind richtig ist es dann, wenn Eltern und Kinder entspannt schlafen können

Frühkindliche Regulationsstörung nach DC 0-3 (Diagn. Klassifikation 0-3, Seel. Gesundheit & entwicklungsbedingte Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern, 1999) Definition: Die Schwierigkeit des Säuglings oder jungen Kleinkindes in der Verhaltensregulation, bei der Steuerung der physiologischen-, sensorischen-, affektiven-, motorischen- und Aufmerksamkeitsprozesse. Mit eingeschlossen sind Probleme einen ruhigen, wachen und positiven Verhaltenszustand herzustellen. Problembereiche können sein: - physiologisches System - Grob- Feinmotorik - Aufmerksamkeitsorganisation - affektive Organisation - Verhaltensorganisation - Schlafen, Essen - Sprache, mentale Fähigkeiten

Schlafstörung - Einschlafprobleme Einschlafen nur mit Einschlafhilfe der Eltern; Einschlafdauer durchschnittlich länger als 30 Minuten mögliche Ursachen: Wechsel in "liebgewordenen" Zu-Bett-Geh-Ritualen "Trennung" von der Bindungsperson, zunehmendes Autonomiestreben auch mit (Trennungs-) Angst verknüpft Überstimuliert durch neue/aufregende Erlebnisse

Schlafstörung -Durchschlafprobleme Durchschnittliches nächtliches Aufwachen und fehlendes selbständiges Wiedereinschlafen - mehr als 3x, mindestens 4 Nächte der Woche Nächtliche Aufwachperioden durchschnittlich länger als 20 Minuten Problem liegt nicht im nächtlichen Aufwachen, sondern in der Unfähigkeit, alleine wieder einzuschlafen beziehungsweise in fehlender Selbst-Regulation

Fallvorstellung J. Kind: Eltern: Schwangerschaft: Geburt: J., sechs Monate alt, erste Kind der Eltern, Wunschkind seit zwei Jahren verheiratet Mutter: Pharmazeutisch-Techn. Assistentin Vater: Handwerker, z.z. krank geschrieben keine Komplikationen, erste Monate leichte Übelkeit Hausgeburt, komplikationslos, schönes Erlebnis Anmeldegrund: häufiges Schreien, ständige Unzufriedenheit des Kindes, häufiges nächtliches Aufwachen (7-10 mal)

Geschlecht: Junge Alter: 00;06;19

Geschlecht: Junge Alter: 00;06;20

Geschlecht: Junge Alter: 00;06;19 bis 00;06:23

Fallvorstellung: Entwicklung des Kindes J.: sechs Monate und ca. 20 Tage Kindliche Entwicklung: - sitzt stabil mit Anstrengung - sehr aufmerksam und konzentriert - exploriert unterschiedliche Gegenstände - an Details der Gegenstände interessiert - beidseitiges Greifen, Bewegen des Spielzeugs von einer Hand in die andere - hohe Frustrationstoleranz - wenig mimisch emotionalen Ausdruck - wenige kommunikative Impulse (kein/kaum Rückversichern, keine Laute, sehr wenig Blickkontakt, Blicksuche

Fallvorstellung: weitere Diagnostik Kinderärztliche Untersuchung: kein somatischer Befund J. war bisher noch nicht erkrankt U-Untersuchungsheft: Depressionsskala: EPDS, Mutter: EPDS, Vater: Familiäre Situation: regelmäßig, unauffällig kein somatischer Befund leicht depressiv (Grenze) unauffällig Mutter sehr erschöpft, fühlt sich hilflos keine Entlastung durch andere Familienmitglieder und Freunde möglich z.z. Erkrankung des Vaters (Arbeitsunfall, Armfraktur)

Fallvorstellung: Videoaufnahme Videoaufnahme von einer Spiel- und sogenannten Still-Face-Situation anwesend sind Mutter und Vater Vater und Mutter einigen sich, dass die Mutter mit dem Kind spielt Charakteristika der Interaktion: - wenig Bezogenheit im Spiel - keine Emotionalität weder beim Kind noch bei der Mutter - Mutter macht zögerliche Spielangebote ohne Worte - Kind ist mit sich beschäftigt - Kind schaut Mutter nur sehr kurz an - spielt und freut sich in der Still-Face-Situation - versucht dann über leichtes Quengeln Mutter zu erreichen - bei der Wiedervereinigung wenig Trost und schnelles Ablenken über Spielzeug

Behandlungsplan J. und seine Eltern - Tagesablaufberatung anhand der Tagebücher - Unterstützung der selbstregulatorischen Kompetenzen des Kindes (z.b. Erlernen von abgestufter Beruhigungsmöglichkeiten ) - freudige Interaktionserfahrungen am Tag einführen (Unterstützung der Eltern-Kind-Beziehung) - Entwicklungspsychologische Beratung - Rollenklärung zwischen Vater und Mutter - Schlafunterstützung durch den Vater - Entlastung der Mutter - Arbeit an der Repräsentationsebene ( Gespenster im Kinderzimmer )

Behandlungskonzept der EB FH Potsdam - Informationsvermittlung - Vermittlung von entwicklungspsychologischem Wissen - Tagesablaufberatung - Etablierung von Ritualen - Beobachtung und Förderung der kindlichen selbstregulatorischen Fähigkeiten - Besprechung von angemessenen Beruhigungsstrategien und Einschlafhilfen - Förderung der intuitiven elterlichen Kompetenzen - Sensibilisierung der Eltern für die kindlichen Signale, Förderung der empathischen, reflektorischen Fähigkeiten - Schaffung von neuen Lernerfahrungen für Kind und Eltern (z.b. mit Hilfe von Videoberatung, Spielsequenzen am Tag) - Stärkung des Selbstwertgefühls der Eltern

Behandlungskonzept der EB FH Potsdam - Aufdeckung dysfunktionaler Kommunikations-, Interaktionsmuster - Wahrnehmung, Wiederspiegelung der unbewußten Beziehungsmuster - Konfliktbewältigung (Hersausarbeiten der Hauptkonflikte, Bedeutungen) - Erfassung der Übertragungsangebote und Gegenübertragungsangebote - Interpretation und Deutung von Verhaltensweisen, Vorstellungen und Erwartungen etc. - Bearbeitung von Repräsentationen, inneren Konflikten und Modifizierung der Repräsentanzenwelt - Erholung, Entlastungen, Hilfen im Alltag der Eltern - Ressourcenmobilisierung innerhalb des Familiensystems - Entwicklungspsychologische Beratung - Elter-Säuglingstherapie - Partnerschaftsberatung - ggf. Weitervermittlung in ambulante psychotherapeutische Behandlung - ggf. Weitervermittlung in eine Klinik

Entwicklungsdynamisches, kommunikationszentriertes Modell zur Genese frühkindlicher Regulations- und Beziehungsstörungen (Papoušek et al., 2004, S. 101)

Ausgangspunkt für Frühe Hilfen Bedeutung der Frühen Hilfen - je früher Hilfen beginnen, desto wirksamer sind sie - Säuglinge und Kleinkinder sind besonders verletzlich und besonders häufig von Kindeswohlgefährdung betroffen Frühzeitige Hilfen sind bedeutsam hinsichtlich: des Aufbaus einer tragfähigen Eltern-Kind-Beziehung des frühzeitigen Erkennens von Risiken und Gefährdungen schnelle und gute Erreichbarkeit gut evaluierte Interventionskonzepte der Vorbeugung von Fehlentwicklungen durch wirksame Programme (Präventionskette)

Frühe Hilfen Prävention (Intervention) Vernetzung Kooperation Diagnostik Clearing Begleitung, Beratung bei KWG Eltern-Säugling Therapie Eltern-Säugling Beratung Tertiäre Sekundäre Familienbildung

Nationale Zentrum Frühe Hilfen

Ein Baby kann alleine nicht leben, denn es ist vor allem ein Teil einer Beziehung D.W. Winnicott Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Neue Fortbildungen ab 2011/2012: Laufende Fortbildungswochenenden zu verschiedenen Themen im Bereich Frühe Hilfen Curriculare Fortbildungen in: - Entwicklungspsychologische Beratung - Frühförderung /Frühe Hilfen - Eltern-Säuglings-Psychotherapie - STEEP TM Mail: kontakt@familienzentrum-potsdam.de